Intranet? War gestern! 2
#Digitaler Gesunheitscheck für Unternehmen
Als Experte in den Bereichen Changemanagement und Organisationsentwicklung blickt Konrad Breit hinter die Kulissen von Organisationen in Unternehmen. Unterstützend setzt er das von ihm und Alexander Schön entwickelte Befragungstool von More than Checks ein: „Unser Dogma ist: Jede Befragung ist nur so gut wie das Danach. Man kann mit ganz wenigen Fragen eine ganzheitliche Unternehmensanalyse machen und entsprechende Maßnahmen setzen“, sagt Breit. Die „Gesundenuntersuchung“ für Unternehmen erfolge durch Mitarbeiter- und Kundenbefragungen. „Wir machen aber auch Leadership- und Teamperformance-Checks sowie Livebefragungen in Konferenzen oder Workshops. Das Besondere an unserem System ist die integrierte Trendbeobachtung und Auswertung in Echtzeit“, sagt Breit. More than Checks werde als regelmäßiges Befragungstool von Firmen auch ohne seine Unterstützung eingesetzt: „Dazu braucht man geschulte Key-User im Unternehmen. Die Software ist einfach zu nutzen, liefert klare Ergebnisse und ist für alle Unternehmensgrößen geeignet.“
#Einführung und Akzeptanz
Nicht alle Unternehmen sind jedoch von Beginn an für digitale Veränderungen im Kommunikationsbereich offen: „Gerade bei traditionellen Unternehmen mit langjähriger Geschichte habe ich die Erfahrung gemacht, dass Führungskräfte oft Angst vor Umfragen und zu großer Transparenz haben und diese nicht als Chance sehen“, weiß Breit. „Wir haben ein sehr kostspieliges Tool entwickelt und hatten anfangs Frusterlebnisse, weil viele Entscheidungsträger damit noch nichts anfangen konnten.“ Grundsätzlich müsse man mehr in digitale Fertigkeiten investieren, um Bewusstsein und Bereitschaft für digitale Technologien zu schaffen. „Die Leute sind alle überfressen, aber keiner ist richtig satt. Es gibt so viele Tools, aber viele finden sich einfach nicht mehr zurecht. Sie brauchen Unterstützung, um herauszufinden, welche Tools für das Unternehmen sinnvoll sind.“ Gute Erfahrungen habe man mit der Generation Y gemacht: „Diese junge Generation fordert Transparenz und Mitsprachemöglichkeiten. Sie verlangt Wissen und handelt sehr selbstverantwortlich.“ Die beiden Core-Smartwork-Geschäftsführer sehen altersbedingt keine großen Unterschiede beim Nutzerverhalten der Software. „Egal ob man 15 oder 65 ist, die Tools von Core Smartwork sind sehr nutzerfreundlich und werden regelmäßig bedient“, sagt Andreas Fill. Das sehe er am praxiserprobten Schwesterunternehmen Fill. Besonders gerne genutzt werden die Kommunikationsmodule, der firmeninterne Onlineshop sowie der intelligente Lage- und Gebäudeplan, der zweidimensional rasch einen Besprechungsraum finden lässt. Keim: „Das gemeinsame Ideen- und Wissensmanagement fördert die Entwicklung von Innovationen. Mitarbeiter können über ihre Abteilung oder aktuelle Projekte berichten.“ Nach der Einführung sei in manchen Unternehmen bei Mitarbeitern eine gewisse Skepsis spürbar: Welche Inhalte sind sichtbar? Werden die Informationen weitergegeben? Was darf man posten? Durch ein Einführungsprojekt werden die meisten Fragen und Unsicherheiten jedoch schnell beseitigt. „Natürlich ist es eine Umstellung, wenn die Art der Kommunikation sich öffnet oder geändert wird“, sagt Keim, „viele Mitarbeiter müssen sich daran gewöhnen, dass sie auf einmal ihre Meinung in einem breiten Rahmen äußern und Feedback geben dürfen.“ Führungskräfte würden den Mehrwert der Software sehr bald erkennen: „Es geht um die Bereitstellung von Informationen und Wissensaustausch. Offene und transparente Kommunikation bedeutet Wertschätzung im Unternehmen.“ Und Fill ergänzt: „Alle Core-Kunden sind seit der Einführung der Software um zehn Prozent gewachsen.“
#Stichwort Bindung
Chatprogramme und Intranet, die für die Unternehmenskultur jedoch nichts bewirken würden, gäbe es viele, meint Keim: „Wir haben mit Core eine Plattform mit eigener Philosophie entwickelt. Mitarbeiter über diese Art einzubinden soll zeigen, dass wir sie und ihre Meinung, Ideen und ihr Feedback schätzen.“ Mitarbeiter würden automatisch zu Markenbotschaftern werden. „Es wird ein Bild von innen nach außen gezeichnet: Je besser die Mitarbeiter informiert und eingebunden sind, umso wichtiger und begeisternder sind ihre Stories und man hat die Möglichkeit, dass man Unternehmensbotschaften weiterträgt.“ Botschafter seien “ von der Produktion bis zur Führungskraft “ in allen Bereichen notwendig. Die Hälfte der externen Kommunikation würde über die eigenen Mitarbeiter laufen und „das sind ja schließlich die ehrlichsten Werbebotschafter“, so die Core-Geschäftsführerin. Wie wichtig die Einbindung der Mitarbeiter in das betriebliche Geschehen ist, weiß auch Breit: „In den Onlinebefragungen werden immer Fragen zur internen Kommunikation wie etwa, über welche Kanäle man in das betriebliche Geschehen miteingebunden werden möchte, gestellt, um eine Unternehmensanalyse vornehmen zu können: Schließlich muss man wissen, wer im Unternehmen welche Kommunikationsbedürfnisse hat, um eine gezielte Strategie entwickeln zu können.“ Apropos Mitarbeiterbedürfnis: „Kein Softwaretool wird den persönlichen Kontakt je ersetzen können. Soll es auch nicht. Es geht darum, den Unternehmensalltag damit komfortabler gestalten zu können“, sagt Keim.
„Die Leute sind alle überfressen, aber keiner ist richtig satt.“
Konrad Breit
Change Consultant und Geschäftsführer, More than Checks
More than Checks
Das Start-up More than Checks ist ein Onlinebefragungstool zur ganzheitlichen Unternehmensanalyse und wurde von Konrad Breit und Alexander Schön gegründet.
#ßhnliche Artikel
KIss it? KIck it? KIll it? – Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan
Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt “ dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet
16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. ßber eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.
5G-Roboter unterstützt im Seniorenzentrum
Seit Juni hat das Seniorenzentrum Spallerhof in Linz einen neuen Mitarbeiter. Was daran besonders sein soll? Er ist nicht menschlich: „Dieser Gesundheitsroboter ist die erste Echt-Anwendung von 5G in ßsterreich“, verkündet Erich Haider, Generaldirektor der [Linz AG](https://www.linzag.at/). Dass ausgerechnet Senioren zum „First Mover“ bei der 5G-Technologie werden, haben wohl die wenigsten erwartet.
Willkommen am virtuellen Parkett
Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.
Newsadoo investiert in internationales KI-Forschungsprojekt
Rund eine Million Euro stellt das Linzer Medien-Start-up Newsadoo neben dem Tagesgeschäft auf, um die Technologieführerschaft in der automatisierten Analyse und im Matching von Nachrichtenartikeln zu festigen. Am Forschungsprojekt sind neben dem NewsadooEntwicklerteam auch die KI-Experten vom SCCH (Software Competence Center Hagenberg) und RISC beteiligt. Gemeinsam soll das Projekt „TIDE“ (Gezeit) den Newsadoo-Algorithmus „zur innovativsten Newsplattform der Welt“ machen.
Mensch, hilf mir doch mal!
Künstliche Intelligenz ist auch in der Forschung ein heißes Thema. Gerade in Sachen breiter Akzeptanz gibt es noch viel Luft nach oben. Dabei geht es vor allem um ethische Grundsätze “ und das fehlende Vertrauen in ihre Einhaltung. Das Projekt AI@Work hat es sich zum Ziel gesetzt, Sicherheitsstandards für die Mensch-Maschine-Interaktion voranzutreiben. Bernhard Moser, Initiator und Koordinator des Projekts, über Teamfähigkeit von Maschinen, Angst vor der menschlichen Bedeutungslosigkeit und Medienkritik.
PR
Digitale Vernetzung
Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Digitalisierung, Internet der Dinge, Data Science “ diese Begriffe prägen derzeit unseren beruflichen und privaten Alltag. Die Montanuniversität Leoben forciert in diesen Bereichen ihre Forschungsaktivitäten.
PR
Digitale Fitness für Mitarbeiter
Die Leitinitiative Digitalisierung unterstützt mit verschiedenen Maßnahmen auf dem Weg in die digitale Transformation.
Künstliche Intelligenz als Friedensprojekt?
Roboter übernehmen die Weltherrschaft. Künstliche Intelligenz treibt sie zu Höchstleistungen. Sie lernen und lernen und lernen “ bis sie uns Menschen irgendwann unterwerfen. Wir verlieren die Kontrolle. Die Maschinen erlangen die Oberhand. Das Chaos ist perfekt. So oder zumindest so ähnlich behandelt Hollywood das Thema Künstliche Intelligenz. Aber wie sieht das eigentlich ein IT-Spezialist?
„Wir stemmen das gemeinsam“
Das Familienunternehmen Herbsthofer blickt auf eine 150 Jahre lange Firmengeschichte zurück. Diese handelt von beständigen Werten, großartigen Projekten und tollen Möglichkeiten für Mitarbeiter. Das Kapitel Fachkräftemangel wollen die Brüder Herbsthofer nun neu schreiben.
Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet
Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.
Ab in die Zeitkapsel!
Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ßVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen „Â wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.
Vom Blechhändler zum Chatbot-Programmierer
1994. IBM bringt gerade den „Simon“, ein handyähnliches Gerät, das Faxe empfangen kann, auf den Markt und in Japan wandert die erste PlayStation über den Ladentisch. Es wurlt in der Technikszene. Zwei Linzer erkennen die Zeichen der Zeit und gründen das ILS IT-Systemhaus.
Was wäre, wenn â?¦
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten ßffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
PR
Gamechanger! Wie Gaming und Social Media die (Kommunikations-)Welt verändern
Lunik2-Managing-Partner Gerhard Kürner über oftmals immer noch unterschätzte Soziale Medien, welche Kraft Gaming und E-Sport haben und wie man im Business davon profitieren kann.
Altbekannt, neu gedacht
Man muss nicht immer das Rad neu erfinden: Manchmal reicht es, das Rad ein Stück weiterzudrehen, um am Puls der Zeit zu sein. Fünf vielversprechende Beispiele, wie man traditionelle Produkte und Dienstleistungen kreativ weiterentwickelt.
Here we go!
Da wäre also mal die echt gute Idee. Der Mut. Das Vorhaben. Aber wie startet man durch? Egal aus welcher Situation heraus gegründet wird, am Anfang der Selbstständigkeit sollte eine gute Organisation stehen. Alexander Stockinger vom Gründerservice der WKOß und Daniela Mair-Köck von der Kreditgarantiegesellschaft und Unternehmensbeteiligungsgesellschaft KGG/UBG über verschiedene Gründungsmöglichkeiten, Geschäftsmodelle und den Sinn von Business- und Finanzplänen in der frühen Gründungsphase.