Analog ist tot. Zumindest totgesagt. 2
Und wie mixt man Marketing heute?
„Die Differenzierung von analog und digital im Marketingbereich gibt es aus meiner Sicht nicht mehr“, meint Erlebach und ergänzt: „Es geht darum, dass man eine sogenannte Customer Journey “ die Gesamtheit aller Kontaktpunkte, die ein Kunde mit dem Unternehmen hat “ inszeniert und diese über alle Kanäle laufen lässt. Jeder Kanal kann einen wichtigen Beitrag leisten, weil sich alle gegenseitig beeinflussen und so letztendlich den Erfolg auslösen.“ Um die Kanäle dann auch mit den richtigen Inhalten für die jeweilige Zielgruppe zu bespielen, sei es wichtig, „dass man nahe an seinen Kunden dran ist und diese verstehen lernt“. Kunden sollen durch Wow-Effekte beeindruckt werden, das könne digital oder analog geschehen. Erlebach: „Sich in die Bedürfnisse von Kunden reinzudenken, durch bidirektionale Kommunikation darauf einzugehen und entsprechende Angebote mittels neuer Technologien zu implementieren, ist die wahre Kunst von erfolgreichem Marketing.“
Ein effizienter Werbemix sei schon immer wichtig gewesen, meint Neuhauser: „Der Mediamix ist nur komplexer geworden, weil viele Kanäle dazugekommen sind und diese neuen Medien und Kanäle sehr dynamisch sind.“ Für Agenturen bedeute das ein ständiges Lernen, um am Puls der Zeit zu bleiben. Neuhauser: „Wir prüfen ständig neue Möglichkeiten. Das ist fordernd, aber nur so stellen wir sicher, dass wir die Kommunikationsziele für unsere Kunden bestmöglich erreichen. Der Mediamix wird effizienter “ gleichzeitig komplexer und feinteiliger.“ Die Aufbereitung der Inhalte und Botschaften sei immer anders, je nach Kanal. „Eine starke Marke schafft Vertrauen und Emotionen. So installieren wir langfristige, überzeugende Kundenbeziehungen und steigern die Effizienz in der Kommunikation. Das gilt ganz besonders im Digitalmarketing. Dafür braucht es Strategien und herausragende Kreationen. Hier liegt auch in Zukunft die Aufgabe bei uns Agenturen“, sagt Frixeder. Und natürlich: Der crossmediale Mix durch Schnittstellen wie QR-Codes oder Augmented Reality, Webto-Print oder Print-to-Web. „Dafür braucht man heute technisches Verständnis und Kreativität, keine Frage. Wir sehen hier am Markt noch gewisse Lücken, da der Marketer den IT-ler noch mehr als Verbündeten sehen soll, der ihn bei der Wandlung vom projektgetriebenen „Smooth Talker“ zum prozess- und datengetriebenen „Smart Listener“ unterstützt, um relevante Dialoge mit Kunden aufzubauen“, sagt Erlebach.
Persönlich, bitte
„Gutes Marketing bedeutet, dass Nutzer in Echtzeit personalisiert angesprochen werden und konsistente Markenerlebnisse geboten werden “ egal ob auf der Website, dem Flugblatt oder auf Facebook“, erklärt Erlebach. Mit der Digitalisierung kam die zunehmende Individualisierung: „Die Sehnsucht unserer Zeit ist das Persönliche und die Einzigartigkeit. Gerade die jüngeren Zielgruppen erwarten eine Art der Kommunikation, mit der man sie und ihre Bedürfnisse individualisiert anspricht.“ Vertrauen in die Marke und Vertrauensaufbau seien mehr denn je gefordert. „Special Interest ist das Schlagwort im Marketing. Die Themen sind spitzer geworden. Digital verdrängt Print nicht, aber es hat sich natürlich etwas verändert. Die Zielgruppen achten viel mehr auf ihre ganz persönlich-individuellen Bedürfnisse. Und vor allem auch darauf, ob eine Marke imagemäßig so stark ist, dass ich ihr gewisse Attribute zugeschrieben werden können und sie vertrauensvoll ist“, sagt Neuhauser. „Man muss das Vertrauen der Kunden gewinnen. Und ihre Emotionen ansprechen. Alleine mit heraursragenden Strategien und Kreationen gelingt das heute nur mehr schwer. Stichwort Big Data “ man muss auch die Vielzahl an gesammelten Daten gezielt nutzen, nur dann trifft man die Bedürfnisse seiner Kunden punktgenau“, erklärt Erlebach.
„Print gewinnt im digitalen Zeitalter sogar an Wertigkeit.“
Wolfgang Erlebach
Geschäftsführer, Premedia
„Der TV-Konsum ist in den vergangenen zehn Jahren um 20 Prozent gestiegen.“
Dietmar Mair
Geschäftsführer, LT1
#ßhnliche Artikel
Willkommen am virtuellen Parkett
Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.
Schöne, neue Arbeitswelt. Ein ßberlebensleitfaden
Die Arbeitswelt verändert sich rapide. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben die Menschen vor sich her. In einem Vortrag der Kepler Society an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz erklärte Arbeitspsychologin, langjähriges Kepler-Society-Mitglied und JKU-Absolventin Gisela Obermayr, wie trotzdem der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
Ab in die Zeitkapsel!
Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ßVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen „Â wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.
Was wäre, wenn â?¦
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten ßffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
PR
Ausgezeichnet
„It“s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder ßbernehmer mit dem Oß. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
Und ab!
Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.
Mehr als nur ein Arbeitsplatz
In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten “ und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet “ der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
Elektrosmog und Co. “ Können wir uns schützen?
Unsichtbar und überall. Und die Auswirkungen sind für manche von uns deutlich spürbar. Heute schon, oder zukünftig. Nein, die Rede ist zur Abwechslung einmal nicht von der DSGVO. Gemeint sind negative Umwelteinflüsse. Ihre Folgen für uns als Elektrosmogjunkies und Feinstaubkonsumenten und die Notwendigkeit, sich davor zu schützen, erklären uns die Gründer und Geschäftsführer von Symbioceuticals Harmonizer, Jürgen Lueger und Gerald Spiss.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
Wie findet man heraus, welche Idee funktioniert?
Dass Unternehmen mit anderen Betrieben zusammenarbeiten, um sich weiterzuentwickeln, ist kein neues Phänomen. Die Logik des Wissensaustausches gebe es seit Jahrhunderten, sagt Oliver Alexy von der TU München. Was sich jedoch geändert hat, ist die Reichweite und Geschwindigkeit, mit der dieser Austausch passiert. Das wird seit der vierten, disruptiven gesellschaftlichen Revolution „Open Innovation“ genannt. Doch was steckt wirklich dahinter? Wer wendet sie wie an? Und welche Gefahren birgt sie?
Programmierer: Und es gibt sie doch.
Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
KIss it? KIck it? KIll it? – Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan
Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt “ dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.
„Wir sind digitaler Wegbegleiter für das Gemeindeleben“
Die optimierte Version der „GEM2GO APP“ soll Gemeinden eine 360°-Kommunikation mit den Bürger:innen ermöglichen. Das Update will mehr Individualität bringen und den Umgang für die Nutzer:innen intuitiver machen.
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL
„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Kinder und Karriere: ein Entweder-oder?
Oder ist beides möglich? „Ja!“, sagen Kati Bellowitsch, Mama zweier Jungs und Peter Huebauer, Papa von zwei Mädchen. Beide erzählen, wie sie alle(s) unter einen Hut bekommen. Wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden kann, zeigen die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und Maschinenbau Fill.