Was die Zukunft bringt … 2
â?¦ beim Arbeiten
Teambuilding im sozialen Herz
Der Fachkräftemangel hat auch Auswirkungen auf die Büroarchitektur. Unternehmen wollen mit den Büroräumlichkeiten nicht mehr nur Kunden zum Staunen bringen, sondern auch gute Mitarbeiter anlocken, weiß Jakob Dunkl, Inhaber des Wiener Architekturbüros Querkraft: „Wir merken das daran, dass unsere Ansprechpartner immer öfter die Personalverantwortlichen sind.“ Insgesamt gehe bei der Bürogestaltung aktuell der Trend von den reinen Großraumbüros in Richtung sogenannter Kombibüros: Dabei werden entlang der Fenster die PC-Arbeitsplätze angeordnet und in der Mitte gibt es Rückzugszonen sowohl für einzelne Personen “ etwa zum Telefonieren “ als auch für Arbeiten in Teams. Die verschiedenen Zonen werden baulich mit Wänden oder auch mit speziellen Büromöbeln abgetrennt. „Der Umzug ins Großraumbüro ist häufig mit Unzufriedenheit verbunden “ aber schon nach kurzer Zeit wollen die Leute nicht mehr in Einzelbüros zurück“, sagt Dunkl. Denn es gebe mittlerweile viele Maßnahmen für eine gute Akustik oder auch verschiedene Möglichkeiten für Sichtbarrieren: „Die riesigen Schreibtischwüsten, so wie man sie aus amerikanischen Spielfilmen kennt, sind längst passé.“
„Der Umzug ins Großraumbüro ist häufig mit Unzufriedenheit verbunden “ aber schon nach kurzer Zeit wollen die Leute nicht mehr in Einzelbüros zurück.“
Jakob DunklInhaber, Architekturbüro, Querkraft in Wien
Balkone für Büros
Als Erfolgsbeispiel von Querkraft nennt Dunkl die Planung für eine international tätige Unternehmergruppe, wo man in jedem Unternehmensgebäude rund um den Erdball ein „soziales Herz“ geschaffen hat: „Die Anforderung war, einen Ort zu schaffen, wo sich die Mitarbeiter aus den verschiedensten Bereichen treffen und damit die Kommunikation innerhalb des Unternehmens angekurbelt wird. Alle Unternehmen machen ständig Teambuilding-Seminare, in dieser Firma findet das nun täglich im sozialen Herz statt.“ Aufholbedarf hätten heimische Firmen noch bei den höhenverstellbaren Schreibtischen: „In Skandinavien sind sie schon Standard, bei uns findet man sie nur selten.“ Außerdem plädiert Dunkl darauf, den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, frische Luft schnappen zu können: „Es gibt kein vernünftiges Argument, warum nicht jedes Büro einen Balkon oder eine Terrasse haben sollte.“ Ganz im Gegenteil: Wegen der klimatechnisch perfekt konzipierten Bürowelten, wo man keine Fenster mehr öffnen dürfe, säßen die Leute stundenlang in künstlichen Atmosphären. „Mittlerweile hat aber jede Wohnung einen Balkon“, so Dunkl. Beim Verhältnis Wohnung und Büro sieht Dunkl auch ein wachsendes gesellschaftliches Ungleichgewicht: „Wir müssen im Bürobau wieder mehr in Richtung Bescheidenheit gehen und mehr Mittel in den Wohnbau statt in Büroflächen investieren.“
Lagerfeuer-Atmosphäre für das Büro
Neue Formen der Arbeit verlangen auch nach neuen Bürokonzepten. Darüber besteht Einigkeit. Wie diese Konzepte für das Büro der Zukunft ausschauen, ist Inhalt von vielen Diskussionen. Viele Firmenchefs seien verunsichert, sagt Markus Wiesner, Eigentümer und Geschäftsführer vom Büromöbel-Spezialist Wiesner-Hager mit Sitz in Altheim: „Man muss aber nicht jeden Blödsinn mitmachen und umsetzen, wenn er nicht zum Unternehmen passt.“ Das Standardbüro gebe es nicht. Themen wie Co-Working-Spaces oder Desk-Sharing, also kein fixer Arbeitsplatz für jeden einzelnen Mitarbeiter, müssten zur Organisation des Unternehmens passen. „Wenn jemand wenig mit externen Leuten zusammenarbeitet, braucht man auch keinen Co-Working-Space.“ Neben der „beruhigenden Nachricht“, dass auch viele Modetrends dabei sind, ist für Wiesner aber die schlechte Nachricht, dass Veränderungen schneller kommen, als es vielen Menschen recht ist.
„Ein Trend ist die Emotionalisierung der Arbeitswelt, Büros werden farbiger und es werden Elemente aus dem privaten Bereich ins Büro transferiert.“
Markus WiesnerGeschäftsführer, Wiesner-Hager Möbel
ßsterreicher konservativer
Insgesamt wird wegen der zunehmenden Automatisierung der rein administrative Bereich in den Firmen weniger, stattdessen braucht es mehr Kommunikationsräume. Firmen müssen laut Wiesner Möglichkeiten schaffen, wo sich Mitarbeiter für kurze Besprechungen oder auch längere Meetings zusammensetzen können. Gleichzeitig braucht es aber auch wieder Gegenpole zu den Kommunikationsräumen in Form von Arbeitsplätzen, an denen Leute in Ruhe und hochkonzentriert arbeiten können. Die österreichischen Firmen seien im Vergleich zu anderen Ländern bei der Bürogestaltung noch konservativer, in anderen Ländern gebe es laut Wiesner bereits ausgefallenere Projekte. Wiesner hat bereits Unternehmen gesehen, wo es statt einem klassischen Empfangsbereich ein Café für den Besucherempfang gibt. Als weiteres Beispiel nennt er einen Besprechungsraum, der einer Lagerfeuer-Atmosphäre nachempfunden wurde und in China gebe es Bürosessel für Besprechungsräume, die Camping-Stühlen entsprechen sollen. Es geht immer darum, Räume zu schaffen, in denen sich die Leute wohlfühlen: „Wir reden von einer Emotionalisierung der Arbeitswelt. Büros werden farbiger, aktivierender, es werden Elemente aus dem privaten Bereich ins Büro transferiert.“
#ßhnliche Artikel
Virtual Digital Home
Stillstand im Lockdown? Von wegen! Viele Unternehmer und Mitarbeiter kurbelten den Innovationsmotor an. Die sechsköpfige Crew des Unternehmens b3d visual communication nutzte die Zeit der Ausgangsbeschränkungen, um die Möglichkeiten von virtuellen Immobilienbesichtigungen noch weiter auszubauen. Ein Blick hinter die Kulissen des innovativen Unternehmens an ihrem neuen Sitz im Lux Tower in Linz.
„Man muss Menschen mögen“
Karl Ochsner übernahm 2008 das gleichnamige Familienunternehmen von seinem Vater. Bei einem Besuch beim Wärmepumpenhersteller in Haag spricht der 44-jährige geschäftsführende Gesellschafter darüber, wie er seine Erfahrung aus einem US-Technologiekonzern für das 147-jährige Unternehmen eingebracht hat und wie man mit einem Aufzugschacht Mitarbeiter motivieren kann.
Wie das österreichische Internet entstand
1988 bekam ßsterreich seine Heimat im Internet. Was sich seither verändert hat und welche Technologiesprünge in den nächsten Jahren zu erwarten sind, weiß Richard Wein. Er ist Geschäftsführer des Salzburger Unternehmens nic.at, das in ßsterreich als zentrale Registrierungs- und Verwaltungsstelle für .at-Domains zuständig ist.
„Wir sind Handwerker, keine Künstler“
Markus Reiter und Jürgen Steyer helfen Unternehmen dabei, Geschichten zu erzählen. Mit Worten, bewegten Bildern und Musik. Das Unternehmen der beiden, die Sky Music Group, gibt es seit mittlerweile zwölf Jahren. Für DIE MACHER haben Reiter und Steyer ihre Musik- und Filmstudiotür geöffnet, uns einen Einblick in ihre Arbeit gewährt und verraten, was man bei Imagefilmen und Onlinevideos beachten sollte.
Wie lesen wir News morgen?
Das ist die Frage, die sich das Start-up Newsadoo ganz am Anfang gestellt hat. Das war vor zwei Jahren. Heute sind drei weitere Investoren eingestiegen, und um die ambitionierten Ziele zu erreichen, passiert gerade viel. In Linz. Und auf der ganzen Welt: Ein Erfahrungsbericht über den nicht ganz normalen Alltag eines Start-ups, das eine ziemlich große Vision hat. Nämlich die Vision, das Zukunftsproblem der Verlagsszene zu lösen.
Wie wohnt man heute?
Werte wandeln sich. Und werden durch Kunst, Kultur und Architektur gespiegelt “ seit Jahrtausenden. Doch welchen Stellenwert hat das Wohnen heute? „Einen viel größeren als noch vor einigen Jahren“, meint Klaus Hoflehner, Geschäftsführer von Hoflehner Interiors. Denn neben ßsthetik und Design schätzt man heute an den eigenen vier Wänden vor allem eines: Ruhe, Gemütlichkeit und Rückzug.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
Und ab!
Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.
Elektrosmog und Co. “ Können wir uns schützen?
Unsichtbar und überall. Und die Auswirkungen sind für manche von uns deutlich spürbar. Heute schon, oder zukünftig. Nein, die Rede ist zur Abwechslung einmal nicht von der DSGVO. Gemeint sind negative Umwelteinflüsse. Ihre Folgen für uns als Elektrosmogjunkies und Feinstaubkonsumenten und die Notwendigkeit, sich davor zu schützen, erklären uns die Gründer und Geschäftsführer von Symbioceuticals Harmonizer, Jürgen Lueger und Gerald Spiss.
„Spotify für News“ “ geht das?
Es ist noch nicht lange her, da wurde Musik noch auf CDs im Fachgeschäft gekauft, und ein Film auf DVD in der Videothek ausgeliehen. Mittlerweile haben Spotify, Netflix und Amazon Prime diese Märkte übernommen. Eine ähnliche Entwicklung steht im Newsbereich an. Der tägliche Newskonsum der Menschen verändert sich und wird zunehmend digital. Ein Problem für die vielen Verlage, die mit Umsatzrückgängen zu kämpfen haben. Und gleichzeitig der Ausgangspunkt für ein neues, innovatives Projekt, das von Linz aus eine europäische Lösung liefert.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
PR
Ausgezeichnet
„It“s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder ßbernehmer mit dem Oß. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
Mehr als nur ein Arbeitsplatz
In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten “ und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet “ der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
Ist das innovativ?
Diese Frage stellt man sich bei Fill Maschinenbau in Gurten ständig. Nur so könne man sich als Unternehmen weiterentwickeln, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Das gehe am besten im Austausch mit anderen Firmen oder Organisationen. Und am liebsten daheim im Innviertel, genauer gesagt in der zum 50-jährigen Firmenjubiläum eröffneten Event-Location, dem Fill Future Dome.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.