„Man muss Menschen mögen“
Karl Ochsner übernahm 2008 das gleichnamige Familienunternehmen von seinem Vater. Bei einem Besuch beim Wärmepumpenhersteller in Haag spricht der 44-jährige geschäftsführende Gesellschafter darüber, wie er seine Erfahrung aus einem US-Technologiekonzern für das 147-jährige Unternehmen eingebracht hat und wie man mit einem Aufzugschacht Mitarbeiter motivieren kann.
Beim Betreten des Bürogebäudes des Wärmepumpenherstellers Ochsner sticht ein schlichtes, weiß gerahmtes Bild ins Auge. Darauf steht: „Ab 35.000.000 Euro Umsatz fahren Sie hier mit dem Aufzug.“ Wir müssen schmunzeln. Und genau das ist auch der Sinn. Das und welche anderen Employer Branding-Maßnahmen es bei der Firma Ochsner noch gibt, erfahren wir von Karl Ochsner, der das Unternehmen in fünfter Generation leitet, beim Interview im dritten Stock “ den wir noch zu Fuß erklimmen müssen.
Was hat es mit dem Bild mit dem Versprechen eines Aufzuges auf sich?
Ochsner_Ich habe meinen Mitarbeitern beim Bau des Bürogebäudes versprochen, dass wir ab einem Umsatz von 35 Millionen Euro einen Aufzug bekommen. Das ist ein gutes Beispiel dafür, dass man mit einfachen Dingen Mitarbeiter motivieren und zum Schmunzeln bringen kann. Ein langjähriger Mitarbeiter wollte das unbedingt vor Pensionsantritt noch erleben. Es ging sich knapp nicht mehr aus, aber wir werden 2018 diese Grenze mit voraussichtlich 37 Millionen Euro Umsatz überschreiten und er darf bei der Eröffnung als Erster mit dem Aufzug fahren.
Wie werden Mitarbeiter bei Ochsner sonst noch motiviert?
Ochsner_Neben Kleinigkeiten wie kostenlos verfügbarem Obst und weiterer Verpflegung bieten wir unseren Mitarbeitern medizinische Untersuchungen und veranstalten mindestens drei größere Mitarbeiterevents im Jahr: ein Fußballturnier mit Grillfest inklusive Familien, einen Skitag sowie eine Weihnachtsfeier. Wir investieren sehr viel in unsere Mitarbeiter, bieten unter anderem flexible Arbeitszeiten, damit etwa Nebenerwerbslandwirte bei uns arbeiten können, und unterstützen Mitarbeiter auch intensiv beim Zurückkehren aus der Karenz. Wir haben heuer eine mobile Schichtplanung eingeführt, auf die jeder Produktionsmitarbeiter zugreifen kann. Das Einzige, wo wir noch Aufholbedarf haben, ist beim Platz; unsere Arbeitsplätze sind aufgrund unseres Wachstums in den vergangenen Jahren sehr eingeengt. Wir haben aber Gründe dazugekauft und werden in den nächsten Jahren das Angebot für die Mitarbeiter in Form von Ruhezonen und einer Kantine erweitern. Ich bin selbst ein großer Fan von „Power-Naps“. Wenn ich nach dem Mittagessen für 20 Minuten die Augen zumache, steigt meine Leistungsfähigkeit, und diese Möglichkeit möchte ich auch meinen Mitarbeitern geben. Auf einem unserer Gründe ist ein kleiner Wald, da holzen wir zwei kleine Lichtungen aus und stellen Holzbänke auf, die in der Freizeit, aber auch für Meetings genutzt werden können. Wir stellen uns bei jeder Maßnahme, die wir einführen, drei Fragen: Wird sie angenommen werden? Ist sie sinnvoll in das Arbeitsumfeld integrierbar? Können wir sie uns langfristig leisten?
All diese Maßnahmen kosten Geld. Wie viel Budget hat Ochsner bei einem Umsatz von 33,5 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2017 für das Personal?
Ochsner_Da gibt es kein konkretes Budget “ die Grenze bestimmt der Arbeitsmarkt. Wir sehen an unseren Zahlen, dass wir seit rund zehn Jahren jedes Jahr mehr in unsere Mitarbeiter investieren “ und das zu Recht, weil wir ansonsten nicht ausreichend Mitarbeiter für unser Wachstum bekommen würden. Zukünftig werden wir uns auch hinsichtlich des Wohnens und des Freizeitangebotes der Mitarbeiter etwas einfallen lassen müssen. Die Kosten werden also weiter steigen, aber besser könnte ich nicht investieren. Es geht jedoch nicht immer um große Budgets, man kann auch mit einfachen Dingen, wie dem erwähnten Aufzug, Mitarbeiter motivieren.
Als Vorbild für eine starke Arbeitgebermarke werden häufig die USA genannt. Sie arbeiteten vor der ßbernahme des Familienunternehmens acht Jahre beim US-IT-Konzern Xerox in Deutschland. Was haben Sie dabei für das eigene Unternehmen mitgenommen?
Ochsner_Besonders beeindruckend war das Wir-Gefühl als „Xeroxianer“, die Einbindung in eine Gemeinschaft. Es war egal, welche Religion, Hautfarbe, sexuelle Orientierung, welches Geschlecht oder Alter oder was auch immer man hatte: Wenn man seine Leistung für das Unternehmen erbrachte, wurde man wertgeschätzt. Diese Weltoffenheit und das Gefühl, als einzelner Mitarbeiter ernst genommen und gefördert zu werden, hat mir sehr imponiert. Es wurde ständig in die Mitarbeiter investiert. Ich habe immer wieder eine neue Aufgabe bekommen, die ich mir selbst zuvor gar nicht zugetraut hätte. Ich war der jüngste Vertriebsleiter, später jüngster General Manager und mit 29 Jahren Mitglied der Geschäftsleitung in Deutschland und damit ein wesentlicher Teil einer international orientierten Organisation mit über 100.000 Mitarbeitern weltweit. Dieses Gefühl, als Individuum ein Teil des Ganzen zu sein, versuche ich auch meinen Mitarbeitern zu geben. Das ist natürlich in einem mittelständischen Unternehmen in ßsterreich mit knapp 200 Mitarbeitern ein bisschen schwieriger, aber ich habe viel von dieser Denkweise mitgenommen. Mir wurde auch vor Augen geführt, wie wichtig die Themen „Frauen in Führungspositionen“ und „Diversity“ für ein erfolgreiches Unternehmen sind. So beschäftigen wir bei Ochsner Mitarbeiter aus fünfzehn Nationen “ darunter sehr engagierte Asylberechtigte als Lehrlinge.
Was hat sich beim Umgang mit den Mitarbeitern seit der Firmenübergabe verändert?
Ochsner_ Ich entscheide heute nicht alles selbst und habe auch kein schlechtes Gefühl, wenn ich nicht überall involviert bin. Meine zentrale Aufgabe ist es, die Strategie vorzugeben. Meine Mitarbeiter können viele Dinge besser als ich und daher sehe ich es als meine wesentliche Aufgabe, die richtigen Leute ins Team zu holen beziehungsweise im Unternehmen weiterzuentwickeln. Mitarbeitern in jedem Alter Verantwortung zu übertragen ist wichtig für eine langfristige Mitarbeiterbindung. Wenn ich jemandem wirklich vertraut und ihn dabei nicht überfordert habe, wurde ich persönlich noch nie enttäuscht. Natürlich muss man als Chef vieles kontrollieren, bei Bedarf moderieren und am Schluss bei fehlendem Konsens Entscheidungen treffen.
Wie findet man die richtigen Leute für sein Team?
Ochsner_Es geht dabei nicht nur um die Qualifikation, sondern ob der Mensch auch zu unserem Unternehmen passt und hier glücklich und erfolgreich werden wird. Dazu braucht man eine gute Menschenkenntnis, die ich einerseits dank meiner Erfahrung habe. Ich habe alle meine Ausbildungen berufsbegleitend gemacht, habe sehr früh begonnen, mein eigenes Geld zu verdienen und war beruflich auf der ganzen Welt unterwegs. Andererseits muss man eine gewisse emotionale Intelligenz mitbringen und das Allerwichtigste ist: Um ein guter Manager sein zu können, muss man Menschen mögen. Meine Mitarbeiter liegen mir wirklich am Herzen, ich kenne sie alle und interessiere mich auch für ihr Privatleben. Das spüren und honorieren sie. Damit Bewerber auch selbst einschätzen können, ob Ochsner ein passender Arbeitgeber für sie ist, zeigen wir ihnen auch unsere Ochsner-„DNA“. Da sind unsere Kernwerte, wie Nachhaltigkeit und Verantwortung für Gesellschaft sowie Umwelt, gelebte Innovation und Technologie-Führerschaft oder Eigenverantwortung und Individualität, festgehalten. Diese Werte gibt es natürlich schon lange. Bei einem modernen Managementstil mit flachen Hierarchien gehört für mich aber dazu, diese auch zu verschriftlichen und regelmäßig zu aktualisieren. Daher ist bei den zwei bis drei Mal im Jahr stattfindenden Strategiemeetings mit der erweiterten Führungsebene die Mitarbeiterkultur ein ganz zentraler Punkt. Zusammengefasst: Ich will eine positive Kultur im Unternehmen “ wir verbringen alle so viel Zeit miteinander, da muss die Arbeit Spaß machen. Wir müssen uns trotz der von mir erwarteten überdurchschnittlichen Leistungsbereitschaft wohlfühlen und haben auch Humor im Unternehmen. Ich selber sorge auch immer wieder für Lacher “ gewollt natürlich (lacht)._
Links
#ßhnliche Artikel
Was gute Arbeitgeber wirklich ausmacht
Es nimmt oft obskure Formen an und ist dennoch beliebt “ zumindest bei manchen. Für andere wiederum macht es wenig Sinn. Die Rede ist vom aktuell allgegenwärtigen Begriff „Employer Branding“ “ der Arbeitgebermarke. Doch welche Maßnahmen sind für eine starke Arbeitgebermarke wirklich sinnvoll? Was wird unter Employer Branding überhaupt verstanden? Und wie viel Geld ist man bereit, dafür in die Hand zu nehmen? Neun Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen antworten.
Was die Zukunft bringt â?¦
Was passiert,wenn man Experten aus sämtlichen Bereichen des Bauens und Wohnens in die Glaskugel schauen lässt? Man bekommt Antworten auf Fragen wie: Warum werden im Bad Wasserhähne zu Wasserfälle und warum sollten Büros Balkone haben? Wie sorgt man mit Camping-Sesseln für mehr Emotionen in der Arbeitswelt und welche Herausforderungen warten beim Ladenbau? Ein ßberblick über Trends beim privaten Wohnen, im Arbeits- und Einkaufsbereich.
Warum ein Zwergenland und Yoga den Unterschied machen
450 neue Mitarbeiter hat das Wirtschafts- und Beratungsunternehmen KPMG österreichweit 2018 gesucht. Und 450 Mitarbeiter hat es auch gefunden. Das ist in Zeiten des Fachkräftemangels nicht selbstverständlich. Helge Löffler, KPMG Partner und Linzer Standortleiter, erzählt, wie das gelungen ist, und räumt mit einem weitläufigen Vorurteil auf.
Von Eberstalzell bis nach Australien
Gutes Employer Branding hängt selten vom Ort ab, kann aber dazu führen, dass man viel von der Welt sieht. Beim Handelsdiskonter Hofer erstreckt sich Employer Branding vom Innovationszentrum im oberösterreichischen Eberstalzell bis hin zu Auslandsaufenthalten für Mitarbeiter beispielsweise in Australien. Wer für einen Auslandsaufenthalt überhaupt in Frage kommt und warum gutes Gehalt alleine noch keinen attraktiven Arbeitgeber ausmacht, verrät uns HR-Leiterin Veronika Badics.
Adieu, Tristesse!
Langeweile zerstört mehr Karrieren als Stress. Umso wichtiger ist es, die richtige Balance zwischen Begräbnisstimmung und Kasperltheater zu finden und die Mitarbeiter bei guter Laune zu halten “ mit den passenden Aufgaben, Entwicklungsmöglichkeiten und einer wohldosierten Portion Humor.
Mitunternehmer statt Mitarbeiter
Die 360-Grad Onlinemarketing-Agentur eMagnetix will langfristig zum Best-Practice-Beispiel für Employer Branding werden. Die eingeführte 30-Stunden-Woche ist dabei nur ein Aspekt “ die Zusammenarbeit funktioniert nach einem speziellen Werte- und Feedbacksystem und durch Kommunikation auf Augenhöhe.
„Verkaufen kam nicht in Frage“
Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die ßbergabe ablief.
Die Jungen sind faul, die Alten unflexibel?
Die jüngeren Generationen wollen nicht mehr arbeiten, für die älteren zahlt sich Weiterbildung nicht mehr aus! Frauen fehlt das technische Verständnis! Die Liste an Vorurteilen über Jung und Alt, Männer und Frauen, lässt sich beliebig fortführen. Doch was ist dran? Auf Spurensuche zwischen den verschiedenen Generationen und Geschlechtern in der Arbeitswelt, beim Marktforschungsunternehmen Whitebox, Werkzeugbauunternehmen Haidlmair, bei der Englischen Spielschule und der Volksbank Oberösterreich.
„Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum“
Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern ßsterreichs zu zählen.
Bewährtes pflegen und Neues bewegen
Anwalt ist kein nine-to-five Job. Das ist nichts Neues und für die Rechtsanwälte der Top-Wirtschaftskanzlei Wildmoser/Koch & Partner kein Problem, denn: Was man gern macht, macht man gut. Und was man gut macht, macht zufrieden. Eine geglückte work-life-balance ergibt sich dabei von selbst.
„Macht das nicht!“
Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.
Die Macht der Geschwister
Sind Erstgeborene erfolgreicher, wohlhabender und klüger, wie dies so mancher Forscher behauptet? Und welche Stärken haben ihre Brüder und Schwestern? Erst-, Zweit- und Drittgeborene erzählen, was sie dank ihrer Geschwister gelernt haben und wie diese familiäre Prägung ihren Führungsstil bis heute beeinflusst.
Vorhang auf für â?¦
… #Auslandsaufenthalte, #Werbung, #Emotion, #Familie, #Recruiting. Ein ßberblick über fünf Themen, mit denen Unternehmen ihre Marke auf dem Arbeitsmarkt positionieren.
Warum die Korken knallen
Mit einem kleinen Gemischtwarengeschäft in Baden-Württemberg setzte Carl Albert Greiner vor 150 Jahren den Grundstein für eines der mittlerweile größten Industrieunternehmen Oberösterreichs: Die weltweit tätige Greiner Gruppe mit Sitz
in Kremsmünster. Vorstandsvorsitzender Axel Kühner über Erfolge, Tiefschläge und die Besonderheit von Familienunternehmen.
Schlüsselfaktor Qualifizierung
Der Maschinenring gehört zu den wichtigsten Arbeitgebern im ländlichen Raum, die angebotenen Dienstleistungen reichen von Grünraumdienst über die Baumpflege bis zum Winterdienst. Bis zu 1.800 saisonale Mitarbeiter beschäftigt man in Oberösterreich zu Spitzenzeiten, zukünftig sollen es noch mehr werden. Denn das Unternehmen will wachsen, digitaler werden “ und anderen dabei helfen.
Wie man (sich) abhebt.
Das zeigen vier Persönlichkeiten, die allesamt in neuen Führungspositionen vor großen Herausforderungen stehen. Und diese auf ihre eigene, oft unkonventionelle Art und Weise bewältigen wollen “ denn sie haben sich vor allem aus einem Grund gegen andere Kandidaten durchgesetzt: Weil sie anders sind.
„Früher war es am Arbeitsplatz todernst“
ßber fünf Millionen Ergebnisse spuckt Google beim Suchbegriff „Führung im Wandel der Zeit“ aus. Wir wollen es von erfahrenen Führungskräften aus der Praxis wissen und haben unterschiedliche Generationen und Geschlechter an einen Tisch geladen: Die 62-jährige Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, den 59-jährigen Trodat-Trotec-CEO Norbert Schrüfer, die 27-jährige Sabrina Aistleitner, Global Brand Ambassador bei Sonnentor, sowie den 36-jährigen eMagnetix-Geschäftsführer Klaus Hochreiter.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „ßsterreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.