Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Wie man (sich) abhebt.
Digitalwelten Karriere Menschen Unternehmen Zukunft

Wie man (sich) abhebt.

13. Juni 2018

Das zeigen vier Persönlichkeiten, die allesamt in neuen Führungspositionen vor großen Herausforderungen stehen. Und diese auf ihre eigene, oft unkonventionelle Art und Weise bewältigen wollen “ denn sie haben sich vor allem aus einem Grund gegen andere Kandidaten durchgesetzt: Weil sie anders sind.

„Eine Führungskraft muss einen weiterbringen, fachlich wie persönlich.“


Elisabeth Strübl
Geschäftsführerin, Aveg Linz/Leonding

Elisabeth Strübl

Vorweg: Nein, Elisabeth Strübl fährt keinen Porsche. „Im Moment fahre ich einen VW Tiguan Allspace“, sagt die neue Geschäftsführerin der Aveg Linz/Leonding, die neben Porsche auch VW, VW Nutzfahrzeuge, Audi, Seat und Skoda verkauft. „Ich fahre aktuell bewusst keinen Porsche, weil ich gern die Qualität all unserer Marken spüren und erleben möchte.“ Porsche kennt sie ohnehin in- und auswendig, Strübl leitete zuvor bei der Sportwagenmarke Porsche den Vertrieb ßsterreich. Nun ist sie zurück “ im Einzelhandel und in Oberösterreich, beides sind ihre Wurzeln. „Ich bin als Frau in der Automobilbranche wohl etwas ungewöhnlich, aber Autos haben mich von klein auf geprägt, weil mein Vater Oldtimer sammelt und selbst restauriert, das Thema hat mich immer schon fasziniert.“ Nach dem Studium stieg sie bei der Porsche Holding in Salzburg im Einzelhandel ein, kam international, vor allem von Osteuropa bis China, viel herum und nach zehn Jahren im Vertrieb beim Porsche-Importeur reizt es sie, wieder im Einzelhandel die Fäden zu ziehen. Reizvoll findet sie auch, 140 Mitarbeiter zu führen. Und zwar so reizvoll, dass sie frühzeitig aus der Karenz zurückgekommen ist, ihr Sohn ist zehn Monate alt. Dass ihre Eltern in Oberösterreich wohnen, machte den Weg zurück ins Berufsleben wesentlich einfacher für sie. „Sonst wäre es schwer gewesen, meine Karriere so fortzusetzen.“

Karriere wollte die 37-Jährige schon immer machen. „Ich mag Menschen weiterbringen, ich will mit ihnen verändern und vorangehen, es macht mir einfach Spaß, wenn der Aufgabenbereich sehr breit und der Gestaltungsspielraum groß ist“, erzählt Strübl. Genaugenommen sind es 130 Männer und zehn Frauen, die sie führt. „Ich habe Handschlagqualität und verstehe auch Spaß, bei mir weiß man immer, woran man ist, ich spreche eine klare Sprache. Das ist generell wichtig und ganz besonders, wenn man mit vielen Männern zusammenarbeitet.“ Außerdem setze sie auf einen menschenorientierten Führungsstil. „Man darf die Mitarbeiter nie aus dem Blickfeld verlieren, da sind immer wertvolle Persönlichkeiten dahinter.“

Warum sie zwar die Aufgaben und Positionen, aber nie das Unternehmen gewechselt habe? „Weil sich immer spannende Möglichkeiten in der Firma für mich ergeben haben “ wenn man hier engagiert ist, bekommt man das zurückgespiegelt.“ Bevor sie allerdings eine neue Stelle übernommen hat, stellte sie sich immer drei Fragen: Was ist mein Gestaltungsspielraum? Was kann ich verändern? Und: Wer ist mein Chef? „Gerade wenn man eine Führungskarriere anstrebt, braucht man Menschen, die enem Perspektiven vermitteln, fachlich wie persönlich. Und das kann ich fix sagen: Meine Chefs haben mich auf jeden Fall geprägt, ich durfte sehr viel von ihnen lernen.“

Und damit konnte sie andere Bewerber wohl ausstechen. „Man kennt mich gut, weiß über meine nachhaltige Arbeit Bescheid, dass ich Dinge, die ich in Angriff nehme, stets zum Ziel führe und dass ich mit meiner Erfahrung sehr viele Bereiche abdecken kann“, erzählt Strübl. Wichtig sei auch ihre Marktkenntnis und ihr oberösterreichisches Netzwerk und nicht zuletzt wollte man sicher auch einer Frau die Chance geben, sagt sie weiter. Das sei aber definitiv nicht der einzige Grund. „Wenn man so eine Position einnimmt, bekommt man natürlich nicht nur Freunde, sehr viele sehen es kritisch, wenn eine Frau und junge Mutter im Geschäftsleben Verantwortung übernimmt. Aber es spornt mich höchstens an, zu zeigen, dass das eine Frau auch kann“, sagt sie und schmunzelt.

  • Ausbildung und Karriere_ studierte I-BWL an der WU Wien und später berufsbegleitend Rechtswissenschaften in Linz, stieg zunächst im Einzelhandel bei Porsche ein und war dann zehn Jahre für das Marketing der Marke Porsche zuständig.

Gedanken

Eine Führungskraft sollte_Menschenorientierung, Vorbildwirkung, Umsetzungskraft, Zielstrebigkeit und Handschlagqualität haben.

Laut werde ich_nur im Auto, wenn ich Musik höre und mitsinge.

Das Schwierigste an meinem Job ist_dass ich mein Kind nicht gleichzeitig sehen kann und dass man gerecht gegenüber seinen Mitarbeitern bleibt.

Lebensmotto_Das Leben ist keine Generalprobe.

Später soll mir einmal nachgesagt werden_dass ich eine gewisse Vorbildwirkung für Frauen in der Automobilbranche hatte und dass ich eine gute, prägende und motivierende Führungskraft war.

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4


Links

  • Gekommen, um zu bleiben
  • Von Mut, Begeisterung und Respekt
  • Was man am Weg nach oben braucht: (De)mut!

Redaktion
Susanna Wurm
Fotos
Mario Riener, Andreas Röbl, Ikea
Erschienen
13.6.2018

#ßhnliche Artikel




Gekommen, um zu bleiben

Mit den besten Mitarbeitern ist es ein bisschen so wie mit dem Wunschgewicht. Es ist schon mal verdammt schwer, es (oder sie) zu bekommen. Es (Sie) dann aber auch langfristig zu halten, fast noch schwieriger. Beim Gewicht ist die Herausforderung der innere Schweinehund, gepaart mit dem Essensangebot im ßberschuss. Bei den Mitarbeitern der generelle Trend, nicht mehr ein Leben lang demselben Arbeitgeber treu zu bleiben und der immer härtere Kampf um die besten Köpfe. Wie das mit der Idealfigur funktioniert, erfahren Sie hier nicht.





Was man am Weg nach oben braucht: (De)mut!

Ziemlich mutig, wie sie den Weg nach oben erklommen haben. Und nun dort die täglichen Herausforderungen nicht als Schwierigkeiten, sondern als knifflige Aufgaben sehen. Zum Mut ist aber noch etwas Anderes hinzugekommen, das ihre Führungspersönlichkeit ausmacht: Demut. Warum es diese Haltung in den Führungsetagen heute mehr denn je braucht.





Von Mut, Begeisterung und Respekt

Die Arbeitswelt verändert sich aktuell so rasch wie noch nie. Das stellt auch Führungskräfte vor völlig neue Herausforderungen. Wir fragen in unserer Serie „Wohin führt das?“ junge Führungskräfte, wie sie diese meistern und worauf es in ihrem Job wirklich ankommt.





44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „ßsterreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.





Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.





„Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum“

Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern ßsterreichs zu zählen.





Geborgt und geborgen

Zeitarbeiter werden in manchen Unternehmen als Beschäftigte zweiter Klasse gesehen. Damit die Motivation hoch bleibt, setzt der Personalüberlasser Teampool auf offene Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und regelmäßige Besuche in den Betrieben. Und gewinnt damit die Treue seiner Mitarbeiter.





Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.





Zum Unternehmer geboren?

Manche Gründer scheinen wie zum Entrepreneur geboren. Neue Studien weisen darauf hin, dass es scheinbar tatsächlich eine genetische Prädisposition gibt “ manchen wird das Unternehmertum schon in die Wiege gelegt. Wie ist das möglich und was bedeutet das? Nikolaus Franke, Leiter des Instituts für Entrepreneurship & Innovation an der WU und akademischer Direktor des Professional MBA Entrepreneurship & Innovation der WU Executive Academiy, im Interview.





„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“

Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic “ mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von
Runtastic und wohin er nun laufen wird.





Yeah! Ich hab eine gute Idee. Und jetzt?

Aller Anfang ist schwer. Wie starte ich meine Karriere als Unternehmer? Gründungsmythen, To-dos, wichtige Anlaufstellen und Tipps im ßberblick. Gründer müssen nicht alles wissen, sondern nur, wo sie sich Hilfe holen können.




PR


Ausgezeichnet

„It“s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder ßbernehmer mit dem Oß. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.





Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten “ und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet “ der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.





Huan yÍng. Herzlich willkommen!

Laakirchen und Kremsmünster sind nicht unbedingt der Mittelpunkt der Welt. Um aber weiterhin an der Weltspitze mitmischen zu können und entferntere Märkte besser bearbeiten zu können, muss es den heimischen Firmen gelingen, genau dort die besten internationalen Köpfe hinzubekommen. Personaler über die dabei auftretenden Herausforderungen sowie ein Chinese und ein Slowene über deren Integration in Laakirchen und Kremsmünster.





Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.





„Verkaufen kam nicht in Frage“

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die ßbergabe ablief.





Die Jungen sind faul, die Alten unflexibel?

Die jüngeren Generationen wollen nicht mehr arbeiten, für die älteren zahlt sich Weiterbildung nicht mehr aus! Frauen fehlt das technische Verständnis! Die Liste an Vorurteilen über Jung und Alt, Männer und Frauen, lässt sich beliebig fortführen. Doch was ist dran? Auf Spurensuche zwischen den verschiedenen Generationen und Geschlechtern in der Arbeitswelt, beim Marktforschungsunternehmen Whitebox, Werkzeugbauunternehmen Haidlmair, bei der Englischen Spielschule und der Volksbank Oberösterreich.





Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.


Zur Bibliothek

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1160
  • Unternehmen 829
  • Zukunft 1498
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolg im Greenstart-Programm

15. Mai 2025

Ein Forscher-Team vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuniversität Leoben hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, die

Schon gewusst

PENEDER ERWEITERT FIRMENSITZ FÜR COIL INNOVATION

15. Mai 2025

Der Spezialist für Hochspannungs-Drosselspulen baut Kapazitäten aus und schafft Platz für Innovation Mit einer umfassenden Erweiterung des Firmensitzes in Eferding

MACH ES! gesund Podcast

Beweg dich gesund!

15. Mai 2025

Wie viel Bewegung braucht ein gesunder Mensch wirklich? Und was passiert, wenn wir uns zu wenig bewegen? In der zweiten

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO