Ist das innovativ?
Diese Frage stellt man sich bei Fill Maschinenbau in Gurten ständig. Nur so könne man sich als Unternehmen weiterentwickeln, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Das gehe am besten im Austausch mit anderen Firmen oder Organisationen. Und am liebsten daheim im Innviertel, genauer gesagt in der zum 50-jährigen Firmenjubiläum eröffneten Event-Location, dem Fill Future Dome.
Es ist eine 1.200-Seelen-Gemeinde nahe der deutschen Grenze im Bezirk Ried im Innkreis: Gurten. Dass hier außer einer Kirche, ein paar Einfamilienhäusern, weiten Feldern und Wiesen noch etwas sein könnte, ist vorerst unvorstellbar. Ist das wirklich der richtige Weg? Das vereinbarte Interview sollte doch mit einem Weltmarktführer für Gießereitechnik, Bandsägetechnologie sowie für Produktionsmaschinen für Ski und Snowboards geführt werden. Und dann taucht da plötzlich mitten in diesem beschaulichen Örtchen, das eben noch so verschlafen wirkte, ein futuristisches Bauwerk in geradlinigem Design auf. „Welcome to the Future Dome“ heißt es auf der Tür des Haupteinganges. Der Ausdruck „verschlafen“ trifft jedoch beim Anblick des modernen Firmengebäudes in keiner Weise zu, hier wird mit Hochdruck an neuen Innovationen für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie gearbeitet. Und mit der Event- Location „Future Dome“ haben die Sondermaschinen- und Anlagenbauer eine ganz spezielle Innovation verwirklicht, die wie geschaffen ist für Fachtagungen, Kongresse und Workshops. Knapp 15.000 Besucher haben sich davon seit dem Bau zum 50-jährigen Firmenjubiläum 2016 schon selbst überzeugt, rund 50 Veranstaltungen organisiert man jährlich. 6.500 Quadratmeter Fläche hat der gesamte Gebäudekomplex, der nicht nur die Event-Location, sondern auch Büroflächen und ein Restaurant umfasst. Verantwortlich für die Planung und Ausführung zeichnet das Rieder Architekturbüro Matulik, welches die Innviertler Gastfreundschaft gekonnt mit modernster High-Tech-Ausstattung verbunden hat. So findet man neben dem einladenden Lounge-Bereich auch modular zusammenfügbare Seminarräume sowie das Herzstück des Future Domes: das bis zu 240 Besucher fassende Auditorium mit der 12×3 Meter großen Projektionsfläche für Präsentationen.
Innerhalb einer Woche ausgebucht
Besucher und somit potentielle Kunden nach Gurten zu locken, Know-how auszutauschen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben sei das Ziel des Future Domes, verrät uns Geschäftsführer Andreas Fill: „Wir haben 2010 begonnen, mit Veranstaltungsformaten für Fill Werbung zu machen. Damals hielten wir in einem Besprechungsraum mit 20 oder maximal 30 Leuten Fachvorträge bei uns ab. Wir bemerkten, dass bei interessanten Themen Besucher sogar aus Wien oder München kommen.“ Man wollte die Gäste aber länger im Haus haben, nicht nur für die Dauer eines Vortrages. Mit den Fachkongressen, die man abhält, knüpfe man sehr enge Kontakte, die vorher in dieser Art und Weise nicht möglich waren. „Auf einer Messe hat man eine halbe Stunde Zeit Beziehungen aufzubauen und jemanden von seinen Produkten zu überzeugen. Jetzt haben wir dafür ein oder zwei Tage Zeit“, so Fill. Das sei auch der Grund, warum die Investitionskosten von rund vierzehn Millionen Euro (inklusive Büroflächen und Restaurant) in Relation gesehen werden müssen: „Die Kosten für Veranstaltungen im Future Dome sind wesentlich geringer als für Messeauftritte, wo wir weniger und kürzere Kundenkontakte haben. Der Future Dome wird sich daher für die Markenbildung von Fill absolut rechnen.“ Dass das nicht nur Worthülsen sind, belegt ein Blick auf die Zahlen. Seit den knapp eineinhalb Jahren, in denen der Future Dome in Betrieb ist, hat man bereits mehrere Fachkongresse mit bis zu 350 Besuchern in zwei Tagen veranstaltet. Ein Beispiel dafür ist das Employer Branding Forum, das man 2016 in Gurten mit 220 Besuchern abhielt. Bei der zweiten Auflage vergangenes Jahr war die Veranstaltung mit 350 Teilnehmern innerhalb von nicht einmal einer Woche restlos ausgebucht. „Als Maschinenbauer sind wir breit aufgestellt, es gibt also sehr viele Branchen, die wir zu uns nach Gurten holen wollen. Letztes Jahr im April fand beispielsweise die Österreichische Gießereitagung statt, im November waren wir Gastgeber des deutschen Kunststoffverbandes. Generell ist der Future Dome zukünftig also auch für branchenfremde Events offen, politische Veranstaltungen ausgenommen“, erklärt Fill das Auswahlprinzip. Ein weiterer Aspekt, den der Future Dome inhärent mitträgt, ist der Austausch mit anderen Unternehmen. Man will gemeinsam Innovationen vorantreiben, vom gegenseitigen Wissenstransfer profitieren. „Innovation ist für uns Antrieb, das Drehmoment, um sich laufend weiterzuentwickeln, immer besser zu werden und einer von zehn Werten der Fill-Unternehmensphilosophie. Wir fragen uns immer: Ist das innovativ? Bringt das für uns und den Kunden einen Mehrwert? Indem man sich diese Fragen stellt, macht man schon den ersten Schritt in der Unternehmensentwicklung.“ Der Future Dome sei Ausdruck dafür, dass sich Innovation und Repräsentation gut ergänzen. Man könne Innovation auch in einem alten Backsteingebäude vorantreiben, aber der Future Dome sei für Fill ein Bekenntnis zur Innovation und zum Thema Vernetzen.
Von Erfahrung alleine kann man sich nichts kaufen
Ein Sprichwort sagt: Erfahrung ist der größte Feind von Innovation. Fill hat mehr als 50 Jahre Erfahrung und ist trotzdem innovativ. Wie passt das zusammen? „Weil Erfahrung aufgrund der schnellen, gesellschaftlichen Veränderung nicht mehr jene Bedeutung hat wie noch vor 30 oder 40 Jahren“, antwortet Fill wie auf Knopfdruck, „als Maschinenbauer konnte man vor zehn oder fünfzehn Jahren noch das Thema Erfahrung ausspielen, nur nützt auch eine 100-jährige Erfahrung heute nichts mehr, wenn man innovationstechnisch stehen bleibt. Mit Erfahrung machen wir de facto keine Werbung mehr. Sie birgt die Gefahr, sich zurückzulehnen und zu sagen, jedes Jahr wird die Erfahrung mehr. Sie ist in Kombination mit Innovation wichtig, darauf kann man natürlich nicht verzichten. Aber von Erfahrung alleine kann man sich nichts kaufen.“ Ein Motto, das bei Fill gelebt und in der täglichen Arbeit aus dem Effeff beherrscht wird. Aktuell zählt das Unternehmen 800 Mitarbeiter, die 2017 eine Betriebsleistung von rund 160 Millionen Euro und jährliche Wachstumsraten von fünf bis zehn Prozent erwirtschaftet haben. Entscheidend für diese Erfolgsstory ist laut Fill neben dem Know-how und den Innovationen die Unternehmenskultur: „Man braucht Werte, die gelebt und von den Führungskräften auf die Mannschaft übertragen werden. Auch hochgesteckte Ziele sind wichtig, nicht utopisches, sondern visionäres Denken. Solange die Führungskräfte und die Unternehmerfamilie für Fill brennen, bin ich guter Dinge, dass sich auch die Zukunft so weiterentwickeln wird wie die letzten Jahre.“ Und für die nächsten Jahre steht noch einiges auf der Agenda der nimmermüden Maschinenbauer: „Ein großes Thema bei uns im Bereich Prozessmanagement ist die digitale Anlagen-Ablauf-Beschreibung, das bedeutet, anhand eines Modells den ganzen Prozessablauf zu planen und umzusetzen. Ein zweites Thema ist die virtuelle Inbetriebnahme und der verstärkte Einsatz von Virtual- und Augmented Reality. Ein dritter Punkt ist die gesamte IT-Landschaft. Ist unser System auch zukünftig noch das Beste für uns? Hier hinterfragen wir uns ständig. Eine IT-Software ist nur dann gut, wenn sie webbasiert von überall auf der ganzen Welt zu jeder Zeit intuitiv funktioniert. Hier sind wir noch nicht in allen Bereichen so weit, wie wir es gerne wären. Da müssen wir noch nachschärfen.“ Hinter diesen Worten steckt eine Attitüde, die nicht vor Selbstkritik zurückschreckt und die Weiterentwicklung und innovatives Denken forciert. Dass dies in der kleinen Gemeinde Gurten passiert, ist ein Statement für die Region und für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Hier verschläft man die Innovationen also nicht, dank Fill gestaltet man sie mit._
Future DomE
Größe _1.500 m2, für bis zu 300 Gäste. Mit Büroflächen und dem Restaurant sind es 6.500 m2.
Veranstaltungen _Fachtagungen, Kongresse, Workshops, Seminare, Vorlesungen, Führungen wie etwa das Employer Branding Forum oder die Österreichische Gießereitagung
Technische Details _Der Future Dome besteht aus dem Auditorium (bis zu 240 Sitzplätze, Bühne und 12×3 Meter Projektionsfläche), zwei modularen Seminarräumen, die auch zu einem großen Raum verbunden werden können (90 und 42 Quadratmeter beziehungsweise 132 Quadratmeter für insgesamt 100 Sitzplätze), acht weiteren Seminarräumen, Foyer, Bar und Restaurant.
„Der Future Dome ist ein selbstgemachtes Geschenk zum 50-jährigen Firmenjubiläum, mit dem wir Fachexperten aus aller Welt nach Gurten holen wollen.“
Andreas Fill, Geschäftsführer, Fill Maschinenbau
GEDANKEN
Der Future Dome steht für mich für _innovatives Netzwerken
Das würde es in der heimischen Wirtschaft unbedingt brauchen _noch etwas mehr Visionen
Das habe ich als Geschäftsführer bisher gelernt _Dass es wichtig ist, für etwas einzustehen, für etwas zu brennen. Denn, wenn man selbst kein Feuer entfacht, werden auch die Mitarbeiter für nichts brennen.
Das will ich in meinem Leben unbedingt noch machen _eine große Reise nach Neuseeland und Gitarre spielen lernen
Hier sehe ich Fill in zehn Jahren _Als 100-prozentiges Familienunternehmen, das aus eigener Kraft gewachsen und einer der besten Arbeitgeber Europas ist.
Links
#Weitere Artikel
Nafta-Raum in Gefahr?
USA, Mexiko und Kanada sorgen aktuell aufgrund der Nafta-Neuverhandlungen für Schlagzeilen. Müssen sich heimische Firmen um drei sich bisher sehr gut entwickelnde Exportmärkte Sorgen machen? Eine Spurensuche bei den Wirtschaftsdelegierten und Unternehmen in den Märkten.
Fill-versprechende Aussichten
Ein jährliches Wachstum von fünf bis zehn Prozent. Die bis 2020 formulierten Ziele in Bezug auf Wachstum werden zum Teil bereits jetzt übertroffen. Industrie 4.0 ist kein neuer Begriff, man beschäftigt sich bereits seit über zehn Jahren mit Themen aus diesem Bereich. Zu Besuch bei einem der größten Sondermaschinenbauer im deutschsprachigem Raum: das Familienunternehmen Fill in Gurten.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
Mehr als nur ein Arbeitsplatz
In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.
PR
Ausgezeichnet
„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
„Verkaufen kam nicht in Frage“
Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.
Vom Auftrumpfen, Aufsteigen und Aufs-Gaspedal-Treten
Ein energievoller Vorstandsdirektor mit einem Faible für zeitlose Kartenspiele, eine Jungmutter mit dem Gespür für wertschätzende Kommunikation, eine Chief Performance Officer als Turbo für den weltgrößten Ziegelproduzenten, ein bodenständiger Vertriebsleiter, der ein menschelndes Filialnetz zimmert, und ein Mühlviertler, der in Wien doppelt Gas gibt:
Fünf neue Führungskräfte zeigen, worauf es bei der Karriere ankommt – den richtigen Umgang mit Menschen.
Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!
Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung
und sein großes Vorbild, die Formel 1.
Und ab!
Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.
Programmierer: Und es gibt sie doch.
Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.
Die Zukunft liegt in der Familie
Gerade im ländlichen Raum lassen sich Familie und Beruf ohne die Unterstützung von Großeltern kaum unter einen Hut bringen. Das Innviertler Industrieunternehmen Fill hat eine betriebseigene Krabbelstube eingerichtet und gewinnt durch eine familienfreundliche Personalpolitik die wertvolle Loyalität der Mitarbeiter.
Künstliche Intelligenz – Jobkiller oder Wirtschaftsbeleber?
Warum der Wirtschaftsstandort Oberösterreich von den Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ungleich mehr profitieren kann und wieviel Angst vorm Jobverlust wirklich angebracht ist.
„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“
Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.