Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird

Ganz nach dem Motto der Jungen Wirtschaft "Mach, was du willst!" setzen sie mit viel Energie ihre Bilder im Kopf in die Tat um - Oberösterreichs Jungunternehmer. "Es ist faszinierend zu sehen, mit welchen Ideen neue Unternehmen gegründet werden. Dieser Mut, das Risiko in Kauf zu nehmen, gehört belohnt", sagt JW-Landesvorsitzender Peter Reiter.

Am 21. Mai wurde diese Belohnung wieder in glanzvoller Atmosphäre zelebriert: Bei der Verleihung des Jungunternehmerprei- ses wurden Unternehmer, die zeigen, was mitgutenIdeen,schöpferischerKraftund unerschütterlichem Willen möglich ist, auf ein Podest gehoben. Und das sei bedeu- tungsvoll, ist Markus Roth, Juryvorsitzen-

der, Obmann der Fachgruppe UBIT, über- zeugt: „Oberösterreichs Unternehmen sind in vielen Bereichen Weltspitze, sind kreativ und leisten bereits nach wenigen Jahren Unglaubliches – der Jungunter- nehmerpreis bringt diese Stars zum Vor- schein.“ Auch wir stellen die Gewinner der einzelnen Kategorien vor und gratulieren.

"OÖ. Unternehmen sind in vielen Bereichen Weltspitze, sind kreativ und leisten breits nach wenigen Jahren unglaubliches - der Jungunternehmerpreis bringt dieses Stars zum Vorschein."

Markus RothJuryvorsitzender Obmann der Fachgrupep Ubit

Visionäre und Innovatoren

1. Platz: Cumulo Information System Security GmbH

Linz

Das Linzer IT-Unternehmen punktete mit der Software „Nimbusec“ zur automatisier- ten Überprüfung von Webseiten. Nimbusec kann gehackte Webauftritte frühzeitig er- kennen und so Imageverlusten und Schäden vorbeugen. Herkömmliche Firewalls und Virenscanner können erfolgreiche Angriffe im Nachhinein nicht feststellen. Manipulati- onen an Inhalt und unberechtigte Zugriffe auf Datenbanken können klassische Systeme am Markt ebenfalls nicht erkennen, weil diese vom normalen Netzwerkverkehr nicht zu unterscheiden sind. Nimbusec greift diese Lücken auf und ergänzt herkömmliche IT-Sicherheitssysteme. .

2. Platz: Wieshofer GmbH

Steyregg

Wilfried Wieshofer aus Steyregg konnte die Jury mit einer Innovation überzeugen, die das gefahrlose Fällen von Risikobäumen in dicht besiedelter Umgebung erleichtert. Durch die Anbringung eines sogenannten Schneidkopfes und einen speziell dafür kon- zipierten Kran-Lkw ist es möglich, Bäume abzutragen, ohne dass Personen den Ge- fahrenbereich betreten müssen. „In der umkämpften Transportbranche ist es wichtig, neue Dienstleistungen und Produkte anzubieten“, so Wilfried Wieshofer, der den 1954 gegründeten Familienbetrieb von seinem Vater übernommen hat.

3. Platz: 4Kant Media & IT GmbH

Bad Zell

In einem alten Vierkanthof in Bad Zell haben vier Spezialisten einen Ort gefunden, um sich zu vernetzen. Einzeln fokussiert auf ihr Spezialgebiet, agieren die Spezialisten seit August 2013 im Team als Vierkant-Gruppe als modernes Dienstleistungszentrum, das seinen Kunden ein breites Portfolio an Leistungen maßgeschneidert aus einer Hand an- bieten kann. Im Vordergrund stehen moderne, technik- und mediaorientierte Lösungen.

Wachstum

1. Platz: ventopay GmbH

Hagenberg

Mit dem Abrechnungs- und Bezahlsystem „mocca®“ für Betriebsrestaurants und Ca- terer hat das 2012 von Christa und Josef Langer sowie Johannes Reichenberger ge- gründete Unternehmen ventopay aus Hagenberg den großen Coup gelandet. Nach drei Jahren ist „mocca®“ Marktführer in Österreich, jetzt nehmen die Hagenberger Deutschland ins Visier. Kunden wie Siemens, OMV, voestalpine, adidas oder die Europä- ische Zentralbank setzen auf das System, bei dem alle Komponenten von den Kassen bis zu Vorbestellsystem und App von ventopay entwickelt wurden. Dadurch können Spe- zialanforderungen einfach umgesetzt und die Abläufe im Restaurant optimiert werden.

2. Platz: Keramo GmbH

Peilstein

Mit der Spezialisierung auf den Handel mit keramischen Fliesen und einem kunden- orientierten Serviceangebot haben Christoph Wohlmuth und Markus Scharinger aus Peilstein seit 2011 ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Die Fliesen werden von Keramo direkt importiert und es gibt auch eine eigens für das Unternehmen kreierte Fliesenserie. Ein für Keramo entwickeltes IT-Programm ist auf den standardisierten innerbetrieblichen Ablauf abgestimmt. Das Wachstum des jungen Unternehmens ver- deutlicht auch die zunehmende Zahl der Mitarbeiter: Waren es 2012 noch drei Ange- stellte, beschäftigt Keramo heute 17 Mitarbeiter.

3. Platz: Bar Restaurant Pianino

Linz

Das Restaurant Pianino ist für die Linzer seit vielen Jahren zweites Wohn- und Speise- zimmer. Montag bis Samstag von 11 bis 3 Uhr geöffnet, gibt es mitten im Stadtzentrum Vorzügliches zu essen, das Ambiente ist edel und gemütlich, das Lokal eine Kultstätte für Aktive und Kreative. Harald Katzmayr legt besonderen Wert auf saisonale und regionale Lebensmittel, die hier schlicht und einfach zubereitet werden. Vom kleinen Tagescafé mit 6 Mitarbeitern entwickelte sich das Pianino kontinuierlich zu einem gut florierenden Gastronomiebetrieb und ist aus der Linzer Gastronomieszene nicht mehr wegzudenken.

Klein, aber fein

1. Platz: GEKKO darrtec GmbH

Wels

Die Gekko Darrtec GmbH aus Wels ist ein Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die Reparatur von Gebäuden nach Wasser-, Brand- und Sturmschäden spezialisiert hat. Auch Schimmel und Pilz rückt das Team rund um Christian Irsa und Paul-Michael Böhm zu Leibe. Ziel ist es, dass Schadstofffreisetzungen vermieden werden und die Räume weiterbenutzt werden können. Erreicht wird dies auch mit eigenen Marken wie dem „Schimmelpilzentferner GEKKO Mould Raptor 1“. Drei der eigenen Marken wurden patentiert.

2. Platz:Schnatterhof

Lambrechten

Bildung- und Seminarhof, Schule und Urlaub, „Gansl-Stubm“ und ein Ort zum Feiern: Das alles ist der „Schnatterhof“ von Brigitte und Alois Doblhamer in Lambrechten. Durch die Vielfalt an Angeboten ist der Schnatterhof eine Schulungs- und Freizeitein- richtung geworden, die man in der Region sonst nicht findet. Die Idee, Schulungsräume mit dem ländlichen Raum zu verbinden, entstand daraus, Lernerfolg mit der Natur zu verbinden. Das Entschleunigen des Alltags durch die Abwechslung und Vielfalt an Na- turerlebnissen ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor.

3. Platz: offisy GmbH

Linz

Das 2014 von Stefanie Gerhofer, Carina Schmiedseder und Konrad Michael Swietek gegründete Linzer Start-Up offisy Gmbh entwickelte eine Software für Dienstleister, um deren Administrationsaufwand zu minimieren und neue Kunden zu akquirieren. Offi- sy vereinbart Termine, regelt Terminverschiebungen, erinnert Kunden an Termine per SMS, verwaltet Kundendaten, erstellt Rechnungen und überprüft deren Zahlungen und Unternehmensstatistiken. Über die Dienstleister Such- und Buchungsplattform werden zusätzlich neue Kunden, die einen Termin bei einem Spezialisten in der Umgebung su- chen, akquiriert, wenn nötig virtuell beraten und via Newsletter gebunden.

#Ähnliche Artikel

PR

Karrierechancen bei Klinikum Wels-Grieskirchen

Mit 35 medizinischen Abteilungen, 1.251 Planbetten und 25 Dialyseplätzen ist das Klinikum Wels-Grieskirchen ein bedeutender Anbieter umfassender medizinischer Versorgung in Oberösterreich sowie Arbeitgeber für rund 4.100 Mitarbeiter:innen. Und bietet mehr als 100 sinnstiftende Berufe, um sich selbst zu verwirklichen.

„Arbeitsorte sind Lebensorte“

Wir haben ein Systemproblem. Und der Fachkräftemangel ist ein Symptom davon. Das Positive daran: Es gibt einige Möglichkeiten, wie Unternehmen hier agieren können und wir als Gesellschaft den Mangel auch als Chance begreifen können, um strukturelle Veränderungen anzustoßen. So die Meinung von Elisabeth Sechser, Expertin für Organisationsentwicklung. Sie möchte dazu anregen, Probleme an der Wurzel zu packen und Arbeit nachhaltig neu zu denken.

PR

Karrierechancen bei Schönherr Rechtsanwälte

Praktische Ansätze für zukünftige Herausforderungen zu finden, um komplexe wirtschaftliche Rechtsfragen zu lösen, ist das tägliche Brot bei Schönherr. Die Full-Service-Kanzlei ist neben Österreich vor allem in Mittel- und Osteuropa tätig und bietet lokalen und internationalen Unternehmen erstklassige Beratung.

PR

Karrierechancen bei MIC

MIC ist weltweit als führender Anbieter für globale Zoll- und Exportkontroll­softwarelösungen tätig. Und unterstützt multinational agierende Unternehmen bei den großen Herausforderungen im Kontext von internationalen Logistikprozessen.

PR

Karrierechancen bei Sparkasse OÖ

Einmal in das Jahr 1849 reisen zu können, also in das Jahr, als die Sparkasse OÖ gegründet wurde. Das wünscht sich die Vorstandsvorsitzende Stefanie Christina Huber, „um diese Zuversicht und positive Aufbruchsstimmung in Zeiten größter Herausforderungen hautnah mitzuerleben und so in der Geburtsstunde der Sparkasse OÖ dabei zu sein“.

PR

Karrierechancen bei Greiner

129 Standorte in über 33 Ländern weltweit – und dennoch befindet sich Greiner bis heute zu 100 Prozent in Familienbesitz. Der internationale Player aus Kremsmünster ist auf die Verarbeitung von Kunst- und Schaumstoff spezialisiert. Und seit 1868 ein echter Exportschlager made in Oberösterreich.

PR

Karrierechancen bei FMV

Als Teil der internationalen W&H Gruppe ist FMV das Kompetenzzentrum im Bereich Kunststoff. Das Unternehmen produziert komplexe Kunststoffteile für die Medizintechnik und setzt dabei stark auf interne Weiterbildungsangebote für die Mitarbeiter:innen. Inzwischen beschäftigt FMV über 50 Menschen und fördert ihre individuellen Talente.

PR

Karrierechancen bei Stoelzle Glass Group

Jeder Mensch kommt nahezu täglich mit Glas in Berührung. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es sich dabei um Gläser aus dem Hause Stoelzle handelt? Bei einer Jahresproduktion von rund 3,1 Milliarden Verpackungsgläsern sehr hoch.

PR

Karrierechancen bei Fill

„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft“, lautet das Credo beim heimischen Maschinenbauunternehmen aus Gurten. Und das sowohl im Austausch mit der internationalen Kundschaft als auch intern im Umgang mit den Mitarbeitenden.

PR

Karrierechancen bei ABP

Das gesamte Spektrum des gewerblichen Rechtsschutzes bedienen die unterschiedlichen Firmen von ABP in Windischgarsten: Anwälte Burger und Partner, ABP Patent Network und ABP Services. Dabei bilden Patente, Marken und Muster den Kern des täglichen Geschäfts, um Innovationen in Unternehmen angemessen zu schützen.

„Wir bringen Ideen gemeinsam auf die Straße“

Autos begeistern Philipp Lahousen seit seiner Kindheit. Sein Traum, eines Tages in der Automobilindustrie zu arbeiten, wurde wahr. Seit zehn Jahren ist er bei Magna beschäftigt und 2021 übernahm er die Position als Vice President für den Bereich Human Resources und Infrastructure Management bei Magna Steyr. Er kennt Magnas Stärken als Arbeitgeber und gibt uns Einblicke in die HR-Welt des Automobilzulieferers.

Der nicht so kleine, aber feine Unterschied

Von Workation über Onlinerecruiting bis hin zu einem Fokus auf Diversität und Nachhaltigkeit – sechs Unternehmen erzählen uns, wie sie die Arbeitswelt von morgen mitgestalten und wie sich diese auf ihre Philosophie und Kultur auswirkt.

„Einfach den Schalter umlegen wird nicht funktionieren“

Oder: Der Arbeitskräftemangel ist nicht sofort zu lösen. Für Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, steht fest: Das Gefühl, die eigene Leistung lohnt sich wieder (mehr), sowie die zeitgemäße Ausbildung und Vernetzung von MINT-Nachwuchstalenten müssen mit vielen weiteren Zahnrädern langfristig ineinandergreifen.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

„Ich ziehe alles durch, worauf ich Lust habe“

Wo funktioniert zielgruppenorientiertes Marketing besser als auf Instagram? Richtig, nirgends. Influencerin Tina Stefan hat das früh erkannt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Über eine ehemalige Polizistin, die die Verbrecherjagd aufgab, um stattdessen mit Unternehmen Reichweite für deren Social Media-Auftritte zu „jagen“.

„Klare Aussagen brauchen Mut“

Summereder Pichler Wächter Rechtsanwälte widerlegen gleich mehrere Kanzlei-Klischees. Niemand im Team ist älter als 40 Jahre, man grüßt sich ausschließlich per „Du“ und manch ein Termin wird statt in Anzug und Krawatte im Kapuzenpullover wahrgenommen. Statt ausufernden Formulierungen und seitenlangen Einschätzungen setzen die Juristen auf schnelle Problemdefinition und klare Lösungsvorschläge.

Aus den klassischen Denkmustern ausbrechen

Hohe Dynamik, Unsicherheit und zunehmende Komplexität in der Wirtschaftswelt stellen viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. „In einem solchen Umfeld ist es für Führungskräfte wichtiger denn je, Raum für neue Lösungen zu schaffen“, sagt Jürgen Leitner von WTL.