Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Flexibel aus Überzeugung
Karriere

Flexibel aus Überzeugung

8. September 2021

Selbstbestimmung im Berufsleben ist gefragter denn je. Die Icon Wirtschaftstreuhand hat als Vorreiter Mitarbeiterorientierung durch Flexibilität bereits seit über 25 Jahren in der Unternehmenskultur verankert. Gegenseitige Wertschätzung, Unterstützung und ein entspanntes Miteinander gehören zum Arbeitsalltag – die Mitarbeiter schätzen ihre Möglichkeiten und machen aktiv davon Gebrauch.

Flexibilität ist einer der wichtigsten Kompetenzen auf dem modernen Arbeitsmarkt – Arbeitnehmer sollen stets anpassungsfähig und spontan agieren können, neue Herausforderungen dürfen sie nicht aus der Contenance bringen. Doch nicht nur aufseiten der Arbeitnehmer setzt sich dieser Trend durch: Auch Unternehmen sind immer stärker gefordert, ihren Mitarbeitern flexible Rahmenbedingungen für ihre Arbeit zu bieten.

Dazu gehört nicht nur die Arbeit im Homeoffice, die im vergangenen Jahr einen gewaltigen Push erhalten hat: Auch in Sachen Arbeitszeitgestaltung werden flexible Modelle immer gefragter. Das Wirtschaftstreuhand-Unternehmen Icon mit Sitz in Linz setzt schon seit Jahren auf flexible Arbeitszeitmodelle und hat damit gute Erfahrungen gemacht. „Bei uns gehört das sicher auch zur Kultur, wir legen sehr viel Wert darauf, unsere Mitarbeiter nicht ausbrennen zu lassen – diese Gefahr ist in unserer Branche immer präsent“, sagt Karl Waser.

Der 38-Jährige ist seit 2020 Partner bei Icon und leitet die Abteilung „Global Employment Services“. Er selbst nahm im Frühling zwei Monate Väterkarenz in Anspruch. „Mir war einfach wichtig, auch eine Bindung zu meiner Tochter aufzubauen, das war eine sehr wertvolle Zeit.“ Er habe sich in dieser Zeit auf sein Kind einstellen können – dazu habe es aber auch die Bereitschaft seines Unternehmens gebraucht.

„Ich hatte in dieser Zeit eine Vertretung, meine Aufgaben in der Kundenbetreuung haben sich meine Kollegen aufgeteilt. Ich musste also wirklich nur in Ausnahmefällen kontaktiert werden“, sagt Waser. „Damit solche Phasen wie die Karenz, aber auch ein Urlaub wirklich so funktionieren, wie sie sollen, braucht man auch entsprechende Personalressourcen und die Bereitschaft der Kollegen, einzuspringen. Wenn ich letzten Endes doch wieder ständig am Telefon hänge, ist das sinnlos.“ Als Partner achte er darauf, diese Kultur vorzuleben: „Leider ist gerade die Väterkarenz noch immer ein Problem in vielen Unternehmen, oft trauen sich die Mitarbeiter gar nicht, darum anzusuchen. Uns sind deshalb positive Beispiele sehr wichtig, die zeigen: Wir versprechen nicht nur, sondern das ist wirklich in Ordnung und wir ermöglichen das gerne.“

Ein bisschen genießen

Evelyn Biermaier arbeitet seit 17 Jahren bei Icon, sie startete als Sachbearbeiterin in der Umsatzsteuer-Abteilung. „Ich war alleinerziehende Mutter und hatte wirklich Schwierigkeiten, einen Teilzeitjob zu bekommen, zu Icon bin ich dann zufällig durch eine Bekanntschaft mit unserem Senior-Partner Karl Mitterlehner gekommen.“

Schon damals ermöglichte Icon eine flexible Einteilung der Arbeitszeit. „Mit Kind war diese Möglichkeit natürlich toll, ich konnte auch phasenweise von 20 auf 25 Stunden erhöhen und dann problemlos wieder zurückgehen, als es meiner Tochter gesundheitlich nicht so gut ging – da war die Geschäftsführung wirklich sehr entgegenkommend“, erzählt Biermaier. 2009 schloss sie die Ausbildung zur Buchhalterin ab, seit zwei Jahren ist sie als Teamleiterin für die Serviceline Indirect Tax & Customs Österreich tätig.

Ihre Tochter ist mittlerweile erwachsen, die Vorzüge flexibler Arbeitszeiten schätzt Biermaier aber weiterhin. „Natürlich gibt es Stoßzeiten, in denen viel gearbeitet werden muss, in ruhigeren Zeiten kann man aber bedenkenlos einen Tag freinehmen. Das empfinde ich als sehr wertvoll.“

Damit flexible Arbeitszeiten – auch im Homeoffice – funktionieren, sei gegenseitiges Vertrauen notwendig. „Wir sind das im Unternehmen schon gewohnt, weil wir mit Vertrauensarbeitszeit arbeiten – es wird also nicht kontrolliert, wann wir arbeiten. Natürlich braucht es Vereinbarungen wie Kernzeiten und eine gute Abstimmung untereinander, letztlich müssen sich aber alle aufeinander verlassen können.“

Raum für Wachstum

„Ich habe an der JKU Jus studiert, aber nach dem Gerichtspraktikum gemerkt, dass die trockene Juristerei mich eher weniger interessiert“, erzählt Marta Primetzhofer. „Durch Zufall habe ich dann gemerkt, dass Steuerthemen sehr interessant sein können, und ein entsprechendes Studium begonnen.“ Im Praktikum landete sie bei ICON, schon damals fühlte sie sich dort wohl. „Ich hatte einfach das Gefühl, dass man sich meiner annimmt und mir auch anspruchsvollere Aufgaben zuteilt. Außerdem war die Stimmung im Kollegium immer sehr wertschätzend und entspannt.“ Als sich die Chance bot, blieb Primetzhofer also im Unternehmen und erhielt eine Festanstellung. Die flexiblen Arbeitszeiten nutzte sie, um das Masterstudium abzuschließen. „Da wurde mir sehr viel Verständnis entgegengebracht – ich konnte mir meine Arbeitszeiten nach den Vorlesungszeiten einteilen. Wenn ich plötzlich unerwartet auf die Uni musste, war das kein Problem.“

Mittlerweile ist das Masterstudium abgeschlossen, momentan arbeitet Primetzhofer als Senior Assistant Tax und befindet sich in der Ausbildung zur Steuerberaterin. „Auch da wurde ich im Unternehmen sehr gefördert.“ Während intensiver Phasen erhalte sie immer wieder Unterstützung von ihren Kollegen. „Die Kollegen schauen hier aufeinander und übernehmen auch einige Aufgaben des jeweils anderen. Auch die Vorgesetzten kennen die Belastung und haben Verständnis, das ist wirklich sehr angenehm.“

Neben der Flexibilität im Team leiste das Unternehmen aber auch ganz konkrete Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung: „In der Steuerberater- und Wirtschaftsprüfer- Ausbildung kann an Kurstagen zum Beispiel die Hälfte der Kurszeit als Arbeitstag geschrieben werden. Das Unternehmen übernimmt auch sämtliche Ausbildungskosten – ich weiß, dass das in anderen Betrieben nicht der Fall ist. Das motiviert natürlich und baut Vertrauen auf, und das braucht es letztlich, damit so ein System wirklich stabil ist und all seine Vorteile entfalten kann.“_

Die Kollegen schauen hier aufeinander und geben Unterstützung.


Marta Primetzhofer
Senior Assistant Tax, Icon Wirtschaftstreuhand

Natürlich braucht es Vereinbarungen wie Kernzeiten und eine gute Abstimmung untereinander, letztlich müssen sich aber alle aufeinander verlassen können.


Evelyn Biermaier
Senior Accountant, Icon Wirtschaftstreuhand

Wir legen sehr viel Wert darauf, unsere Mitarbeiter nicht ausbrennen zu lassen.


Karl Waser
Partner, Icon Wirtschaftstreuhand



Redaktion
Valentin Bayer
Fotos
Martin Anderl; Illu: Gettyimages
Erschienen
8.9.2021

#Weitere Artikel




Vier gewinnt

Mit ihren #glaubandich-Geschichten macht die Sparkasse OÖ sowohl ihren Kund:innen als auch Mitarbeitenden Mut, an Zielen festzuhalten und sie umzusetzen. Aber was zeichnet ihre eigene #glaubandich-Geschichte aus? Dazu teilt das neue Vorstandsquartett, das seit Anfang 2024 die Geschicke der Sparkasse OÖ lenkt, seine Gedanken.




PR


Karrierechancen bei OÖ Heimatwerk




PR


Karrierechancen bei Fabasoft





Nur miteinander sind wir stark

Was würde sich ändern, wenn mehr Vielfalt in den Führungsebenen herrschen würde? Wie kann Diversität im Topmanagement gelebt werden? Und wie lässt sich unsere diverse Welt bestmöglich in Teams abbilden? Julia Guizani, Geschäftsführerin von Sanofi in Österreich, hat dazu einige Ideen und Best-Practice-Beispiele.





Wollen x können x dürfen …

… so definiert Thomas Welser, Geschäftsführer von Welser Profile, Erfolg. Denn diese Formel trage auch dazu bei, dass die Mitarbeitenden die eigene Marke nach innen und außen leben. Ehrlichkeit, Authentizität und Identität sind für ihn zentrale Elemente des Markenkerns, um die Generationsverantwortung, die das Unternehmen in der Region hat, zu erfüllen.





Vielfältig, aber so richtig! – Sparkasse Oberösterreich

Die ganzheitliche „Diversity & Inclusion“-Strategie der Sparkasse OÖ fußt auf mehreren Säulen und betrifft sowohl Mitarbeiter:innen als auch Kund:innen. Eine Säule davon bearbeitet Themen rund um Disability.




PR


Karrierechancen Klinikum Wels-Grieskirchen




PR


Karrierechancen bei Kommunalkredit




PR


Karrierechancen bei LIWEST





Warum der Kopf rund ist …

… und wie das mit erfolgreichem Networking zusammenhängt? Gerhard Pichler, Geschäftsführer von Business Circle, verrät es uns. Über den Dächern von Wien arbeiten er und sein Team als Content Provider und Enabler eng mit der österreichischen Wirtschaft zusammen. Im persönlichen Gespräch teilt er seine
fünf wichtigsten Learnings, um Wissensvermittlung und Netzwerken in Einklang
zu bringen.




PR


Karrierechancen bei CORE smartwork




PR


Karrierechancen bei Schönherr Rechtsanwälte





Vielfältig, aber so richtig! – Caritas Oberösterreich

Die Caritas Oberösterreich hat eine Inklusive Redaktion gegründet, in der Menschen mit Beeinträchtigungen aus umliegenden Caritas-Standorten, die bei der Caritas wohnen, arbeiten und/oder in Ausbildung sind, Mitarbeiter:innen der Caritas und eine externe Kommunikationsexpertin gemeinsam ein vierzehnköpfiges journalistisches Team bilden. Wir haben die Redakteur:innen zum Interview gebeten.





Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.





Der Ton macht die Musik!

Und wir haben ein ganzes Orchester aus faszinierenden Unternehmen auf unserer Bühne zu Gast: von Hidden Champions bis hin zu internationalen Größen.





Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.





Vielfältig, aber so richtig! – Honeder Naturbackstube

Das Team von Honeder war schon immer sehr divers aufgestellt. „Wir wollen alle Persönlichkeiten bei uns im Unternehmen willkommen heißen – von jung über jung geblieben, über Menschen mit Beeinträchtigungen bis hin zu unseren 26 verschiedenen Nationen“, erzählt uns Susanne Baumgartner, Leiterin des Bereiches Human Resources.





Was die Hochschulwelt bewegt

Forschung und Bildung reagieren auf die kleinen und großen Veränderungen unserer Zeit, neue Studiengänge gestalten die Zukunft aktiv mit. Wie die Hochschulen und Universitäten des Landes konkret schon heute die Weichen für die Welt von morgen stellen? Wir haben bei einigen von ihnen nachgefragt.


Zur Bibliothek

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO