Und welcher Biertrinker-Typ sind Sie?
57 Prozent aller Österreicher konsumieren zumindest mehrmals im Monat Bier, der Trend zu alkoholfreien Sorten setzt sich weiter fort. Bereits zum zwölften Mal gab die Brau Union Österreich mit dem Bierkulturbericht eine breit angelegte, repräsentative Studie zur österreichischen Bierkultur in Auftrag. Eine Premiere: Auf Basis der Umfrageergebnisse konnten erstmalig fünf Biertrinker-Typen identifiziert werden, auf die sich alle Konsumenten aufteilen.
Die Daten des aktuellen Bierkulturberichts liegen durchaus im Trend der vergangenen Jahre. Mehr als jeder zweite Österreicher (57 Prozent) konsumiert zumindest mehrmals pro Monat Bier; der Großteil der täglichen Konsumenten entfällt mit 13 Prozent auf die Generation 60+, ein Viertel der 18- bis 29-Jährigen sowie knapp ein Drittel der 30- bis 39-Jährigen gönnt sich mehrmals pro Woche Bier.
Klar ist: Das Verlangen nach Geschmack und Qualität ist ebenso eine ureigene österreichische Eigenschaft wie die Lust am Biertrinken als solche. Für fast jeden Österreicher (87 Prozent) ist Bier wichtig oder sehr wichtig für die heimische Getränkekultur, ebenso wichtig ist das Angebot regionaler Biere für die österreichische Bierkultur (86 Prozent). „Das zeigt, dass wir auf dem besten Weg sind, Österreich zum Land mit der besten Bierkultur Europas zu machen und im ganzen Land regionalen Genuss zu bieten“, sagt Klaus Schörghofer, Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich, die mit fünfzehn führenden Biermarken, mehr als 100 Biersorten und laufenden Innovationen jährlich mehr als fünf Millionen Hektoliter Bier absetzt.
Trend zu verantwortungs-bewusstem Konsum
Insgesamt wurden für den Bierkulturbericht etwa 2.100 Österreicher befragt, über ein möglicherweise durch Corona verändertes Konsumverhalten gibt der aktuelle Bericht aufgrund des frühen Befragungszeitraums im März 2020 noch keine Auskunft. Generell zeigt sich im Bierkulturbericht ein deutlicher Trend der Österreicher zu verantwortungsbewusstem Konsum und einem ausgewogenen Lebensstil. Bereits ein Viertel der Menschen hierzulande trinkt alkoholfreies Bier. Hauptmotiv dafür ist zwar immer noch das Autofahren, mittlerweile gibt aber fast jeder zweite Konsument als Entscheidungsmotivation die Lust auf ein Bier ohne gleichzeitigen Alkoholkonsum an.
Dass es beim Bierkonsum weniger auf den Alkoholgehalt, sondern wesentlich auf Genuss und Geschmack ankommt, zeigen auch weitere Ergebnisse des Bierkulturberichts. Erstmals konnten fünf Biertrinker-Typen identifiziert werden: Neugierige Probierer (drei Prozent), markentreue Traditionalisten (zehn Prozent), Preisbewusste (23 Prozent), Umweltbewusste (26 Prozent) und Genießer (38 Prozent). Für Schörghofer der Beweis: „Wir sind eine Nation von Genießern!“ Aus den Entdeckungen des aktuellen Berichts lässt sich für die Brau Union Österreich ableiten, dass der Fokus auf die Qualität der eigenen Produkte nicht nur lohnend und richtig ist, sondern dass sich daraus auch ein Auftrag ergibt. Ein Auftrag, den Qualitätsanspruch auch in Zukunft nicht herunterzuschrauben und sich weiterhin, was die Hochwertigkeit angeht, nicht auf Kompromisse einzulassen.
Der Traditionelle
Zehn Prozent der Biertrinker in Österreich sind besonders marken- und sortentreu. Sie suchen in Biergenuss Beständigkeit. Ihr Motto lautet: „Ich will mein Bier so, wie ich es kenne.“ Besonders wichtig ist den Traditionalisten die Historie ihrer Marke. Sie sind vorwiegend männlich, über 50 Jahre alt, stammen aus dem ländlichen Raum und sind dort besonders im Osten des Landes zu Hause. Die Traditionalisten bevorzugen Biere aus bekannten Brauereien der Region, diese dürfen auch etwas mehr kosten. Biergenuss hat für sie eine große soziale Bedeutung und ist mit Geselligkeit verbunden. Alkoholfreies Bier oder Biermischgetränke lehnt diese Gruppe am stärksten ab.
Wie mein Bier sein soll_
1. Mit gutem Gesamtgeschmack
2. Bestimmte Marke, Bier aus einer bestimmten Brauerei
3. Schankhygiene, saubere Zapfhähne
4. In einer Flasche erhältlich
5. Mit perfekter Trinktemperatur
Der Neugierige
Die kleinste Gruppe der Biertrinker-Typen ist jene des neugierigen Typs mit nur drei Prozent. Neugierige Probierer trinken oft und gerne Bier, besonders wichtig ist ihnen dabei die Abwechslung. Sie sind gegenüber Getränkeinnovationen aufgeschlossen, besonders gegenüber neuen Biersorten. Der Anteil der Männer und Frauen dieser Gruppe ist ausgewogen, die Spanne reicht von Jung bis Alt und ist breit verteilt im ganzen Land – mit Schwerpunkten im urbanen Raum. Neugierige schätzen ein großes Angebot an Bieren sowie saisonale Spezialitäten wie Bockbier und Winterbier. Auch an Craft-Bieren, regionalen Besonderheiten und Spezialitäten sind sie interessiert.
Wie mein Bier sein soll_
1. Mit gutem Gesamtgeschmack
2. Schankhygiene, saubere Zapfhähne
3. Sortenspezifische Spezialitäten wie Zwickl, Weizen, Pils usw.
4. Regionale Spezialitäten wie bestimmte Craft-Biere
5. Saisonale Spezialitäten wie Bockbier, Winterbier
Der Genießer
Der bewusste Genießer bildet mit 38 Prozent die größte Gruppe der Biertrinker. Sein Motto: „Wenn ich Bier trinke, muss es mir vor allem bewusst schmecken.“ Zu Hause sind die Genießer vermehrt im ländlichen Raum und in einer breiten Ost-West-Verteilung. Sie legen einen besonderen Wert auf einen guten Gesamtgeschmack, die perfekte Trinktemperatur und den typischen Geruch sowie eine schöne Farbe des Bieres. Wichtig sind den Genießern, deren Anteil unter Frauen und Männern nahezu gleich ist, die hochwertige Qualität der Bier-Rohstoffe und gepflegte Zapfanlagen in der Gastronomie.
Wie mein Bier sein soll_
1. Mit gutem Gesamtgeschmack
2. Schankhygiene, saubere Zapfhähne
3. Hochwertige Bier-Rohstoffe
4. Mit perfekter Trinktemperatur
5. Verwendung regionaler Rohstoffe
Der Preisbewusste
Für 23 Prozent steht ein kostengünstiger Bierkonsum im Vordergrund. Motto: „Da ich ohnehin nicht viele Unterschiede schmecke, achte ich beim Bier vorrangig auf den Preis.“ Die preisbewussten Biertrinker sind stärker im ländlichen Raum vertreten, oft über 50 Jahre alt und es überwiegen leicht die Frauen. Besonders in überdurchschnittlich großen Haushalten mit mehr als vier Personen und einfachem Bildungsniveau steht beim Bier der Preis im Vordergrund. Interessant sind für diese Gruppe Rabattangebote und Aktionspreise. Generell prägen ein möglichst niedriger Preis und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis die Kaufentscheidung.
Wie mein Bier sein soll_
1. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
2. Rabattangebote, Aktionspreise
3. Guter Gesamtgeschmack
4. Schankhygiene, saubere Zapfhähne
5. Verwendung regionaler Rohstoffe
Der Umweltbewusste
Zum Kreis der distanzierten, umweltbewussten Biertrinker gehören 26 Prozent der befragten Österreicher. Das Motto: „Bier ist für mich kein besonderes Muss, aber wenn, dann soll es nachhaltig gebraut sein.“ Besonders Frauen – darunter auch vielen jungen unter 40 Jahren – ist das Umweltbewusstsein beim Biergenuss besonders wichtig. Umweltbewusste Bietrinker haben meist ein höheres Bildungsniveau und erwarten, dass das Bier nachhaltig und CO2-neutral sowie unter Nutzung alternativer Energien gebraut wird. Auch kurze Transportwege und wassersparende Herstellung sind wichtige Anliegen für diese Gruppe._
Wie mein Bier sein soll_
1. Einhaltung von Umweltauflagen
2. Nachhaltig und CO2-neutral gebraut
3. Vermeidung langer Transportwege
4. Verwendung regionaler Rohstoffe
5. Wassersparende Methoden bei der Herstellung
Brau Union unterstützt Lehrlingsinitiative
Die vorübergehenden Schließungen von Gastronomie und Hotellerie bedeuten für Lehrlinge Defizite in ihrer Ausbildung und haben Auswirkungen auf die Lehrabschlussprüfungen. Die „Amuse Bouche-Challenge“ von Piroska Payer soll im Herbst 2021 gegensteuern, geplant sind mehrtägige Vorbereitungskurse für Lehrlinge aus Gastronomie- und Hotelbetrieben.
„Ich bin überzeugt davon, dass gerade jetzt – in herausfordernden Zeiten wie diesen – die aktive Unterstützung der Lehrlinge im Fokus all jener stehen sollte, die die Möglichkeiten dazu haben“, sagt Payer, „ich freue mich besonders und bin sehr stolz darauf, die Brau Union Österreich als Partner nennen zu dürfen.“ Payer fördert schon seit 2008 mit der exklusiven Lehrlingsinitiative Amuse Bouche Lehrlinge aus Küche und Service, insgesamt wurden bereits mehr als 600 Lehrlinge perfekt auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
Die Brau Union Österreich unterstützt als langjähriger Partner von Amuse Bouche auch die aktuelle Challenge und die Ausbildung der Lehrlinge im Bereich Getränke- und Bierkultur. „Insbesondere in schwierigen Zeiten wie diesen stehen wir als starker Partner an der Seite der Gastronomen“, sagt Klaus Schörghofer, Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich. Die Gäste würden ein perfektes Service in allen Facetten der Bierkultur – von der kompetenten Beratung über Hygiene der Schankanlage bis zu richtiger Trinktemperatur und perfekt gezapftem Bier im passenden Glas – erwarten. „Diese Kompetenzen wollen wir genauso schulen wie den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol, ein Aspekt, der in der Ausbildung immer wichtiger werden wird“, sagt Gabriela Maria Straka, Leiterin der Unternehmenskommunikation & CSR der Brau Union Österreich.
#Weitere Artikel
Essen wie Gott im Mostviertel
Für die Mostviertler Feldversuche lud die Destillerie Farthofer zum gemeinsamen Kochen und Essen in den Birnengarten. Haubenköchin Theresia Palmetzhofer kreierte ein Menü rund um den Mostbirnenbaum.
Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden
Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.
Hungrig auf ein gutes Gefühl
Muss man eigentlich ein schlechtes Gewissen haben, wenn man noch Fleisch isst? Die Menschen sind hierzulande bekanntlich genüssliche Fleischtiger. Warum das mit dem schlechten Gewissen trotzdem nicht sein müsse, beweist ein Pionierbetrieb in Oberösterreich: [Hütthaler](https://huetthaler.at/) ist Europas erster Betrieb, der Tierwohl über die gesamte Wertschöpfungskette abbildet.
PR
„Das Bierbrauen hat mich schon immer fasziniert“
Mit nur 39 Jahren leitet Klaus Schörghofer Österreichs größten Braukonzern, die Brau Union Österreich, seit mehr als 15 Jahren ist er im Unternehmen. Wir haben mit dem Vorstandsvorsitzenden darüber gesprochen, was ihn bewegt, wie sich die Bierkultur in Österreich verändert – und welche Biervorlieben er selbst hat.
Genussland pur
„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.
„Kernöl ist das i-Tüpferl“
2016 gründete Verena Kassar gemeinsam mit Sarah Reindl [„Das Gramm“](https://www.dasgramm.at/), das erste verpackungsfreie Geschäft in Graz. „Wir waren damals auf der Suche nach der Traumfirma, die in alle Richtungen fair wirtschaftet. Die gab es aber nicht, also haben wir selbst eine gegründet, wo das möglich ist“, so Kassar. Vier Jahre später hat sich ihr Konzept bewiesen: 2018 eröffneten die beiden Gründerinnen einen zweiten Markt, „Das Dekagramm“, und jetzt entsteht in Kooperation mit Biogärtnerin Angelika Ertl, bekannt aus der ORF-Magazin-Sendung „heute leben“, eine eigene Bio-Landwirtschaft. Uns verrät die gebürtige Obersteirerin einiges über sich und ihr Heimatbundesland.
Eine Fahrt ins Bunte
Kleiner Psychotest: Wenn Sie mindestens zwei der folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten, sollten Sie über einen Urlaub in Oberösterreich nachdenken: Sind Sie bereit für eine Überraschung? Haben Sie eine besondere Vorliebe für gutes Essen? Mögen Sie’s gern bunt und vielfältig – also jedenfalls, was die Landschaft betrifft? Haben Sie’s gern, wenn Gastgeber authentisch sind? Und wollen Sie etwas Neues entdecken?
Hungrig? Wie wär’s mit Cyberschnitzel?
Was bisher selbstverständlich war, wurde zu Beginn der Krise auf die Probe gestellt: eine gesicherte Lebensmittelversorgung. „Es gibt Szenarien, die Corona harmlos erscheinen lassen“, relativiert Christian Jochum, Referatsleiter Agrarvermarktung und Sonderkulturen der Landwirtschaftskammer Österreich. Welche Aspekte in der Selbstversorgungsdiskussion sträflich vernachlässigt werden und wieso wir unser Fleisch in Zukunft im Labor züchten – eine Bestandsaufnahme der österreichischen Landwirtschaft.
Morgenstund‘ hat Region im Mund
Ausschließlich regionale Produkte am Frühstückstisch. Geht das? Schmeckt das? Und wozu eigentlich? Wir frühstücken mit Oberösterreichs Landesrat für Ernährung und Landwirtschaft, Max Hiegelsberger, und mit dem Vordenker- Gastronomen Reinhold Baumschlager. Wir reden über regionales Superfood, wie die (neue) Nachfrage das Angebot neu regelt und warum es nicht nur für die regionale Kreislaufwirtschaft gut ist, heimische Lebensmittel zu wählen.
Oberösterreich aufgetischt
Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.
Dort, wo der Leberkäse wächst
Die Landwirtschaft ist in ländlichen Regionen nach wie vor ein großer Wirtschaftsfaktor. 162.018 land- und forstwirtschaftliche Betriebe gibt es in Österreich, 31.477 davon werden in Oberösterreich von 79.124 Arbeitskräften bewirtschaftet. Einer dieser Betriebe ist der Schaubermair-Hof von Gourmetfein-Bauer Franz Dietachmair.
PR
Wenn „Bio‘‘ ganz logisch wird
Die Schladminger Spezialitätenbrauerei nimmt mit ihren Bio-Bieren eine einzigartige Position am österreichischen Biermarkt ein. Das Bier, gebraut aus reinstem Bergquellwasser, ist seit Kurzem zu 100 Prozent „grün“ – die Brau Union Österreich investierte in eine nachhaltige Produktion.
Mit dem richtigen Gefühl
Im Job arbeiten die beiden täglich zusammen. Am Herd, oder besser gesagt am Griller, sind die Herren noch nie gemeinsam gestanden. Und doch funktioniert es reibungslos miteinander. Denn Florian Hütthaler, Eigentümer des gleichnamigen Schwanenstädter Fleischverarbeiters, und Tierarzt Dominik Eckl, der sich im Familienunternehmen um den Aufbau der Tierwohl-Marke kümmert, sind es gewohnt, mit Neuem umzugehen. Das Erfolgsrezept dazu bekommen wir von den zwei Machern am Griller im Hause Hütthaler.
08/16
Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.
Die Musik der Zahlen
Als erste weibliche Vorstandsdirektorin in der 170-jährigen Geschichte der Sparkasse Oberösterreich hat Stefanie Christina Huber beruflich viel mit Zahlen zu tun. Was diese mit ihrer Leidenschaft für klassische Musik gemeinsam haben, wie sie für Harmonie in ihrem Team sorgt und welche Note sie in ihrer neuen Funktion hinterlassen will.
PR
Bierkulturbericht 2018: Warum Bier so beliebt ist
Erhabener, genussvoller Durstlöscher, regionaler Identitätsstifter, nachhaltiges Produkt und Verantwortungsträger – die vom Linzer Market-Institut im Auftrag der Brau Union Österreich zum zehnten Mal durchgeführte repräsentative Studie zur Bierkultur in Österreich 2018 zeigt, dass Bier positiver und facettenreicher denn je wahrgenommen wird und Land und Leute eng mit der eigenen Bierkultur verbunden sind.
Warum regional nicht gleich regional ist
Florian Zaglers Unternehmen läuft gut. 2014 stellte er die Müsli-Produktion seines Vaters auf neue Beine und schuf die Marke „Zagler Müslibär“. Mittlerweile werden wöchentlich 8.000 Kilo Bio-Müsli hauptsächlich mit Zutaten aus der Region produziert. Warum er über den Hype rund um Regionalität und Bio aber trotzdem nur bedingt glücklich ist und wie er mit bösen Mails zum Thema „Palmöl“ umgeht, erzählt Zagler bei einem Besuch in der österreichischen
Bio-Müsli-Manufaktur.
Mahlzeit!
Regional und Bio – zwei sehr häufig benutzte Wörter im Zusammenhang mit Lebensmitteln. 8,4 Prozent des Gesamtumsatzes des Lebensmittelhandels in Österreich werden mit Bioprodukten gemacht. Zum Bereich Regionalität gibt es keine genauen Zahlen, da es auch an einer einheitlichen Definition fehlt. Wir haben daher bei verschiedenen Institutionen und Produzenten nachgefragt, wie sie den Begriff definieren, und dabei auch noch einiges über Schwindeleien und falsche Preispolitik erfahren.