Hungrig auf ein gutes Gefühl
Muss man eigentlich ein schlechtes Gewissen haben, wenn man noch Fleisch isst? Die Menschen sind hierzulande bekanntlich genüssliche Fleischtiger. Warum das mit dem schlechten Gewissen trotzdem nicht sein müsse, beweist ein Pionierbetrieb in Oberösterreich: Hütthaler ist Europas erster Betrieb, der Tierwohl über die gesamte Wertschöpfungskette abbildet.
Florian Hütthaler veredelt in bereits vierter Generation im Familienbetrieb in Schwanenstadt Schweineprodukte und das bereits seit 2016 in Tierwohl-Qualität. Beliefert wird damit auch die Gastronomie, etwa im Hausruckviertel und im Salzkammergut. „Viele unserer Gastro-Kunden legen bereits Wert auf unsere Produkte auf ihrer Speisekarte“, erzählt Hütthaler. Wir wollen von ihm wissen, wie er die Zukunft des Fleischkonsums sieht und warum es sich lohnt, eine kulinarische Reise durch Oberösterreich zu machen.
Fleischkonsum wird in der Nachhaltigkeitsdiskussion immer wieder als Sündenbock dargestellt. Was entgegnen Sie dem?
HÜTTHALERTrend ist, dass der Konsument etwas weniger Fleisch isst, sich dafür aber bewusst für eine bessere Tierhaltung entscheidet. Am Beispiel unserer Hütthaler Hofkultur haben wir etwa durch kürzere Transportzeiten, gentechnikfreie Fütterung aus Europa, emissionsärmere Stallungen und weiter umfassende Maßnahmen, eine um rund 30 Prozent besseren CO2-Fußabdruck gegenüber konventionellen Schweinefleischprodukten.
Haben Sie damit einen neuen Maßstab in der Branche gesetzt?
HÜTTHALERSeit 2014 leisten wir in Sachen Tierwohl Pionierarbeit und tragen mit der Hofkultur maßgeblich zur Zukunft der Branche bei. Damit wir Tierwohl entlang der gesamten Wertschöpfungskette garantieren können, war ein Neubau des Schlachthofs unabdingbar. Unsere Meinung nach ist Hofkultur die Basis für die Tierwohl-Qualitätsstufe deren Nachfrage stetig steigt.
Was sind die drei Hauptgründe, warum Sie sich dazu entschieden haben?
HÜTTHALERErstens: eine langfristige Verbesserung der konventionellen Nutztierhaltung. Zweitens: eine faire Entlohnung der hart arbeitenden Landwirte. Drittens: um qualitativ hochwertige Lebensmittel produzieren zu können.
Welche Auswirkungen nehmen Sie wahr, seit Sie ihren Betrieb umgestellt haben?
HÜTTHALERMit dem Start unseres Tierwohl-Programms 2014 setzten wir bereits den Grundstein in der Landwirtschaft. Relativ schnell hat sich dann herauskristallisiert, dass wir auch den Bereich der Schlachtung auf komplett neue Füße stellen und auch dort Tierwohl-Grundsätze integrieren müssen. Uns war von Anbeginn klar, dass wir mit unserem Programm „Hütthalers Hofkultur“ Aufruhr in die Branche bringen. Doch gerade der enorm positive Zuspruch von Landwirten wie auch von Kundenseite hat uns dazu ermutigt, unsere Visionen in die Tat umzusetzen und europaweit neue Maßstäbe zu setzen. Durch verschiedene Glasportale am Schlachthof können sich Interessierte von unserer Arbeit überzeugen.
Ist dieser Innovationsgedanke typisch oberösterreichisch?
HÜTTHALEROberösterreich ist bekannt für viele Innovationen. Ich würde mal sagen: Ja. Betreffend Tierwohl würde ich klar behaupten, dass dies „typisch Hütthaler“ ist, da wir in diesem Bereich europaweit Marktführer sind.
Welche für Sie relevanten Trends nehmen Sie im Bereich Fleischproduktion, Ernährungs-verhalten und Konsumverhalten wahr?
HÜTTHALERGenerell wird in Österreich sehr viel Fleisch, speziell Schweinefleisch, gegessen. Dieser hohe Fleischkonsum ist jedoch tendenziell minimal rückläufig. Seit der Pandemie ist der Trend zur Regionalität deutlich spürbar. Die Konsumenten schauen darauf, wie das Tier gelebt hat und woher es kommt. Wir rechnen damit, dass wir unseren Anteil von Bio und Tierwohl in den nächsten zwei bis drei Jahren deutlich erhöhen werden.
Was hat sich für Sie durch die Pandemie mittel- oder langfristig verändert?
HÜTTHALERTrotz oder vielleicht auch gerade wegen Corona konnten wir unsere Tierwohllandwirte um knapp 20 Prozent aufstocken, um die steigenden Kundenanfragen langfristig abzudecken. Mittlerweile sind es rund 40 Landwirte, die nach den Hofkulturgrundsätzen ihre Tiere halten. Tendenz steigend.
Wir sind überzeugt, dass die Nachfrage nach Hofkultur Produkten auch in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnt und werden daher ganz klar regionale Qualitätsprogramme fokussieren.
Wie schmeckt eigentlich Oberösterreich? Und was tragen Sie zur Geschmacksnote bei?
HÜTTHALERDie oberösterreichische Küche hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Sowohl Deftiges wie Schweinsbraten und Knödeln als auch eine Essigwurst, aber auch Fisch oder eine Linzer Torte sind immer am Teller willkommen. Durch unsere breit gefächerte Produktpalette fügt sich Hütthaler natürlich bei allen Fleisch-, Wurst- und Schinkengerichten perfekt ein._
# Gedanken
Florian Hütthaler
Meine Lieblingsspeise aus der oberösterreichischen Küche_ Schweinsbraten mit Knödel und Stöckelkraut
Regionaler Konsum_ ist für den Fortbestand unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft essenziell.
Ich könnte niemals verzichten auf_ gutes Essen und guten Wein.
Ein Land, das ich vor allem seiner Kulinarik wegen liebend gern bereise_ Italien
Drei Lokale in Oberösterreich, die man besucht haben muss_ Das Attersee, Gasthof am See in Mondsee, Dorf-Alm in St. Wolfgang
Drei Produzenten in Oberösterreich, die mich begeistern_ Kröpfel Öle, Brauerei Schloss Eggenberg, Destillerie Parzmair
Mein kulinarisches Highlight im Herbst_ Blunzngröstl
Einkochen kann man mich mit_ Beef-Tatar
Mein Geheimnis in der Küche_ Hohe Qualität der Rohkomponenten ist das Wichtigste.
Mein Erfolgsrezept_ flexibel bleiben
#Weitere Artikel
„Wir haben eine besonders hohe Verantwortung“
Der Fleischverarbeiter Gourmetfein stellt Leberkäse, Wurst und Fleischwaren her – und setzt dabei sowohl beim Fleisch als auch bei den Futtermitteln zu 100 Prozent auf Regionalität. Garantiert wird dieser Ansatz mit einer eidesstattlichen Erklärung. Fleisch und Nachhaltigkeit – passt das zusammen?
Genussland pur
„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.
Hungrig? Wie wär’s mit Cyberschnitzel?
Was bisher selbstverständlich war, wurde zu Beginn der Krise auf die Probe gestellt: eine gesicherte Lebensmittelversorgung. „Es gibt Szenarien, die Corona harmlos erscheinen lassen“, relativiert Christian Jochum, Referatsleiter Agrarvermarktung und Sonderkulturen der Landwirtschaftskammer Österreich. Welche Aspekte in der Selbstversorgungsdiskussion sträflich vernachlässigt werden und wieso wir unser Fleisch in Zukunft im Labor züchten – eine Bestandsaufnahme der österreichischen Landwirtschaft.
Morgenstund‘ hat Region im Mund
Ausschließlich regionale Produkte am Frühstückstisch. Geht das? Schmeckt das? Und wozu eigentlich? Wir frühstücken mit Oberösterreichs Landesrat für Ernährung und Landwirtschaft, Max Hiegelsberger, und mit dem Vordenker- Gastronomen Reinhold Baumschlager. Wir reden über regionales Superfood, wie die (neue) Nachfrage das Angebot neu regelt und warum es nicht nur für die regionale Kreislaufwirtschaft gut ist, heimische Lebensmittel zu wählen.
Dort, wo der Leberkäse wächst
Die Landwirtschaft ist in ländlichen Regionen nach wie vor ein großer Wirtschaftsfaktor. 162.018 land- und forstwirtschaftliche Betriebe gibt es in Österreich, 31.477 davon werden in Oberösterreich von 79.124 Arbeitskräften bewirtschaftet. Einer dieser Betriebe ist der Schaubermair-Hof von Gourmetfein-Bauer Franz Dietachmair.
Mahlzeit!
Regional und Bio – zwei sehr häufig benutzte Wörter im Zusammenhang mit Lebensmitteln. 8,4 Prozent des Gesamtumsatzes des Lebensmittelhandels in Österreich werden mit Bioprodukten gemacht. Zum Bereich Regionalität gibt es keine genauen Zahlen, da es auch an einer einheitlichen Definition fehlt. Wir haben daher bei verschiedenen Institutionen und Produzenten nachgefragt, wie sie den Begriff definieren, und dabei auch noch einiges über Schwindeleien und falsche Preispolitik erfahren.
Afrikanischer Wels statt Schwein
Wetterextreme, Preisschwankungen und hoher Investitionsbedarf: Die Rahmenbedingungen für Landwirt:innen werden schwieriger, die Zahl der Betriebe sinkt stetig. Andere reagieren mit kreativen und innovativen Projekten auf die neuen Gegebenheiten. Unterstützung gibt es durch Startups wie AgroBiogel, die mit ihren Produkten die negativen Folgen des Klimawandels zumindest abschwächen können.
„Es tut weh, wenn Lebensmittel weggeschmissen werden“
Der Lebensmittelkonzern Vivatis verarbeitet mehr als 100 Millionen Kilo Fleisch, Obst, Gemüse und Milch aus Österreich. Ein besonderes Anliegen ist dem Konzern und dem Vorstandsvorsitzenden Gerald Hackl eine Reduktion der Lebensmittelverschwendung. Im Interview erzählt Hackl, welche Missverständnisse es bei den Konsument:innen gibt, welche Maßnahmen er sich wünscht – und warum das Thema für ihn persönlich besonders emotional ist.
PR
„Die Identifikation mit Bier in Österreich ist großartig“
Hans Böhm ist neuer Vorstandsvorsitzender der Brau Union. Im Interview erzählt er über seinen Bezug zu Österreich, die Unterschiede zur Bierkultur in den Niederlanden – und davon, womit er seine Freizeit am liebsten verbringt.
Party-Rock statt Zuckerschock
Spätestens seit den Investments von Stars wie Dominic
Thiem oder RAF Camora in „Sugarless-Produkte“ entdecken
viele ihren su?ßen, aber zuckerreduzierten Zahn. In diese
Kerbe schlagen auch Raphael Reisinger und Marcel Winkler
aus Alberndorf in der Riedmark mit ihrem figurbewussten
Weingetränk. Der Partydrink „Wyld Fizz“ ist kein Sturm im
Wasserglas, sondern sprudelt aus der farbenfrohen Dose.
PR
Wenn Tradition und Digitalisierung Hand in Hand gehen
Rund 60 Jahre. So lange entwickelt das Familienunternehmen backaldrin in Asten bereits Ideen für Brot, Gebäck und Feinbackwaren. Nach wie vor setzt es dabei auf traditionelles Bäckerhandwerk: Es wird gestaubt, geknetet und geformt – jedoch immer mit einem gewissen Hang zur Innovation. Denn um am Puls der Zeit zu bleiben, ist auch für einen Traditionsbetrieb die digitale Transformation unerlässlich.
Nur keine Normalität
„Die Pastamacher“ haben sich mittlerweile in Linz zur Pilgerstätte für Liebhaber:innen handgemachter Pasta, Sugos, Ravioli und anderer italienischer Spezialitäten entwickelt. Das von Melanie Heizinger und ihrem Vater Dietmar Öller gegründete Unternehmen setzt kompromisslos auf Regionalität und Frische. Das Alleinstellungsmerkmal liegt aber woanders.
Erfolgreich durch die Krise(n) navigieren
Die Vivatis Holding knackte vergangenes Jahr zum ersten Mal die Umsatzmilliarde und das trotz der anspruchsvollen Zeiten für die gesamte Lebensmittelbranche. Vorstandsvorsitzender Gerald Hackl erzählt, was es braucht, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können: Unternehmertum, gemeinsame Visionen und Zusammenhalt. Sowie eine gehörige Prise Herzblut, Mut und Leidenschaft.
Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden
Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.
PR
Wirtschaftsfaktor Bier
1,4 Milliarden Euro Wertschöpfung wurden 2020 in Österreich durch Bier generiert. Das Getränk ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die [Brau Union Österreich](https://www.brauunion.at/) stärkt mit Investitionen und Kooperationen mit heimischen Händlern den österreichischen Standort – und ist für einen großen Teil der heimischen Produktion verantwortlich.
PR
„Das Bierbrauen hat mich schon immer fasziniert“
Mit nur 39 Jahren leitet Klaus Schörghofer Österreichs größten Braukonzern, die Brau Union Österreich, seit mehr als 15 Jahren ist er im Unternehmen. Wir haben mit dem Vorstandsvorsitzenden darüber gesprochen, was ihn bewegt, wie sich die Bierkultur in Österreich verändert – und welche Biervorlieben er selbst hat.
PR
Und welcher Biertrinker-Typ sind Sie?
57 Prozent aller Österreicher konsumieren zumindest mehrmals im Monat Bier, der Trend zu alkoholfreien Sorten setzt sich weiter fort. Bereits zum zwölften Mal gab die Brau Union Österreich mit dem Bierkulturbericht eine breit angelegte, repräsentative Studie zur österreichischen Bierkultur in Auftrag. Eine Premiere: Auf Basis der Umfrageergebnisse konnten erstmalig fünf Biertrinker-Typen identifiziert werden, auf die sich alle Konsumenten aufteilen.
Endlich Stille?
Ein Gründer, der möglicherweise die Heilung für ein weltweit stark verbreitetes Krankheitssymptom gefunden hat, eine Brille, die das eigene Smartphone zum 3D-Display macht, und ein Weinenthusiast, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat: drei spannende Gründungsgeschichten im Überblick.