„Nachhaltigkeit ist eine Herzensangelegenheit“ 2
CO2-neutral bis 2030
Die durch den Klimawandel immer unberechenbareren Wettersituationen sind eine Herausforderung für die Landwirt:innen “ und bestätigen die Brau Union ßsterreich in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. „Brew a better world“ ist der Leitsatz der internationalen HEINEKEN-Familie, zu der auch die Brau Union ßsterreich gehört. Selbst innerhalb des Konzerns, in dem Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt, gilt die Brau Union als Vorreiter. Man will mit mehreren Leuchtturmprojekten und Klimazielen, die dem Pariser Klimaabkommen um zehn Jahre voraus sind, ein positives Beispiel sein. Bis 2030 wird die Brau Union ßsterreich gemeinsam mit der ganzen HEINEKEN-Familie weltweit in der gesamten Produktion CO2-neutral sein, bis 2040 in der gesamten Wertschöpfungskette. „Nachhaltigkeit ist für uns ein Herzensanliegen. Dank der erfahrenen Braumeister sowie langjähriger Partner haben wir es in der Brau Union ßsterreich geschafft, bereits an drei Standorten CO2-neutral zu brauen und ausschließlich erneuerbare Energie zu verwenden“, sagt Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG Sustainability des Unternehmens. In der Brauerei Göss in Leoben, in der Brauerei Schladming und in der Vorarlberger Brauerei Fohrenburg funktioniert Bierproduktion ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt. Ein innovatives Energieprojekt wurde in Schwechat und im Grazer Stadtteil Puntigam umgesetzt, wo ganze Stadtteile mit der biogenen Abwärme aus der Bierproduktion beheizt werden. Aber die Nachhaltigkeitsstrategie ist nicht nur auf diese Leuchttürme beschränkt “ in jeder einzelnen Brauerei und in allen Unternehmensprozessen wird grün und nachhaltig gedacht. „Wir ersetzen fossile Energien laufend durch erneuerbare Energieträger und arbeiten ständig daran, den Energieverbrauch durch Effizienzmaßnahmen in der Produktion und Logistik zu verringern“, erklärt Straka.Â
Bierflaschen 40-mal wiederbefüllbar
Die Nachhaltigkeitsagenda stoppt nicht am Brauereitor. Mit der „Green Cooling“-Initiative setzt die Brau Union ßsterreich gemeinsam mit Lieferanten auf Kühlschränke mit innovativer Kühltechnik. Dadurch entsprechen heute 100 Prozent der Kühlgeräte, die bei Kunden in der Gastronomie “ aber auch im Lebensmittelhandel “ eingesetzt werden, den „Green Cooling“-Richtlinien.
Sie schreiben das verwendete Kühlmittel, die Lebensdauer eines Geräts, die Beleuchtung, die Ventilatoren oder auch den Einbau eines Energiesparsystems vor. „Wir unterstützen Gastronom:innen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien“, sagt Straka. Der zweitgrößte Verursacher von CO2-Emissionen bei der Brau Union ßsterreich ist der Bereich der Verpackungen. Eine Lösung dafür sind Mehrwegverpackungen. „64 Prozent unserer Biere kommen in umweltfreundlichen Mehrweggebinden, also Glasflaschen und Fässern, zu den Konsument:innen“, erklärt Straka. Diese Mehrwegbierflaschen können bis zu 40-mal wiederbefüllt werden.Â
Gesamtenergieverbrauch um 20 Prozent gesenktÂ
Von 2008 bis 2020 konnte die Brau Union ßsterreich ihren spezifischen Gesamtenergieverbrauch um etwa 20 Prozent je produziertem Hektoliter Bier reduzieren „Â und dieser Trend soll weiter fortgesetzt werden. Sicher ist: Bier ist ein natürliches Getränk und kann nur so gut sein wie seine Rohstoffe “ das war vermutlich auch unzähligen Generationen von Braumeister in den vergangenen 10.000 Jahren bewusst. Mit einem schonenden und nachhaltigen Verbrauch von Ressourcen kann die Brau Union ßsterreich ihren Teil dazu beisteuern, dass auch in Zukunft noch ein Anbau hochwertigster Rohstoffe hierzulande möglich ist. „Wir gestalten die österreichische Bierkultur nach sozialen und ökologischen Herausforderungen “ zum Wohl von allen“, sagt Vorstandsvorsitzender Klaus Schörghofer._
Dank der erfahrenen Braumeister sowie langjähriger Partner haben wir es in der Brau Union ßsterreich geschafft, bereits an drei Standorten CO2 – neutral zu brauen.
Gabriela Maria Straka
Director Corporate Affairs & ESG Sustainability, Brau Union ßsterreich
ßber die Brau Union ßsterreich
ßber fünf Millionen Hektoliter Bier setzt die Brau Union ßsterreich in einem Jahr ab “ mit fünfzehn führenden Biermarken , über 100 Biersorten und laufenden Innovationen. Das Unternehmen steht sowohl für internationale Premium-Brands wie HEINEKEN, Desperados und Sol, die Cider-Marken Strongbow und Stibitzer, österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater, die Weizenbiermarke Edelweiss und das alkoholfreie Schlossgold sowie Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger.
2.700 Mitarbeiter:innen in ganz ßsterreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kund:innen und Millionen Bierliebhaber:innen im ganzen Land mit Bier versorgt werden. Dass die Brau Union ßsterreich dabei auf beste Rohstoffe, höchste Qualität und nachhaltige Produktion “ sowohl im Umwelt- als auch im gesellschaftlichen Bereich “ setzt, versteht sich von selbst. Dafür wurde die Brau Union ßsterreich mit dem Prädikat „GREEN BRAND“ ausgezeichnet. Seit 2003 ist die Brau Union ßsterreich Teil der internationalen HEINEKEN-Familie.
#ßhnliche Artikel
„Wir haben eine besonders hohe Verantwortung“
Der Fleischverarbeiter Gourmetfein stellt Leberkäse, Wurst und Fleischwaren her “ und setzt dabei sowohl beim Fleisch als auch bei den Futtermitteln zu 100 Prozent auf Regionalität. Garantiert wird dieser Ansatz mit einer eidesstattlichen Erklärung. Fleisch und Nachhaltigkeit „Â passt das zusammen?
„Es tut weh, wenn Lebensmittel weggeschmissen werden“
Der Lebensmittelkonzern Vivatis verarbeitet mehr als 100 Millionen Kilo Fleisch, Obst, Gemüse und Milch aus ßsterreich. Ein besonderes Anliegen ist dem Konzern und dem Vorstandsvorsitzenden Gerald Hackl eine Reduktion der Lebensmittelverschwendung. Im Interview erzählt Hackl, welche Missverständnisse es bei den Konsument:innen gibt, welche Maßnahmen er sich wünscht “ und warum das Thema für ihn persönlich besonders emotional ist.
Afrikanischer Wels statt Schwein
Wetterextreme, Preisschwankungen und hoher Investitionsbedarf: Die Rahmenbedingungen für Landwirt:innen werden schwieriger, die Zahl der Betriebe sinkt stetig. Andere reagieren mit kreativen und innovativen Projekten auf die neuen Gegebenheiten. Unterstützung gibt es durch Startups wie AgroBiogel, die mit ihren Produkten die negativen Folgen des Klimawandels zumindest abschwächen können.
„Gewürze kennen keine Grenzen“
„Weil es einfach geile Gewürze sind!“ Damit ist eigentlich alles gesagt. Das Erfolgsrezept ist erklärt. Die Geschichte der Zusammenarbeit zwischen dem Linzer Restaurant Rossbarth und den Grazer Gewürzexperten von Van den Berg ist erzählt. Aber wie kam das alles zustande?
PR
„Die Identifikation mit Bier in ßsterreich ist großartig“
Hans Böhm ist neuer Vorstandsvorsitzender der Brau Union. Im Interview erzählt er über seinen Bezug zu ßsterreich, die Unterschiede zur Bierkultur in den Niederlanden “ und davon, womit er seine Freizeit am liebsten verbringt.
Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden
Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.
Gelebte Regio-genial-ität
Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche “ durch sie wird ßster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale
und regionale Konzepte lebt man â?¦
Die Zukunft beginnt am Land
Von Klima über Krieg bis Teuerung “ wie geht die Landwirtschaft mit den aktuellen Veränderungen um? Im Gespräch mit Oberösterreichs Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger über eine herausfordernde Realität, der sich die Bäuerinnen und Bauern gerade stellen müssen. Die “ trotz aller Schwere “ völlig neue Zukunftschancen in sich birgt. In denen die Akteur:innen auf dem Feld eine noch wichtigere Versorgungsrolle in der Gesellschaft einnehmen werden.
Mit neuen Strategien zum Erfolg
In der heimischen, kleinstrukturierten Landwirtschaft kommen viele Landwirt:innen finanziell immer stärker unter Druck. Direktvermarktung und neue Vertriebsstrategien helfen ihnen, ihre Produkte ohne Zwischenhändler:innen direkt und damit profitabler zu den Konsument:innen zu bringen. Unterstützt werden sie dabei von jungen Unternehmen mit innovativen Konzepten. Die Endverbraucher:innen freuen sich über die Entwicklung.
Datenanalyse statt Bauchgefühl
Die Digitalisierung hat längst in die Landwirtschaft Einzug gehalten: Satellitenbilder werden zur Analyse der Ackerflächen verwendet, Traktoren fahren mit Spurenlenksystemen automatisch und zentimetergenau über das Feld, Künstliche Intelligenzen prognostizieren den Ernteerfolg. Für die Landwirt:innen sind die neuen Technologien eine Chance, um besser mit volatilen Produktionsbedingungen zurechtzukommen; für ßsterreich sind sie essenziell, um langfristig die Versorgung zu sichern.
PR
In Asten schmeckt die Zukunft zum Anbeißen
Von Asten in die weite Welt hinaus! Das internationale Unternehmen backaldrin entwickelt seit über 50 Jahren Brotideen und hochwertige Backgrundstoffe. Neben dem in vielen Ländern bekannten Kornspitz sind auch noch einige andere Brot- und Gebäckvariationen zum Anbeißen.
Sprint oder Marathon? Wie schnell Bio die Welt ernähren kann
Kann man die Landwirtschaft von heute auf morgen auf Bio umstellen und die Weltbevölkerung satt machen? „Ja, aber nicht aus dem Stand heraus“, sagt die Geschäftsführerin von Bio Austria, Susanne Maier. ßber die Vision einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion, die machbarer ist, als sie auf den ersten Blick erscheint.
In Neufelden daheim, am Weltmarkt an der Spitze
Von Ankara und Bagdad in ganz jungen Jahren ist der heutige Biohort-Geschäftsführer Maximilian Priglinger über Linz in Neufelden gelandet. Seinen Status im elterlichen Unternehmen wollte er sich ohne Vorschusslorbeeren mit Ehrgeiz und Fleiß erarbeiten, was ihm auch gelungen zu sein scheint. Das Biohort-Rekordergebnis im Jahr 2021 spornt ihn an, weiterhin alle Register zu ziehen.
Wenn Duroc-Schweine Yoga-Chill-out-Musik lauschen
Mit dem Musterhof in Rüstorf wollen Philipp und Daniela Hütthaler auf insgesamt 37 Hektar ihre Vision vom Bauernhof der Zukunft zeigen “ mit einer neuen Herangehensweise an die Landwirtschaft. Die konventionelle Mast soll auf einen neuen Standard gehoben werden, der Hof ist als ein Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Produktion ein Leuchtturm für „Hütthalers Hofkultur“ “ den Qualitätsgrundsatz des Fleischverarbeiters Hütthaler. Mittlerweile haben 38 Partnerhöfe das Konzept übernommen “ und die Warteliste für weitere ist lang.
PR
Gelebte Nachhaltigkeit bei Backaldrin
Das Familienunternehmen [backaldrin](https://www.backaldrin.com/de-at/) setzt seit vielen Jahren auf langfristige Partnerschaften, nachhaltiges Wirtschaften und verbindet die traditionelle Welt des Backens mit modernster Technik, steht für Qualität und Innovation und verliert dabei niemals die Natur aus den Augen.
Hungrig auf ein gutes Gefühl
Muss man eigentlich ein schlechtes Gewissen haben, wenn man noch Fleisch isst? Die Menschen sind hierzulande bekanntlich genüssliche Fleischtiger. Warum das mit dem schlechten Gewissen trotzdem nicht sein müsse, beweist ein Pionierbetrieb in Oberösterreich: [Hütthaler](https://huetthaler.at/) ist Europas erster Betrieb, der Tierwohl über die gesamte Wertschöpfungskette abbildet.
Hungrig auf echt!
Wie entdeckt man eigentlich ein Land? Am besten wohl mit allen Sinnen: Man riecht die Natur, sieht sich die Landschaft, die Gebäude, die Dörfer und Städte an. Man hört den Menschen zu, die dort leben. Schmeckt, was sie gerne essen. Und spürt (im besten Fall), dass das alles echt ist. Und nicht inszeniert. Gott sei Dank (oder passend zum Herbst: Ernte sei Dank) hat sich Oberösterreich genau das zum Motto gemacht: „Hungrig auf echt.“ Hungrig auf echten Genuss, auf echte Erlebnisse, auf echte Begegnungen. Wo man das alles am besten erleben kann? Bitteschön: eine Landkarte, eine Speisekarte, eine Schatzkarte (kann man nehmen, wie man möchte) für die Zeit der Ernte in Oberösterreich.
Genussland pur
„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.