Datenanalyse statt Bauchgefühl

Die Digitalisierung hat längst in die Landwirtschaft Einzug gehalten: Satellitenbilder werden zur Analyse der Ackerflächen verwendet, Traktoren fahren mit Spurenlenksystemen automatisch und zentimetergenau über das Feld, Künstliche Intelligenzen prognostizieren den Ernteerfolg. Für die Landwirt:innen sind die neuen Technologien eine Chance, um besser mit volatilen Produktionsbedingungen zurechtzukommen; für Österreich sind sie essenziell, um langfristig die Versorgung zu sichern.

Wie wird die Obsternte ausfallen? Um das herauszufinden, messen viele Landwirt:innen den Umfang der Früchte händisch, zählen, wie viele Äpfel am Baum hängen, notieren die Daten auf einem Zettel oder in einer Excel-Tabelle und errechnen dann den Ernteerfolg. Wenn es nach dem Startup Pixofarm geht, wird diese Praxis bald der Vergangenheit angehören. „Wir haben eine mobile App entwickelt, mit deren Hilfe Landwirt:innen bequem den Ernteprozess überwachen können“, sagt Gründer Farid Edrisian.

Ein Foto vom Obstbaum mit dem Smartphone reicht für die KI, um die Anzahl der getragenen Früchte zu erkennen. „Unser System sieht, wie viel der Baum trägt, und berechnet anhand der sichtbaren Früchte auch die unsichtbaren, die von Blättern oder Ästen verdeckt werden“, erklärt Edrisian. Das Erfassen des Obstes am Baum ist nur eines der Angebote von Pixofarm: Mit einer Sizing-Funktion wird der Durchmesser der Früchte sowie die tägliche Wachstumsrate berechnet, die App kann auch die Anzahl und Größenverteilungen von Obst in Kisten berechnen. Besonders wichtig ist für Edrisian die Ernteschätzung: Anhand verschiedener Parameter wird prognostiziert, wie viel Ertrag abgeworfen wird. „Wir sind überzeugt davon, dass Entscheidungen am besten basierend auf Daten getroffen werden – dafür bieten wir eine Grundlage“, erklärt der Gründer. Das Angebot von Pixofarm kommt gut an: Mittlerweile greifen Kund:innen in etwa 20 Ländern auf die digitale Lösung zurück.

Tierüberwachung mit Sensoren 

„Bei der Digitalisierung in der Landwirtschaft geht es immer um Daten, wie sie aufbereitet und angewendet werden“, sagt Markus Gansberger, Leiter der Innovation Farm und des Bachelorstudiengangs Agrartechnologie und Digital Farming an der FH Wiener Neustadt. Das Konsortium der Innovation Farm will den Aufbau digitaler Kompetenz in der heimischen Landwirtschaft vorantreiben. Gefördert wird dies von Bund, Ländern und der Europäischen Union. „Unser Ziel ist es, durch das Zusammenspiel von Hersteller und Forschung praxistaugliche Lösungen für moderne landwirtschaftliche Betriebe zu evaluieren und bereitzustellen“, sagt Gansberger. Dafür arbeitet man mit 20 Pilotbetrieben im ganzen Land zusammen, mit denen die neuesten Lösungen und Technologien getestet werden.

In der Innenwirtschaft – also der Tierhaltung – wird immer stärker mit Sensoren gearbeitet. „Dadurch kann man beispielsweise die Bewegungen der Kühe im Stall analysieren und prognostizieren, wann sie kalben – oder Krankheiten frühzeitig erkennen“, erklärt Gansberger. Auch Roboter kommen mittlerweile teilweise zum Einsatz, etwa beim Melken. Dort, wo viel Handarbeitskraft gefragt ist, könne durch die Digitalisierung und Automatisierung viel Druck herausgenommen werden. Als eine der größten Errungenschaften der vergangenen Jahre sieht Gansberger die Nutzung von Satellitendaten für die Bewirtschaftung von Feldern. Seit 2018 stellt die Europäische Weltraumorganisation ESA Satellitenbilder gratis zur Verfügung. „Durch diese Bilder können Felder und deren Bewuchs kleinräumig analysiert werden – etwa, wie sich der Bestand entwickelt oder Bodenunterschiede erfasst werden“, erklärt Gansberger. Die kleinteilige Betrachtung bringt beispielsweise durch den effizienteren Einsatz von Düngemitteln ökologische und wirtschaftliche Vorteile. 

Wenn der Traktor selbst fährt 

Immer wichtiger im Feldbau werden automatische Lenksysteme. Mithilfe von GPS wird zentimetergenau über das Feld gefahren. Damit können Überlappungen reduziert werden. „24 Prozent der Landwirt:innen in Österreich verwenden die Technologie laut einer Studie bereits und weitere 27 Prozent wissen davon und zeigen Interesse“, sagt Gansberger. Wichtig sei also die Schaffung von Bewusstsein für die Digitalisierung und ihre Möglichkeiten. Es gäbe viel Potential. „Allerdings müssen sich Landwirt:innen auch Know-how aneignen und eine gewisse Technikaffinität mitbringen“, sagt er. Dieses wird etwa über die Innovation Farm österreichweit praxisnahe vermittelt. Ebenso an der HBLFA Francisco Josephinum in der Abteilung „Informationstechnologie in der Landwirtschaft“ mit Matura oder im Bachelorstudiengang „Agrartechnologie und Digital Farming“ der FH Wiener Neustadt am Campus Francisco Josephinum in Wieselburg steht dies im Mittelpunkt der Lehre, wo Spezialist:innen in Bereichen der Digitalisierung in der Landwirtschaft ausgebildet werden.

Entscheidungen werden. am besten basierend auf Daten getroffen.

Farid Edrisian Gründer, Pixofarm (Am Bild, von links: Mitgründer und CTO Hamed Bastani mit Farid Edrisian)

Digitalisierung ist eine große Chance, Landwirt:innen müssen sich aber Know-how aneignen.

Markus Gansberger Leiter, Innovation Farm

#Ähnliche Artikel

Auf Mission in „Europas Hauptstadt“

„CommunalAudit ist ein Benchmarking- und Management-Werkzeug für Gemeinden. Mit Newsadoo ermöglichen wir Unternehmen und Organisationen, Zielgruppen in ihren Webseiten, Apps oder im Intranet komplett automatisch mit relevanten Inhalten versorgen – ein Anwendungsbereich davon sind vollautomatische Gemeinde-News-Plattformen.“ Beide oberösterreichischen Projekte zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung haben das Interesse in Brüssel geweckt, weshalb Ramsauer & Stürmer CommunalAudit-Geschäftsführer Georg Platzer gemeinsam mit Newsadoo-Geschäftsführer David Böhm zu einer Präsentation ins Europäische Parlament eingeladen wurde.

„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“

Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.

Wie ein Ransomware-Angriff ablauft - und uberstanden wird

Das Innviertler Kunststoff- und Metallverarbeitungsunternehmen Promotech verlor durch einen Hackerangriff vorübergehend sämtlichen Zugriff auf die eigene IT. Durch umfassende Vorbereitung, schnelles Handeln und die Unterstützung der TEMS Security konnte man die Krise überstehen – und sogar gestärkt aus ihr gehen.

„Fehler haben wir bei uns in Fuck-up-Stories umbenannt“

Die gesamten Hierarchieebenen abschaffen, eine neue Meetingkultur etablieren und, statt Fehler zu rügen, gemeinsam in Fuck-up-Stories über sich selbst lachen – klingt nach ganz schön großen Veränderungen, oder? Für Roger Hafenscherer stand gleich zu Beginn seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Luft- und Umwelttechnikunternehmens Sirocco fest, dass er keinen Stein auf dem anderen lassen würde. Und nach zwei Jahren zeigt sich: Sein empathischer und authentischer Führungsstil trägt Früchte.

Covershooting: Ines und die Sache mit der KI

Okay, wir brauchen eine Fotolocation, die irgendwie nach Zukunft aussieht. Immerhin reden wir über Zukunft. Roger Hafenscherer, Eva-Maria Pürmayer und Anita Thallinger erzählen in unserer Coverstory, wie sie sich diese vorstellen. Und wie sie ihr Mindset schon jetzt dafür programmiert haben. Anstatt einer Location haben wir Ines Thomsen gefunden – eine Pionierin beim Ausprobieren von Künstlicher Intelligenz in der Fotografie.

„Gewürze kennen keine Grenzen“

„Weil es einfach geile Gewürze sind!“ Damit ist eigentlich alles gesagt. Das Erfolgsrezept ist erklärt. Die Geschichte der Zusammenarbeit zwischen dem Linzer Restaurant Rossbarth und den Grazer Gewürzexperten von Van den Berg ist erzählt. Aber wie kam das alles zustande?

Afrikanischer Wels statt Schwein

Wetterextreme, Preisschwankungen und hoher Investitionsbedarf: Die Rahmenbedingungen für Landwirt:innen werden schwieriger, die Zahl der Betriebe sinkt stetig. Andere reagieren mit kreativen und innovativen Projekten auf die neuen Gegebenheiten. Unterstützung gibt es durch Startups wie AgroBiogel, die mit ihren Produkten die negativen Folgen des Klimawandels zumindest abschwächen können.

„Es tut weh, wenn Lebensmittel weggeschmissen werden“

Der Lebensmittelkonzern Vivatis verarbeitet mehr als 100 Millionen Kilo Fleisch, Obst, Gemüse und Milch aus Österreich. Ein besonderes Anliegen ist dem Konzern und dem Vorstandsvorsitzenden Gerald Hackl eine Reduktion der Lebensmittelverschwendung. Im Interview erzählt Hackl, welche Missverständnisse es bei den Konsument:innen gibt, welche Maßnahmen er sich wünscht – und warum das Thema für ihn persönlich besonders emotional ist.

The Power of Podcasts

Podcasts gehen ins Ohr – persönlich, ohne Umwege und ganz nah. Das machen sich auch Unternehmen vermehrt zu Nutze, indem sie ihre interne oder externe Kommunikation um einen Corporate Podcast erweitern. Die Podcastagentur wepodit unterstützt dabei und Geschäftsführerin Eva Langmayrs Begeisterung für das noch vergleichsweise junge Medium steckt nicht nur ihre Kund:innen an.

Die Gemeinde in der Hosentasche

Die mobile Bürgerservice-App „GEM2GO“ der RIS GmbH vereint alle Gemeinden Österreichs in einer App. RIS-Geschäftsführer Michael Kölbl spricht im Interview über die Stärken der App, wie das Projekt entstanden ist – und warum Digitalisierung besonders für ländliche Regionen unverzichtbar ist.

(In) Zukunft studieren

Bereits ab diesem Herbst nutzen erste Studierende das zukunftsgerichtete Angebot des neuen Institute of Digital Sciences Austria in Linz. So zumindest der Plan. Internationales Publikum, auch unter den Forschenden, ist dabei ausdrücklich erwünscht, wenn es nach Landeshauptmann Thomas Stelzer geht. Wir schreiben mit ihm auf WhatsApp, denn was passt zu einer Digital-Uni besser als ein digitales Interview?

Gemeindewebseiten werden zu zentralen Nachrichtenplattformen

Die Webseiten und Apps aller oberösterreichischen Gemeinden sollen noch stärker als bisher zur zentralen Anlaufstelle für alle Bürger:innen werden – durch die automatische und KI-gesteuerte Einbindung aller relevanten Nachrichten aus der Region. Das ist das ambitionierte Ziel eines landesweiten Digitalisierungsprojekts, das vom Linzer Techunternehmen Newsadoo, den IT-Servicepartnern „GEM2GO“ und Gemdat OÖ mit Unterstützung von Raiffeisen Oberösterreich und dem OÖ Gemeindebund auf die Beine gestellt wurde.

„KI wird Wissenslücken schließen“

Upart-Geschäftsführer Daniel Frixeder und Beratungsleiter Christian Schmid erzählen im Interview, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag in einer Werbeagentur verändert, welches Potential die Technologie bietet – und warum sie trotz der rasanten Entwicklung nicht um die Zukunft der klassischen Werbeagentur bangen.

Das europäische KI-Paradox

Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Europa oft nicht wirtschaftlich verwertet – sondern nur publiziert und diskutiert. Das ist wichtig, bringt aber kein frisches Geld in die Forschung. „European Paradox“ nennt sich dieses Phänomen, das im Software-Bereich besonders stark auftritt. Die langfristigen Folgen: die Gefahr der Nicht-Finanzierbarkeit in der Spitzenforschung und Nachteile gegenüber anderen Standorten. Welche Gründe gibt es für das Paradox – und wie kann das Problem gelöst werden?

„Alles wird sich ändern“

Netural begleitet Unternehmen im gesamten DACH-Raum bei der digitalen Transformation. Nun kommt es durch die rasche Entwicklung Künstlicher Intelligenz zu einer neuen Dynamik. Was Gründer und CEO Albert Ortig Unternehmen jetzt rät – und welche Auswirkungen auf die Gesellschaft er prognostiziert.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

„Es wird Dinge geben, mit denen heute noch niemand rechnet“

Die Digitalisierung verändert heimische Betriebe rasant, besonders schnell ist die Entwicklung in der Industrie. Neue Technologien wie Quantum Computing versprechen revolutionäre Anwendungsmöglichkeiten. Unternehmen stellen diese dynamischen Zeiten vor besondere Herausforderungen – unterstützt werden sie dabei von heimischen Forschungsunternehmen.