Datenanalyse statt Bauchgefühl
Die Digitalisierung hat längst in die Landwirtschaft Einzug gehalten: Satellitenbilder werden zur Analyse der Ackerflächen verwendet, Traktoren fahren mit Spurenlenksystemen automatisch und zentimetergenau über das Feld, Künstliche Intelligenzen prognostizieren den Ernteerfolg. Für die Landwirt:innen sind die neuen Technologien eine Chance, um besser mit volatilen Produktionsbedingungen zurechtzukommen; für Österreich sind sie essenziell, um langfristig die Versorgung zu sichern.
Wie wird die Obsternte ausfallen? Um das herauszufinden, messen viele Landwirt:innen den Umfang der Früchte händisch, zählen, wie viele Äpfel am Baum hängen, notieren die Daten auf einem Zettel oder in einer Excel-Tabelle und errechnen dann den Ernteerfolg. Wenn es nach dem Startup Pixofarm geht, wird diese Praxis bald der Vergangenheit angehören. „Wir haben eine mobile App entwickelt, mit deren Hilfe Landwirt:innen bequem den Ernteprozess überwachen können“, sagt Gründer Farid Edrisian.
Ein Foto vom Obstbaum mit dem Smartphone reicht für die KI, um die Anzahl der getragenen Früchte zu erkennen. „Unser System sieht, wie viel der Baum trägt, und berechnet anhand der sichtbaren Früchte auch die unsichtbaren, die von Blättern oder Ästen verdeckt werden“, erklärt Edrisian. Das Erfassen des Obstes am Baum ist nur eines der Angebote von Pixofarm: Mit einer Sizing-Funktion wird der Durchmesser der Früchte sowie die tägliche Wachstumsrate berechnet, die App kann auch die Anzahl und Größenverteilungen von Obst in Kisten berechnen. Besonders wichtig ist für Edrisian die Ernteschätzung: Anhand verschiedener Parameter wird prognostiziert, wie viel Ertrag abgeworfen wird. „Wir sind überzeugt davon, dass Entscheidungen am besten basierend auf Daten getroffen werden – dafür bieten wir eine Grundlage“, erklärt der Gründer. Das Angebot von Pixofarm kommt gut an: Mittlerweile greifen Kund:innen in etwa 20 Ländern auf die digitale Lösung zurück.
Tierüberwachung mit Sensoren
„Bei der Digitalisierung in der Landwirtschaft geht es immer um Daten, wie sie aufbereitet und angewendet werden“, sagt Markus Gansberger, Leiter der Innovation Farm und des Bachelorstudiengangs Agrartechnologie und Digital Farming an der FH Wiener Neustadt. Das Konsortium der Innovation Farm will den Aufbau digitaler Kompetenz in der heimischen Landwirtschaft vorantreiben. Gefördert wird dies von Bund, Ländern und der Europäischen Union. „Unser Ziel ist es, durch das Zusammenspiel von Hersteller und Forschung praxistaugliche Lösungen für moderne landwirtschaftliche Betriebe zu evaluieren und bereitzustellen“, sagt Gansberger. Dafür arbeitet man mit 20 Pilotbetrieben im ganzen Land zusammen, mit denen die neuesten Lösungen und Technologien getestet werden.
In der Innenwirtschaft – also der Tierhaltung – wird immer stärker mit Sensoren gearbeitet. „Dadurch kann man beispielsweise die Bewegungen der Kühe im Stall analysieren und prognostizieren, wann sie kalben – oder Krankheiten frühzeitig erkennen“, erklärt Gansberger. Auch Roboter kommen mittlerweile teilweise zum Einsatz, etwa beim Melken. Dort, wo viel Handarbeitskraft gefragt ist, könne durch die Digitalisierung und Automatisierung viel Druck herausgenommen werden. Als eine der größten Errungenschaften der vergangenen Jahre sieht Gansberger die Nutzung von Satellitendaten für die Bewirtschaftung von Feldern. Seit 2018 stellt die Europäische Weltraumorganisation ESA Satellitenbilder gratis zur Verfügung. „Durch diese Bilder können Felder und deren Bewuchs kleinräumig analysiert werden – etwa, wie sich der Bestand entwickelt oder Bodenunterschiede erfasst werden“, erklärt Gansberger. Die kleinteilige Betrachtung bringt beispielsweise durch den effizienteren Einsatz von Düngemitteln ökologische und wirtschaftliche Vorteile.
Wenn der Traktor selbst fährt
Immer wichtiger im Feldbau werden automatische Lenksysteme. Mithilfe von GPS wird zentimetergenau über das Feld gefahren. Damit können Überlappungen reduziert werden. „24 Prozent der Landwirt:innen in Österreich verwenden die Technologie laut einer Studie bereits und weitere 27 Prozent wissen davon und zeigen Interesse“, sagt Gansberger. Wichtig sei also die Schaffung von Bewusstsein für die Digitalisierung und ihre Möglichkeiten. Es gäbe viel Potential. „Allerdings müssen sich Landwirt:innen auch Know-how aneignen und eine gewisse Technikaffinität mitbringen“, sagt er. Dieses wird etwa über die Innovation Farm österreichweit praxisnahe vermittelt. Ebenso an der HBLFA Francisco Josephinum in der Abteilung „Informationstechnologie in der Landwirtschaft“ mit Matura oder im Bachelorstudiengang „Agrartechnologie und Digital Farming“ der FH Wiener Neustadt am Campus Francisco Josephinum in Wieselburg steht dies im Mittelpunkt der Lehre, wo Spezialist:innen in Bereichen der Digitalisierung in der Landwirtschaft ausgebildet werden.
Entscheidungen werden. am besten basierend auf Daten getroffen.
Farid Edrisian
Gründer, Pixofarm (Am Bild, von links: Mitgründer und CTO Hamed Bastani mit Farid Edrisian)
Digitalisierung ist eine große Chance, Landwirt:innen müssen sich aber Know-how aneignen.
Markus Gansberger
Leiter, Innovation Farm
#Weitere Artikel
Was du heute kannst besorgen …
… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.
KIss it? KIck it? KIll it? – Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan
Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.
E = L x K²
Oder anders ausgedrückt: Erfolg ist das Ergebnis von Leistung mal Kommunikation zum Quadrat. Warum unsere ureigenen menschlichen Fähigkeiten wie etwa Kommunikationsstärke uns dabei helfen werden, trotz Aufschwung der Künstlichen Intelligenz relevant zu bleiben, und warum die KI im Grunde eine Chance ist, uns neu zu erfinden, erzählt Life- und Businesscoach Roman Braun im Interview.
Was wir einen B2B Storyteller immer schon mal fragen wollten
Früher haben Menschen ihre Geschichten am Lagerfeuer ausgetauscht. Während das Lagerfeuer heute längst der digitalen Welt gewichen ist, ist eine Sache gleich geblieben: die Freude an gut erzählten Geschichten. Aber was macht gelungenes Storytelling aus? Und wie geht echte „B2Begeisterung“? Das verrät uns Andi Schwantner – er schult und begleitet Unternehmen sowie Führungskräfte strategisch und hilft bei ihren Auftritten in der digitalen Öffentlichkeit mit individuellen Markenbotschafterprogrammen und Corporate-Influencer-Initiativen. Ein Experte, zehn Fragen.
Einmal entspannt zurücklehnen, bitte!
Was würde passieren, wenn wir Digitalisierung nicht nur um der Digitalisierung willen betreiben? Der Ansatz des IT-Dienstleisters NTS zeigt, warum es so wichtig ist, dieses Konzept holistisch zu denken. Helmut Hödl, Product and Technology Director, und Daniel Knauer, Territory Manager Oberösterreich, sprechen mit uns darüber, was Digitalisierung aus ihrer Sicht bedeutet und wie sie bei ihnen gelebt wird.
Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet
16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.
„Wir sind digitaler Wegbegleiter für das Gemeindeleben“
Die optimierte Version der „GEM2GO APP“ soll Gemeinden eine 360°-Kommunikation mit den Bürger:innen ermöglichen. Das Update will mehr Individualität bringen und den Umgang für die Nutzer:innen intuitiver machen.
Wie die KI Patentspezialisten unterstützt
Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
Duell im Cyberspace
Tennis und Cyber-Resilienz, wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick eher weniger. Das „AKARION Cyber Resilienz Forum“ belehrte eines Besseren. Als Organisator des Events lud der Softwarelösungsanbieter Akarion Interessierte, Unternehmen sowie Expert:innen zu einer Networkingveranstaltung rund um das Thema Cyber- und Informationssicherheit ein – als eines der Sideevents des Tennisturniers Upper Austria Ladies 2024. Am Programm: spannende Vorträge, reges Netzwerken, und als überraschender Abschluss ein Meet & Greet mit Tennis-Weltstar Barbara Schett. Ein würdiger Opening Act für das folgende Qualifikationsspiel zwischen Angelique Kerber und Lucia Bronzetti.
Wir fragen, die KI antwortet
Unternehmen, die neue Talente für sich gewinnen wollen, sowie Menschen auf Jobsuche wissen genau: Der Weg zum Perfect Match ist meist kein entspannter Spaziergang, sondern gleicht eher einer Achterbahnfahrt. Welche Abkürzungen helfen, dass beide Seiten schneller zueinander finden? Wir fragen zwei „Experten“ – im „Interview“ mit Google Bard und ChatGPT.
„Wir haben eine besonders hohe Verantwortung“
Der Fleischverarbeiter Gourmetfein stellt Leberkäse, Wurst und Fleischwaren her – und setzt dabei sowohl beim Fleisch als auch bei den Futtermitteln zu 100 Prozent auf Regionalität. Garantiert wird dieser Ansatz mit einer eidesstattlichen Erklärung. Fleisch und Nachhaltigkeit – passt das zusammen?
Wie ein Ransomware-Angriff abläuft – und überstanden wird
Das Innviertler Kunststoff- und Metallverarbeitungsunternehmen Promotech verlor durch einen Hackerangriff vorübergehend sämtlichen Zugriff auf die eigene IT. Durch umfassende Vorbereitung, schnelles Handeln und die Unterstützung der TEMS Security konnte man die Krise überstehen – und sogar gestärkt aus ihr gehen.
„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“
Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.
Auf Mission in „Europas Hauptstadt“
„CommunalAudit ist ein Benchmarking- und Management-Werkzeug für Gemeinden. Mit Newsadoo ermöglichen wir Unternehmen und Organisationen, Zielgruppen in ihren Webseiten, Apps oder im Intranet komplett automatisch mit relevanten Inhalten versorgen – ein Anwendungsbereich davon sind vollautomatische Gemeinde-News-Plattformen.“ Beide oberösterreichischen Projekte zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung haben das Interesse in Brüssel geweckt, weshalb Ramsauer & Stürmer CommunalAudit-Geschäftsführer Georg Platzer gemeinsam mit Newsadoo-Geschäftsführer David Böhm zu einer Präsentation ins Europäische Parlament eingeladen wurde.
The Power of Podcasts
Podcasts gehen ins Ohr – persönlich, ohne Umwege und ganz nah. Das machen sich auch Unternehmen vermehrt zu Nutze, indem sie ihre interne oder externe Kommunikation um einen Corporate Podcast erweitern. Die Podcastagentur wepodit unterstützt dabei und Geschäftsführerin Eva Langmayrs Begeisterung für das noch vergleichsweise junge Medium steckt nicht nur ihre Kund:innen an.
Covershooting: Ines und die Sache mit der KI
Okay, wir brauchen eine Fotolocation, die irgendwie nach Zukunft aussieht. Immerhin reden wir über Zukunft. Roger Hafenscherer, Eva-Maria Pürmayer und Anita Thallinger erzählen in unserer Coverstory, wie sie sich diese vorstellen. Und wie sie ihr Mindset schon jetzt dafür programmiert haben. Anstatt einer Location haben wir Ines Thomsen gefunden – eine Pionierin beim Ausprobieren von Künstlicher Intelligenz in der Fotografie.
PR
„Die Identifikation mit Bier in Österreich ist großartig“
Hans Böhm ist neuer Vorstandsvorsitzender der Brau Union. Im Interview erzählt er über seinen Bezug zu Österreich, die Unterschiede zur Bierkultur in den Niederlanden – und davon, womit er seine Freizeit am liebsten verbringt.