Künstliche Intelligenz – Jobkiller oder Wirtschaftsbeleber? 2
Zahlen Roboter Steuern?
Eine klare Absage erteilt Haindl-Grutsch den immer wieder aufflammenden Forderungen nach einer Besteuerung von maschinell generierter Wertschöpfung. „Das wäre ein absoluter Schuss ins eigene Knie“, so der IV-Geschäftsführer, „die Maschinensteuer war immer schon ein Blödsinn.“ Warum? Weil es zu einer „Industrieabsiedelung“ führen würde. Und zwar dorthin, wo es solche Steuern nicht gibt, nach China oder Südkorea. Der in diesem Zusammenhang bekannt gewordene Sozialphilosoph Richard David Precht sieht das ähnlich. Dennoch verortet er steuerpolitischen Handlungsbedarf. Precht befürchtet eine durch die Digitalisierung ausgelöste Massenarbeitslosigkeit. Ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Bürger würde das entstandene Erwerbslosigkeitsdilemma quasi ausgleichen. Finanziert könnte das beispielsweise mittels einer neuen Finanztransaktionssteuer werden. Von dieser Idee hält Haindl-Grutsch wenig “ man müsse Menschen „Leistungsanreize“ geben, um ihre Entwicklung zu fördern. Ebenso kontraproduktiv würden neue Steuern sein.
Eine drohende Massenarbeitslosigkeit sieht der IV-Geschäftsführer aber ohnehin nicht. Vielmehr habe die Künstliche Intelligenz das Potential, zum „Jobmotor“ zu werden. Ganz neue Jobs werde es geben und alte würden sich verändern, aufgewertet werden, gleichzeitig aber auch nach mehr Qualifikation verlangen. Beispiel: Der Lkw-Fahrer etwa, der in Zukunft nicht mehr zum Lenken des Fahrzeuges im Cockpit sitzt, sondern die Fahrt bestenfalls überwacht und sich währenddessen administrativen Tätigkeiten widmet. „Wir werden immer höher qualifizierte Leute brauchen, das war schon bei der ersten industriellen Revolution so“, sagt Haindl-Grutsch. Gefragt sei da vor allem das Bildungssystem: „IT-Kompetenzen, Programmieren und Software-Know-how müssen massiv in die Schulen einziehen.“ Nicht Arbeitslosigkeit könnte demnach zum Problem werden, sondern die bereits spürbare Tatsache, dass das System mit Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung gar nicht mehr nachkommt. Dass bei der digitalen Transformation niemand auf der Strecke bleibt, ist hingegen für KI-Spezialist Girth eine utopische Vorstellung. Vor allem zwischen 2020 und 2030 werde es viele Menschen geben, die sich nicht mehr umstellen können: „Das wird kein einfacher Ritt“, so Girth. Ob und mit welcher Intensität gesellschaftliche Probleme durch die Digitalisierung und den Einzug der KI in unseren (Arbeits-)Alltag auftreten werden, lässt sich freilich nur schwer vorhersagen. Aber eines scheint sicher, und da kann man Girth nur schwer widersprechen: „Auf technologischer Ebene wird es keine Rückschritte geben “ es liegt wirklich nur beim Menschen, das Ganze in eine positive Richtung zu leiten.“_
„Auf technologischer Ebene wird es keine Rückschritte geben “ es liegt wirklich nur beim Menschen, das Ganze in eine positive Richtung zu leiten.“
Werner Girth
Partner & KI-Experte, KPMG Austria
KI-Studium
Das neue englischsprachige Bachelorstudium „Artificial Intelligence“ plus vertiefendem Masterstudiengang startet im Wintersemester 2019/20 an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz. Infoabend ist am 7. Mai um 18 Uhr im Science Park 3 der JKU.
Artificial Intelligence Mission Austria 2030
In der „Artificial Intelligence Mission Austria 2030“ (AIM 2030) bekennt sich die Bundesregierung klar zur Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz als Gamechanger. In Bereiche wie Sicherheit & Recht, Qualifizierung & Ausbildung oder in der Wirtschaft genauso wie im öffentlichen Sektor will die österreichische Politik investieren, „um den Nutzen für Bürger aus KI zu maximieren“, wie es in der Erklärung heißt. Die Ziele, die die Bundesregierung in der Erklärung zu AIM 2030 formuliert hat, sind noch recht vage.
ELLIS Society
Mit dem „European Lab for Learning and Intelligent Systems“ (ELLIS) gründeten führende europäische KI-Forscher eine Initiative für den „Aufbau eines Netzwerkes zur Durchführung wegweisender Grundlagenforschung, ein europaweites Promotionsprogramm zur Ausbidlung von KI-Forschern sowie wesentliche Impulse zur Nutzung von KI-Technologien zur wirtschaftlichen Entwicklung“. Unter den Mitbegründern ist auch ßsterreichs Vorzeige-KI-Experte Sepp Hochreiter von der Johannes Kepler Universität in Linz.
Links
#ßhnliche Artikel
#1 „Jetzt ist die richtige Zeit, um in Künstliche Intelligenz zu investieren“
Es ist ein Mittwochmorgen im Februar, minus fünf Grad. Dafür klarster Sonnenschein “ ein Lichtblick in einem der schneereichsten Winter seit langem. Ein Lichtblick, wie Philipp Depiereux ihn sucht, in einer Welt, in der vieles oft zu negativ gesehen wird “ zumindest bekrittelt das der deutsche Entrepreneur an der aktuellen Diskussion zum digitalen Wandel. In grauem Hoodie, Jeans und Sneakers steht der Digitalisierungsaktivist vorm Haupteingang des Energie AG-Powertower und wartet auf Werner Steinecker, den Generaldirektor des Konzerns.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!
Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller ßsterreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung
und sein großes Vorbild, die Formel 1.
„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“
Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.
PR
Ausgezeichnet
„It“s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder ßbernehmer mit dem Oß. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „ßsterreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
Programmierer: Und es gibt sie doch.
Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
PR
Gamechanger! Wie Gaming und Social Media die (Kommunikations-)Welt verändern
Lunik2-Managing-Partner Gerhard Kürner über oftmals immer noch unterschätzte Soziale Medien, welche Kraft Gaming und E-Sport haben und wie man im Business davon profitieren kann.
Gut Ding braucht Weile â?¦
Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?
„Verkaufen kam nicht in Frage“
Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die ßbergabe ablief.
Und ab!
Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.
Mehr als nur ein Arbeitsplatz
In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten “ und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet “ der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.
Ist das innovativ?
Diese Frage stellt man sich bei Fill Maschinenbau in Gurten ständig. Nur so könne man sich als Unternehmen weiterentwickeln, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Das gehe am besten im Austausch mit anderen Firmen oder Organisationen. Und am liebsten daheim im Innviertel, genauer gesagt in der zum 50-jährigen Firmenjubiläum eröffneten Event-Location, dem Fill Future Dome.
Wo nicht nur Gebäude für die Zukunft ausgestattet werden
Die EBG ist mit fünf Standorten und 430 Mitarbeitern einer der größten Gebäude- und Anlagentechniker in Oberösterreich. Ein Gespräch mit dem scheidenden und dem zukünftigen Geschäftsführer über die Aufstellung eines traditionsreichen Unternehmens für die Zukunft.