Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Worauf man in einem Jahrhundert bauen kann 2
Lifestyle Zukunft

Worauf man in einem Jahrhundert bauen kann 2

18. März 2020

Meilensteine

Die hundertjaÌ?hrige Unternehmensgeschichte erzaÌ?hlt die Story eines Unternehmens, das es geschafft hat, stets am Puls der Zeit zu agieren.

1920_ Die OberoÌ?sterreichische Elektro-Baugesellschaft m.b.H uÌ?bernimmt den gesamten Baubetrieb der beiden GruÌ?ndungsgesellschaften Tramway-ElektrizitaÌ?tsgesellschaft Linz-Urfahr und ElektrizitaÌ?tswerke Steyr. Sie beginnt mit der Fertigung von elektrischen Zentralen, UÌ?berlandleitungen, Transformatorenstationen und der Installation von Ortsnetzen und elektrischen Licht- und Kraftanlagen jeglicher Art. Daraus entsteht zwei Jahre spaÌ?ter die Elektro Bau Aktiengesellschaft “ kurz EBG “ und ist somit Ursprung des heutigen Markennamens EBG. Bereits damals wurde in Ried ein StuÌ?tzpunkt gegruÌ?ndet.

1953_ Die Installationsabteilung wird als eigenstaÌ?ndiger Unternehmensbereich Anlagenbau etabliert und widmet sich verstaÌ?rkt dem Bau von elektrischen Anlagen in Fabriken und gewerblichen GebaÌ?uden. Kurz darauf geht die EBG mit dem Staatsvertrag in das Eigentum der Republik OÌ?sterreich uÌ?ber.

1973_ EBG Attnang-Puchheim wird als weiterer regionaler StuÌ?tzpunkt gegruÌ?ndet. Die Erweiterung des Portfolios um den Bereich HKLS-Installationen wird initiiert.

1977_ EBG Kirchdorf entsteht. Die Elektroinstallationsabteilung der Zementwerke Hofmann AG wird uÌ?bernommen und als EBG Installationen und Haustechnik GmbH fortgefuÌ?hrt.

1993_ Nach Erweiterung des Portfolios im Bereich HKLS-Installationen um den Großanlagenbau wird das Unternehmen nun Teil der VA Technologie AG.

1997_ Im Zuge der Fusion der Elektro Bau AG und der ELIN Energieanwendung GmbH bleibt die heutige EBG als eigenstaÌ?ndiges Unternehmen unter dem Namen ELIN EBG Haustechnik mit dem regionalen Fokus OberoÌ?sterreich bestehen.

2005_ Siemens OÌ?sterreich uÌ?bernimmt den VA TECH-Konzern. EBG firmiert ab diesem Zeitpunkt als Siemens Elin Haustechnik

2008_ 50 % der ELIN und damit auch der EBG gehen von Siemens zur IGO Industries uÌ?ber. EBG kehrt zum bekannten Markennamen EBG zuruÌ?ck .

2011_ ELIN und damit auch die EBG werden zu 100 % Teil der IGO Industries

2018_ Anfang 2018 erfolgt eine organisatorische AÌ?nderung. ELIN Linz wird mit dem EBG-Elektro-Linz-GeschaÌ?ft zusammengelegt.





















  1. 1
  2. 2


Redaktion
Daniela Ullrich
Fotos
EBG
Erschienen
18.3.2020

#ßhnliche Artikel




Auf die Plätze. Fertig. Haus

Einfältig, kurzlebig, unflexibel? Von wegen! Bei Klischees über Fertighäusern fühlte man sich bei Genböck-Haus noch nie angesprochen: „Wir fertigen individuelle Fertighäuser mit einer langen Lebensdauer. Das geht vom kleinen Microhome, über große Villen bis hin zu Objektgebäuden“, sagt Helmut Möseneder, Geschäftsführer von Genböck-Haus. Das Bauunternehmen in Haag am Hausruck hat sich seit der Gründung 1987 stetig an neuen Trends, Technologien und neuen Kundenbedürfnissen orientiert.





Alles begann am Küchentisch

Architekt ist ein Traumberuf von vielen, ein eigenes Büro das große Ziel. Markus Fischer und Christian Frömel sind zwei der wenigen, denen das auch gelungen ist. Die F2 Architekten holten kürzlich sogar erstmals den „Immobilien-Oscar“ nach ßsterreich. Was es dafür braucht und mit welchem Irrglauben über Architektur sie aufräumen möchten, erzählen die beiden in ihrem Büro in Schwanenstadt.





Gemeinsam für mehr Lebensqualität

Städte übernehmen wichtige Funktionen für die Umlandgemeinden “ und umgekehrt. Deswegen ist es umso wichtiger, dass sie kooperieren und gemeinsame Projekte vorantreiben. Derzeit arbeiten in Oberösterreich 16 Städte, Stadt- und Marktgemeinden im Rahmen einer solchen Stadt-Umland-Kooperation zusammen, koordiniert werden die Projekte vom Regionalmanagement Oberösterreich (RMOß). Das Ziel: effizientere und lebenswertere Lebensräume.





Alles Stadtklar?

Stadt- oder Landflucht? Beides! Denn auf den Megatrend Urbanisierung folgt laut Zukunftsforschern ein neuer Trend: Glokalisierung. Also lokales Handeln in einer globalisierten Welt. Doch welche Wohntrends zeichnen sich dadurch ab? Und wie wird die Coronakrise unsere Wohnbedürfnisse nachhaltig verändern? Oona Horx-Strathern, Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut, Michael Gesswein und Siegfried Spiessberger, Immobilien-Projektentwickler am Maximilianhof, und Regina Freimüller-Söllinger, Architektin aus Wien,
über zukunftsreifes Wohnen.




PR


außergeWOHNlich. Die neuen Topobjekte




PR


außergeWOHNlich. Die neuen Topobjekte





Eine Frage der Perspektive

An der Entstehung einer Wohnbauimmobilie sind viele verschiedene Akteure beteiligt. Akteure, die nicht immer dieselben Interessen verfolgen und trotzdem das gleiche Ziel haben: ein erfolgreiches Projekt!





„Wir sind Gewohnheitsmenschen und wollen keine Veränderungen“

Vergleicht man den heimischen Immobilienmarkt mit anderen in Europa, würden wir in einem gelobten Land leben. Gleichzeitig gebe es aber auch bei uns noch einiges an Verbesserungspotential, sind sich Real360 Immobilien-Geschäftsführer Achim Harrer, Konsumentenschützerin Ulrike Weiß und Mario Zoidl, Geschäftsführer VKB-Immobilien und Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Oberösterreichs, einig. Und auch bei den vorgeschlagenen Maßnahmen ist man gar nicht so weit auseinander.





„Geschenkt wurde mir nichts““

Mit dem Einstieg von Anne Pömer-Letzbor in die väterliche Unternehmensgruppe hat keiner gerechnet. „Ich am wenigsten“, erzählt die Immobilienentwicklerin. Mittlerweile hat die 36- Jährige zwei eigene Unternehmen und zwei der zuletzt größten in Linz entstandenen Hochhäuser entwickelt. Ein Porträt über eine Frau mit Power.





Von großen Versäumnissen und smarten Baustellen

Experten aus der Bau- und Immobilienwirtschaft geben einen Einblick in die aktuellen Themen und Herausforderungen der Branche: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Christoph Karer (KPMG Austria), Bauunternehmer Karl Hasenöhrl (Firmengruppe Hasenöhrl), Immobilienentwickler Michael Gesswein (Maximilianhof Immobilien) und Rechtsanwalt Manuel Traxler (Gesswein-Spiessberger Traxler Rechtsanwälte).




PR


Leistbares Wohnen als Immobilieninvestment

Leistbares Wohnen ist in aller Munde, die Realisierung in der Praxis aber ohne massive öffentliche Förderungen nahezu unmöglich. Nicht so für den Leondinger Bauträger wert.bau. Mit dem „all-in99“-Konzept für Vorsorgewohnungen hat dieser ein innovatives Modell entwickelt, das leistbares Wohnen auch ohne öffentliche Mittel ermöglicht und für Investoren langfristig attraktive Renditen verspricht.




PR


Aussergewohnlich. Die neuen Topobjekte




PR


außergeWOHNlich. Die neuen Topobjekte




PR


Individuelle Lebensräume

Außergewöhnliche Planung und schöne Möbel sind hier selbstverständlich.




PR


außergeWOHNlich. Die neuen Topobjekte




PR


außergeWOHNlich. Die neuen Topobjekte





„How to â?¦?“

Wie vermarktet man erfolgreich Immobilien? Welche Qualitäten muss ein Gewerbeobjekt mitbringen? Achim Harrer, Gewerbeimmobilienexperte von Real 360, spricht beim Rundgang durch zwei Neubauobjekte über Mieterwünsche, Hausaufgaben eines Immobilienmaklers und welche Vermarktungsqualitäten man mitbringen sollte.





„Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum“

Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern ßsterreichs zu zählen.


Zur Bibliothek

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1177
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Neustart von KTM in vollem Gange

1. Juli 2025

„Durch die erfolgreiche Sanierung wurde die Basis für ein Comeback des Produktionsstandortes und eine erfolgreiche Entwicklung von KTM in Oberösterreich

Karrieresprung

Karrieresprung bei GYNIAL Österreich

1. Juli 2025

Mitgründer Oliver Bannert steigt ins Geschäftsführungsteam von GYNIAL Österreich auf Das auf Frauengesundheit spezialisierte österreichische Gesundheitsunternehmen GYNIAL erweitert seine Geschäftsführung.

Schon gewusst

Oberösterreich: Vorreiter der Energiewende

30. Juni 2025

Oberösterreich setzt neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigt, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen kann. Mit einem Mix

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO