Luxusurlaub, bitte – aber grün

Ein respektvoller Umgang mit der Natur, ressourcenschonendes Handeln und Nachhaltigkeit als Teil eines modernen Lebensstils: Diese drei Sehnsuchtsorte verbinden all das und zeigen eindrucksvoll, wie grüner Tourismus gelingen kann.

Prädikat Enkelfähigkeit im Triforêt in Hinterstoder

Die Idee für die Gestaltung eines zukunftsweisenden Alpin Resorts auf den Hutterer Böden in Hinterstoder kam für Michael Fröhlich unverhofft und ungeplant. Er selbst wuchs in der Gegend auf und drückte mit seinem späteren Geschäftspartner Alois Aigner hier die Schulbank. Als er im ersten Lockdown im März 2020 viel Zeit im Ort verbrachte, ging er täglich am stillgelegten Berghotel Hinterstoder vorbei. Er fand es viel zu schade, dieses Gebäude verfallen zu sehen. Gemeinsam mit Alois Aigner und dem Architekten Klaus Landerl wurde schließlich aus dem Hirngespinst ein Projekt. Die drei machten es sich zur Aufgabe, den Altbestand des leerstehenden Hotels zu nutzen, um ein nachhaltiges, der möglichen Waldfläche angepasstes Urlaubsresort zu erschaffen: das Triforêt.

Nach der Gründung der Firma Limestone und der Konzeptionsphase startete im März 2022 der Bau. Oberstes Gebot für die Ideengeber und den Architekten ist dabei ressourcenschonendes Bauen mit möglichst wenig Bodenversiegelung. Der Bestand sollte thermisch saniert, die Umgebung und Natur geschont werden. So werden zum Beispiel alte, morsche Bäume, die gefällt werden mussten, wieder aufgepflanzt. Darüber hinaus inspirierte der Bau des Triforêts das Entstehen eines nachhaltigen Biomassekraftwerks direkt neben dem Resort, das umliegende Betriebe bald mit grüner Energie versorgen wird. Hinzu kommt: Das Resort bietet eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Und die Architektur zeigt sich von einer sehr erfrischenden Seite. Neben dem Hotel fügen sich moderne Lodges in die bestehende Natur ein und bieten viel Fläche für vergleichbar wenige Gäste. Ein großer Wellnessbereich sowie eigene Arbeitsplätze in den Lodges ermöglichen neue Lifestyletrends wie Workation und bieten sowohl für Honeymoon-Paare als auch für Familienurlaube oder Gruppenreisen das richtige Ambiente. „Höher, schneller, weiter wird bei uns durch besser, wertvoller und qualitätsbewusster ersetzt“, ist Michael Fröhlich überzeugt. Bereits im Dezember 2023 sollen die ersten Gäste im Triforêt einchecken können.

In Nachhaltigkeit investieren

Das Triforêt finanziert sich über das Finanzinstrument Buy-to-let. Als Vorsorge kann man eine Lodge oder ein Appartement kaufen und übergibt mit dem Kauf wieder an den Hotelbetreiber. Im Gegenzug erhält man jeden Monat einen inflationsgeschützten Anteil am Umsatz des Hotels. Limestone ist noch auf der Suche nach langfristigen Co-Investor:innen.

Kontakt und Infos: www.limestone.at

Wir möchten etwas bauen, das bleibt und den Ort aufwertet.

Michael Fröhlich Managing Partner, Limestone

#Ähnliche Artikel

Kann Urlaub nachhaltig sein?

Hektisch wird‘s allemal, alle Jahre wieder garantiert zur selben Zeit. Im Weihnachts-Countdown angekommen, schreit es vor allem nach einem: nach einer Auszeit derbesonderen Art. Wie wäre es mit der nachhaltigen Urlaubsbox „BEWUSSTerLEBEN“ aus dem Hause [Invent](https://www.invent-europe.com/)? Als Novum unter den Urlaubserlebnissen bietet sich ein nachhaltiger Escape-Moment in ausgesuchten Premiumhotels zum Verschenken oder Selbstgenießen an.

Essen wie Gott im Mostviertel

Für die Mostviertler Feldversuche lud die Destillerie Farthofer zum gemeinsamen Kochen und Essen in den Birnengarten. Haubenköchin Theresia Palmetzhofer kreierte ein Menü rund um den Mostbirnenbaum.

MOZART. Und andere Erfolgskomponisten

Er war ein Genie. Ein Mensch, der etwas geschaffen hat, das noch lange – im wahrsten Sinne des Wortes – nachhallt. Das klingt nicht nur gut, das ist auch gut – für die Wirtschaft in Salzburg. Dazu tragen neben Mozart aber auch noch eine Reihe andere Salzburger bei. Hidden Champions, Entdecker, Erfinder, Querdenker, Mutmacher.

Wie tanzt ein Kongress heute?

Oder anders gefragt: Was braucht’s heute, damit eine Business-Veranstaltung nicht zur Steigerung des täglichen Schlafpensums der Teilnehmer führt? Globalisierung, digitale Unternehmenskommunikation und technische Innovationen veränderten die Ansprüche von Veranstaltern und Teilnehmern und führten zur Entwicklung moderner Veranstaltungskonzepte. Thomas Ziegler, Geschäftsführer des Design Centers, und Julia Pfneißl-Mauritz, Geschäftsführerin von Belinked, über technische Erlebnisräume, erfolgreiche Wissensvermittlung und Vernetzung auf Kongressen.

Ab in die Zukunft!

6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.

Eine erfolgreiche Schnapsidee

Die Banken wollten kein Geld dafür hergeben. Landwirte in der Region belächelten die Pläne. Doch die „Schnapsidee“ ist aufgegangen: Peter Affenzeller hat am elterlichen Hof erfolgreich die Kühe gegen Whisky-Fässer getauscht. Der 31-Jährige verkauft mittlerweile jährlich 35.000 Liter Alkohol und begrüßt jedes Jahr über 25.000 Besucher in seiner Whisky-Destillerie im Mühlviertel.

Ein Geheimnis, das entdeckt werden möchte

Das Bergschlössl am Froschberg inmitten eines der ältesten botanischen Gärten Österreichs gibt es seit über dreihundert Jahren, war ehemals ein Privatwohnsitz und in den vergangenen Jahren Sitz der Limak Austrian Business School. Martin Siebermair und sein Team hauchen ihm nun neues Leben ein. Im Gespräch erzählt er uns von all seinen Ideen und Visionen für den besonderen Ort und darüber, warum es sich für Unternehmen und Privatpersonen lohnt, die Räumlichkeiten zu nutzen.

Anja, wohin geht die Reise?

Slow Travel; nachhaltiger Tourismus, der gute Beziehungen zwischen Gästen, Gastgeber:innen, Mitarbeiter:innen, Lieferant:innen und der Umwelt fördert; sowie digitales Arbeiten an unterschiedlichsten Orten der Welt. Das alles sind Trends, die Reiseexpertin Anja Fischer für die Zukunft sieht.

„Nachhaltigkeit ist das drängendste Thema unserer Zeit“

Das Gründerservice der WKOÖ bietet Gründer:innen professionelle Hilfe vom Start weg – besonderes Augenmerk legt man derzeit auf Nachhaltigkeit. In Beratungsgesprächen zeigt sich: Immer mehr Menschen wünschen sich einen positiven gesellschaftlichen Einfluss als Kernziel ihrer Gründung. Durch neue Rahmenbedingungen wie das neue Lieferkettengesetz wird Nachhaltigkeit an niemandem vorbeigehen.

Wie die Zeit vergeht ...

Wie ein Schnellzug rast sie vorbei, wir mit an Bord. Und deshalb ziehen wir jetzt mal die Bremse, um einen Halt zu machen. Wir haben sechs wundervolle „Haltestellen“ entdeckt, wo die Zeit garantiert stehen bleibt.

Wo geht’s hier zur Inspiration, bitte?

Ein Musiker, der am Steg sein Lied zu Ende bringt (eines, das wir alle kennen); eine Startup-Gründerin, die ihren Arbeitsplatz für eine Zeit lang an den Attersee verlegt hat (Betriebe, die auf die Bedürfnisse von Remote Work ausgelegt sind, gibt es hier schließlich viele), und ein Industriekonzern, der mit seinem Event in Erinnerung bleibt. Was haben sie gemeinsam? Sie alle waren in Oberösterreich. Warum gerade hier ein guter Boden für Inspiration und Veranstaltungen sein soll? Wir versuchen es herauszufinden.

Reisetagebuch von Anja Fischer - Im Baumhotel My Arbor.

Ihr Beruf und ihre Passion ist es seit Jahrzehnten zu reisen, schöne Orte zu entdecken und diese für andere erlebbar zu machen. In ihrem Onlinemagazin Glücksmomente-Charmingplaces nimmt sie die Menschen bereits beim Lesen mit auf Reisen und teilt Ideen und Inspirationen, die liebevoll recherchiert sind. Im Mittelpunkt steht dabei ihre sorgfältig ausgewählte Charmingplaces Kollektion - besondere Hotels und Feriendomizile jenseits des Mainstream.

Dem Klima etwas zurückgeben …

… und Verantwortung übernehmen. Dazu wollen die Familienunternehmen SPL TELE Group und electrify gemeinsam mit der Invest AG als ihrem strategischen Partner einen Beitrag leisten. Nicht nur für ihr eigenes nachhaltiges Wachstum, sondern auch, um anderen Unternehmen den Umstieg zu ermöglichen.

Wie sich der Kreis schließt

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ Selten war dieses berühmte Zitat zutreffender als bei der nachhaltigen Transformation von Unternehmen. Jochen Trommer, Director Circular Economy bei KPMG, und Philip Ginthör, Partner bei KPMG, sprechen über die Herausforderungen, aber auch großen Chancen einer gelungenen Kreislaufwirtschaft entlang der ESG-Richtlinien.

Wenn das Blau über das Grün hinausgeht

Schließen sich Ökonomie und Ökologie gegenseitig aus? Keineswegs! Denn laut MSCI World Index haben börsennotierte Unternehmen, die einen Fokus auf Nachhaltigkeit setzen, in den letzten fünfzehn Jahren um 50 Prozent höhere Ergebnisse erwirtschaftet als der Rest. Auch bei der HYPO Oberösterreich ist Nachhaltigkeit keine leere Worthülse, sondern ein Bekenntnis zu sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung.

Nachhaltiges Glas für eine grüne Zukunft

Recycling, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Fokus auf diese drei nachhaltigen Grundpfeiler gestaltet die Stoelzle Glasgruppe ihren Weg zur Klimaneutralität. Das Familienunternehmen mit Tradition setzt auf klar formulierte Ziele und konkrete Maßnahmen, damit die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 gelingen.

C4-Sprengstoff, Dekarbonisierung und Batman

Gandhi, John F. Kennedy und andere inspirierende Persönlichkeiten schmücken mit ihren Zitaten so manchen Lebenslauf. „Ich habe einfach mal etwas anderes gesucht und es trifft auch den Kern dessen, was mir wichtig ist.“ Siemens-Digital-Industries-Leiter Michael Freyny verrät die Bedeutung seines Lieblingszitats aus „Batman Begins“ und spricht über die Herausforderungen der Industrie – dafür treffen wir uns nicht in Gotham City, sondern in der Siemens City in Wien.