×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wie Corona und ein Pesto die Idee zum Familienbetrieb lieferten

Eigentlich wollten Melanie Heizinger und ihr Vater Dietmar Öller nur so nebenbei mit einem Onlineshop starten. Zeit hatten sie ja während Corona und Spaß am gemeinsamen Arbeiten auch. Doch dann wurde plötzlich eine Koje am Linzer Südbahnhofmarkt frei. Seit Februar überraschen nun „Die Pastamacher“ mit frischer, handgemachter Pasta, Ravioli- und Antipasti-Spezialitäten, Sugos, Pestos, Säften und Suppen – abgefüllt in Gläsern. Und als kreative Mittagsmenüs.

Um vier Uhr am Morgen geht‘s los. Da steht Dietmar Öller in der Küche und dreht zunächst mal das Radio auf. „Dann fange ich mit dem Zusetzen der Sugos an, nebenbei läuft die Nudelmaschine“, erzählt er. „Um acht gehen die Rollläden auf, da muss alles fixfertig sein.“ Zum Frühstück brauche er nichts, nur ein Glas Wasser. Naja, manchmal beißt er beim Nutellabrot seiner Tochter ab. Die kommt meist um circa sieben Uhr. „Ich bin für die Produktion und den Einkauf zuständig, Meli macht den Rest“, so Öller.

Der Rest, das sind Verkauf, Service, Buchhaltung, Finanzen, Onlineshop, Etiketten und Marketing. Zum Glück hat Melanie Heizinger gleich mehrere Ausbildungen gemacht – zunächst eine Lehre zur Bürokauffrau, danach sammelte sie Erfahrungen als Assistentin der Geschäftsführung in renommierten Unternehmen, machte neben ihrem 40-Stunden-Job eine Ausbildung zur Visagistin und Make-up-Artistin und ging schließlich in Bildungskarenz, um Grafikdesignerin zu werden.

Corona als Impulsgeber

Zu der Zeit hatte die Gastronomie wegen Corona geschlossen. Also konnte Dietmar Öller die Küche des Gasthauses seines Bruders nutzen, um für einen Eferdinger Spargelbauern sein berühmtes Spargelpesto nach eigener Rezeptur zu produzieren. „Der Papa hat mich gefragt, ob ich ihm nicht helfen wolle, ich war ja eh in Bildungskarenz“, erinnert sich Melanie Heizinger. Fast 500 Gläser füllten sie mit Pesto ab. Und gleich noch ein paar weitere mit Bolognese – „einfach für die Familie“. Dann fingen sie an, weiterzudenken. „Zuerst kam uns die Idee mit dem Onlineshop“, erzählt Heizinger weiter. „Wir wollten das so nebenbei machen, am Wochenende, ich wollte ja in meinen Job zurück.“ Doch dann wurde eine Koje am Südbahnhofmarkt frei. „Es gab eigentlich noch niemanden in Linz, der selbstgemachte Pasta und Ravioli machte und verkaufte. Meist ist es Importware aus Italien. Und dann kam auch gleich noch die Idee mit der Gastro dazu, damit es sich auszahlt“, erzählt Öller und lacht.

Qualität und Spaß als wichtigste Zutaten

Lachen sei sowieso das Wichtigste bei der Arbeit, so der gelernte Koch, der zuvor fünfzehn Jahre lang im italienischen Feinkostladen (und damals noch Mittagslokal) „Non solo Vino“ in Linz gearbeitet hatte. „Man muss es gern machen, alles andere funktioniert nicht.“ Und die Qualität der Produkte müsse stimmen. „Wenn nichts G‘scheites reinkommt, kommt auch nichts G‘scheites raus“, ist er überzeugt. Er arbeitet nach dem sogenannten Leaf-to-Root-Prinzip, verbraucht also vom Blatt bis zur Wurzel alles. Und auch von den Flusskrebsen und Fischen aus der Donau verwendet er so gut wie alles. „Aus den Schädeln mache ich Fischsuppe.“ Die Krebse und die Fische fischt er übrigens selbst. Das sei sein Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag. „Wenn ich mit einem Lachen heimkomme, wissen sie schon, dass ich was gefangen hab“, sagt er und schmunzelt. Aber auch wenn mal kein Fisch angebissen hat, freut er sich: „Dann hab ich eben einen schönen Sonnenuntergang erlebt.“

Auch der Rest der Familie sorgt dafür, dass bei den Pastamachern die Zutaten aus der Region kommen. „Wir gehen zusammen am Wochenende in den Wald und suchen – je nach Jahreszeit – Schwammerl, Bärlauch, Rosmarin und Wildkräuter“, erzählt Heizinger. „Der Opa ist für das Aufschlagen der Nüsse zuständig.“ Die kommen dann entweder in einen der hausgemachten Strudel oder werden zur Raviolifüllung. Und sonst kommt nicht viel in die Gerichte und in die Gläser rein: „Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, Bindungsmittel, das kommt bei uns alles nicht rein – E-Nummern haben nichts auf unseren Gläsern verloren.“

Zusammenhalt

Schälen, schneiden, sterilisieren, abfüllen, etikettieren – es sind viele Handgriffe, die es braucht, bis die Gläser verkaufsfertig sind und die Gäste in dem kleinen, feinen Lokal glücklich sind. „Wir haben dazu keine Maschinen, wir machen alles selbst“, sagt Heizinger. Ob ihnen das alles nicht manchmal zu viel werde? „Viel arbeiten und nicht meckern, das liegt bei uns in der Familie“, erklärt Öller und zwinkert dabei seiner Tochter zu. Und wenn‘s mal nicht so rund läuft? „Wir finden immer einen Weg, dass es hinhaut“, versichert Heizinger. Zu zweit sei es eben immer einfacher, stimmt ihr Vater zu._

Viel arbeiten und nicht meckern, das liegt bei uns in der Familie.

Dietmar Öller Gründer, Die Pastamacher

Wir machen alles selbst.

Melanie Heizinger Gründerin, Die Pastamacher

Familiensache.

Die am häufigsten gesprochenen Worte in unserer FamilieOui, Chef!

3 Werte, die uns allen wichtig sindregional, nachhaltig, kreativ

Worüber wir am häufigsten diskutierenUns ist zwar die Meinung des jeweils anderen wichtig, aber jeder hat bei uns seinen Fachbereich, daher gibt‘s da auch keine Diskussionen. Wir pfuschen uns nicht gegenseitig rein. So richtig gezofft haben wir uns noch nie.

Was wir gemeinsam habenden Dickschädel. Und dass wir beide keinen Kaffee trinken.

Ein Wunsch, den wir uns alle irgendwann erfüllen wollen

Dietmar: Ich möchte mal gern in Alaska oder Kanada fischen.

Melanie: Und ich würde gern mal eine Weltreise machen.

#Ähnliche Artikel

Was E-Mails nicht können. Und miteinander reden bewirken kann.

Wie wird man als Familienunternehmen eigentlich Weltmarktführer? Die Antwort finden wir in Bürmoos. Dort ist das Headquarter der internationalen [W&H Gruppe](https://www.wh.com/), weltweit führend in der Medizintechnik. Die mehr als 1.200 Mitarbeiter werden von Peter Malata geführt. Und zwar auf eine doch sehr andere Art und Weise als von dessen Vater, der ihm die Firma 1996 übergeben hat. Was aber gleichgeblieben ist und wie man Fettnäpfchen „als Jungspund von der Uni“ vermeidet – fragen wir Peter Malata gleich selbst. Und zwar mit direktem Augenkontakt. Denn auf den komme es an.

Wie Vater und Sohn den Weltmarkt erobern

Wer wissen möchte, wie man in einer Nische höchst erfolgreich sein kann, der sollte einen Ausflug nach Schalchen im Innviertel machen. Dort führen Günter und Michael Benninger (Vater und Sohn) den Familienbetrieb [Promotech](https://www.promotech.at/), Weltmarktführer bei Kontaktbauteilen für Parksensoren. Im Gespräch mit ihnen (gerne bei Kaffee und Kuchen, den lieben sie beide) erfährt man dann übrigens auch gleich, wie es gelingt, eine wertschätzende Vater-Sohn-Beziehung zu leben. Und wie man sich als Familienbetrieb gegen große Konzerne behauptet.

Die liebe Familie .. und wie sie unsere Karriere beeinflusst.

Die Familie können wir uns nicht aussuchen. Die Karriere schon? Ganz so einfach ist es nicht, denn beides können wir nur selten getrennt voneinander betrachten. Die Familie lenkt uns (un-)bewusst auf unserem Karriereweg. Sei es durch ihre Vorbildfunktion, mit Erwartungen, Werten oder auch mit einem Unternehmen, das einen Nachfolger sucht.

Was können Familien unternehmen?

Jedes zweite Unternehmen in Österreich ist ein Familienunternehmen im engeren Sinn. Zählt man auch die Einpersonengesellschaften dazu, sind es fast 90 Prozent. Diese erzielen insgesamt Umsätze in Höhe von rund 442,1 Milliarden Euro. Die Bedeutung von Familienunternehmen für Österreichs Wirtschaft ist damit unumstritten.

„Man muss es wirklich wollen“

Nein, für Julia Speiser war nicht von Anfang an klar, dass sie es wirklich will: das Welser Traditionsunternehmen [Entholzer](https://www.entholzer.at) von ihren Eltern gemeinsam mit ihrem Mann Sebastian Ganthaler übernehmen. 2020 wurde in der Firma dennoch nicht nur das 100-jährige Jubiläum, sondern auch die Übernahme gefeiert. Warum der Generationenwechsel so harmonisch verlaufen ist und warum (Herz-)Blut in Familienunternehmen tatsächlich dicker als Wasser ist? Wir fragen die beiden Geschäftsführer im gemeinsamen (übrigens sehr heiteren) Gespräch.

Familienunternehmen auf Augenhöhe betreut

Als Experte für mittelständische, heimische Betriebe die besten Lösungen zu bieten und ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen, ist Markus Auer, Vorstandsdirektor der [VKB-Bank](https://www.vkb-bank.at/), ein wichtiges Anliegen. Wie das am besten gelingt? Durch ein eigenes Corporate Finance Team – unter der Leitung von Martin Moser. Passend zu ihrer Tandemlösung erklären die beiden das Konzept gemeinsam in einem Tandeminterview.

Keep burning!

Sie brennen. Strotzen meist vor Leidenschaft, Engagement und Emotion. Und der Erfolg gibt ihnen recht. Familienunternehmen gelten als Motor der heimischen Wirtschaft. Doch wie kann das unternehmerische Feuer an die nächste Generation weitergegeben werden? Daniela Huemer, Partnerin der [Rechtsanwaltskanzlei Haslinger / Nagele](https://www.haslinger-nagele.com/), über fünf Erfolgsfaktoren für eine gelungene Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen.

Wie man auf alten Mauern neue Ideen baut

Seine Eltern führten ein klassisches Hotel mit Halbpension und eine Landwirtschaft in Hinterglemm. Heute steht auf genau diesem Fleck das [Designhotel Wiesergut](https://www.wiesergut.com/), die Landwirtschaft gibt‘s immer noch und auch die Wieseralm bewirtschaften Josef und Martina Kröll – und zwar so, dass nicht nur zahlreiche Stammgäste (darunter viele bekannte Persönlichkeiten) eine Freude damit haben, sondern auch sie selbst.

Wer übernimmt den Familienbesitz? Günther Jauch!

Seit 1805 befindet sich das [Weingut von Othegraven](https://www.von-othegraven.de/) in Familienbesitz. Dank des Fernsehmoderators, Produzenten und Journalisten Günther Jauch ist es das auch geblieben. Vor elf Jahren haben er und seine Frau Thea das Weingut übernommen. Wie es dazu kam und wo die Wahrscheinlichkeit höher ist, Millionär zu werden: als Gast bei „Wer wird Millionär?“ oder beim Weinbau.

„Man hat das Unternehmen im Blut“

So richtig beschlossen haben Karl Niederndorfer und Ursula Schmierer (Cousin und Cousine) eigentlich nie, das Familienunternehmen [MKW](https://www.mkw.at/) zu übernehmen. Das habe sich einfach so ergeben. Warum ihr Großvater und Firmengründer heute sehr stolz darauf wäre, was die Vorteile eines Familienunternehmens sind und warum man als solches meist besser durch Krisen kommt – das alles (und einiges mehr) erzählen sie uns im persönlichen Gespräch.

„Er soll seinen eigenen Weg beschreiten dürfen“

Schon vor 30 Jahren haben Josefine und Norman Deiser mit ihrer Geschäftsidee Straßentransporte auf den Schienenverkehr verlagert. Nun möchte ihr Sohn Dominic weiter – wortwörtlich – auf Schiene bleiben und dafür sorgen, dass bei [Eurotrans](https://eurotrans.at/) alle notwendigen Transportmittel reibungslos ineinandergreifen. Woran es liegt, dass auch die Übergabe reibungslos funktioniert? Wir fragen alle drei.

100 Jahre Geschichte. Und viel Mut für die Zukunft.

Vom einfachen Handwerksbetrieb zum internationalen Unternehmen mit knapp 400 Mitarbeitern – das ist die Geschichte der [Peneder Holding](https://www.peneder.com/) mit den Bereichen Industrie- und Gewerbebau, Architektur sowie Brandschutz. In vierter Generation schreibt Christian Peneder (gemeinsam mit seiner Cousine) diese Geschichte fort. Warum er für die PenederVision 2030 erst kürzlich einen Bungeesprung gewagt hat und welche Rolle Emotionen, Mut und Exzellenz in seinem Familienbetrieb spielen? Er erzählt es uns.

Wo Herzblut spürbar wird

Rund 88 Prozent der heimischen Firmen sind in Familienhand. Rechnet man die Ein-Personen-Unternehmen weg, sind es mit 51 Prozent immer noch mehr als die Hälfte. Die Bandbreite reicht vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum weltweit tätigen Großkonzern. Ein kurzer Einblick.

Bescheiden, normal, alltagstauglich

So beschreibt der Eigentümer des Backgrundstoffherstellers Backaldrin, Peter Augendopler, das Bäckerhandwerk und dessen wichtigstes und ältestes Produkt, das Brot. Welche bewegte Geschichte dieses bereits hinter sich hat, kann man nun in einer – in Österreich einzigartigen – Ausstellung erkunden. Warum das „Paneum“ auch eine Herzensangelegenheit ist und wie es sich anfühlt, in einem Familienbetrieb zu arbeiten, den man gemeinsam mit den Eltern aufgebaut hat, verrät uns Augendopler in der neuen "Wunderkammer des Brotes".

„Uns wurde das mit der Muttermilch mitgegeben“

Wie bereitet man sich auf eine Führungsrolle in einem Familienunternehmen vor? Wie ist es, ein solches zu leiten? Und kann man sich bei Familienfeiern eigentlich noch gegenseitig in die Augen schauen? Was ein Wickeltisch und ein Zimmererhammer damit zu tun haben, erfuhren wir bei den Kunststoffexperten von Greiner, den Transport- und LKW-Werkstätten-Spezialisten von Petschl und den Baumeistern von Leyrer + Graf.

Von alten und neuen Trieben

Familienunternehmen sind das Herzstück der heimischen Wirtschaft: 80 Prozent aller Firmen in Österreich sind im Eigentum von Familien. Diese beschäftigen 70 Prozent der Arbeitnehmer und sind damit die größten Arbeitgeber im Land. Eine davon ist die Firma Holter mit 140-jähriger Familiengeschichte in Wels. Wir haben den Sanitär- und Heizungsgroßhandel mit Peter Humer, KPMG-Partner und Experte für Familienunternehmen, besucht und mit der fünften Eigentümergeneration über Chancen und Herausforderungen eines familiengeführten Betriebes gesprochen.

Benzin im Blut

Seit drei Generationen verkaufen die Reichharts in Mauthausen BMWs und sind weit über die Landesgrenzen bekannt. Ein Besuch bei einer Familie, die Benzin im Blut hat.

Der Familien-Bauträger

Seit zwölf Jahren schafft der Bauträger Lewog neuen Wohnraum für Menschen im oberösterreichischen Zentralraum, in der kurzen Unternehmensgeschichte konnte man zahlreiche Projekte verwirklichen. Als Erfolgsrezept sieht das Familienunternehmen seine kurzen Entscheidungswege und intensive Betreuung der Kunden.