×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wie die Gleichung aufgeht

Geht es um Chancengleichheit und Gleichbehandlung, gibt es hierzulande noch einiges an Aufholbedarf. Im EU-weiten Gender Equality Index liegt Österreich unter dem Durchschnitt. Doch was machen Länder wie Schweden, Dänemark und Frankreich besser? Und wie ist die (arbeits)rechtliche Lage in Österreich zu bewerten?

Um diese Fragen zu beantworten, haben wir uns mit Francine Brogyányi und Lisa Kulmer zum Gespräch verabredet. Die beiden Rechtsexpertinnen von Dorda kennen nicht nur die gesetzlichen Regelungen in Österreich genau, sie haben auch das EU-Ausland im Blick und wissen, welche Maßnahmen in anderen Ländern erfolgreich zur Beseitigung von Ungleichbehandlungen beitragen. „Die arbeitsrechtlichen Vorschriften in Österreich setzen nicht an einem spezifischen Geschlecht an. Das zeigt sich auch bei den Karenzregelungen und der Elternteilzeit. Frauen und Männern stehen im österreichischen Arbeitsrecht die gleichen Möglichkeiten offen“, sagt Lisa Kulmer. „Also rein arbeitsrechtlich betrachtet gibt es die Gleichstellung. Sie beschränkt sich auch nicht nur auf die Geschlechter. Diskriminierung ist auch aufgrund jeglicher anderer Merkmale wie Herkunft oder sexueller Orientierung verboten. Und natürlich gibt es auch entsprechende rechtliche Mittel, sich dagegen zu wehren.“ Soweit also die Grundlage. Die Realität zeichnet allerdings ein anderes Bild: Seien es Besetzungen von Führungspositionen oder Gehaltsunterschiede für gleiche Tätigkeiten – von Gleichstellung kann kaum die Rede sein. Da stellt sich die Frage: Was machen jene Länder besser, die Österreich in puncto Gleichstellung nur das EU-Mittelmaß überlassen?

Stellschrauben Karenz und Kinderbetreuung

„Wenn Männern und Frauen die gleichen rechtlichen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, diese aber nicht gleichermaßen genutzt werden, muss man sich fragen: Wieso?“, sagt Kulmer. Es brauche verstärkte Anreize, damit auch Männer vermehrt von ihren Rechten Gebrauch machen: „In Österreich gibt es ein einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld“, erklärt Kulmer. „Geht nur ein Elternteil in Karenz, kann das Kinderbetreuungsgeld für ein Jahr in Anspruch genommen werden. Gehen beide Elternteile in Karenz, wird das Kinderbetreuungsgeld um 61 Tage verlängert.“ Hier sieht die Anwältin Anpassungsbedarf: „Würde man den finanziellen Anteil erhöhen, der nur zusteht, wenn beide Elternteile in Karenz gehen, würden auch mehr Männer in Karenz gehen. Und damit wäre auch die Sorge in Unternehmen unbegründet, dass besonders Frauen aufgrund von Kinderwünschen länger ausfallen könnten – denn dann würde das auf Männer gleichermaßen zutreffen.“ Francine Brogyányi bestätigt: „Das wäre wichtig, um die breite Akzeptanz zu erhöhen. Einer der am meisten angegebenen Gründe, wieso Männer nach wie vor verhältnismäßig selten in Karenz gehen, ist, weil es gesellschaftlich noch immer nicht anerkannt ist. Männer fürchten oft, dass die Karenz karriereschädigend sein könnte.“ Brogyányi ist überzeugt, dass eine Neuregelung der Karenz ein wichtiger Schritt zur Gleichstellung wäre: „Man sieht das auch in Dänemark. Nicht umsonst sind die Dänen so weit vorne im Ranking. Dort ist es eine absolute Selbstverständlichkeit, dass Männer in Karenz gehen. Und das verändert auch die Gesellschaft.“ Auch in Dänemark sei das nicht schon immer so gewesen: „Dort wurden einfach schon sehr früh die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen. Und deshalb sind sie uns zwei Schritte voraus.“

Studien zeigen, dass mehr Lohntransparenz einen positiven Effekt auf die Gleichstellung hat.

Lisa Kulmer Anwältin, Dorda Rechtsanwälte GmbH

Auch bei den Kinderbetreuungsmöglichkeiten sieht Brogyányi Nachholbedarf: „Dass die Schule in Österreich bereits mittags aufhört, ist einmalig in Europa. Das ist weder in den nordischen Ländern, noch in Frankreich so.“ Dort seien die Kinder bis am Nachmittag in Betreuung: „Weil auch Freizeitbeschäftigungen viel stärker in das Schulsystem integriert sind“, so Brogyányi. „Außerdem nehmen in Österreich die meisten Kindergärten die Kinder im Bestfall ab einem Alter von ungefähr eineinhalb Jahren auf. Es muss also mindestens eineinhalb Jahre jemand zuhause sein oder sich eine Fremdbetreuung leisten können.“

Let’s talk about … Money

Ein Glaubensgrundsatz, der die österreichische Unternehmerlandschaft prägt, ist: Über Geld redet man nicht. Zumindest wenn es um das Gehalt geht. Das Thema der Lohntransparenz lebt zwar immer wieder auf, so richtig kann sich die Gesetzgebung allerdings nicht dazu durchringen: „In Österreich gibt es zwar einen verpflichtenden Einkommensbericht, in der aktuellen Ausgestaltung hilft der allerdings relativ wenig“, so Kulmer. Der Einkommensbericht ist erst ab einer Unternehmensgröße von 150 Mitarbeitern verpflichtend. Außerdem sind Geheimhaltungspflichten vorgesehen, die keinen direkten Rückschluss auf Kollegen zulassen, die unmittelbar dieselben Tätigkeiten verrichten. Kulmer dazu: „Es werden lediglich Durchschnittsgehälter für verschiedene Berufsgruppen angegeben. Da sich die einzelnen Aufgaben- und Verantwortungsbereiche aber teilweise stark unterscheiden, ist ein Vergleich mit den Arbeitskollegen schwierig.“ Dabei könnte mehr Transparenz die Gleichstellung durchaus begünstigen: „Studien aus mehreren Ländern zeigen, dass Bemühungen für mehr Lohntransparenz einen positiven Effekt haben“, so Kulmer. „Aktuell wird das Thema auch auf EU-Ebene wieder verstärkt behandelt. Es gibt auch schon den Entwurf einer Richtlinie.“ Die Anwältin geht davon aus, dass es daher in absehbarer Zeit auch zu gesetzlichen Änderungen kommen wird. „Im Prinzip gibt es für Unternehmen zwei Möglichkeiten: Entweder will man den Trend zu mehr Diversität mitgestalten oder nur darauf reagieren“, ergänzt Brogyányi. „Einen Wettbewerbsvorteil haben natürlich jene Unternehmen, die Veränderung antizipieren.“

Seit wir Diversität verstärkt fördern, konnten wir jedes Jahr eine Umsatzsteigerung erzielen.

Francine Brogyányi Managing Partner, Dorda Rechtsanwälte GmbH

Diversität bei Dorda

Auch bei Dorda bemüht man sich seit mehreren Jahren um mehr Diversität im Unternehmen. Dabei verfolgt die Anwaltskanzlei einen spannenden Ansatz: „Bei uns können alle Anwälte auch in Teilzeit arbeiten – jederzeit und egal aus welchem Grund. Mit diesem Modell wollen wir ganz bewusst nicht die Karenz in den Mittelpunkt rücken, sondern unterschiedliche Lebensgestaltungen berücksichtigen – beispielsweise den Wunsch nach einer Vier-Tage-Woche“, erklärt Brogyányi. „Und es hat sich gezeigt, dass dieses Reframing auf breite Akzeptanz stößt. Bei uns nehmen dieses Modell mehr Männer als Frauen in Anspruch.“ Dorda hat es sich zum Ziel gesetzt, Diversität ganzheitlich zu denken und nicht auf die Gleichstellung der Geschlechter zu reduzieren: „Wir sind eine internationale Anwaltskanzlei und haben Mandanten aus verschiedensten Teilen der Welt. Wir profitieren davon, wenn unsere Mitarbeiter möglichst unterschiedliche Backgrounds haben“, sagt Brogyányi. Und der Erfolg gibt der Kanzlei recht: „Seit wir Diversität verstärkt fördern, konnten wir jedes Jahr eine Umsatzsteigerung und eine Steigerung der Profitabilität erzielen. Das zeigt: Diversität ist nicht nur ein gesellschaftlich wichtiges Thema, sondern auch ein wirtschaftliches Argument!“_

#Ähnliche Artikel

Was wir morgen wissen müssen

Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.

Das ABC des österreichischen Bildungssystems

Die richtige Schule oder Ausbildungsform zu finden, ist gar nicht so einfach. Vor allem, weil es mittlerweile sehr viele Angebote gibt. Zudem wird das Bildungssystem durchlässiger. Wer will, kann auch ohne Matura ein Studium beginnen. Zur besseren Orientierung präsentieren wir daher einen Leitfaden durch das österreichische Bildungssystem.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Programmierer: Und es gibt sie doch.

Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.

Role Models: Frauen im MINT-Sektor

Gute Bezahlung, sichere Arbeitsplätze und aufregende Karrierechancen: Der MINT-Bereich hat Jobsuchenden so einiges zu bieten. Komisch nur, dass sich so wenige Frauen für diesen Sektor entscheiden – an den öffentlichen Universitäten machen sie zum Beispiel nur etwa ein Drittel der Studierenden in MINT-Fächern aus. Wir haben mit drei Frauen, die im MINT-Sektor erfolgreich sind, darüber gesprochen, woran das liegen könnte.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Österreichische Post

Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. So wie sich die österreichische Bevölkerung und Wirtschaft auf die flächendeckende und zuverlässige Versorgung mit Postdienstleistungen verlassen kann, so können das auch die Mitarbeiter. Selbst in schwierigen Zeiten wie der aktuellen Pandemie hält man hier zu seiner wichtigsten Ressource: den Menschen mit ihren Talenten.

Bewerbungstrends: mit den richtigen Tipps zum Traumberuf

Jobplattformen, Firmenwebsites, Social Media oder doch ganz oldschool per Post? Die Möglichkeiten sich zu bewerben sind vielfältiger denn je. Auch bei der Gestaltung der (digitalen) Bewerbungsmappe gibt es unterschiedlichste Ansätze. Aber welche Unterlagen lesen sich Personalisten tatsächlich durch? Und worauf achten sie besonders? Zwei Recruiter sprechen über aktuelle Trends im Bewerbungsprozess und Fähigkeiten, die der Arbeitsmarkt der Zukunft erfordern wird.

Neue Studiengänge im Überblick

Auch dieses Jahr gibt es seit dem Wintersemester wieder einige Neuerungen an Österreichs Universitäten und Fachhochschulen. Auffällig bei den neuen Studienrichtungen: Der Schwerpunkt liegt klar auf den Zukunftsthemen digitale Transformation und Informationstechnologie.

Auf Stimmenfang zur neuen TU

„Es geht nicht darum, ein Silicon Valley im Minimundus-Format zu machen“, erklärt JKU-Rektor Meinhard Lukas in seinem Statement zur geplanten Technischen Universität in Oberösterreich – ein Alleinstellungsmerkmal muss her. Noch während der aktuellen Regierungsperiode soll die neue Uni mit Digitalisierungsschwerpunkt die ersten Studenten begrüßen. Höchste Zeit, um bei der „Basis“ nachzufragen – Schüler, Studenten, Absolventen und ein Direktor über ihre Wünsche an die neue Bildungsstätte.

Ich bin hier die Boss

Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.

Die MACHERinnen von morgen

Ein Talent ist geschlechtsneutral, schließlich sagt man auch DAS Talent. Betrachtet man die Managementebenen, könnte man jedoch vermuten, dass der Duden hier einem Irrtum unterliegt – DER Talent scheint viel treffender. Deshalb ein Tipp: Es heißt DIE Begabung und davon gibt es mehr als genug in den heimischen Ausbildungsstätten.

Generationenkonflikt: Einmal Rebellion und zurück

Schwierige Situationen erfordern schnelles Handeln. Frei nach dem Motto „Morgen ist heute schon Schnee von gestern“ müssen Unternehmen in einem Umfeld des permanenten Wandels agieren. Das stellt auch Organisations- und Personalstrukturen vor gänzlich neue Herausforderungen. Ein Umstand, der bereits vor der Krise von Entwicklungen wie der Digitalisierung hervorgerufen wurde, nun aber bedeutender denn je ist. Claudia Grabner, Partnerin im Bereich People & Organisation bei BDO, ist seit 15 Jahren als Beraterin tätig und kennt die Problemstellungen nur allzu gut.

Ein Versuchslabor diagnostiziert Talent

Das Maschinenbauunternehmen Fill eröffnet im Spätsommer sein Future Lab im Innviertel. In einem 140 Quadratmeter großen Labor sollen künftig junge Talente entdeckt werden. Die Einrichtung stellt ein zusätzliches Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche dar und soll dem Fachkräftemangel in MINT-Bereichen entgegenwirken.

Interview in Zahlen mit Wilfried Eichlseder

An der Montanuniversität in Leoben werden jährlich fast 77.000 Prüfungen von rund 900 Frauen und 2.800 Männern absolviert. Wie viele Studienabschlüsse pro Semester gefeiert werden und wie lange der Rektor selbst studiert hat, erzählt Wilfried Eichlseder im Interview der etwas anderen Art.

Rohstoff: #Bildung

Qualifikation, Ausbildung und Bildung zählen zu den wertvollsten Standortvorteilen Österreichs. Warum sich die Industriellenvereinigung Salzburg dieses Themas besonders annimmt, erklärt Präsident Peter Unterkofler im Gespräch.

„… dann kann der Fachkräftemangel nicht so gravierend sein.“

Dass ein Produkt ein Alleinstellungsmerkmal braucht, ist allgemein anerkannt. Dass auch Unternehmen einen USP brauchen, etwa um Mitarbeiter anzuwerben, „dafür ist das Bewusstsein zwar groß, im Verhalten spiegelt sich das aber nicht wider“, sagt Daniel Marwan, Geschäftsführer des Recruitingunternehmens Epunkt. Wie sonst ließen sich die vielen Obstkörbe in Stellenanzeigen erklären?