Und wie sehen SIE die Zukunft?

Sie wussten es in der Vergangenheit und sie wissen es im Hier und Jetzt – wie man erfolgreich managt. Deshalb wurden sie allesamt mit dem Titel „Managerin des Jahres“ ausgezeichnet. Eine Auszeichnung, die von der VKB-Bank 1998 ins Leben gerufen wurde und seither alle zwei Jahre an eine Frau mit herausragender Karriere verliehen wird. An bislang zehn Oberösterreicherinnen – neun von ihnen blicken für uns in die Zukunft.

Christine Hödlmayr-Gammer / Business Coach / Managerin des Jahres 1998

GleichberechtigungIch glaube, es wird 2047 immer noch Gegenden und Organisationen geben, wo Gleichberechtigung noch nicht gelebt wird. Aber für den Rest der Welt bin ich optimistisch. Generell sollten wir mehr Zuversicht an den Tag legen – egal ob es um das Zusammenspiel von Mann und Frau oder von Mensch und Maschine geht.

HerausforderungenSowohl in der Vergangenheit als auch in Zukunft war und ist eine der größten Herausforderungen die Selbstverantwortung: Für sich selbst Verantwortung zu übernehmen und nicht andere zu beschuldigen. Das Leben ist ein Veränderungsprozess, das war immer so. Auf diese Veränderungen, selbst wenn es Katastrophen sind, muss ich mich einstellen, die Tatsachen annehmen können und mich dann nicht im Problem bewegen, sondern sehr schnell nach einer Lösung suchen.

WünscheIch hoffe, dass wir uns mehr mit den Chancen und weniger mit den Risiken beschäftigen werden, damit sich mehr Menschen etwas zutrauen. Nichts ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

Ingeborg Rauchberger / Management-Trainerin, Autorin / Managerin des Jahres 2000

GleichberechtigungEinerseits ist in den letzten 50 Jahren viel geschehen: Kaum ein Mann erwartet mehr, dass ihm abends die wohlfrisierte Hausfrau die Schlapfen bringt. Andererseits beschäftigt kaum ein börsennotiertes Unternehmen eine Frau in der Geschäftsführung oder im Aufsichtsrat. Wenn wir in den nächsten 30 Jahren in diesem Tempo weitermachen, dann werden wir selbstverständlich noch die gleichen Diskussionen wie heute haben. Ob die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besser gelebt werden kann, hängt auch von den Rahmenbedingungen ab, welche Politik und Arbeitgeber bieten. Hier machen mir neben männlichen Frauen-an-den-Herd-Bewegungen auch junge Politikerinnen Sorge, die mit einem „Ich habe es ja auch geschafft!“ die Probleme kleinreden.

HerausforderungenAuch wenn ich Herausforderungen nicht liebe, solange sie mich Nerven und Energie kosten, so hat mich deren Bewältigung doch zu dem gemacht, was ich heute bin. Vor die größten Herausforderungen habe ich mich stets selbst gestellt, indem ich es für möglich gehalten habe, gleichzeitig erfolgreich Mutter, Führungskraft und Autorin zu sein.

WünscheAls Optimistin sehe ich eine Männergeneration heranwachsen, für die ein partnerschaftliches Miteinander selbstverständliche Realität ist. Und ich sehe eine Frauengeneration, die auf Augenhöhe gleiche Rechte und auch Pflichten übernimmt. Ich rate allen, die etwas erreichen wollen – egal ob Frau oder Mann: Findet etwas, das euch begeistert und dann nehmt es in Angriff! Aber vergesst nie, dass wir nur ein Leben haben und räumt euren Partnerschaften, Familien, Freunden und nicht zuletzt euch selbst genügend Raum ein.

Margund Lössl / Galeristin in Gmunden / Managerin des Jahres 2002

GleichberechtigungIch denke, dass in 30 Jahren immer noch die Frauen die Kinder bekommen werden und so wird eine Karriere für Frauen genauso schwierig sein wie heute. Jene, denen es gelingt, Familie und Beruf zu vereinbaren, haben immer ein großes Netzwerk innerhalb der Familie oder eben keine Kinder. Ich glaube nicht, dass es anders funktioniert, auch wenn es manchmal anders dargestellt wird. So wird die Familie immer geprägt sein vom sogenannten Geldverdiener und da sehe ich halt leider meist die Frau in der Position mit weniger Wochenstunden, um sich den Kindern zu widmen.

HerausforderungenDie größte Herausforderung war für mich, auf Kinder zu verzichten. Wobei ich glaube, dass die Situation jetzt schon sehr viel besser ist und auch in Zukunft besser wird. Darin sehe ich die größten Chancen für Frauen, weil sich die Gesellschaft schon sehr geändert hat. Ich kenne heute bereits sehr erfolgreiche Frauen, die ihre Kinder problemlos ins Unternehmen mitnehmen können.

WünscheIch wünsche mir, dass sich alle Menschen mehr an der Arbeit erfreuen, denn dann sind sie glücklich, zufrieden und erfolgreich. Und das macht auch erfolgreiche Manager aus.

Viktoria Tischler / Geschäftsführerin OÖ Hilfswerk / Managerin des Jahres 2004

GleichberechtigungAlles, was wir heute als Errungenschaften für Frauen feiern, hat mindestens Jahrzehnte gebraucht. Die Entwicklungen im Allgemeinen sind positiv. Glaubt man allerdings einer Studie des Weltwirtschaftsforums, dauert es noch 170 Jahre bis zur wirtschaftlichen Gleichstellung von Männern und Frauen, sollte es im derzeitigen Tempo vorangehen. Erst wenn in unseren Köpfen ankommt, dass auch Männer eine tragende Elternrolle einnehmen können, Frauen gleich viel verdienen wie Männer und veraltete Rollenbilder aufgebrochen sind, wird sich Gleichberechtigung flächendeckend durchgesetzt haben.

HerausforderungenEine große Herausforderung war für mich, nach der Geburt meiner Tochter bereits nach einer Woche wieder in den Job zurückzukehren. Eine längere Pause wollte ich mir nicht gönnen. Es war klar, dass ich ansonsten nicht mehr in meine Position zurückkommen hätte können. Ich denke, einen problemlosen Wiedereinstieg nach der Geburt eines Kindes zu schaffen, wird noch längere Zeit eine Herausforderung für viele Frauen, aber auch Männer sein. Hier sind Unternehmen und Politik gefragt, bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Gründung einer Familie darf weder für Frauen noch für Männer ein beruflicher Nachteil sein.

WünscheMein Wunsch ist, dass sich Frauen ihrer Stärken, ihrer Ausbildung und ihrer Fähigkeiten bewusster werden und alle diese Eigenschaften auch dementsprechend selbstbewusst einsetzen. Der Glaube an sich selbst und die Willensstärke, sich auch durchzusetzen, sind unerlässlich für alle Frauen, die sich in Führungsetagen behaupten wollen!

Gertrude Schatzdorfer-Wölfel / Geschäftsführerin Schatzdorfer Gerätebau / Managerin des Jahres 2006

GleichberechtigungDas Thema Mann/Frau bleibt immer kontrovers, auch wenn in vielen Bereichen Frauen selbstverständlich sein werden. Unsere Gesellschaft wird bis 2047 noch einige größere Herausforderung bewältigen und wir Frauen werden ein wesentlicher Bestandteil dieser Veränderungen sein. Mit unserer eigenen Selbstverständlichkeit definieren und prägen wir unsere Rolle als Frau – auch in Führungspositionen. Obwohl wir im Digitalisierungs-Zeitalter leben, so ist und bleibt die Familie die Keimzelle unserer Gesellschaft. Das dürfen wir nie vergessen und wir müssen unseren Kindern vorleben, wie man glücklich und gesund in einer globalisierten Welt leben kann. Eltern haben da eine Riesenverantwortung zu erfüllen und sollten bestmöglich vom Staat unterstützt werden. Stichwort Elternschule!

HerausforderungenDie größte Herausforderung war für mich bislang, den Glauben an mich selbst umzusetzen und den Kritikern und Zweiflern zu beweisen, dass „ich es kann“. Aber mit den Jahren wird man gelassener und ich behaupte, im besten Frauen-Zeitalter und im besten Land der Welt zu leben. Die wirklich großen Herausforderungen unserer Zeit liegen im miteinander Leben und Lebenlassen. Respektvoll, menschenwürdig, gleichberechtigt, sicher und frei. Auch für diese große Aufgabe haben wir Frauen einen wesentlichen Beitrag in unserer Welt zu leisten.

WünscheIch wünsche mir, dass mehr Optimismus und Eigenverantwortung in unserer Gesellschaft spürbar werden und dass Menschen, die vorne gehen, sich Ihrer Verantwortung bewusst sind und danach handeln und entscheiden. Den Managerinnen von morgen rate ich: Sei die Veränderung, die du in der Welt haben willst!

Christine Haiden / Chefredakteurin von „Welt der Frau“ und Präsidentin des OÖ Presseclubs / Managerin des Jahres 2008

GleichberechtigungIch wünsche mir, dass es in Zukunft Regelungen geben wird, die es beiden Elternteilen möglich machen, gleichermaßen Familie und Beruf zu vereinbaren.

HerausforderungenDie größte Herausforderung ist, ein lange eingeführtes Produkt ständig zu transformieren und aktuell zu halten – wir sind seit über 70 Jahren am Markt. Das Selbstverständnis von Frauen hat sich sehr verändert, ist vielfältiger geworden, und das Medienverhalten ebenso. Eine Abo-Zeitschrift für Frauen ist ein Dinosaurier und Avantgarde gleichzeitig. Die großen Herausforderungen für Menschen in 20, 30 Jahren werden darin liegen, bezahlte Jobs zu haben, nicht von Maschinen ersetzt zu werden und keine Alternative für ein Einkommen aus Erwerbstätigkeit zu haben. Mit der Arbeitswelt wird sich auch unser Gemeinwesen und unser soziales Versorgungssystem umstellen. Da sind gute Ideen und sozialer Zusammenhalt gefragt!

WünscheMein größter Wunsch an die Menschheit ist, sich als gemeinsames Ganzes zu verstehen und die Spirale der Gewalt durch Vernunft, Verständigung und Zusammenhalt zu stoppen. Den Managerinnen von morgen rate ich, ihre Talente, ihren Einfluss und ihre Ideen zugunsten einer besseren Welt für alle Menschen einzusetzen. Das stiftet Sinn und ein Anspruch auf Führung soll ja auch mit dem Anspruch, etwas in der Welt bewirken zu wollen, verbunden sein.

Ingrid Trauner / Geschäftsführerin Trauner Verlag / Managerin des Jahres 2010

GleichberechtigungOptimistisch stimmt mich, dass Familienarbeit in der jungen Generation schon viel besser zwischen Mann und Frau aufgeteilt ist. Das schafft Freiräume für die Karriere der Frauen. Kindererziehung und Hausarbeit sind nicht nur Sache der Frauen, da gehören auch Männer in die Pflicht genommen.

HerausforderungenAm Beginn meiner beruflichen Tätigkeit – das war 1979 – war es nicht ganz einfach, Akzeptanz zu bekommen. Einen guten Ruf musste man sich als Frau damals noch hart erarbeiten. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf war natürlich auch ein großes Thema. Ich war nach der Geburt einige Jahre zu Hause und dann viele Jahre in Teilzeitarbeit. Man kann aber auch später noch Karriere machen. Das wird in Zukunft vielleicht noch leichter möglich sein, weil die Menschen sowieso länger arbeiten müssen. Die Herausforderungen der Zukunft werden in dem sich dramatisch ändernden Arbeitsalltag – Stichwort Digitalisierung – liegen. Sind die Menschen, auch wenn sie digital natives sind, diesem immer größer werdenden Zeitdruck ein Arbeitsleben lang gewachsen? Die Gefahr, dass Burn-out dann eine Art Volkskrankheit wird, ist da schon gegeben.

WünscheIch hoffe für die nächsten Generationen, dass trotz steigendem Leistungsdruck nicht jede Menschlichkeit auf der Strecke bleibt, dass Kinder und alte Menschen nicht generell in öffentliche Betreuungseinrichtungen abgeschoben werden, sondern nach wie vor gut in Familien eingebettet sind. Und dass die Gesellschaften Europas nicht wieder in den alten „Kantönli-Geist“ zurückfallen, sondern weiterhin offen, demokratisch, emanzipiert, selbstbestimmt bleiben, sodass ein Miteinander zwischen Männern und Frauen auf Augenhöhe zur Selbstverständlichkeit wird.

Anette Klinger / Geschäftsführerin der IFN Beteiligungs GmbH / Managerin des Jahres 2014

GleichberechtigungPositive Beispiele zeigen die Stärken von gemischten Führungsteams - Frauen sind ein Potenzial, auf das Unternehmen in Zukunft nicht verzichten können. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird ein Thema für Männer und Frauen sein. Gesellschaften, denen es gelingt, dass Beruf und Familie vereinbar sind, werden sich deutlich erfolgreicher entwickeln. Sie werden eine hohe Erwerbsquote haben und eine ausgeglichene Altersstruktur in der Bevölkerung. Möglicherweise entstehen dann neue Gleichberechtigungsthemen – Jung und Alt, …

HerausforderungenIn der Vergangenheit war für mich die größte Herausforderung, Beruf und Familie in der Kleinkinderphase zu vereinen. Trotz Mithilfe meines Mannes erreichte ich in dieser Phase oft meine Grenzen und hinterfragte, ob ich den richtigen Weg gewählt habe. + In Zukunft sehe ich eine große Herausforderung in der steigenden Geschwindigkeit von Veränderungen. Wir müssen mit diesen permanenten Veränderungen umgehen können und sie nicht als Bedrohungen empfinden. Wir werden lernen müssen, wie man in diesem Umfeld richtige Entscheidungen trifft. Eine weitere große Herausforderung sehe ich in der steigenden Anzahl an Informationen, die uns zur Verfügung stehen. Die Frage, ob eine Information richtig, objektiv, gefärbt oder gefaked ist, wird uns permanent beschäftigen. Das Problem wird nicht sein, wie ich zu einer Information komme, sondern wie ich mit der Masse an Informationen umgehe und wie ich die beste Entscheidung treffe.

WünscheFür die Entwicklung der Menschheit wünsche ich mir vor allem, dass sie aus ihrer Geschichte und ihren Fehlern lernt und sich weiterentwickelt. Managerinnen von morgen sollen mutig ihren Weg gehen, sich etwas zutrauen und ihre Träume realisieren.

Traude Wagner-Rathgeb / Marketingleiterin und Leiterin des internen Verkaufsteams bei Rubble Master / Managerin des Jahres 2016

GleichberechtigungIch glaube, dass es auch in Zukunft immer noch Diskussionen zur Gleichberechtigung geben wird, aber das Thema „Väter und Mütter in Führungspositionen“ wird an Stellenwert gewinnen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird sich verbessern – auch mit flexiblen Arbeitszeiten. Arbeitgeber wie Arbeitnehmer wissen diese Flexibilität zu schätzen, sie darf aber nicht nur einseitig gefordert werden.

HerausforderungenDie Aneignung von Wissen und die Erhöhung der Kompetenzen in diverse Richtungen sind eine Herausforderung, die viel zeitlichen und persönlichen Einsatz fordert, aber genauso viel Spaß und Freude macht. Dieses Engagement wird immer nötig sein und ist sehr bereichernd. Eine Herausforderung, mit der man nicht rechnet, kann auch der Gegenwind sein. Allen Managerinnen von morgen rate ich daher: Auf Gegenwind gefasst sein, Hilfe selbstverständlich annehmen – so wie Männer sie auch selbstverständlich annehmen. Und dranbleiben!

WünscheBezogen auf die Entwicklung der Menschheit wünsche ich mir gegenseitige Wertschätzung. Bezogen auf die Entwicklung im Management: Dass Positionen nach fachlicher UND sozialer Kompetenz vergeben werden. Und Diversität als selbstverständlicher Erfolgsfaktor wahrgenommen wird.

von links: Ulrike Mursch-Edlmayr, Ingeborg Rauchberger, Gertrude Schatzdorfer-Wölfel, Ingrid Trauner, Traude Wagner-Rathgeb, Margund Lössl, Anette Klinger, Christine Hödlmayr-Gammer, Viktoria Tischler, Christine Haiden

#Ähnliche Artikel

Für eine lebenswerte Zukunft

Auf dem Weg zum Magistrat in Wels fällt auf: Die Innenstadt ist belebt. So gut wie keine Leerstände, saubere Straßen und reges Treiben trotz beginnenden Regens. Dass dem heute so ist, verdankt die Stadt nicht zuletzt den vielzähligen Maßnahmen der Stadtregierung unter der Führung von Bürgermeister Andreas Rabl. Wir haben ihn zum Gedankensprung eingeladen und einige persönliche und berufliche Fragen gestellt.

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

„Ich ziehe alles durch, worauf ich Lust habe“

Wo funktioniert zielgruppenorientiertes Marketing besser als auf Instagram? Richtig, nirgends. Influencerin Tina Stefan hat das früh erkannt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Über eine ehemalige Polizistin, die die Verbrecherjagd aufgab, um stattdessen mit Unternehmen Reichweite für deren Social Media-Auftritte zu „jagen“.

„Vertrauen aufzubauen ist das oberste Ziel“

Who gives a fuck?! Nun, ganz offensichtlich die Menschen, Unternehmen und Organisationen, mit denen Coach Mario Pramberger tagtäglich zusammenarbeitet. Die Ausdrucksweise bitten wir zu entschuldigen, doch genau diese Formulierung bringt es am besten auf den Punkt. Im Interview spricht der Berater über wegweisende Zukunftsentscheidungen, die in einer schnelllebigen Welt gerne mit dem Input eines Außenstehenden getroffen werden.

„Fenster sind wie kleine Möbel“

Chic, nachhaltig und energieeffizient sollten moderne Fenster sein, findet Anton Ostermayer. Seine Überzeugung: Es sind nicht nur die Fenster als Produkt, sondern auch das Verständnis für die Montage, das den Mehrwert seines Unternehmens auszeichnet. „Durch die Beratung in Verbindung mit der Dienstleistung machen wir ein altes Haus wieder besser.“

Die Zukunft erforschen

Distance Learning, aufkeimende Wissenschaftsskepsis und Diskussionen über die Finanzierung von Universitäten – die österreichischen Hochschulen haben in letzter Zeit bewegte Momente erlebt. Nichtsdestotrotz wollen heimische Bildungseinrichtungen die Zukunft erforschen und vermitteln. Die Montanuniversität Leoben und die Kepler Society, das Alumni- und Karrierenetzwerk der Johannes Kepler Universität Linz, eint nicht nur ihr Zukunftsfokus, sondern auch ähnliche Lehren für die Lehre von morgen.

Bauen – the new generation

Wie man ein Haus baut, hat sich seit Jahrtausenden nicht wesentlich verändert. „Ziegel, Mörtel und ab den 70er Jahren die Dämmung aus Styropor“ – heißt es. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Angetrieben durch einen nachhaltigeren Zeitgeist und technische Entwicklungen erfindet man heute die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen neu, druckt auf der Baustelle ganze Wände aus Beton und schafft völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Zwei innovative Akteur:innen im Porträt.

Brutal – oder normal?

Mit seinem Creative Studio Forafilm entwickelt und realisiert Sinisa Vidovic Film- und Videoprojekte für Unternehmen, europaweit bekannt wurde er durch den provokanten „Linz ist Linz“-Werbespot. Vidovic scheut keine langwierigen Diskussionen mit wichtigen Kund:innen – und plädiert für mehr Vertrauen in die heimische Kreativbranche.

Der gute Drive in der Firma

2021 übernimmt Wolfgang Unterberger das Planungsunternehmen Tech3 in St. Peter am Hart. Zwei Jahre später ist das Team noch größer geworden und der Blick nach vorne höchst positiv. Über lebensverändernde Entscheidungen, Superkräfte und ein Team, das mit einer neuen Spitze in die Zukunft wächst. Ein Innviertler Betrieb im Porträt.

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

„Wir nehmen uns selbst als Zukunftsarchitekten wahr“

Was für ein schönes Gefühl, wenn Träume in Erfüllung gehen. Besonders, wenn es darum geht, seinen Traumjob zu finden, da wir im Schnitt rund 40 Jahre unseres Lebens der Arbeit widmen. Genau dabei helfen die Recruiter:innen von Kern engineering careers – spezialisiert auf die Bereiche Technik und IT, vermitteln die Recruiter:innen tagtäglich zwischen Unternehmen und Talenten. Was dabei heutzutage keinesfalls fehlen darf: eine starke Brand Personality.

Die Zukunft beginnt jetzt

Und zwar die Zukunft des Arbeitsmarktes. In der braucht es nämlich neue Pfade und kreative Lösungen, um den Zug in Richtung New Work nicht zu verpassen. Wie kann das gelingen? Und wie stellen mutige Unternehmen und Führungskräfte die Arbeitswelt gehörig auf den Kopf? Wir haben nachgefragt und einige Inspirationen gesammelt.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

Erfolgreich(er) durch Wissen

Ob Lehre, Akademie, Universität oder Hochschule: Lebenslanges Lernen liegt im Trend. Worauf es am neuen Arbeitsmarkt der 2020er ankommen wird und warum die Investition in eine Ausbildung immer ein wichtiger Grundstein für die eigene Zukunft ist, erzählen uns sechs innovative Ausbildungsstätten und Unternehmen.