Die Traditionsreichste in modernem Kleid
Wir schreiben das Jahr 1869. Der Linzer Mariendom ist eine wachsende Großbaustelle und der Hauptplatz der Landeshauptstadt wird nachts noch mit Gas beleuchtet. Am 2. Jänner ebendieses Jahres erblickte die erste Ausgabe einer Zeitung das Licht, die heute „die älteste und traditionsreichste Tageszeitung Oberösterreichs und die drittälteste
in Österreich ist“, wie Chefredakteur Christian Haubner stolz erklärt.
Angefangen hat alles am 2. Jänner 1869. Aus den Redaktionsräumen in der Linzer Rathausgasse 5, dem ehemaligen Wohnhaus Johannes Keplers, beginnt das „Linzer Volksblatt“, über das Tagesgeschehen im Land und in der Welt zu berichten. Heuer hat die Zeitung ihren 150. Geburtstag gefeiert. Das mache stolz und zeige, „dass das Volksblatt über eineinhalb Jahrhunderte hinweg erfolgreich war und heute noch ist“, sagt Haubner – die Titelseite der allerersten Ausgabe ziert großformatig eine Wand in seinem Büro. „Es ist eines unserer wesentlichsten Assets, dass wir länger mit dem Land und seinen Menschen verbunden sind als andere Tageszeitungen.“
Der Blick in der Redaktion ist aber alles andere als rückwärtsgewandt. „Wir arbeiten beständig an unseren Inhalten und unseren Angeboten, um für unsere Leserinnen und Leser stets am Puls der Zeit und damit möglichst attraktiv zu sein“, sagt der Chefredakteur. So hat man im vergangenen Sommer alle Angebote einem großen Relaunch unterzogen und „den vermutlich größten Innovationsschritt in der Geschichte unserer Zeitung vollzogen, ohne Bewährtes über Bord zu werfen“. So zeigt sich die Tageszeitung etwa in noch übersichtlicherem, luftigerem und damit noch lesbarerem Layout. Der Service-Teil wurde wesentlich erweitert und man hat in der Onlinewelt zahlreiche neue Angebote geschaffen. Die moderne Newsseite unter www.volksblatt.at liefert spannende Themen rund um die Uhr, es gibt „das derzeit schnellste E-Paper täglich ab 22 Uhr“ und man informiert eine große Zahl an Lesern in sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram. „Und um unsere Verbundenheit mit dem Land zum Ausdruck zu bringen, heißt die Zeitung nun Oberösterreichisches Volksblatt“, betont Haubner.
Dies alles sind wohl Gründe dafür, dass das Oberösterreichische Volksblatt auf eine breite Leserschaft – darunter viele Meinungsbildner – zählen kann. Man sieht sich gemäß der seit 150 Jahren bestehenden Blattlinie als DIE bürgerliche Zeitung im Land. „Wir sind nicht auf der Jagd nach der reißerischsten Headline, sondern setzen auf gewissenhafte und entsprechend seriöse journalistische Arbeit“, sagt Haubner. Das sei ein Markenzeichen, das man hochhalte. Zudem engagiert sich das Volksblatt auch selbst in der Ausbildung von Journalisten. „Gemäß unserer Blattlinie leben wir in der Berichterstattung unsere heimischen Werte und bieten auch Meinungen – und zwar dort, wo sie hingehören, in gekennzeichneten meinungsbildenden Elementen wie Kommentaren oder Glossen. Und das in der Tageszeitung, in unseren großformatigen Hoamatland-Magazinen, die mehrmals pro Jahr an Hunderttausende Haushalte versendet werden, und in all unseren Onlineangeboten.“
Und in Zukunft?
Der Blick in die Zukunft stimmt Haubner zuversichtlich: „Es wird immer eine Nachfrage nach seriösem und gutem Journalismus geben, egal ob auf Papier oder online. Gerade in Zeiten der überbordenden Information braucht es Redaktionen, die diese Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen, sie aufbereiten und in einen größeren Kontext stellen.“ Die Frage, ob Künstliche Intelligenz künftig das Schreiben übernehmen könnte, lässt den langjährigen Journalisten schmunzeln: „Humor, Wortwitz oder das Kommentieren gesellschaftlicher Vorgänge sowie das Transportieren von Werten – das kann eine Künstliche Intelligenz nicht.“ In diesem Sinne: Die nächsten 150 Jahre können kommen._
Es ist eines unserer wesentlichsten Assets, dass wir länger mit dem Land und seinen Menschen verbunden sind als andere Tageszeitungen.
Christian Haubner
Chefredakteur, Oberösterreichisches Volksblatt
#Weitere Artikel
Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen
Rutzenham. Einwohnermäßig die kleinste Gemeinde Oberösterreichs. Hier soll unser Streifzug beginnen. Eine Reise, bei der wir herausfinden wollen, wie es um die ländlichen Regionen Oberösterreichs bestellt ist und wie deren Zukunft ausschaut.
„Es passiert immer etwas“
Seit 2016 ist Robert Schneider Geschäftsführer der Messe Wels und verantwortet damit den größten Messestandort Österreichs. Nach einem erfolgreichen Messejahr 2018 mit der höchsten Auslastung seit Bestehen der Messe Wels, haben wir ihn zum Interview gebeten. Ein Gespräch über neue Messeformate und einem schwimmenden Pferd.
„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“
Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
Wenn das Büro zum Wohnzimmer wird
Der „Workspace Wels“ gehört zu den größten Coworkingspaces Österreichs. Für viele Eingemietete hat sich der Arbeitsplatz zu einem zweiten Wohnzimmer entwickelt, in dem gemeinsam mit Freund:innen gearbeitet, genetzwerkt und Freizeit verbracht wird. Die Coronakrise hat diese Entwicklung verstärkt – der Aufholbedarf an zwischenmenschlichem Kontakt ist groß.
„Oberösterreich muss sich international positionieren“
Oberösterreich ist das Wirtschaftsbundesland Nummer eins in Österreich. Für Landeshauptmann Thomas Stelzer ist das noch lange kein Grund, sich auf Lorbeeren auszuruhen – stattdessen denkt er über die Landesgrenzen hinaus. Wir fragen ihn, wie es uns gelingen kann, auf dem internationalen Parkett mitzuhalten, welche Trends auf dem Weg dorthin entscheidend sein werden und wo wir schon heute vielversprechende Chancen ergreifen.
Die Zukunft der Gemeinden …
… sehen Österreichs Bürgermeister sehr positiv. Es gibt große Zuversicht, zeigt eine von CommunalAudit | Ramsauer & Stürmer in Auftrag gegebene Studie der IMAS. Nach wie vor eine zentrale Herausforderung: die Digitalisierung.
Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung
Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen – verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor – Restösterreich soll bald folgen.
Freundschaft geht durch den Magen
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr arbeiten in Oberösterreich nicht nur parteipolitisch eng zusammen, sie verbindet auch eine langjährige Freundschaft – und eine Vorliebe für Mehlspeisen. Am Esstisch sitzen die beiden daher oft zusammen, gemeinsam gekocht haben sie bisher noch nie. Zwei Macher am Herd feiern Premiere als Koch-Duo.
„Wien mal anders“
„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben
wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie
Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine
genießen: Das alles haben wir dort erlebt.
Was wäre, wenn …
Als Landeshauptmann hat man tagtäglich viele und auch viele tragende Entscheidungen zu treffen. Beim Treffen dieser Entscheidungen steht nicht selten auch eine „Was wäre, wenn“-Frage im Raum. Aber ob sich Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer jene „Was wäre, wenn“-Fragen, die wir ihm an diesem sommerlich warmen Herbsttag in seinem Büro im Linzer Landhaus stellen, zuvor schon mal gestellt hat?
2 Länder, 2 Landeshauptleute und wie viele Unterschiede?
So viel gleich mal vorweg: Für einen Rollentausch sind die beiden Landeshauptmänner Thomas Stelzer (Oberösterreich) und Wilfried Haslauer (Salzburg) nicht zu haben. Und das gar nicht deshalb, weil der eine ein Industrie- und der andere ein Tourismusland regieren möchte. Denn so könne man den Unterschied längst nicht (mehr) definieren. Wir haben die beiden Landeshauptleute getrennt voneinander befragt.
Sagen Sie Mal, Herr Landesrat …
Ein Interview der etwas anderen Art. Die Fragen an Wolfgang Klinger, Landesrat für Feuerwehr, Katastrophenschutz, Wasserwirtschaft, Staatsbürgerschaftswesen und Verwaltungspolizei, stellen Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen zu seinen Aufgabengebieten.
Was wäre, wenn …
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
DURCHGESETZT
Was ist noch vor der Sommerpause im Parlament in Wien und im Landhaus in Linz passiert? Womit haben sich die Nationalratsabgeordneten (ÖVP, SPÖ, FPÖ, Neos, Jetzt) im freien Spiel der Kräfte und die Landtagsabgeordneten (ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grüne) beschäftigt? Eine Auswahl der Beschlüsse.
Ab in die Zeitkapsel, Herr Stelzer!
Es ist ein Montagnachmittag im Spätsommer, als wir uns mit Oberösterreichs Landeshauptmann in seinem Büro im Linzer Landhaus treffen. Aber hier verweilen wir nicht lange – weder zeitlich noch örtlich. Wir steigen mit Thomas Stelzer in die Zeitkapsel. Und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart, bis wir schließlich im Jahr 2050 landen. Wie beurteilt der Politiker so manche historischen Ereignisse, wie erklärt er seine vergangenen Entscheidungen und wie sieht er die Zukunft?
Wohin geht’s, Herr Landesrat?
„Hö, den kenna ma.“ Knapp ein Jahr ist Markus Achleitner nun im Amt als Wirtschaftslandesrat in Oberösterreich. Kennen tut man ihn mittlerweile fast überall – jedenfalls hier am Johannesweg wird er von allen Seiten gegrüßt. Und wie das halt so ist beim Pilgern, man unterhält sich gern. „Jo, des passt scho, wia S’ des mochan, Sie bringen wos weida!“, sagt ein Wanderer, der bereits zum dritten Mal den Johannesweg beschreitet. Was genau Achleitner „weidabringt“ und wohin sein Weg führen soll, das fragen wir ihn beim etwas anderen Interview am Pilgerweg.
Erfolgreich in der Pampa
Es gibt Unternehmen, deren ländliche Wurzeln zu ihrer DNA gehören. Manche arbeiten mit regionalen Rohstoffen und sind allein deshalb mit ihrer Heimat verbunden. Andere sind zwar auf der ganzen Welt zuhause, aber trotzdem am Land daheim. Wir haben zwei Vertreter solcher Unternehmen getroffen.