2 Länder, 2 Landeshauptleute und wie viele Unterschiede?
So viel gleich mal vorweg: Für einen Rollentausch sind die beiden Landeshauptmänner Thomas Stelzer (Oberösterreich) und Wilfried Haslauer (Salzburg) nicht zu haben. Und das gar nicht deshalb, weil der eine ein Industrie- und der andere ein Tourismusland regieren möchte. Denn so könne man den Unterschied längst nicht (mehr) definieren. Wir haben die beiden Landeshauptleute getrennt voneinander befragt.
Wenn Sie an Salzburg denken, Herr Stelzer, was kommt Ihnen als erstes in den Sinn?
STELZER_Salzburger Festspiele, Geburtsort von Wolfgang Amadeus Mozart und Heimatbundesland des besten Skifahrers der Welt.
Was ist Ihr erster Gedanke, wenn Sie an Oberösterreich denken, Herr Haslauer?
HASLAUERGute Nachbarschaft, sehr gute persönliche Beziehungen, teilweise uÌ?ber Jahrhunderte, vor allem auch mit dem Innviertel.
Stellen Sie sich vor, Sie treffen einen Amerikaner, der zwar ßsterreich, aber nicht die einzelnen Bundesländer kennt. Wie erklären Sie ihm den Unterschied zwischen Oberösterreich und Salzburg?
STELZERSalzburg ist international als Kulturstadt bekannt: Die Massen an Touristen, die durch die Getreidegasse strömen, sind in Linz noch nicht zu finden. Aber auch in Oberösterreich kennen wir mit Hallstadt die Probleme des Massentourismus.
HASLAUERDie beiden Bundesländer sind vergleichbar und unterschiedlich. Oberösterreich ist größer, hat seine Stärken im Bereich der Industrie, aber auch viele mittelständische Familienbetriebe und ist sehr stark technologisch ausgerichtet. Unser Schwerpunkt ist bekannt “ im Dienstleistungsbereich, Tourismus, Handel. Sehr viele große Handelskonzerne haben den Sitz in Salzburg, gerade auch im Bereich des Autohandels. Und in der Kultur ist Salzburg prägend. Daneben uÌ?bersieht man, dass wir auch ein sehr gut aufgestelltes Produktionsland sind und eine starke Universität haben, die sich sehr gut weiterentwickelt.
Das Image ist aber ziemlich klar: Oberösterreich ist das Industrieland, Salzburg das Tourismusland.
STELZERSalzburg hat definitiv Stärken im Bereich des Tourismus oder der Kultur, Oberösterreich zeigt seine Vielschichtigkeit zusätzlich durch seine Unternehmen und Betriebe, die in allen Regionen gut vernetzt sind. Nicht umsonst sind wir der Wirtschafts- und Arbeitsplatzstandort der Republik. Das vergangene Jahr hat aber mit Rekordzahlen im Nächtigungsbereich gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und sich die oberösterreichische Tourismuswirtschaft hervorragend weiterentwickelt. Im letzten Jahr zählten wir 8,5 Millionen Nächtigungen und 3,25 Millionen GästeankuÌ?nfte in Oß.
HASLAUERDas ist der außenstehende Eindruck, aber die Wahrheit ist schon vielschichtiger. Auch wir sind ein Produktions- und Industrieland, aber nicht so dominant wie Oberösterreich, und vice versa ist Oberösterreich auch ein Tourismusland “ nehmen Sie das Salzkammergut her.
Ein Unterschied, der sehr deutlich ist zwischen den beiden Ländern: die Struktur der Skigebiete. In Salzburg scheint das Motto „höher, schneller, weiter“ zu sein, in Oberösterreich hingegen „klein und fein“. NatuÌ?rlich auch wegen der unterschiedlichen Topographie. Wohin fuÌ?hrt diese Entwicklung jeweils?
STELZERWir haben mit unseren Skiregionen Dachstein-West, Feuerkogel, Weltcup-Ort Hinterstoder, Hochficht oder Wurzeralm eine Vielfalt an attraktiven Wintersportlandschaften quer uÌ?ber unser Land verstreut anzubieten, die sich jedes Jahr aufs Neue uÌ?ber viele begeisterte Besucher freuen können. Die vorhin angesprochenen Nächtigungszahlen untermauern diese positive Entwicklung. Die kleinen Skigebiete sind vor allem fuÌ?r Familien mit Kindern von großer Bedeutung. Diese Skigebiete legen den Grundstock fuÌ?r die Begeisterung und Faszination am Skisport. Deshalb ist uns der Erhalt von kleinen Skigebieten ein ganz besonderes Anliegen.
HASLAUERFuÌ?r uns sind kleine Skigebiete in anderen Bundesländern von existentieller Wichtigkeit, weil sie der Nahversorger fuÌ?r den Skisport sind, dort gehen die Familien hin, dort freunden sich die Kinder mit dem Skisport an. Nicht zuletzt deshalb fördern wir zum Beispiel in Salzburg gemeinsam mit der Seilbahnwirtschaft speziell kleine Skigebiete, um sie erhalten und den Zustrom an Skifahrern gewährleisten zu können. Der Rest sind natuÌ?rlich mittelgroße und ganz große Skigebiete, die sehr, sehr, sehr erfolgreich sind. Es werden im Grunde jedes Jahr zwischen 100 und 180 Millionen Euro in die Seilbahnwirtschaft investiert und wir sind dort mittlerweile auf einem technischen Komfortlevel angelangt, das europaweit in der Championsleague ist. Die Entwicklung ist sehr positiv. Wir haben fast 30 Millionen Nächtigungen mit circa acht Millionen Gästen. Unser strategisches Ziel ist natuÌ?rlich, in den Ganzjahrestourismus zu kommen, damit die Nomadenschaft der Mitarbeiter ein Ende findet. In Wahrheit ist das ja das große Match. Nämlich der Kampf um die Mitarbeiter “ das ist vor allem in der Hotellerie und Gastronomie ein Riesenthema.
„Wir haben den Ehrgeiz, ßsterreichs lehrlingsfreundlichstes Bundesland zu werden.“
Wilfried Haslauer
Landeshauptmann Salzburg
Und wer gewinnt dieses Match um die besten Mitarbeiter “ die ja nicht nur im Tourismus, sondern auch in der Industrie gesucht werden?
STELZERUm Fachkräfte zu gewinnen und auch halten zu können, muss ein Wirtschaftsstandort die richtigen Anreize und Rahmenbedingungen bieten. Oberösterreich ist die Wirtschaftslokomotive der Republik und unser eingeschlagener finanzpolitischer Weg „Chancen schaffen, statt Schulden machen“ schlägt sich auch in internationalen Ratings positiv nieder. Das zeigt, wir machen vieles richtig. Wir muÌ?ssen aber täglich dafuÌ?r arbeiten und es bleibt noch viel tun, um im Wettbewerb um die besten Fachkräfte ganz vorne dabei zu sein.
HASLAUERDa geht es sehr stark um die Familie. Wir haben deshalb zum Beispiel auch internationale Schulen ausgebaut. Außerdem geht es um das Kulturangebot, die Erreichbarkeit, den Flughafen, um viele Faktoren, die letztlich entscheidend dafuÌ?r sind, wo sich eine Familie niederlässt. Auf Dauer wird auch ein Spezialist nicht gluÌ?cklich, wenn seine Familie an dem Lebensort nicht gluÌ?cklich ist. Und der Rest ist eine gesellschaftliche Entwicklung: Wie kann es uns gelingen, junge Leute oder Leute mit Matura in die Fachkräfteausbildung zu bringen? Das ist ein Riesenprojekt, da sind wir alle im gleichen Boot. Wir haben den Ehrgeiz, ßsterreichs lehrlingsfreundlichstes Bundesland zu werden und auch ein Riesenmaßnahmenpaket ausgearbeitet, das wir gerade umsetzen. Da entwickelt sich sehr viel und es kommt eine irrsinnige Dynamik rein.
Salzburg hat sich zum Ziel gemacht, das lehrlingsfreundlichste Bundesland zu werden. Was möchte Oberösterreich werden?
STELZEREin Land der Möglichkeiten. Ich will, dass die Menschen uÌ?ber unser Land sagen: Willst du weiterkommen, musst du nach Oberösterreich kommen. Um beim Thema Lehre zu bleiben: Oberösterreich ist mit mehr als 23.000 Lehrlingen auch das Lehrlingsbundesland Nummer 1. Damit das so bleibt, setzen wir im Bereich der Lehre viele Initiativen. Unter anderem wollen wir mit einer 1.000-Euro-Prämie bei abgeschlossener Meister- oder BefähigungspruÌ?fung mehr als nur ein Signal an die Lehrlinge senden. Es geht um Anerkennung und Wertschätzung.
Effizienz ist ein gegenwärtiges Thema, immer mehr Verbände und Gemeinden werden zusammengelegt. WuÌ?rde die Zusammenlegung von Bundesländern auch Ressourcen schonen und mehr Effizienz schaffen? Wie wäre es mit Salzburg und Oberösterreich?
STELZEREine Zusammenlegung von Bundesländern aus EffizienzgruÌ?nden käme fuÌ?r mich nicht in Frage. Jedes Bundesland besitzt eine gewachsene Historie und Eigenständigkeit. Das macht die Vielfalt ßsterreichs aus und soll erhalten bleiben. Der Wettbewerb zwischen den Regionen macht uns stärker. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Bundesländern geht aber bereits jetzt weit uÌ?ber eine gute Nachbarschaftsbeziehung hinaus und erfolgt effizient und kostensparend. Ein gutes Beispiel: Mit Salzburg stellen wir bei der Ausbildung fuÌ?r die zukuÌ?nftigen „Bildenden“ “ unsere Lehrer “ das Lehramt Cluster Mitte dar. Das bedeutet, dass die Standorte Linz, die Stadt Salzburg und die einzelnen Hochschulen in Bezug auf die Ausbildung unserer zukuÌ?nftigen Pädagogen bereits jetzt eng zusammenarbeiten.
HASLAUERNein, das kann ich mir uÌ?berhaupt nicht vorstellen. Wir haben unsere eigenen Identitäten und wir sehen, dass kleinere Einheiten effizienter sind als größere. Denn die nächste Frage ist “ wozu brauchen wir uÌ?berhaupt neun Bundesländer? Könnte man nicht alles zentral von Wien fuÌ?hren, wir wuÌ?rden uns neun Landesregierungen sparen. Da kann ich nur antworten: Die föderal organisierten Länder in Europa, sind die erfolgreichsten: die Schweiz, ßsterreich, Deutschland, Belgien. Welche Probleme zum Beispiel die Franzosen mit ihrem Zentralismus haben, das können wir ja jeden Tag in der Zeitung lesen. Und immer dann, wenn es gegen die neun Bundesländer geht, hole ich die Schweiz mit uÌ?ber 30 Kantonen als positives Beispiel hervor.
„Der Wettbewerb zwischen den Regionen macht uns stärker.“
Thomas Stelzer
Landeshauptmann Oberösterreich
#ßhnliche Artikel
Ab in die Zeitkapsel, Herr Stelzer!
Es ist ein Montagnachmittag im Spätsommer, als wir uns mit Oberösterreichs Landeshauptmann in seinem Büro im Linzer Landhaus treffen. Aber hier verweilen wir nicht lange “ weder zeitlich noch örtlich. Wir steigen mit Thomas Stelzer in die Zeitkapsel. Und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart, bis wir schließlich im Jahr 2050 landen. Wie beurteilt der Politiker so manche historischen Ereignisse, wie erklärt er seine vergangenen Entscheidungen und wie sieht er die Zukunft?
Was wäre, wenn â?¦
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten ßffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
„Gemeinsam den Gipfel erreichen“
Begeisterter Bergsteiger, erfahrener Chirurg und profunder Kenner des heimischen Gesundheitswesens: Franz Harnoncourt hat im Juni die Führung der neu gegründeten Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OßG) übernommen. Was diese Aufgabe mit einer Bergtour verbindet, was er aus seiner Vergangenheit als Arzt mitnimmt und wo die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens liegt.
Wohin geht“s, Herr Landesrat?
„Hö, den kenna ma.“ Knapp ein Jahr ist Markus Achleitner nun im Amt als Wirtschaftslandesrat in Oberösterreich. Kennen tut man ihn mittlerweile fast überall “ jedenfalls hier am Johannesweg wird er von allen Seiten gegrüßt. Und wie das halt so ist beim Pilgern, man unterhält sich gern. „Jo, des passt scho, wia S“ des mochan, Sie bringen wos weida!“, sagt ein Wanderer, der bereits zum dritten Mal den Johannesweg beschreitet. Was genau Achleitner „weidabringt“ und wohin sein Weg führen soll, das fragen wir ihn beim etwas anderen Interview am Pilgerweg.
„Ein unglaubliches Land quasi vor der Haustüre“
Als neuer Honorarkonsul der Russischen Föderation für Oberösterreich will Wolfgang Mayer, Geschäftsleiter für Unternehmenskommunikation, Marketing und Sponsoring bei Backaldrin, die Zusammenarbeit der beiden Länder vertiefen. Im Interview spricht er über seine neuen Aufgaben, die Möglichkeiten des Wirtschaftsstandortes Russland und warum er ein gesteuertes „Russland-Bashing“ in den Medien sieht.
„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“
Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in ßsterreich.
PR
Ausgezeichnet
„It“s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder ßbernehmer mit dem Oß. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
Und ab!
Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.
Mehr als nur ein Arbeitsplatz
In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten “ und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet “ der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
Programmierer: Und es gibt sie doch.
Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.
„Die Freude am Umgang mit Menschen wird bleiben“
Vom Lehrling bei der Energie AG in den 1970er Jahren über internationale Stationen zum Generaldirektor seiner einstigen Ausbildungsstätte “ Werner Steinecker blickt auf eine außergewöhnliche Karriere zurück.
Gelebte Regio-genial-ität
Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche “ durch sie wird ßster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale
und regionale Konzepte lebt man â?¦
was wäre, wenn …
Wussten Sie, dass es meistens nicht die Idee ist, an der Startups scheitern? Und wussten Sie, dass es in der oberösterreichischen Gründerszene ein 16-Uhr-Ritual gibt? Patric Stadlbauer, der mit seinem Smart Start Team von KPMG ßsterreich Startups unterstützt, hat sich unseren Was-wäre-wenn-Fragen gestellt. Und überrascht dabei mit der ein oder anderen Insiderinformation. Die Gedankenwelt eines Gründungsexperten â?¦
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: HABAU Group
Die Habau-Unternehmensgruppe mit Sitz in Perg ist ein jahrzehntelang erfolgreich gewachsenes Familienunternehmen und zählt zu den Top vier der österreichischen Bauindustrie “ mit Tätigkeitsschwerpunkt auf ßsterreich und Deutschland. Worauf man hier baut: auf Empowerment. Mitarbeiter werden ständig gefördert und dazu ermutigt, sich weiterzuentwickeln und ihren Mut zu Innovation und Kreativität zu leben. Dazu setzt man auf gegenseitiges Vertrauen, Kooperation und offene Kommunikation.