×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung

Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen – verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor – Restösterreich soll bald folgen.

Freitagnachmittag. Das Newsadoo-Team kommt erstmals nach vielen Monaten wieder vollzählig und persönlich im Office im Linzer City Tower zusammen. Corona-Tests, Abstände, einige Auflagen gibt’s noch beim Team-Meeting, aber es fühlt sich nach Aufbruch an, ein bisschen nach Normalität. Bereits 18 Newsadoer umfasst das Team. Und sie haben große Pläne. Nächste Station: Die Newsadoo Gemeinde-Topics für Oberösterreich.

Eine Funktion für hyperlokalen und Special-Interest-Content

„Wir haben in den letzten Corona-Monaten den vollen Fokus auf unsere Kern-Technologie, das Produkt und die User-Experience gelegt. Und da wir alle monatelang zu Hause waren, haben wir auch bei den Funktionen genau das entwickelt, was wir im Umfeld wahrgenommen haben. Was User in diesen Zeiten daheim wollen. Rausgekommen ist unsere Funktion „Topics“, die wir jetzt mit einer ganz neuen Newsadoo-Version rausbringen“, beschreibt Rudolf Kussberger, Head of Growth und Product Owner bei Newsadoo, was in den letzten Monaten hinter verschlossenen Türen und bei unzähligen Video-Calls entstanden ist. Besonders spannend dabei: Die Newsadoo Gemeinde-Topics, die exklusiv in Oberösterreich mit Anfang Juli an den Start gehen. Ein Digitalisierungsprojekt für die oberösterreichischen Gemeinden, das beim Mobile World Congress in Barcelona auch international präsentiert wird. Die Idee dahinter? Alle News aus der Gemeinde automatisch in eine Anwendung zu packen. Die Feuerwehr schreibt genauso auf Facebook wie der Sportverein oder die Musikkapelle. Die Gemeinde publiziert auf der eigenen Webseite oder mit der gedruckten Gemeindezeitung. Auch der Bürgermeister informiert auf Facebook. Die Bezirksblätter und Tips schreiben über lokale Ereignisse. „All das soll jetzt automatisiert zusammengeführt werden. Ohne Aufwand für die Gemeinde. Damit bauen wir einen direkten Kommunikationskanal innerhalb der Gemeinde, der die Leute noch näher zusammenführt, schneller informiert, und Feedback einfacher möglich macht“, erklärt Kussberger. „Wir sind auch mit vielen Bürgermeistern in Kontakt, um den Service nützlich zu gestalten und weiterzuentwickeln. So wie es in den Gemeinden Sinn macht und gebraucht wird.“ Unkompliziert soll es auch für die Leser sein: „Die Gemeinde-Topics sind für unsere User schon fertig zusammengestellt. Sie können sich aber zu ihren persönlichen Lieblingsthemen genauso Topics anlegen und Schlagwörter auswählen, auf denen das Topic aufbauen soll“, fügt Kussberger hinzu.

Die Technologie im Hintergrund

Aber wie soll das eigentlich genau funktionieren? „Unsere Topics-Funktion bündelt Nachrichten aus Zeitungen und Zeitschriften. Diese reichern wir dann mit Social-Media-Content an. Im Hintergrund analysiert unsere künstliche Intelligenz die Inhalte, die gesammelt werden. Sie schaut, welche Schlagwörter, Orte oder Personen im Text vorkommen und fasst so relevante News zu einem Thema für den User zusammen.“ Ein wichtiger Teil von Topics sei laut Kussberger ebenfalls, dass User selbst welche anlegen und teilen können. Ähnlich zu Playlists auf Spotify. Fans des Topics folgen dann den automatisch kuratierten Nachrichten, beispielsweise über den LASK, einen Politiker, oder News zu Themen wie Tennis oder noch spezieller US Open.

Social Media und Vertrauen – passt das?

„Daheim, während der Pandemie, wollten die Leute informiert sein, haben Artikel von verschiedenen Quellen gelesen – Social Media war da natürlich vorne mit dabei“, so Kussberger. „Auf Plattformen wie Facebook, WhatsApp und Co. verbreiten sich falsche oder zumindest nicht ganz korrekte oder im richtigen Zusammenhang dargestellte Informationen wie ein Lauffeuer. Leser vertrauen dem Medium nicht. Informationen –

ob wahr oder nicht – prasseln ungefiltert auf einen ein. Mit Topics holen wir qualitativ-hochwertige Inhalte, nur von vertrauenswürdigen Seiten und Gruppen aus Social Media zu uns in den Service, die Artikel von Zeitungen und Zeitschriften ergänzen. User müssen sich nicht mehr Informationen zu ihren Lieblingsthemen von verschiedenen Websites zusammensuchen, sondern haben alles in einem Service. Egal, ob sie der neueste Diet-Hype interessiert, ein Promi oder doch die Updates vom Bürgermeister, der Gemeinde oder dem örtlichen Fußballverein“, fügt Newsadoo-

CEO David Böhm hinzu und verweist auch darauf, dass Zeitungen meistens nicht hyperlokal genug sind, um alle Neuigkeiten aus der Gemeinde aufzugreifen und Bürger darüber informieren zu können.

Eine gemeinsame Initiative

„Google und Facebook sind nicht böse, auch wenn das oft so dargestellt wird. Klar, sie werden immer dominantere Player im Nachrichtenbereich und machen es Zeitungsverlagen nicht einfach. Aber es sollte darum gehen, das Beste aus den beiden Welten zusammenzubringen. Und eine Lösung zu kreieren, die für die Verlage funktioniert und für die User perfekt ist. Daran arbeiten wir unermüdlich“, meint Böhm. „Jetzt sind wir gespannt, wie die Oberösterreicher unsere Lösung annehmen und nutzen, und ob wir damit ein Rolemodel schaffen können, das sich auch international bewähren wird.“_

Wir sind auch mit vielen Bürgermeistern in Kontakt, um den Service nützlich zu gestalten und weiterzuentwickeln. So, wie es in den Gemeinden Sinn macht und gebraucht wird.

Rudolf Kussberger Head of Growth und Product Owner, Newsadoo

So funktioniert die Gemeindezeitung:

1. Der erste Schritt zur digitalen Gemeindezeitung: App kostenlos in den gängigen App Stores downloaden oder auf www.newsadoo.com gehen. Mit nur wenigen Klicks registrieren und rein in die App!

2. Als Nächstes kann aus einer Vielzahl an lokalen, regionalen und internationalen Quellen gewählt werden, deren Artikel Sie später in Ihrer persönlichen Timeline sehen möchten.

3. In das Suchfeld auf der Topics-Seite den Namen der Gemeinde eintippen…

4. … und gleich loslesen! Alle Neuigkeiten zu Ihrer Gemeinde aus Zeitungen, Magazinen und kuratierten Social-Media-Gruppen finden Sie in Ihrem Gemeinde-Topic. Viel Spaß beim Entdecken!

#Ähnliche Artikel

Von einem abgetrennten Pferdekopf und digitalen Stammtischen

Fake-News-Geschrei, Hasspostings und Alternative Facts. Mancherorts wird bereits vom postfaktischen Zeitalter gesprochen. Doch wie es nun wirklich um Glaubwürdigkeit, Deutungshoheit und Aussagekraft von Informationen steht, darüber diskutieren drei Kommunikationsprofis in der Tabakfabrik.

Zukunft? Gewiss ungewiss!

Der Onlinehandel boomt. Das Geschäft der Firma Schwingshandl, die innerbetriebliche Logistikanlagen realisiert, ist deswegen möglicherweise in zehn Jahren ein völlig anderes. Die Gründe dafür und warum man sich in diesem Zusammenhang gerne mit einem Hersteller von WCs vergleicht, erzählen die beiden Eigentümer Enrico Larcher und Thomas Schwingshandl bei einem Besuch am Firmensitz in Holzhausen.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Das Ende der Mediaagenturen?

Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner und Klaus Lindinger von Conquest.

Wenn das die alten Römer wüssten …

Sicherlich, die antiken Kulturen waren die Vorreiter ihrer Zeit, die römischen Aquädukte eine architektonische Pionierarbeit. Der Glanz der ewigen Stadt in Sachen Trinkwasserversorgung ist jedoch längst verblasst. In Linz etwa schaffte man in gut 125 Jahren den Sprung vom „schlechten Brunnenwasser“ zu – laut eigenen Angaben – „Europas bestem Trinkwasser“. Das wird mittlerweile vollelektronisch mit Messsonden überwacht und regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft. Da würden selbst die alten Römer vor Neid erblassen.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

Individuell und automatisiert: Geht das?

Er ist eigentlich altbekannt, aber dennoch neu. Er wurde lang unterschätzt, gewinnt aber durch die Digitalisierung wieder an Bedeutung. Er punktet in einer schnelllebigen Welt nicht durch Schnelligkeit, hat aber dennoch großes disruptives, gesellschaftsveränderndes Potential. Er kann automatisieren, aber ganz individuell. Die Rede ist vom 3D-Druck.

Wo nicht nur Gebäude für die Zukunft ausgestattet werden

Die EBG ist mit fünf Standorten und 430 Mitarbeitern einer der größten Gebäude- und Anlagentechniker in Oberösterreich. Ein Gespräch mit dem scheidenden und dem zukünftigen Geschäftsführer über die Aufstellung eines traditionsreichen Unternehmens für die Zukunft.

Von Zahnseide bis Snowboards

Oberösterreich ist eine der Top-Regionen Europas für die Kunststoffindustrie: 220 Unternehmen mit über 37.000 Beschäftigten erwirtschaften die Hälfte des österreichweiten Umsatzes der Kunststoffbranche. Kaum irgendwo auf der Welt sind alle Segmente der Kunststoffbranche auf engstem Raum so geballt zu finden wie in Oberösterreich. Ein kleiner Einblick.

Sagen Sie mal, Herr Landesrat …

Zu Besuch in der Promenade 37 in Linz. Ein Interview mit dem oberösterreichischen Landesrat für Integration, Umwelt, Klima- und Konsumentenschutz, Rudi Anschober, steht an. Soweit noch nichts Ungewöhnliches. Doch dann geht die Tür auf und ein Golden Retriever steht schwanzwedelnd vor einem und – das ist wohl wirklich alles andere als gewöhnlich – macht einen Knicks. Die Zweibeiner nehmen am runden Tisch Platz, der Vierbeiner darunter. Das Interview beginnt. Ebenso auf eine ungewöhnliche Art und Weise – denn die Fragen sind nicht von unserer Redaktion, sondern von unseren Lesern, unterschiedlichen Menschen aus Oberösterreichs Wirtschaftswelt.