„Unser USP sind unsere Unternehmenswerte“ 2
Den traditionellen, gemeinschaftlichen Charakter eines Familienunternehmens in Zeiten von rasantem Wandel und Veränderung beizubehalten, sei die große Kunst, so Stefan Graf. Eine Herausforderung, die für Leyrer + Graf aber nichts Neues bedeutet, denn auf Veränderungen zu reagieren, sei quasi in der Unternehmens-DNA verankert: „Ich wüsste nicht, wann Leyrer + Graf einmal eine Phase der Nichtveränderung hatte. Innovationen nehmen bei uns einen hohen Stellenwert ein, weil ohne Erneuerungen bleibt man stehen. Als CEO ist es meine Aufgabe die Mitarbeiter durch die Veränderung zu führen und dabei muss man sehr achtsam vorgehen. Im Grunde geht es in einer Phase der Veränderung vor allem darum das richtige Tempo zu wählen, welches das Unternehmenssystem nicht überfordert. Auch wenn Leyrer + Graf sich nicht vor Veränderungen scheut, ist die Baubranche insgesamt eine nicht sonderlich innovative: „Sie verändert sich im Vergleich zu anderen Branchen sehr wenig. Wenn ich an meine erste Baustelle 1989 zurückdenke: Auch damals mauerten wir mit Ziegel und betonierten mit Beton. Der Stahl und das Holz waren im Wesentlichen auch dasselbe. Der Ziegel wurde vor Jahrhunderten erfunden, Lehm und Zement kommen von den Römern. Was sich ständig ändert, sind die Begleittechnologien, also die Dämmstoffe oder die Fenster. Nicht die Basistechnologie verändert sich, sondern die Ausführung.“
Bildungsauftrag
Gerade in der Baubranche schwebt immer wieder der Geist der „Schwarzarbeit“ und des „Billigst-Prinzips“ mit. Leyrer + Graf beschäftigt jedoch überwiegend heimische Mitarbeiter. Wie rechnet sich das heutzutage noch? Graf warnt hier vor übertriebenen Verallgemeinerungen: „Es ist wichtig, diese Thematik sehr prinzipiell und tendenziell zu sehen. Gerade bei den Lehrlingen, die bei uns aufwachsen, ist die Loyalität eine viel höhere. Wenn ich loyal bin, macht mir in der Regel die Arbeit mehr Spaß. Wenn sie mehr Spaß macht, bin ich leistungsfähiger. Und dann haben wir auch eine höhere Qualität.“ Das Stammpersonal habe eine ganz andere Einstellung zur Arbeit. Da arbeite keiner nur des Geldes wegen, sondern weil sie stolz auf ihre eigene Arbeit und auf das Unternehmen sind. Gerade auf Baustellen, wo Kommunikation und Information wesentlich sind, wird bei uns nur Deutsch gesprochen. „Das wird sehr oft missverstanden: Das hat nichts damit zu tun, dass ausländische Arbeiter, die nicht Deutsch sprechen, eine schlechtere Arbeit abliefern würden, das hat mit einem ganz normalen, menschlichen Prinzip zu tun: Nur dort, wo Kommunikation gut funktioniert, werden auch gute Ergebnisse herauskommen.“ Aus diesem Grund wird bei Leyrer + Graf die Lehrlingsausbildung großgeschrieben. Als Familienunternehmen habe man in diesem Zusammenhang noch einmal ein anderes Verantwortungsgefühl als Großkonzerne. Dieser Tragweite ist man sich mehr als bewusst: „Das ist eine gewaltige Verantwortung und ein immenser Bildungsauftrag, den ich hier als gesamtes Unternehmen sehe“, so Graf, „Bildung hört nicht bei der Wissensvermittlung auf, sondern birgt auch eine große soziale Komponente in sich. Wir wenden uns auch ganz bewusst an die Eltern und merken, dass sich die Eltern informieren und wissen wollen, in welche soziale Gemeinschaft ihre Kinder kommen. Nachdem Arbeit das Leben sehr stark prägt, prägen diese Jahre die Kinder in ihrer ganzen Einstellung zu Arbeit, Leistung und zum Unternehmen. Das ist eine extrem hohe Verantwortung, die wir aber sehr gerne tragen.“_
Projekte – Ein Auszug
- Umfahrungsstraße Zwettl _Bei der rund 11 Kilometer langen, großteils dreispurigen Umfahrung wurden 1,3 Millionen Kubikmeter Erde bewegt, 14 Kilometer Kanalrohre verlegt und 50.000 Stück Bäume gepflanzt. Aufgrund der großen Höhenunterschiede waren 21 Brückenobjekte notwendig.
- Austria Campus Wien _In einer ARGE wurden beim aktuell größten Hochbau-Projekt ßsterreichs die Baumeisterarbeiten für die Baufelder 5 und 8 verrichtet. Dabei kamen 50.000 Quadratmeter Beton, 6.000.000 kg Bewehrung und 70.000 Quadratmeter Wandschalung zum Einsatz.
- G3 Shopping-Resort Gerasdorf _Aufgrund der limitierten Bauzeit von November 2010 bis August 2011 mussten täglich über 300 Arbeiter auf der Baustelle koordiniert werden. Nach nur 17 Monaten Bauzeit wurde das Areal mit 200 Shops, Tiefgarage, 193.000 Quadratmeter Grundstücksgröße und einem 60.000 Quadratmeter großem, geschwungenen Holzdach eröffnet.
Geschichte
- 1926 _Gründung durch Anton Leyrer
- 1947 _Eintritt von Franz Graf als technischer Lehrling
- 1954 _Franz Graf wir mit 23 Jahren ßsterreichs damals jüngster Baumeister
- 1958 _Baumeister Franz Graf wird Mitgesellschafter und Geschäftsführer
- 1964 _Tod von Firmengründer Anton Leyrer. Franz Graf übernimmt die alleinige Unternehmensleitung
- ab 1990 _Gründung der Graf-Holztechnik mit Sitz in Horn sowie diverse Firmenübernahmen und Gründungen von Betriebsstätten
- 2013 _Stefan Graf übernimmt die Geschäftsführung seines Vaters, Franz Graf. Beginn eines Joint Ventures mit der oberösterreichischen Firma Ploier + Hörmann
- 2017 _ßbernahme der Kärntner Baufirma R & Z Bau
#ßhnliche Artikel
„Macht das nicht!“
Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.
„Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum“
Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern ßsterreichs zu zählen.
Auf dem Steinweg
Besonderheiten kann man fast überall finden, wenn man nur genau schaut. Aber etwas zu erschaffen, dass es weltweit nur einmal gibt, ist verdammt schwierig. Wir mussten schon nach Munderfing im Bezirk Braunau fahren, um jemanden zu finden, der das geschafft hat.
„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“
Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in ßsterreich.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „ßsterreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
PR
Ausgezeichnet
„It“s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder ßbernehmer mit dem Oß. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
„Verkaufen kam nicht in Frage“
Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die ßbergabe ablief.
Bewährtes pflegen und Neues bewegen
Anwalt ist kein nine-to-five Job. Das ist nichts Neues und für die Rechtsanwälte der Top-Wirtschaftskanzlei Wildmoser/Koch & Partner kein Problem, denn: Was man gern macht, macht man gut. Und was man gut macht, macht zufrieden. Eine geglückte work-life-balance ergibt sich dabei von selbst.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.
Von der Schottergrube zur Unternehmensgruppe
Seit 1960 entwickelte sich Hasenöhrl von einem kleinen Fuhrwerk zu einer vielseitigen Unternehmensgruppe für Bau, Abfall, Rohstoff und Transport. Das Familienunternehmen entstand auf einem Bauernhof “ auch heute ist mit nachhaltigem Wirtschaften und der Weitergabe von Generation zu Generation landwirtschaftliches Grunddenken in der DNA des Betriebs verankert.
„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“
Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.
Warum die Korken knallen
Mit einem kleinen Gemischtwarengeschäft in Baden-Württemberg setzte Carl Albert Greiner vor 150 Jahren den Grundstein für eines der mittlerweile größten Industrieunternehmen Oberösterreichs: Die weltweit tätige Greiner Gruppe mit Sitz
in Kremsmünster. Vorstandsvorsitzender Axel Kühner über Erfolge, Tiefschläge und die Besonderheit von Familienunternehmen.
Made in Upper Austria
Die Wirtschaft floriert, die Stimmung bei den heimischen Produktionsunternehmen ist gut. Es wird kräftig investiert und erweitert. Wir haben nachgefragt, welche Faktoren den Wirtschaftsstandort Oberösterreich so attraktiv machen und wo es Verbesserungspotential gibt. Auf den nächsten Seiten geht es quer durch den Produktionsstandort Oberösterreich, gegliedert nach den fünf NUTS-3-Regionen Linz-Wels, Steyr-Kirchdorf, Traunviertel, Innviertel und Mühlviertel, zu 16 verschiedenen Firmen in unterschiedlichen Branchen.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
„Früher war es am Arbeitsplatz todernst“
ßber fünf Millionen Ergebnisse spuckt Google beim Suchbegriff „Führung im Wandel der Zeit“ aus. Wir wollen es von erfahrenen Führungskräften aus der Praxis wissen und haben unterschiedliche Generationen und Geschlechter an einen Tisch geladen: Die 62-jährige Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, den 59-jährigen Trodat-Trotec-CEO Norbert Schrüfer, die 27-jährige Sabrina Aistleitner, Global Brand Ambassador bei Sonnentor, sowie den 36-jährigen eMagnetix-Geschäftsführer Klaus Hochreiter.