Brutal – oder normal?

Mit seinem Creative Studio Forafilm entwickelt und realisiert Sinisa Vidovic Film- und Videoprojekte für Unternehmen, europaweit bekannt wurde er durch den provokanten „Linz ist Linz“-Werbespot. Vidovic scheut keine langwierigen Diskussionen mit wichtigen Kund:innen – und plädiert für mehr Vertrauen in die heimische Kreativbranche.

Seine Leidenschaft für den Film entwickelt Sinisa Vidovic schon früh. Als Kind liebt er es, die zahlreichen Kinos in der Altstadt der Hafenstadt Rijeka zu besuchen.  „Ich habe von Mainstream bis hin zu Karatefilmen alles quer durch geschaut, diese Kinomagie, das Eintauchen in andere Welten hat mich begeistert“, erinnert er sich. Zu dieser Zeit entsteht sein Traum: Filmemacher zu werden.

Manche Konzerne glauben, dass sie für große Kampagnen nach Wien oder Deutschland gehen müssen, um was Cooles zu bekommen. Das ist Bullshit.

Sinisa Vidovic Geschäftsführer, Forafilm

In Österreich beschließt er nach einigen Jahren in der Gastronomie, diesen Traum zu verwirklichen, und beginnt ein Studium an der Linzer Kunstuniversität. 2008 macht er sich als Filmemacher selbstständig und gründet Forafilm, arbeitet nebenbei als Kameramann für Medien. „Die Anfangszeit war extrem herausfordernd, ich habe fast nur Vergleichsangebote geschrieben“, erinnert er sich. Das ändert sich jedoch bald, sein Unternehmen entwickelt sich zum Full-Service-Anbieter und wird immer gefragter. Das Erfolgsrezept? „Wir geben wirklich alles für jeden einzelnen Film.“ Vidovic ist gleichzeitig Regisseur und Produzent. „Normalerweise fetzen sich die beiden Positionen, der Regisseur will möglichst viel umsetzen, der Produzent schaut auf die Kosten“, erklärt er und lacht. Bei ihm setze sich immer der Regisseur durch. 

„Viele Kreative machen einen Bremser“

Der große Durchbruch kommt mit der Produktion des provokanten „Linz ist Linz“-Werbespots, der viral geht und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wird. Von einem Tag auf den anderen kennt Forafilm jeder. Vidovic: „Ich höre oft von Kolleg:innen, dass sie auch gerne so mutige Kund:innen hätten, um solche Projekte umzusetzen.“ Tatsächlich sei es aber harte Arbeit, sich das Vertrauen der Partner durch fachmännische Argumente zu verdienen. „Viele Kreative machen einen Bremser und werfen ihr Konzept für die Kund:innen über den Haufen, am Ende verlieren dann beide Seiten“, sagt er. Seine Visitenkarte ist beidseitig bedruckt mit „normal“ und „brutal“ – den Kund:innen bleibt überlassen, was sie sich trauen. Dem Filmemacher fehlt die Ehrlichkeit im Marketing. „Sehr viel ist Fake, darum mögen die Menschen Werbung auch nicht. Weil sie austauschbar ist.“ 

Heimische Kreativbranche wird unterschätzt

Vidovic ist es wichtig, seine Filme-Leidenschaft nicht nur im Marketing auszuleben. „Ich brauche auch nichtkommerzielle Projekte, bei denen ich mich austoben kann“, erzählt er. So entstand „Korida“ – der Kinodokumentarfilm befasst sich mit traditionellen bosnischen Stierkämpfen und ihrer Rolle des interkulturellen Dialogs in der Nachkriegsgesellschaft am Balkan. Künftig will Vidovic mit Forafilm jedes Jahr mindestens ein nicht kommerzielles Projekt produzieren – auch ein weiterer Kinofilm ist in Planung. Zu viel will er noch nicht verraten, nur, dass er wie bei „Korida“ Feuer spürt.

Vidovic ist davon überzeugt, dass die heimische Kreativlandschaft ein gewaltiges kreatives Potential birgt, das von heimischen Unternehmen erst teilweise wahrgenommen wird. Oberösterreich sei nicht nur Industriestandort – auch kreativ werde mittlerweile auf höchstem Niveau gearbeitet. „Manche Konzerne glauben, dass sie für große Kampagnen nach Wien oder Deutschland gehen müssen, um was Cooles zu bekommen. Das ist Bullshit.“_

#Ähnliche Artikel

Der gute Drive in der Firma

2021 übernimmt Wolfgang Unterberger das Planungsunternehmen Tech3 in St. Peter am Hart. Zwei Jahre später ist das Team noch größer geworden und der Blick nach vorne höchst positiv. Über lebensverändernde Entscheidungen, Superkräfte und ein Team, das mit einer neuen Spitze in die Zukunft wächst. Ein Innviertler Betrieb im Porträt.

„Vertrauen aufzubauen ist das oberste Ziel“

Who gives a fuck?! Nun, ganz offensichtlich die Menschen, Unternehmen und Organisationen, mit denen Coach Mario Pramberger tagtäglich zusammenarbeitet. Die Ausdrucksweise bitten wir zu entschuldigen, doch genau diese Formulierung bringt es am besten auf den Punkt. Im Interview spricht der Berater über wegweisende Zukunftsentscheidungen, die in einer schnelllebigen Welt gerne mit dem Input eines Außenstehenden getroffen werden.

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

„Fenster sind wie kleine Möbel“

Chic, nachhaltig und energieeffizient sollten moderne Fenster sein, findet Anton Ostermayer. Seine Überzeugung: Es sind nicht nur die Fenster als Produkt, sondern auch das Verständnis für die Montage, das den Mehrwert seines Unternehmens auszeichnet. „Durch die Beratung in Verbindung mit der Dienstleistung machen wir ein altes Haus wieder besser.“

Bauen – the new generation

Wie man ein Haus baut, hat sich seit Jahrtausenden nicht wesentlich verändert. „Ziegel, Mörtel und ab den 70er Jahren die Dämmung aus Styropor“ – heißt es. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Angetrieben durch einen nachhaltigeren Zeitgeist und technische Entwicklungen erfindet man heute die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen neu, druckt auf der Baustelle ganze Wände aus Beton und schafft völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Zwei innovative Akteur:innen im Porträt.

„Ich ziehe alles durch, worauf ich Lust habe“

Wo funktioniert zielgruppenorientiertes Marketing besser als auf Instagram? Richtig, nirgends. Influencerin Tina Stefan hat das früh erkannt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Über eine ehemalige Polizistin, die die Verbrecherjagd aufgab, um stattdessen mit Unternehmen Reichweite für deren Social Media-Auftritte zu „jagen“.

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

Die Zukunft erforschen

Distance Learning, aufkeimende Wissenschaftsskepsis und Diskussionen über die Finanzierung von Universitäten – die österreichischen Hochschulen haben in letzter Zeit bewegte Momente erlebt. Nichtsdestotrotz wollen heimische Bildungseinrichtungen die Zukunft erforschen und vermitteln. Die Montanuniversität Leoben und die Kepler Society, das Alumni- und Karrierenetzwerk der Johannes Kepler Universität Linz, eint nicht nur ihr Zukunftsfokus, sondern auch ähnliche Lehren für die Lehre von morgen.

Die Zukunft beginnt jetzt

Und zwar die Zukunft des Arbeitsmarktes. In der braucht es nämlich neue Pfade und kreative Lösungen, um den Zug in Richtung New Work nicht zu verpassen. Wie kann das gelingen? Und wie stellen mutige Unternehmen und Führungskräfte die Arbeitswelt gehörig auf den Kopf? Wir haben nachgefragt und einige Inspirationen gesammelt.

Familienunternehmen – ein Auslaufmodell?

„Da würden wir widersprechen“, antworten Heiko Kleve und Tobias Köllner überzeugt. Für die beiden Soziologen steht fest: Dank traditioneller Werte, Leidenschaft und ihrer Flexibilität blicken Familienunternehmen vielversprechenden Zukunfts-perspektiven entgegen.

„Wir nehmen uns selbst als Zukunftsarchitekten wahr“

Was für ein schönes Gefühl, wenn Träume in Erfüllung gehen. Besonders, wenn es darum geht, seinen Traumjob zu finden, da wir im Schnitt rund 40 Jahre unseres Lebens der Arbeit widmen. Genau dabei helfen die Recruiter:innen von Kern engineering careers – spezialisiert auf die Bereiche Technik und IT, vermitteln die Recruiter:innen tagtäglich zwischen Unternehmen und Talenten. Was dabei heutzutage keinesfalls fehlen darf: eine starke Brand Personality.

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

Erfolgreich(er) durch Wissen

Ob Lehre, Akademie, Universität oder Hochschule: Lebenslanges Lernen liegt im Trend. Worauf es am neuen Arbeitsmarkt der 2020er ankommen wird und warum die Investition in eine Ausbildung immer ein wichtiger Grundstein für die eigene Zukunft ist, erzählen uns sechs innovative Ausbildungsstätten und Unternehmen.

Das kleine 1 x 1 für zukunftsfitte Unternehmen

Energiekrise, Arbeitskräftemangel und eine neue EU-weite Compliance-Richtlinie – die Unternehmer:innen des Landes sind zuletzt stark gefordert. Worauf es jetzt vor allem für kleine und mittlere Unternehmen ankommt, welche Unterstützung die Politik dabei leistet und wie die Industrie und ein traditioneller Familienbetrieb mit den Herausforderungen umgehen? Ein Überblick.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.