Wenn Tradition und Digitalisierung Hand in Hand gehen

Rund 60 Jahre. So lange entwickelt das Familienunternehmen backaldrin in Asten bereits Ideen für Brot, Gebäck und Feinbackwaren. Nach wie vor setzt es dabei auf traditionelles Bäckerhandwerk: Es wird gestaubt, geknetet und geformt – jedoch immer mit einem gewissen Hang zur Innovation. Denn um am Puls der Zeit zu bleiben, ist auch für einen Traditionsbetrieb die digitale Transformation unerlässlich.

Seit der Gründung 1964 hat sich backaldrin weltweit einen Namen gemacht: So ist der Backgrundstoffhersteller mit einem Sortiment von mehr als 800 Produkten – darunter der Original Kornspitz – in über 100 Ländern aktiv. Basis ist jedoch nach wie vor die Zentrale im oberösterreichischen Asten, wo die Mitarbeiter:innen schon heute an den Brotideen von morgen arbeiten. Innovativ ist das Familienunternehmen aber nicht nur bei seinen Brot‐ und Gebäckideen, sondern auch bei der Weiterentwicklung der betrieblichen Prozesse – und dabei spielt Digitalisierung eine wichtige Rolle. Nur wenige Begriffe wurden in den vergangenen Jahren so sehr strapaziert wie „Digitalisierung“, weshalb sich das Unternehmen eine klare Strategie, die auch den generellen Unternehmenszielen dient, zurechtgelegt hat.

Konkret wurden sechs Kernbereiche definiert, die die Effizienz und den Kundennutzen laufend weiter erhöhen und die digitale Transformation von backaldrin vorantreiben sollen. Dabei wird über die Automatisierung von Prozessen hinausgedacht, die Strategie setzt sich insbesondere auch mit Themen wie Datenanalyse, neuen Geschäftsmodellen, Mitarbeiter:innen und Organisation sowie Kooperationen auseinander. Eine eigens dafür geschaffene Stelle innerhalb des Unternehmens, unter der Leitung von Rudolf Grassmann, setzt dabei nicht nur langfristige Akzente, sondern übernimmt auch die Funktion eines internen Consultings für die einzelnen Fachabteilungen, um digitale Projekte schnell und agil umzusetzen.

Auf dem neuesten Stand

So soll Mitarbeitenden etwa durch konsequente Aus‐ und Weiterbildung das Wissen vermittelt werden, das sie für die digitale Transformation im Unternehmen brauchen. Um dies nachhaltiger zu gestalten, wird aktuell eine E-Learning-Strategie umgesetzt. Aber auch die Prozesse selbst sollen auf Basis einer bereits durchgeführten Analyse weiter optimiert werden. Denn von Effizienz im Hause backaldrin profitiert schließlich nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch die Kundschaft. Hilfreich sind bei der digitalen Transformation Kooperationen. So gibt es etwa das Data‐Science‐Projekt gemeinsam mit einem Forscherteam der Fachhochschule Hagenberg und dem Software Competence Center Hagenberg (SCCH). Dabei wird erforscht, inwiefern Künstliche Intelligenz in der Produktentwicklung eingesetzt werden kann. Dies soll schlussendlich eine noch größere Flexibilität und bessere Kundenorientierung ermöglichen.

Ressourcen sparen

Einen Mehrwert für die Kund:innen soll künftig auch die Zusammenarbeit mit dem Münchner Softwareunternehmen und Startup Delicious Data schaffen. Mithilfe präziserer Absatzprognosen durch eine Künstliche Intelligenz sollen Lebensmittelabfälle reduziert werden. Schließlich gelten Brot und Gebäck als Lebensmittelgruppe, die in Österreich mit Abstand am meisten weggeworfen wird – 210.000 Tonnen pro Jahr, der Großteil in privaten Haushalten. Um dieser Zahl dennoch etwas entgegenzusteuern, soll die Softwarelösung, die sowohl interne als auch externe Faktoren, wie Wetter und Feiertage, berücksichtigt, den Bäcker:innen in Zukunft genau vorhersagen, wie viel Brot und Gebäck produziert werden muss. Das hilft Ressourcen zu sparen und ist in Zeiten des Fachkräftemangels sowie von unsicheren Rohstoffverfügbarkeiten und steigenden Energiepreisen ein voller Gewinn für die gesamte Branche._

Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle und Prozesse an die neuen digitalen Möglichkeiten anpassen.

Rudolf Grassmann Head of Digital Transformation, backaldrin

3 Fragen an …

Rudolf Grassmann, Head of Digital Transformation, backaldrin

Wie lässt sich die digitale Transformation erfolgreich meistern?

Rudolf Grassmann: Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle und Prozesse an die neuen digitalen Möglichkeiten anpassen. Dazu müssen die Verantwortlichen neue Trends und Technologien, die für das Unternehmen relevant sind, kennen und verstehen. Darüber hinaus ist es aber essenziell, eine Kultur des Wandels und der Innovation zu schaffen und Mitarbeitende mit den erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten auszustatten.

Was macht Kooperationen in diesem Bereich essenziell?

Rudolf Grassmann: Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen hilft uns dabei, Wettbewerbsvorteile zu sichern, externes Wissen ins Unternehmen zu holen und neue Services zu entwickeln. Gemeinsame Projekte werden dabei auch immer wieder außerhalb der klassischen Organisationsstrukturen angelegt, um Innovationen noch schneller umzusetzen.

Warum ist Digitalisierung selbst für kleine Bäckereien ein Thema?

Rudolf Grassmann: Zum einen können kleinere Bäckereien mithilfe digitaler Angebote und Dienstleistungen ihre Sichtbarkeit erhöhen und neue Kund:innen gewinnen. Darüber hinaus helfen digitale Lösungen im Bereich von Bestelloptimierungen und Absatzprognosen dabei, die Produktivität und Effizienz zu steigern. Wir sehen uns auch in diesem Bereich als verlässlicher Partner für unsere Kund:innen und erweitern dahingehend laufend unser Serviceportfolio.

#Ähnliche Artikel

Nur keine Normalität

„Die Pastamacher“ haben sich mittlerweile in Linz zur Pilgerstätte für Liebhaber:innen handgemachter Pasta, Sugos, Ravioli und anderer italienischer Spezialitäten entwickelt. Das von Melanie Heizinger und ihrem Vater Dietmar Öller gegründete Unternehmen setzt kompromisslos auf Regionalität und Frische. Das Alleinstellungsmerkmal liegt aber woanders.

Erfolgreich durch die Krise(n) navigieren

Die Vivatis Holding knackte vergangenes Jahr zum ersten Mal die Umsatzmilliarde und das trotz der anspruchsvollen Zeiten für die gesamte Lebensmittelbranche. Vorstandsvorsitzender Gerald Hackl erzählt, was es braucht, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können: Unternehmertum, gemeinsame Visionen und Zusammenhalt. Sowie eine gehörige Prise Herzblut, Mut und Leidenschaft.

PR

Wirtschaftsfaktor Bier

1,4 Milliarden Euro Wertschöpfung wurden 2020 in Österreich durch Bier generiert. Das Getränk ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die [Brau Union Österreich](https://www.brauunion.at/) stärkt mit Investitionen und Kooperationen mit heimischen Händlern den österreichischen Standort – und ist für einen großen Teil der heimischen Produktion verantwortlich.

Hungrig auf ein gutes Gefühl

Muss man eigentlich ein schlechtes Gewissen haben, wenn man noch Fleisch isst? Die Menschen sind hierzulande bekanntlich genüssliche Fleischtiger. Warum das mit dem schlechten Gewissen trotzdem nicht sein müsse, beweist ein Pionierbetrieb in Oberösterreich: [Hütthaler](https://huetthaler.at/) ist Europas erster Betrieb, der Tierwohl über die gesamte Wertschöpfungskette abbildet.

Genussland pur

„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.

Dort, wo der Leberkäse wächst

Die Landwirtschaft ist in ländlichen Regionen nach wie vor ein großer Wirtschaftsfaktor. 162.018 land- und forstwirtschaftliche Betriebe gibt es in Österreich, 31.477 davon werden in Oberösterreich von 79.124 Arbeitskräften bewirtschaftet. Einer dieser Betriebe ist der Schaubermair-Hof von Gourmetfein-Bauer Franz Dietachmair.

Was man aus einem Hangover lernen kann

Für Julian Juen muss es der schlimmste Kater seines Lebens gewesen sein: 38 Millionen Flaschen seines aus der Kaktusfeige hergestellten Anti-Hangover-Drinks Kaahée soll er 2011 für einen großen österreichischen Getränkehersteller produzieren. Über Nacht wird der Vertrag plötzlich gekündigt. Frei nach dem Motto des ehemaligen britischen Premierministers Winston Churchill „If you go through hell, keep going“ lässt sich Juen aber nicht beirren: Sieben Jahre danach hat er nicht nur mit Kaahée den Durchbruch geschafft, sondern gibt seine Erfahrungen mit der Urban Food and Beverage GmbH nun auch an andere Marken weiter.

Mahlzeit!

Regional und Bio – zwei sehr häufig benutzte Wörter im Zusammenhang mit Lebensmitteln. 8,4 Prozent des Gesamtumsatzes des Lebensmittelhandels in Österreich werden mit Bioprodukten gemacht. Zum Bereich Regionalität gibt es keine genauen Zahlen, da es auch an einer einheitlichen Definition fehlt. Wir haben daher bei verschiedenen Institutionen und Produzenten nachgefragt, wie sie den Begriff definieren, und dabei auch noch einiges über Schwindeleien und falsche Preispolitik erfahren.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

„Unsere Bienen sind keine anonymen Honiglieferanten“

Helmi und Franzi aus Wien, Buzz aus Germering und Renate die Emsige schwirren nicht nur symbolisch über Ronald Royers Website, sie fliegen auch durch die naturbelassene Berglandschaft Schladmings und sind fleißige Mitarbeiter:innen auf seinem Hof „Vom Reiter“. Der Imker zeigt, wie einfach es sein kann, die kleinsten Nutztiere der Welt zu unterstützen.

Vom Wohntraum zum Traumjob

Mit mehr als 1.850 Lehrlingen zählt XXXLutz zu den größten Ausbildnern unseres Nachwuchses. Den jungen Leuten werden zahlreiche Schulungsangebote zur Verfügung gestellt. Wir überzeugten uns selbst vor Ort in der Zentrale in Wels.

Mit dem richtigen Durchblick zum Sieg

Wie schafft man es, aus dem Stand heraus ein erfolgreiches Brillenlabel auf die Beine zu stellen? Mike Kofler kann diese Frage beantworten. Wie aus einem „Vertriebler“ der Chef von J. Athletics wurde, dessen Brillen heute die Sportstars tragen.

Lust auf Luxus?

Eine Auszeit in einem Komfort-Doppelzimmer oder gar in einem luxuriösen Chalet mit Blick auf die Berge Tirols? Hotel & Chalets Grosslehen bietet eine Rückzugsoase der besonderen Art.

PR

„Klimaneutralität ist eine Grundsatz-entscheidung“

In der beschaulichen Stadt Bludenz in Vorarlberg sind nicht nur die umliegenden Wälder und Wiesen grün, auch die Produktion der heimischen Traditionsbrauerei Fohrenburg ist es seit Februar 2022. Wurde hier bereits vor über 140 Jahren begonnen, Bier zu brauen, entschied man sich heuer, verantwortungsbewusste Schritte in eine klimaneutrale Zukunft zu gehen.

PR

Nachhaltigkeit als oberste Priorität

Die Brau Union Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren, bis 2040 soll sogar die Logistik klimaneutral werden. An einigen Standorten wurden schon maßgebliche Schritte dafür gesetzt – wie etwa in der Grünen Brauerei Göss in Leoben und der Grünen Brauerei Schladming. Für seine wertvollen Beiträge zum Umwelt- und Klimaschutz wurde das Unternehmen bereits zum dritten Mal in Folge bei der „Green Brands“-Gala geehrt.

Junge, maßgeschneiderte Pferdestärken

Das 2008 gegründete [Autohaus Hösch](https://auto-hoesch.at/) hat sich auf Jahreswagen, sehr junge Gebrauchtwagen und Neuwagen mit Tageszulassung spezialisiert. Was der teuerste Wagen kostet und wie viele Autos überhaupt zum Verkauf stehen, erfahren wir im Interview der etwas anderen Art.

Politiker für den guten Zweck ersteigern

Die diesjährige PlusCity Charity Gala in der LentiaCity war in mehrerlei Hinsicht einzigartig: Beim zehnjährigen Jubiläum der Veranstaltung erzielte man mit 171.550 Euro einen neuen Spendenrekord, der „Licht ins Dunkel“ und „Wings for Life“ zugutekommt. Bestpreise erzielten vor allem heimische Politiker, die als „Exponate“ für einen Tag von den Gästen ersteigert werden konnten.