Eigenverantwortung statt Formalismus

Die NTS Netzwerk Telekom Service gestaltet und betreut IT-Lösungen in den Bereichen Netzwerk, Security, Collaboration sowie Cloud und Data Center. Im gesamten seit mehr als 27 Jahren, am Standort Linz seit 2007. Um die täglichen Herausforderungen zu bewältigen, setzt man in Linz auf persönlichen Austausch abseits formeller Meetings, eine offene Unternehmenskultur und Eigenverantwortung.

Man merkt schnell, dass Daniel Knauer kein großer Fan unnötiger und zeitraubender Meetings ist und der Kundenfokus bei allen Anliegen an erster Stelle steht. „Bei NTS pflegen wir den Austausch auf Augenhöhe und setzen sehr stark auf Eigenverantwortung. Viele Dinge lassen sich untereinander lösen und man verliert so keine wertvolle Zeit für Terminplanung und -koordination“, erklärt der Territory Manager für Oberösterreich. Schlüssel dafür sei eine offene Unternehmenskultur, flache Hierarchien und fehlende Berührungsängste untereinander und mit der Geschäftsführung. Knauer: „Statt extrem formelle Meetings anzusetzen, treffen wir uns lieber für zehn Minuten am Gang, um alles zu fixieren."

„Relax, We Care“

Am Linzer Standort arbeiten derzeit 34 Mitarbeiter:innen. „Zehn davon sind Teil des Vertriebsteams, drei im NTS Defense Team, der Rest gehört zur sogenannten Design- und Implementationsmannschaft“, erklärt Knauer. Mit vielen Unternehmen pflegt NTS eine jahrelange Partnerschaft. „In Linz gibt es Firmen, die seit der NTS-Gründung vor 27 Jahren Kunden sind“, sagt Knauer. Als wichtiges Geschäftsfeld gelten „Managed Services“ –

dabei wird wichtige IT-Kerninfrastruktur, wie etwa Netzwerk-, Data Center-Infrastruktur oder auch Security Operations, an NTS ausgelagert und von den jeweiligen Spezialistinnen oder Spezialisten betreut. „Unser Credo ,Relax, We Care´ bedeutet, dass sich unsere Kunden entspannen können. Denn der Betrieb und die Wartung wichtiger Bereiche werden an uns übergeben und somit wird eine uneingeschränkte Konzentration auf das Kerngeschäft ermöglicht“, erklärt Knauer weiter.

Beim Reden kommen die Leut‘ zusammen

Bei NTS setzt man auf einen wertschätzenden Umgang und ständigen Austausch. „Obwohl jedes Teammitglied im Vertrieb natürlich individuelle Ziele hat, steht der Teamerfolg immer an erster Stelle“, sagt Knauer. Vor unserem Gespräch war er gerade dabei, ein Weißwurst-Essen für das ganze Team zu organisieren. „Wenn Leute zusammensitzen, tauschen sie sich natürlich auch über Berufliches aus. Das versuchen wir ständig zu fördern, beim Reden kommen eben die Leut‘ zusammen“, erklärt er. Nach der Arbeit wird teilweise gemeinsam Sport betrieben, auf den insgesamt drei Terrassen des Büros in der Garnisonstraße 17 in Linz kann das Team den Arbeitstag gemeinsam Revue passieren lassen. „Auf einer Terrasse steht ein Griller, der besonders im Sommer intensiv genutzt wird, auch wenn Kund:innen oder Partner:innen zu Besuch in Linz sind. Dann organisieren wir einfach eine Grillerei und bleiben vor Ort“, sagt Knauer.

Ein wichtiger Punkt der Arbeitskultur im Unternehmen sei auch die Transparenz. „Jede Woche legt das Management offen, was in den vergangenen Tagen passiert ist, welche Projekte gewonnen wurden, sowie wichtige Infos aus allen Abteilungen“, erklärt der Territory Manager. Im internen Messenger gibt es den Kanal „Ask the Boss“, in dem die Unternehmensführung direkt Rede und Antwort steht. Für Knauer eine Frage der Wertschätzung.

„So ein Miteinander habe ich noch nie erlebt“

Die Anzahl der Teammitglieder am Standort hat sich in den letzten Jahren stark erhöht, auch derzeit ist man weiter auf der Suche. „Uns hilft, dass wir unterschiedlichste Branchen – von Banken über die Industrie bis hin zum Handel – bedienen. Dadurch ergibt sich eine Vielfalt von unterschiedlichsten Tätigkeiten und auch viel Abwechslung und neue Herausforderungen“, sagt Knauer. Geschätzt werde ebenfalls, dass viel in die Ausbildung der Mitarbeiter:innen investiert werde. „Unsere Engineers können die höchsten Zertifizierungen bei den jeweiligen Herstellern absolvieren, dazu stellen wir ihnen sogar Ausrüstung zur Verfügung“, erklärt er. Diese und andere Faktoren hätten sich mittlerweile herumgesprochen. Knauer ist übrigens selbst erst seit März 2022 bei NTS. „Das Miteinander, der Teamgedanke ist hier so stark verankert – das habe ich bisher bei früheren Arbeitgebern noch nicht erlebt.“_

Wir setzen auf Eigenverantwortung.

Daniel Knauer Territory Manager Oberösterreich, NTS

NTS Netzwerk Telekom Service

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Raaba-Grambach bei Graz gestaltet und betreut IT-Lösungen in den Bereichen Netzwerk, Security, Collaboration sowie Cloud und Data Center. In Linz arbeiten derzeit 34 Mitarbeiter:innen, weltweit sind es etwa 560. Gegründet wurde das Unternehmen 1995 von Alexander Albler und Hermann Koller. 2021 erwirtschaftete man einen Umsatz von 174 Millionen Euro.

#Ähnliche Artikel

Wie ein Ransomware-Angriff ablauft - und uberstanden wird

Das Innviertler Kunststoff- und Metallverarbeitungsunternehmen Promotech verlor durch einen Hackerangriff vorübergehend sämtlichen Zugriff auf die eigene IT. Durch umfassende Vorbereitung, schnelles Handeln und die Unterstützung der TEMS Security konnte man die Krise überstehen – und sogar gestärkt aus ihr gehen.

Auf Mission in „Europas Hauptstadt“

„CommunalAudit ist ein Benchmarking- und Management-Werkzeug für Gemeinden. Mit Newsadoo ermöglichen wir Unternehmen und Organisationen, Zielgruppen in ihren Webseiten, Apps oder im Intranet komplett automatisch mit relevanten Inhalten versorgen – ein Anwendungsbereich davon sind vollautomatische Gemeinde-News-Plattformen.“ Beide oberösterreichischen Projekte zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung haben das Interesse in Brüssel geweckt, weshalb Ramsauer & Stürmer CommunalAudit-Geschäftsführer Georg Platzer gemeinsam mit Newsadoo-Geschäftsführer David Böhm zu einer Präsentation ins Europäische Parlament eingeladen wurde.

„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“

Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.

„Fehler haben wir bei uns in Fuck-up-Stories umbenannt“

Die gesamten Hierarchieebenen abschaffen, eine neue Meetingkultur etablieren und, statt Fehler zu rügen, gemeinsam in Fuck-up-Stories über sich selbst lachen – klingt nach ganz schön großen Veränderungen, oder? Für Roger Hafenscherer stand gleich zu Beginn seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Luft- und Umwelttechnikunternehmens Sirocco fest, dass er keinen Stein auf dem anderen lassen würde. Und nach zwei Jahren zeigt sich: Sein empathischer und authentischer Führungsstil trägt Früchte.

The Power of Podcasts

Podcasts gehen ins Ohr – persönlich, ohne Umwege und ganz nah. Das machen sich auch Unternehmen vermehrt zu Nutze, indem sie ihre interne oder externe Kommunikation um einen Corporate Podcast erweitern. Die Podcastagentur wepodit unterstützt dabei und Geschäftsführerin Eva Langmayrs Begeisterung für das noch vergleichsweise junge Medium steckt nicht nur ihre Kund:innen an.

Covershooting: Ines und die Sache mit der KI

Okay, wir brauchen eine Fotolocation, die irgendwie nach Zukunft aussieht. Immerhin reden wir über Zukunft. Roger Hafenscherer, Eva-Maria Pürmayer und Anita Thallinger erzählen in unserer Coverstory, wie sie sich diese vorstellen. Und wie sie ihr Mindset schon jetzt dafür programmiert haben. Anstatt einer Location haben wir Ines Thomsen gefunden – eine Pionierin beim Ausprobieren von Künstlicher Intelligenz in der Fotografie.

„Alles wird sich ändern“

Netural begleitet Unternehmen im gesamten DACH-Raum bei der digitalen Transformation. Nun kommt es durch die rasche Entwicklung Künstlicher Intelligenz zu einer neuen Dynamik. Was Gründer und CEO Albert Ortig Unternehmen jetzt rät – und welche Auswirkungen auf die Gesellschaft er prognostiziert.

Das europäische KI-Paradox

Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Europa oft nicht wirtschaftlich verwertet – sondern nur publiziert und diskutiert. Das ist wichtig, bringt aber kein frisches Geld in die Forschung. „European Paradox“ nennt sich dieses Phänomen, das im Software-Bereich besonders stark auftritt. Die langfristigen Folgen: die Gefahr der Nicht-Finanzierbarkeit in der Spitzenforschung und Nachteile gegenüber anderen Standorten. Welche Gründe gibt es für das Paradox – und wie kann das Problem gelöst werden?

„KI wird Wissenslücken schließen“

Upart-Geschäftsführer Daniel Frixeder und Beratungsleiter Christian Schmid erzählen im Interview, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag in einer Werbeagentur verändert, welches Potential die Technologie bietet – und warum sie trotz der rasanten Entwicklung nicht um die Zukunft der klassischen Werbeagentur bangen.

(In) Zukunft studieren

Bereits ab diesem Herbst nutzen erste Studierende das zukunftsgerichtete Angebot des neuen Institute of Digital Sciences Austria in Linz. So zumindest der Plan. Internationales Publikum, auch unter den Forschenden, ist dabei ausdrücklich erwünscht, wenn es nach Landeshauptmann Thomas Stelzer geht. Wir schreiben mit ihm auf WhatsApp, denn was passt zu einer Digital-Uni besser als ein digitales Interview?

Gemeindewebseiten werden zu zentralen Nachrichtenplattformen

Die Webseiten und Apps aller oberösterreichischen Gemeinden sollen noch stärker als bisher zur zentralen Anlaufstelle für alle Bürger:innen werden – durch die automatische und KI-gesteuerte Einbindung aller relevanten Nachrichten aus der Region. Das ist das ambitionierte Ziel eines landesweiten Digitalisierungsprojekts, das vom Linzer Techunternehmen Newsadoo, den IT-Servicepartnern „GEM2GO“ und Gemdat OÖ mit Unterstützung von Raiffeisen Oberösterreich und dem OÖ Gemeindebund auf die Beine gestellt wurde.

Die Gemeinde in der Hosentasche

Die mobile Bürgerservice-App „GEM2GO“ der RIS GmbH vereint alle Gemeinden Österreichs in einer App. RIS-Geschäftsführer Michael Kölbl spricht im Interview über die Stärken der App, wie das Projekt entstanden ist – und warum Digitalisierung besonders für ländliche Regionen unverzichtbar ist.

„Standards befeuern Innovation“

Austrian Standards ist die österreichische Organisation für Standardisierung und Innovation. CEO Valerie Höllinger erklärt im Interview, warum Standards kein Widerspruch zu Innovation sind, warum sie nicht den Stellenwert haben, den sie verdienen – und wie sie eigentlich entstehen.

„Ohne IT stünde die ganze Welt still“

Unvorhersehbar und alles andere als linear. So nahm die Führungsebene von Axians ICT Austria die vergangenen Krisenjahre wahr. Personell sowie strategisch rüstet sich der breit aufgestellte IT-Dienstleister für die Zukunft. Robert Wohlgemuth als neuer CEO und sein Vorgänger Edgar Reiter über die Veränderungen hinter den Kulissen und die Umbrüche in ihrer Branche.

„Hochschulen müssen einen Schritt voraus sein“

Die Technische Hochschule Rosenheim mit dem Campus Burghausen gilt als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns. Arno Bücken, Studiendekan des Bachelorstudiengangs Prozessautomatisierungstechnik, erklärt, wie Studierende auf eine digitale Welt vorbereitet werden und vor welche Herausforderungen die digitale Transformation Hochschulen stellt.

„Es wird Dinge geben, mit denen heute noch niemand rechnet“

Die Digitalisierung verändert heimische Betriebe rasant, besonders schnell ist die Entwicklung in der Industrie. Neue Technologien wie Quantum Computing versprechen revolutionäre Anwendungsmöglichkeiten. Unternehmen stellen diese dynamischen Zeiten vor besondere Herausforderungen – unterstützt werden sie dabei von heimischen Forschungsunternehmen.

Der Digitalisierungspionier

Markus Löschnigg beschäftigt sich seit den frühen 90er Jahren mit Digitalisierung, zu einer Zeit, in der ITler:innen noch belächelt oder nicht wahrgenommen werden. Schon als Student gründet er ein Unternehmen, das heute zu den führenden IT-Systemhäusern des Landes gehört.