Vom Wohntraum zum Traumjob

Mit mehr als 1.850 Lehrlingen zählt XXXLutz zu den größten Ausbildnern unseres Nachwuchses. Den jungen Leuten werden zahlreiche Schulungsangebote zur Verfügung gestellt. Wir überzeugten uns selbst vor Ort in der Zentrale in Wels.

Auch wenn sie nicht in Wels wohnen, ist vielen das Klinikum Wels-Grieskirchen in der Grieskirchnerstraße ein Begriff. Was viele aber nicht wissen: dass nur 400 Meter vom Spital entfernt das Herz des Möbelriesen XXXLutz schlägt. Europaweit immerhin Arbeitgeber von 25.700 Menschen. Dort befindet sich auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern die Zentrale, darunter auch die Büros der Inhaberfamilie. Verteilt auf mehrere Gebäude versuchen Menschen aus den Bereichen Einkauf, Marketing, Recruiting, IT und vielen anderen, die Zukunft der Lutz-Familie auch weiterhin so erfolgreich zu gestalten. „Wir wachsen extrem, und das in vielen Ländern. Wir bieten sichere Arbeitsplätze und gute Verdienstmöglichkeiten. Es zählt, was man aus seiner Karriere macht. Auch der Weg vom Lehrling bis zur Geschäftsführung ist bei Lutz möglich“, kommt Elmar Gassner, Leiter des HR und Recruiting in der Zentrale, bei unserem Besuch regelrecht ins Schwärmen.

Das Thema Familie spielt bei dem Welser Unternehmen eine große Rolle. Eine Mutter, die ihr Kind nicht in den Kindergarten bringen kann, wird bei Lutz natürlich nicht alleine gelassen. „Wir bieten ihr an, an einem anderen Tag oder am Abend zu kommen. Wir sind mit unserem Gleitzeitmodell sehr flexibel und bieten dadurch eine gute Unterstützung für Familien“, so Sonja Grasch, die in der Zentrale als Einkaufsassistentin für den Bereich Fachsortimente bei Mömax zuständig ist.

Beim Arbeitsmodell hält es die Zentrale noch relativ klassisch, die meisten Mitarbeiter:innen sind im Büro. „Während der Pandemie gab es bei uns natürlich Homeoffice und es hat auch sehr gut funktioniert. Aber jetzt sind meine Belegschaft und ich wieder froh, im gewohnten Umfeld arbeiten zu können. Wenn man zu Hause nicht genügend Platz hat und am Esstisch arbeiten muss, dann macht es wenig Sinn“, sagt Gassner, der betont: „Ich schätze mein Büro und bin sehr gerne hier. Ich fühle mich hier pudelwohl.“ Bei den eintreffenden Bewerbungen ist der Wunsch nach New-Work-Modellen auch noch nicht so spürbar wie teilweise in anderen Branchen. „In meinem Bereich hat sich nichts verändert. Die Bewerber:innen sind dankbar, wenn sie ins Büro kommen können. Gerade junge Menschen haben oft in den eigenen vier Wänden keinen ruhigen Raum zum Arbeiten. Im Einkauf bekommen wir täglich Musterware, die begutachtet werden muss. Um das Teamgefühl zu fördern, ist der Kontakt im Großraumbüro sehr wichtig“, so Grasch.

Familie Putz bevorzugt XXXL-Homeoffice

Wie die beiden im Interview betonen, sind sehr viele langjährige Mitarbeiter:innen im Unternehmen beschäftigt. Oma, Mama, Papa, Sohnemann und dessen Freundin – es vertraut sogar eine ganze Familie auf XXXLutz als Arbeitgeber. Und das schon seit 23 Jahren. Diese nicht zu kennen, ist schier unmöglich. Denn regelmäßig laufen die unterhaltsamen und oft auch ohrwurmverdächtigen Werbespots der Familie Putz im TV rauf und runter. Aktuell heißt es gerade: „Jedes Sofa braucht ein Wohnzimmer.“

Aber welches Arbeitsmodell bevorzugt eigentlich die wohl bekannteste Möbelhaus-Familie des Landes, wollen wir von unseren Interviewpartner:innen wissen. „Das ist ganz klar das Homeoffice-Modell in einer XXXL-eingerichteten Wohnung. Die Familie Putz will, dass jede:r von einem schön eingerichteten Zuhause aus arbeitet“, schmunzelt Gassner, der Papa Putz und Co. schon einmal bei einer Firmenweihnachtsfeier in Wels begrüßen durfte. Detail am Rande: Oma Putz hat sich Ende 2020 mit 94 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet und eine andere Schauspielerin übernahm die große Rolle.

Mitarbeiter:innen halten

In der Zentrale zählen unter anderem die kostenlose Benutzung eines Fitnessstudios und attraktive Mitarbeiter:innen-Rabatte zu den Benefits. Dass dies alleine aber natürlich nicht reicht, um Angestellte in der Firma zu halten, ist Gassner auch klar: „Ich glaube nicht, dass Mitarbeiter:innen zehn Jahre oder länger bei uns bleiben, weil das Studio gratis ist oder sie eine Zusatzversicherung billiger bekommen. Sondern weil sie sich wohl fühlen, einen sicheren Arbeitsplatz haben und Karriere machen können.“ Da hakt auch Grasch ein. Sie betont, dass „wir bei XXXLutz offen für Quer- oder Wiedereinsteiger sind.“

Die Forderung nach kleineren Büros oder sogenannten Ruheräumen und Begegnungszonen ist in der Zentrale noch nicht laut geworden. Und das trotz Großraumbüros mit bis zu fünfzehn Angestellten. Gassner: „Die Leute schätzen bei uns die Kommunikation. Zwischen den Schreibtischen sind Trennwände aufgestellt, damit alle konzentriert arbeiten können. Auch bei mir steht die Bürotür immer offen. Da bekommt man alles mit, sieht, dass sich etwas tut.“

Mit über 1.850 Lehrlingen in den verschiedensten Berufen zählt XXXLutz zu den größten Lehrlingsausbildnern. In allen Bereichen gibt es Fachkräfte, die sich um den Nachwuchs kümmern. „Wir bilden unsere Lehrlinge sehr solide aus, haben viele Schulungsmöglichkeiten. Wir haben keine starre Struktur. Bei uns kann man als Lehrling sehr viel erreichen“, so Grasch. Dazu ergänzt Gassner: „Die Inhaberfamilie will und fördert selbstständiges Arbeiten. Wenn man etwas weiterbringen möchte, dann ist man bei uns genau am richtigen Fleck.“ Während das Unternehmen in den kommenden drei Jahren 600 neue Mitarbeiter:innen einstellen will, sind auch für die Zentrale rund 100 weitere Kräfte geplant.

Genau diese Zentrale – das Herz des Unternehmens, wie auch Gassner noch einmal betont – bekommt schon bald einen Facelift. Denn auf dem Gelände soll ein großer Dachterrassengarten entstehen. Der Baubeginn ist im kommenden Frühjahr geplant. Zudem soll auch noch ein weiteres, vierstöckiges Bürogebäude samt Tiefgarage entstehen. Fertigstellung: Frühjahr 2024. „So ein Außenbereich ist dringend notwendig. Unsere Mitarbeiter:innen können dort dann essen und ihre Mittagspause verbringen“, freut sich Gassner bereits darauf.

Was sind eigentlich die Zukunftspläne des Möbelriesen? Nachhaltigkeit und Wachstum seien die zentralen Themen. Zudem wird das digitale Möbelhaus immer wichtiger. „Wir wollen das digitale Einkaufserlebnis unserer Kund:innen weiter verbessern. Man soll die Artikel spüren, Stoffe greifen und auf der Garnitur sitzen können“, sagt Gassner. Dazu wird Familie Putz dann wohl auch den passenden Werbeslogan finden._

Wer etwas weiterbringen möchte, ist bei uns am richtigen Fleck.

Elmar Gassner Leitung HR und Recruiting in der Zentrale, XXXLutz

#Ähnliche Artikel

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Nur keine Normalität

„Die Pastamacher“ haben sich mittlerweile in Linz zur Pilgerstätte für Liebhaber:innen handgemachter Pasta, Sugos, Ravioli und anderer italienischer Spezialitäten entwickelt. Das von Melanie Heizinger und ihrem Vater Dietmar Öller gegründete Unternehmen setzt kompromisslos auf Regionalität und Frische. Das Alleinstellungsmerkmal liegt aber woanders.

PR

Wenn Tradition und Digitalisierung Hand in Hand gehen

Rund 60 Jahre. So lange entwickelt das Familienunternehmen backaldrin in Asten bereits Ideen für Brot, Gebäck und Feinbackwaren. Nach wie vor setzt es dabei auf traditionelles Bäckerhandwerk: Es wird gestaubt, geknetet und geformt – jedoch immer mit einem gewissen Hang zur Innovation. Denn um am Puls der Zeit zu bleiben, ist auch für einen Traditionsbetrieb die digitale Transformation unerlässlich.

Erfolgreich durch die Krise(n) navigieren

Die Vivatis Holding knackte vergangenes Jahr zum ersten Mal die Umsatzmilliarde und das trotz der anspruchsvollen Zeiten für die gesamte Lebensmittelbranche. Vorstandsvorsitzender Gerald Hackl erzählt, was es braucht, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können: Unternehmertum, gemeinsame Visionen und Zusammenhalt. Sowie eine gehörige Prise Herzblut, Mut und Leidenschaft.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

Der Schlüssel für Innovation? Mut und Spaß an Veränderung!

Wer BDO hört, denkt wahrscheinlich an deren Kernkompetenzen in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Dass sich das Unternehmen auch mit anderen, vielseitigen Themen beschäftigt, beweist Maximilian Forstner, Senior Manager im Bereich People and Organisation. Er gibt uns Einblicke in seine Tätigkeiten als HR-Consultant und spricht mit uns über die großen Trends am sich stark wandelnden Arbeitsmarkt.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

Mit der Harley dem Traumjob entgegensteuern

Software Engineer, IT-System-Administrator:in oder doch etwas ganz anderes? Unschlüssig, welcher Job am besten passt? Kein Problem, der Personalberater Kern bastelt an einer neuen Erfolgsgeschichte für seine Kund:innen. Und dabei hilft oft auch einmal ein Motorrad.

„Bei uns hat Innovation Tradition“

Etwas Metall, Hitze sowie einen Hammer und einen Amboss. All das braucht es für das Schmiedehandwerk. Zum „Schmieden“ von Talenten benötigt man hingegen andere Werkzeuge: Zeit und Raum, um sich zu entwickeln, eine auf Stärken fokussierte Förderung und nicht zuletzt das richtige Gespür, wenn es nach Christof Baier geht. Mit uns spricht er über seine Rolle als „Talenteschmied“ beim Traditionsunternehmen W&H Dentalwerk, das sich seit jeher seine eigenen Nachwuchskräfte sichert.

Krz und bndig – hier kommt es nicht auf die Länge an

Kein Tippfehler, sondern das Wsntlche auf den Punkt gbrcht – schon bei ihrem Internet- und Werbeauftritt wird deutlich, dass Upart keine Zeit verlieren will. Das hat auch bei uns die Neugierde geweckt und deshalb statten wir der Linzer Werbeagentur einen krzn Besuch ab.

Tax-Homebase für internationale Projekte im Herzen von Linz

Die Icon Wirtschaftstreuhand GmbH ist auf internationale Steuerfragen im Anlagenbauspezialisiert. Bei den Steuerberater:innen aus Linz stehen aber nicht nur Zahlen im Mittelpunkt. Wie vier Expert:innen im Interview verraten, ist vor allem die Kommunikation ein wesentlicher Erfolgsfaktor

Mit dem richtigen Durchblick zum Sieg

Wie schafft man es, aus dem Stand heraus ein erfolgreiches Brillenlabel auf die Beine zu stellen? Mike Kofler kann diese Frage beantworten. Wie aus einem „Vertriebler“ der Chef von J. Athletics wurde, dessen Brillen heute die Sportstars tragen.

„Bitte fischt im ganzen Teich der Arbeitssuchenden“

34.000 offene Stellen und 24.000 Arbeitslose. „Diese Situation gab‘s noch nie“, sagt AMS-Oberösterreich-Geschäftsführer Gerhard Straßer über die aktuelle Lage des oberösterreichischen Arbeitsmarktes. Was bedeutet das nun für den ohnehin schon großen Wettbewerb um Arbeitskräfte, was genau erwarten sich Arbeitssuchende eigentlich und wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt in dieser weltpolitisch unsicheren Lage?

So flexibel wird die Zukunft des Arbeitens

Wenn es nach Hans Greiner, Geschäftsführer von Cisco Österreich, geht, müssen wir uns in Zukunft nicht mehr zwischen Homeoffice, Remote Work und Arbeit im Büro entscheiden. Die hybride Welt des Arbeitens wird all diese Möglichkeiten miteinander vereinen. Im Gespräch verrät er uns, warum Hybrid Work das Zukunftsmodell der Arbeit sein wird und welche Voraussetzungen dafür seitens der Unternehmen und der Arbeitnehmer:innen gegeben sein müssen.

Wenn die Kinder einfach mit ins Büro kommen

Um das gewünschte Personal zu finden, müssen Arbeitgeber:innen neue Anreize finden. Immer wichtiger wird den Mitarbeiter:innen die Familienfreundlichkeit des Unternehmens. Bei Michaela Pachner kümmert sich ihr Arbeitgeber in der konzerneigenen Krabbelstube vor Ort um die Betreuung ihrer kleinen Tochter.

Wo geht es hier nach „New Work“?

Zunächst die erste Abbiegung mit den Angestellten nehmen, dann gemeinsam durch die Kulturveränderung gehen und direkt auf die technischen Möglichkeiten zusteuern – so in etwa könnte man den Weg Richtung New Work beschreiben. Wir haben bei einigen Unternehmen nachgefragt, für welche Richtung sie sich entscheiden.

Arbeiten? Ja, klar. Aber anders!

Schon mal etwas von atmenden Lebensläufen gehört? Oder darüber nachgedacht, warum wir uns immer mehr Selbstbestimmung in unserem Job wünschen? Das und vieles mehr erklären zwei Sozialforscher:innen.