Wohin wir uns bewegen

Das Verhältnis der Menschen zur Mobilität verändert sich. Obwohl weltweit die Zahl der Autos in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen wird, setzen Städte immer stärker auf alternative Konzepte, und als Statussymbol hat das Auto wohl bald ausgedient. Wohin führt die Reise – und was ändert sich in Oberösterreich?

Indonesiens Hauptstadt Jakarta gilt als das weltweite Stau-Zentrum. Täglich pendeln mehr als 1,2 Millionen Menschen in die Metropole, verstopfte Straßen und gewaltige Staus sind die Folge, im Schnitt bewegen sich die Autos nur noch mit einer Geschwindigkeit von 19 Kilometern pro Stunde fort. „Jeden Tag werden 1000 Motorräder neu zugelassen, die sind wie Hornissen“, sagt Josef Ullmer, President Director der Andritz Hydro Indonesien, der seit vielen Jahren in der Stadt lebt und arbeitet. „Die Straße vom Flughafen rein in die Stadt ist manchmal wie ein Parkplatz“, sagt er, „es wurden mehr als zwölf Jahre keine Straßen gebaut, das spüren jetzt alle.“ Der Stadtverwaltung ist das Problem bewusst – bis 2018 soll eine 25 Kilometer lange unterirdische Schnellbahn Erleichterung bringen, dazu ist eine 87 Kilometer lange Ost-West Linie und eine zusätzliche S-Bahn geplant. Trotzdem: Die Stadt zeigt, wie man es nicht macht – nämlich sich erst mit den Problemen beschäftigen, wenn es schon (fast) zu spät ist. Mittlerweile leben mehr als 50 Prozent der Menschen in Städten, bis 2050 sollen es mehr als 70 Prozent sein.

Neue Herausforderungen

Die Ballungszentren stellt das vor Herausforderungen, überall wird an neuen Konzepten gearbeitet. Als Vorreiter gelten Städte wie Kopenhagen oder Amsterdam, die Radwege massiv ausgebaut und so den urbanen Raum entlastet haben. „Die Expansionsphase des Automobils, in dem dieses jeden Winkel unseres Lebens besetzte, geht zu Ende“, sagt Zukunftsforscher Matthias Horx, „Städte erfinden sich heute neu, in multimodaler Mobilität mit einem sehr viel höheren Anteil an Radfahrern und Fußgängern.“ Auch wenn momentan jeder davon spricht: Damit, dass intelligente, selbstfahrende Fahrzeuge in absehbarer Zeit relevant werden, rechnet er nicht. Diese ließen sich in der vom männlichen Fahrer geprägten Autofahr- Kultur kaum durchsetzen. „Längerfristig wird sich autonomes Fahren wohl eher wie im Konzept von Google durchsetzen“, sagt er. Das Unternehmen baut kleine, bis zu 40 Kilometer schnelle „Pods“, die gegen Taxis und Fahrräder konkurrieren sollen.

„Nach dem Vorbild der Fahrrad-Hauptstadt Kopenhagen werden wir beschleunigte Radhauptrouten, sogenannte Super-Cycle-Highways bauen.“

Reinhold EntholzerLandeshauptmann-Stv. und Verkehrs-Referent

Auch in der Luftfahrt wird wie beim Automobil die Integration von autonomen Systemen im Passagierverkehr diskutiert. „In den nächsten zehn bis 20 Jahren könnte das Realität werden“, sagt Holger Flühr, Institutsleiter für Luftfahrt an der Fachhochschule Joanneum in Graz.„Allerdings nur als Backup-System als Ergänzung zu den Piloten, damit im Notfall das Flugzeug auch vom Boden aus gelandet werden könnte“, sagt Flühr. Für komplett autonome Systeme gäbe es nicht die gesellschaftliche Akzeptanz. Abgesehen davon würde ein solches System nicht die allgemeinen Regeln der Luftfahrt erfüllen. Die Entwicklung komplett neuer Flugzeugmodelle bei den großen Herstellern sieht er nicht. „Es werden dafür die alten Modelle modernisiert, etwa durch den Austausch alter durch neue, modernere Triebwerke“. sagt er. Das helfe auch, um die politischen Einsparungsziele bei Emissionen oder Lärm eher zu erreichen.

Widersprüchliche Entwicklung im Luftverkehr

Die Anzahl der Passagierkilometer steigt währenddessen konstant und hat sich im Schnitt alle fünfzehn Jahre verdoppelt, zeigen Zahlen des Internationalen Luftfahrtverbandes IATA. Grund dafür ist vor allem der wachsende Markt in Schwellenländern wie Indien oder China. Laut einer Prognose des Flugzeugbauers Airbus werde es bis 2030 eine fünf Milliarden Menschen große Mittelschicht geben – und damit eine gewaltige Zielgruppe. Trotzdem gibt es eine auf den ersten Blick widersprüchliche Entwicklung: Die Branche fliegt seit Jahrzehnten Verluste ein – ausgenommen einiger Linien wie Lufthansa oder Ryanair. Grund dafür ist ein massiver Preis- und Verdrängungswettkampf durch Billigfluglinien. Immer schwieriger wird es auch für regionale Flughäfen – die verlieren Kapazitäten an die großen. „Gerade in Österreich kommen immer wieder Diskussionen auf, ob die Regionalflughäfen wirtschaftlich profitabel sind“, sagt Flühr, „ich glaube schon, dass sie weiterhin für die lokale Wirtschaft eine große Rolle spielen können.“

„Keine Konkurrenzsituation“

Reinhold Entholzer, Verantwortlicher für den Öffentlichen Verkehr in der oberösterreichischen Landesregierung ist der Meinung, der Flughafen Linz werde auch für Charter-Flüge attraktiv bleiben. „Es war aber absehbar, dass die Anbindung der Bahn an den Flughafen Wien Schwechat bei einer Fahrzeit von einer Stunde und 47 Minuten ein unschlagbares Argument für die Schiene als Zubringer ist.“ Grundsätzlich sehe er mittelfristig aber keine Konkurrenzsituation, sondern ein Nebeneinander. Die AUA hatte zum Start der Zugverbindung zum Flughafen Wien fast alle Flüge von Linz nach Wien gestrichen. Nach fünf Monaten wird die Verbindung nun aber wieder deutlich verstärkt. Linz - Wien wird wieder 10 x pro Woche bedient.

Die Expansionsphase des Automobils, in dem dieses jeden Winkel unseres Lebens besetzte, geht zu Ende.“

Matthias HorxZukunftsforscher

Zurück auf den Boden. Auch in Linz gibt es (wie in Jakarta) einen hohen Anteil von Pendlern. 140.000 von ihnen fahren täglich mit dem Auto in die Stahlstadt, die Verkehrsbelastung ist seit Jahrzehnten eines der Hauptthemen in der Stadtpolitik. Nun soll die Situation mit dem Westring und einer vierten Donaubrücke entschärft werden – mit dieser Investition wird die Zeit der großen Straßenbauprojekte im Zentralraum aber zu einem Ende kommen. „Es fehlt schlicht und einfach der Platz für zusätzliche Straßen“, sagt Entholzer. Auch in Linz setzt man auf einen Ausbau der Öffis – bis 2018 wird eine zweite Straßenbahnachse gebaut, dazu kommt die StadtRegioTram von Linz bis Traun. Weiters will man ganz nach Kopenhager Vorbild so genannte Super-Cycle Highways bauen – beschleunigte Radhauptrouten.

Homeoffice statt Stau?

Horx empfiehlt den Ballungszentren mit vielen Pendlern vor allem eine Ursachenbekämpfung – also das Pendeln selbst. „Wir wissen aus vielen Studien, dass sehr lange Arbeitswege zur Arbeit unglücklich machen und unproduktiv sind. Arbeit lässt sich heute anders, dezentraler organisieren.“ Obwohl das Industriezeitalter zu Ende sei, wären viele Unternehmen immer noch der Meinung, dass das gleichzeitige Sitzen am Platz produktiv sei. Einige produktive Unternehmen hätten sich aber schon längst von der Idee verabschiedet. „Wenn man Arbeit flüssiger macht, verschwinden auch die Staus“, sagt Horx. Die Rush Hour, wo alle zur gleichen Zeit zum Arbeitsplatz strömen, sei völlig unnütz. „Man könne ja auch von 11 bis 20 Uhr arbeiten. Oder von 6 bis 14 Uhr. Und: „Wenn man nur jeden fünften Arbeitstag im Homeoffice zubringen würde, hätten die meisten Städte schon keinen großen Morgen-Stau mehr.“ Eingefahrene Gewohnheiten und Kontroll-Fixierungen würden uns in die Mobilitätsmühle zwingen._

"Die Integration von autonomen Systemen im Passagierverkehr könnte Realität werden – für komplett autonome Systeme gibt es aber noch keine Akzeptanz."

Holger FlührInstitutsleiter für Luftfahrt an der FH Joanneum Graz

Der Weg in die Zukunft


Interview mit Reinhold Entholzer, Landeshauptmann-Stellvertreter und Verkehrs-Referent der oberösterreichischen Landesregierung

Die Expansionsphase des Automobils geht langsam zu Ende, prophezeien Zukunftsforscher. Städte würden sich neu erfinden – in multi-modaler Mobilität mit einem sehr viel höheren Anteil von Fahrrädern und Fußgängern. Erfindet sich Oberösterreich und Linz auch neu?

Dieser Trend wird auch von mir wahrgenommen, besonders wenn ich mit jungen Menschen rede, für die das Auto im Unterschied zu meiner Generation längst kein Statussymbol mehr ist. Mein Ressort stellt auf Basis eines Gesamtverkehrskonzeptes für Oberösterreich schon heute die Weichen für die Mobilität von morgen. Das Rückgrat des Konzepts bildet ein gut ausgebautes öffentliches Schienenverkehrsnetz. Die Multi-Modalität garantieren wir mit Park und Ride Standorten an den Hauptverkehrsachsen.

Linz ist bisher nicht gerade als fahrradfreundliche Stadt bekannt – sind auch in diesem Bereich neue Schritte geplant?

Nach dem Vorbild der Fahrrad-Hauptstadt Kopenhagen werden wir beschleunigte Radhauptrouten, sogenannte Super-Cycle Highways bauen. Die Vernetzung zwischen Radverkehr und öffentlichen Verkehrsangeboten garantieren wir mit Abstellplätzen an den Haltestellen. Ein entsprechendes Pilotprojekt setzen wir im Zuge der Errichtung der StadtRegioTram Linz – Leonding – Pasching – Traun um.

Durch Konzepte wie Car-Sharing, einer City-Maut oder Umwelt-Steuern wird vielerorts in Europa schon versucht, zumindest kurzfristig die Autozahlen zu verringern. Gibt es da in Oberösterreich auch diese Motivation, oder will man einen anderen Weg gehen?

Viele Menschen, besonders in ländlicheren Regionen Oberösterreichs, sind nach wie vor auf ein Auto angewiesen. Ich halte daher nichts davon, das Autofahren künstlich zu verteuern. Stattdessen wollen wir ein gut ausgebautes ÖV-Angebot schaffen. In Sachen Car-Sharing gibt es noch viel Potential, das durch moderne technische Möglichkeiten heute viel leichter gehoben werden kann, als noch vor wenigen Jahren. Jedes Auto steht den Großteil des Tages ungenützt herum. Da ist es also nur sinnvoll, Möglichkeiten zu einer gemeinschaftlichen Nutzung zu forcieren.

Stichwort Zukunft Schiene – Straßenbahnen, Citytram, Zug – welche Aspekte finden Sie am wichtigsten, was den Ausbau betrifft? Was gehört geändert oder umgesetzt?

Wir wissen aus Erfahrungen, dass der öffentliche Schienenverkehr von den Fahrgästen besser angenommen wird als vergleichbare Busverkehrskonzepte. Wichtig ist es, eine Vernetzung zu schaffen – das beginnt bei einem abgestimmten Taktfahrplan und endet bei baulichen Maßnahmen um die notwendigen Umstiege so gering wie möglich zu halten. Im Großraum Linz soll ab Dezember 2016 eine S- Bahn verkehren, die in den Hauptverkehrszeiten eine wichtige Zubringer–Rolle im Zentralraum übernehmen wird. Die Feinverteilung im städtischen Bereich kann durch die zweite Straßenbahnachse enorm verbessert werden.

Wie kommen Sie eigentlich selbst täglich ins Büro?

Bevor ich Mitglied der Landesregierung wurde, bin ich täglich mit dem Auto von Peuerbach bis nach Neumarkt Kallham gefahren, habe mein Auto dort in der Park and Ride Anlage abgestellt und bin dann mit dem Zug nach Linz gependelt. Meine derzeitige Aufgabe sieht sehr viele Auswärtstermine im ganzen Land vor - da bin ich auf den PKW angewiesen.

#Ähnliche Artikel

„Fenster sind wie kleine Möbel“

Chic, nachhaltig und energieeffizient sollten moderne Fenster sein, findet Anton Ostermayer. Seine Überzeugung: Es sind nicht nur die Fenster als Produkt, sondern auch das Verständnis für die Montage, das den Mehrwert seines Unternehmens auszeichnet. „Durch die Beratung in Verbindung mit der Dienstleistung machen wir ein altes Haus wieder besser.“

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

Brutal – oder normal?

Mit seinem Creative Studio Forafilm entwickelt und realisiert Sinisa Vidovic Film- und Videoprojekte für Unternehmen, europaweit bekannt wurde er durch den provokanten „Linz ist Linz“-Werbespot. Vidovic scheut keine langwierigen Diskussionen mit wichtigen Kund:innen – und plädiert für mehr Vertrauen in die heimische Kreativbranche.

Bauen – the new generation

Wie man ein Haus baut, hat sich seit Jahrtausenden nicht wesentlich verändert. „Ziegel, Mörtel und ab den 70er Jahren die Dämmung aus Styropor“ – heißt es. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Angetrieben durch einen nachhaltigeren Zeitgeist und technische Entwicklungen erfindet man heute die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen neu, druckt auf der Baustelle ganze Wände aus Beton und schafft völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Zwei innovative Akteur:innen im Porträt.

Die Zukunft erforschen

Distance Learning, aufkeimende Wissenschaftsskepsis und Diskussionen über die Finanzierung von Universitäten – die österreichischen Hochschulen haben in letzter Zeit bewegte Momente erlebt. Nichtsdestotrotz wollen heimische Bildungseinrichtungen die Zukunft erforschen und vermitteln. Die Montanuniversität Leoben und die Kepler Society, das Alumni- und Karrierenetzwerk der Johannes Kepler Universität Linz, eint nicht nur ihr Zukunftsfokus, sondern auch ähnliche Lehren für die Lehre von morgen.

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

„Vertrauen aufzubauen ist das oberste Ziel“

Who gives a fuck?! Nun, ganz offensichtlich die Menschen, Unternehmen und Organisationen, mit denen Coach Mario Pramberger tagtäglich zusammenarbeitet. Die Ausdrucksweise bitten wir zu entschuldigen, doch genau diese Formulierung bringt es am besten auf den Punkt. Im Interview spricht der Berater über wegweisende Zukunftsentscheidungen, die in einer schnelllebigen Welt gerne mit dem Input eines Außenstehenden getroffen werden.

„Ich ziehe alles durch, worauf ich Lust habe“

Wo funktioniert zielgruppenorientiertes Marketing besser als auf Instagram? Richtig, nirgends. Influencerin Tina Stefan hat das früh erkannt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Über eine ehemalige Polizistin, die die Verbrecherjagd aufgab, um stattdessen mit Unternehmen Reichweite für deren Social Media-Auftritte zu „jagen“.

Der gute Drive in der Firma

2021 übernimmt Wolfgang Unterberger das Planungsunternehmen Tech3 in St. Peter am Hart. Zwei Jahre später ist das Team noch größer geworden und der Blick nach vorne höchst positiv. Über lebensverändernde Entscheidungen, Superkräfte und ein Team, das mit einer neuen Spitze in die Zukunft wächst. Ein Innviertler Betrieb im Porträt.

„Wir nehmen uns selbst als Zukunftsarchitekten wahr“

Was für ein schönes Gefühl, wenn Träume in Erfüllung gehen. Besonders, wenn es darum geht, seinen Traumjob zu finden, da wir im Schnitt rund 40 Jahre unseres Lebens der Arbeit widmen. Genau dabei helfen die Recruiter:innen von Kern engineering careers – spezialisiert auf die Bereiche Technik und IT, vermitteln die Recruiter:innen tagtäglich zwischen Unternehmen und Talenten. Was dabei heutzutage keinesfalls fehlen darf: eine starke Brand Personality.

Das kleine 1 x 1 für zukunftsfitte Unternehmen

Energiekrise, Arbeitskräftemangel und eine neue EU-weite Compliance-Richtlinie – die Unternehmer:innen des Landes sind zuletzt stark gefordert. Worauf es jetzt vor allem für kleine und mittlere Unternehmen ankommt, welche Unterstützung die Politik dabei leistet und wie die Industrie und ein traditioneller Familienbetrieb mit den Herausforderungen umgehen? Ein Überblick.

Familienunternehmen – ein Auslaufmodell?

„Da würden wir widersprechen“, antworten Heiko Kleve und Tobias Köllner überzeugt. Für die beiden Soziologen steht fest: Dank traditioneller Werte, Leidenschaft und ihrer Flexibilität blicken Familienunternehmen vielversprechenden Zukunfts-perspektiven entgegen.

Die Zukunft beginnt jetzt

Und zwar die Zukunft des Arbeitsmarktes. In der braucht es nämlich neue Pfade und kreative Lösungen, um den Zug in Richtung New Work nicht zu verpassen. Wie kann das gelingen? Und wie stellen mutige Unternehmen und Führungskräfte die Arbeitswelt gehörig auf den Kopf? Wir haben nachgefragt und einige Inspirationen gesammelt.

5 Kraftpakete fürs Klima

„Ein Plan ohne Aktion bleibt ein Traum“, so ein bekanntes Zitat. Dasselbe gilt auch für die Bewältigung der Klimakrise. Eine abgeflachte Temperaturkurve realisiert sich nicht von alleine – sie braucht tatkräftige Unternehmer:innen, die wirtschaftlichen Fortschritt mit zukunftsgerichteter Klimastrategie vereinen. Ein Streifzug durch fünf Betriebe, die vom Produkt bis zum Betriebsalltag neue Maßstäbe setzen – und immer öfter auch Mammutbäume für die Ewigkeit. Nachmachen erwünscht!

Der Turbo für ein gutes Klima

Noch nie war die Motivation, etwas für den Klimaschutz zu tun, so groß wie jetzt. Doch nachhaltig zu investieren, energieeffizient zu werden oder als Betrieb auf umweltfreundliche Mobilität umzusteigen, bedeutet erst einmal Recherchearbeit – und viele Hürden, die wie ein Spielverderber auf die Bremse treten. Gut, dass das Klima längst Expert:innen an seiner Seite hat, die mithelfen, wirkungsvolle Resultate auf den Boden zu bringen. Drei Klimaturbos im Porträt.

Wenn dich die Alpha-Gal-Zecke beißt

Angenommen, man steht hoch oben auf dem Gipfel, links und rechts fallen die Felswände steil hinab – und die Höhenangst packt einen im Genick. Die beste Strategie dagegen? Unten bleiben natürlich, würden die meisten antworten. Doch was wäre, wenn das Hinaufkraxeln ein Teil der Problemlösung wäre, auch wenn man der Angst ins Auge blicken müsste? Über die Superkraft der Gefühle. Die einen dazu bringen können, Berge zu besteigen – und das Klima zu retten.