Digitale Sicherheit: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Die Sonnenseiten der Digitalisierung? Liegen auf der Hand. Doch wo Licht ist, rechnet man besser auch mit Schatten. Die „dunkle Seite“ der Digitalisierung lauert dabei längst nicht mehr nur im Darknet. Probleme beim Datenschutz, Hackerangriffe sowie Cryptocrime und andere Gefahren tauchen in alltäglichen digitalen Gewässern immer häufiger auf. Gemeinsam mit den positiven Seiten des Wandels wachsen auch sie. Sie verändern sich. Werden raffinierter und bedrohlicher.

Je fortschrittlicher die Vorzüge der digitalen Transformation, desto komplexer werden sie. Umso herausfordernder wird daher die Aufgabe, sie entsprechend zu sichern. Sicherheit ist eine Frage der Zuverlässigkeit. Eine Frage der Aufklärung. Und nicht zuletzt eine Frage des Vertrauens. Also, wie vertrauensvoll ist der Wandel? Und wer sind unsere digitalen Bodyguards?

Gefahren und Risiken der Digitalisierung

 

#1 Die Zahl der angezeigten Straftaten im Bereich Internetkriminalität hat sich von 2016 bis 2020 fast verdreifacht.

#2 Die absolute Zahl der davon aufgeklärten Delikte hat sich im selben Zeitraum hingegen nur verdoppelt.

#3 Nur jeder dritte Fall von Internetbetrug wird tatsächlich aufgeklärt. Tendenz sinkend.

#4 Die Dunkelziffer der nicht angezeigten Verbrechen ist darüber hinaus besonders groß.

#5 Die Zahl der Angriffe auf Netzwerke, Daten, Geräte und Dienste steigt seit Jahren exponentiell am stärksten.

Cybercrime-Lexikon

Phishing

Die wohl berühmteste Art der Cyberkriminalität: das „Fischen“ sensibler Daten. Sei es über gefälschte E-Mails, Kurznachrichten oder Internetadressen. Die Täter:innen geben sich als vertrauensvolle Kommunikationspartner:innen aus, um sich persönliche Daten – zum Beispiel Passwörter – zu erschleichen.

Ransomware

Streng genommen zwar kein Virus, aber ebenso eine „Malware“. Also eine bösartige Software, die Schaden im Netzwerk und den Geräten seiner Opfer anrichten soll. Im speziellen Fall der Ransomware geht das anhand von Erpressungen und Lösegeldforderungen. Sie blockiert den Zugang zu betroffenen Systemen und Daten, um Druck zur Zahlung auszuüben.

Crime-as-a-Service

Die Mittel für einen Cyberangriff zur Verfügung zu stellen, ist ebenso strafbar wie die Tat selbst. Hackingtools, Schadsoftware und andere verbotene Dienstleistungen werden meist im Darknet angeboten. Ein großes Drohpotential dieser Services: Ihre Nutzer:innen benötigen selbst bedeutend weniger technisches Know-how, um eine Straftat zu begehen.

DDoS-Angriffe

Diese „Distributed Denial of Service”-Attacken richten sich vor allem gegen Banken, Internetanbieter und Finanzdienstleister. Seit über 20 Jahren legen Cyberkriminelle damit mutwillig IT-Infrastrukturen lahm, indem diese durch unzählige Anfragen überlastet werden.

Datenleaks

Ähnlich zum Vorgehen mit Ransomware geht es den Täter:innen hierbei in erster Linie um Lösegeld. Das Vorgehen? Wie ein Einbruch – nur digital. Einmal in das Computernetzwerk eines Unternehmens eingedrungen, drohen die Verantwortlichen mit der Veröffentlichung sensibler Daten, wie persönlichen Informationen, Firmengeheimnissen und dergleichen.

Call-ID-Spoofing

Was sich zunächst hoch technisch anhört, ist den meisten Österreicher:innen bereits im Alltag begegnet. Über Callcenter, die in vielen Fällen im Ausland sitzen, werden bei Anrufen beispielsweise Gewinne zugesagt oder vermeintlich noch offene Rechnungen eingefordert. Diese Spoofs (Englisch: Täuschung) sind wortwörtlich Täuschungsmanöver.

Quelle | Bundeskriminalamt Cybercrime Report 2020

Früher wurden Banken physisch ausgeraubt. Heute geht das digital.

Jürgen Weiss Geschäftsführer, ARES Cyber Intelligence

Wir haben in der EU und in Österreich als einem Land der Ingenieur:innen strenge rechtliche Rahmenbedingungen.

Markus Manz CEO, SCCH

Datenschutzlösungen funktionieren nur auf Dauer, nicht als Einzelmaßnahmen.

Ronald Kopecky CEO, Komdat Datenschutz

#Ähnliche Artikel

Mittelstand am Sprung zur Künstlichen Intelligenz

Zwei visionäre Praktiker sind davon überzeugt, dass die österreichischen Betriebe zum Großteil im Zeitalter der Digitalisierung angekommen sind. Im nächsten Schritt gehe es um die Optimierung der digitalen Strukturen durch Künstliche Intelligenz, sind sich der Softwareentwickler und der Maschinenbauer einig.

Wie sieht Beratung in Zukunft aus?

War gefühlt noch gestern von der Arbeitswelt 4.0 die Rede, befinden wir uns heute dank der digitalen Transformation bereits auf dem nächsten Level. Die Arbeitswelt 5.0 ist noch smarter, vernetzter und erweist sich spätestens seit der Coronakrise als notwendiger Schritt in die Zukunft. Auf dem Weg dorthin leisten Nikolaus Schmidt und sein Consultingunternehmen Klaiton Unterstützung.

Wie ein „digitaler Bodyguard“ Hackern den Kampf ansagt

Auswandern. Einfach raus. Am besten in eine kleine, beschauliche Blockhütte irgendwo am Rande dieser Welt. Ohne Strom und ganz gewiss ohne Smartphone, Computer, Tablet und andere „digitale Risikofaktoren“. Achtung! Dieses Verlangen kann ein Gespräch mit Jürgen Weiss durchaus auslösen. Gemeinsam mit seinem Team sagt der sonst so sympathische Oberösterreicher Hackerangriffen und anderen Schattenseiten der Digitalisierung den Kampf an.

Wie man den Daten- und Geheimnisschutz elegant meistert

Auf der Welle der steigenden Datenflut zu surfen ist eine Kunst. Oder doch nur eine Frage der Vorbereitung? Für Ronald Kopecky steht jedenfalls fest: „Datenschutz ist kein reines IT-Thema.“ Mit seinem Unternehmen [Komdat](https://www.komdat.at/) setzt er sich daher für ganzheitliche Lösungen ein, die den Umgang mit Daten nicht nur sicherer machen, sondern auch interne Prozesse effizienter gestalten.

„Wir verstehen die Digitalisierung breiter …"

… und deshalb haben wir in Oberösterreich die Chance, Großes zu schaffen“, sagt Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer. Die neue Technische Universität in Linz soll zu diesem Schaffen einiges beitragen. Wie man Studierende anlocken möchte und international Aufmerksamkeit erregen will, erzählt er uns im – passenderweise – virtuellen Interview.

Wie leicht geht Digitalisierung?

Mit ihren simplen und smarten Lösungen bietet die in Graz ansässige Marke [Digital2Go](https://digital-2-go.com/) Digitalisierungsschritte für KMU. Im Portfolio finden sich Produkte, die auch Unternehmen wie Zalando und L’Oréal ihren Prozessen täglich unterstützen. Das Motto dabei: „Weil Digitalisierung auch einfach geht.“ Oliver Lehner, Vice President BU Partner & Products, spricht im Interview über entscheidende Skills im digitalen Zeitalter, spannende Innovationen und den Mehrwert smarter Lösungen.

Revolution am Energiemarkt

Mit Gridpulse eine nachhaltige Sensorentechnik zur Marktreife zu bringen, so lautete das Ziel und die Aufgabe von BDO Austria und der Knill Gruppe. Wie es ihnen gelungen ist? Durch eine Partnerschaft auf Augenhöhe, den Mut, nahe am Markt zu arbeiten, und nicht zuletzt Dank eines ebenso kompetenten wie neugierigen Teams.

Durchblick im Kryptodschungel

Da beim Geld bekanntlich die Freundschaft aufhört, empfiehlt es sich oftmals, Außenstehende zu konsultieren. Doch an wen wendet man sich beim Thema Kryptowährungen? Partner Oliver Völkel und Rechtsanwältin Leyla Farahmandnia von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte erklären, worauf bei Bitcoin und Co. zu achten ist.

„Die digitale Zukunft wird vor allem intelligent“

Einfach nur Digitalisierung war gestern. Am Software Competence Center Hagenberg zählt die Arbeit am nächsten Level der digitalen Transformation zu den täglichen Aufgaben. CEO Markus Manz und Lukas Fischer, Research Manager Data Science, nehmen uns mit auf eine Reise in die digitale Zukunft Österreichs.

Was muss man in der Digitalisierung können?

Die Welt wird intelligenter, fortschrittlicher und vor allem digitaler. Von der Hyperautomation über Cloudlösungen und Big Data bis hin zur Künstlichen Intelligenz: Die Liste der transformativen Gewalt der Digitalisierung ist lang. Dabei ist der Megatrend Ursache und zugleich Symptom des ständigen Wandels. Beschleunigt durch die großen Krisen unserer Zeit und irgendwo zwischen Fluch und Segen.

5G-Roboter unterstützt im Seniorenzentrum

Seit Juni hat das Seniorenzentrum Spallerhof in Linz einen neuen Mitarbeiter. Was daran besonders sein soll? Er ist nicht menschlich: „Dieser Gesundheitsroboter ist die erste Echt-Anwendung von 5G in Österreich“, verkündet Erich Haider, Generaldirektor der [Linz AG](https://www.linzag.at/). Dass ausgerechnet Senioren zum „First Mover“ bei der 5G-Technologie werden, haben wohl die wenigsten erwartet.

What’s up? Start-up!

In Oberösterreich tummelt sich die Start-up-Szene. Nicht nur die Tabakfabrik in Linz ist ein Sammelpunkt für das Jungunternehmertum, auch die FH Oberösterreich bietet künftig eine Weiterbildung im Bereich der beruflichen Selbstständigkeit an – von der Idee zum Unternehmen.

Die Zukunft ist jetzt!

Die Zukunft ist ein visionärer Ort: Keiner weiß, wie sie wirklich aussieht, und dennoch hat jeder eine ungefähre Vorstellung davon. Für zehn Millionen Euro kann man diesen Ort allerdings schon heute konkret mitgestalten und vage Vorstellungen zur Realität werden lassen.

Virtual Digital Home

Stillstand im Lockdown? Von wegen! Viele Unternehmer und Mitarbeiter kurbelten den Innovationsmotor an. Die sechsköpfige Crew des Unternehmens b3d visual communication nutzte die Zeit der Ausgangsbeschränkungen, um die Möglichkeiten von virtuellen Immobilienbesichtigungen noch weiter auszubauen. Ein Blick hinter die Kulissen des innovativen Unternehmens an ihrem neuen Sitz im Lux Tower in Linz.

Willkommen am virtuellen Parkett

Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.

Newsadoo investiert in internationales KI-Forschungsprojekt

Rund eine Million Euro stellt das Linzer Medien-Start-up Newsadoo neben dem Tagesgeschäft auf, um die Technologieführerschaft in der automatisierten Analyse und im Matching von Nachrichtenartikeln zu festigen. Am Forschungsprojekt sind neben dem NewsadooEntwicklerteam auch die KI-Experten vom SCCH (Software Competence Center Hagenberg) und RISC beteiligt. Gemeinsam soll das Projekt „TIDE“ (Gezeit) den Newsadoo-Algorithmus „zur innovativsten Newsplattform der Welt“ machen.

Analog ist tot. Zumindest totgesagt.

Die Abkehr vom klassischen Fernsehen ist kaum mehr zu stoppen. Und Werbung funktioniert heute sowieso nur mehr digital. Oder? Dietmar Maier, Geschäftsführer von LT1, Jörg Neuhauser und Daniel Frixeder, Geschäftsführer der Werbeagentur Upart, sowie Wolfgang Erlebach, Geschäftsführer des Marketing-IT-Dienstleisters Premedia, über Veränderungen und Chancen durch den digitalen Wandel in der Fernseh- und Medienwelt.