×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Arbeiten in der Gastro – Traum oder Albtraum?

Waren Fachkräfte in der Gastronomie schon früher schwierig zu finden, scheint es momentan ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Die Schuld daran geben viele den schwierigen Arbeitsbedingungen in der Branche. Wir sprechen mit Lukas Nagl vom Restaurant Bootshaus darüber, ob die moderne Gastronomie dieses schlechte Image verdient hat.

Nach der Krise ist in der Krise, könnte das Motto in der Gastronomie lauten. Nach dem vergangenen Jahr wären viele Betriebe jetzt wieder bereit, durchzustarten. Das Problem: Mitarbeiter sind kaum zu finden. Kritiker geben den schlechten Arbeitsbedingungen in der Branche die Schuld. „Ich selbst habe nicht die klassische Lehre gemacht, sondern an der Tourismusschule in Bad Ischl maturiert. Welche Probleme es im Arbeitsalltag gibt, habe ich erst später mitbekommen“, erzählt Lukas Nagl. Der 33-Jährige leitet die Gastronomie der Traunseehotels und steht selbst in der Küche des Vier-Hauben-Restaurants Bootshaus.

Davor sammelte er als Jungkoch in Toprestaurants im In- und Ausland Erfahrungen – und kann die Klagen über schwierige Bedingungen verstehen. „Da habe ich schon einiges erlebt. Natürlich ist eine Küche stressig – da muss man sich unterordnen können. Aber das geht auch ohne herumzuschreien“, so Nagl.

Stolperstein Lehre

Auch die Lehrlingsausbildung an sich sei ein Problem. „In vielen Betrieben müssen die Lehrlinge alleine arbeiten – sie werden an eine Station in der Küche gestellt und sich selbst überlassen. Sie müssten aber mit Profis lernen.“ In vielen Küchen fehle es an pädagogischer Kompetenz: „Die Lehrlinge sind am Anfang vierzehn oder fünfzehn Jahre alt. Das sind junge Menschen, denen man diesen Beruf schmackhaft machen oder eben versauen kann.“ Diese Verhältnisse könnten auch die vielen Lehrabbrecher erklären. Laut einem Forschungsbericht des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft haben schon 2019 30 Prozent all jener, die eine Lehre in der Branche beendet haben, keine Lehrabschlussprüfung abgelegt. „Viele Ausgelernte bleiben nicht im Beruf, weil sie merken, dass ihre Ausbildung für die Arbeit als vollwertiger Koch nicht reicht“, so Nagl.

Unterschiede zwischen den Betrieben

Das sei aber nicht in allen Betrieben der Fall. „Ich und viele meiner Kollegen bemühen sich sehr“, so Nagl. Außerdem müsse das Niveau in der Lehrlingsausbildung gehoben werden. „Es müssten Profis mit an den Tisch geholt werden, die ein realistisches Bild der Situation in der Branche einbringen.“

Viele Ausgelernte bleiben nicht im Beruf, weil sie merken, dass ihre Ausbildung für die Arbeit als vollwertiger Koch nicht reicht.

Lukas Nagl Gastronom, Traunseehotels

Manche Betriebe bräuchten mehr Unterstützung bei der Lehrlingsausbildung. Nagl schlägt zum Beispiel Austauschprogramme nach dem Vorbild des Erasmusprogramms für Studierende vor – die Lehrlinge sollen in anderen Betrieben im In- und Ausland Erfahrung sammeln. Und wie erkennen Bewerber und angehende Lehrlinge einen guten Arbeitsplatz? „Ich würde zu einem Probearbeitstag raten“, so Nagl. „Da ist schon die Frage, ob das überhaupt möglich ist – daran lässt sich erkennen, ob sich jemand Gedanken über die Unternehmenskultur gemacht hat, und man bekommt einen ersten Einblick. Letztlich geht es in der Gastrobranche nämlich um dasselbe wie in allen anderen Bereichen: Dass innerhalb des Betriebs die richtigen Strukturen vorhanden sind, damit die Mitarbeiter sich wohl fühlen können.“_

#Ähnliche Artikel

PR

„Das Bierbrauen hat mich schon immer fasziniert“

Mit nur 39 Jahren leitet Klaus Schörghofer Österreichs größten Braukonzern, die Brau Union Österreich, seit mehr als 15 Jahren ist er im Unternehmen. Wir haben mit dem Vorstandsvorsitzenden darüber gesprochen, was ihn bewegt, wie sich die Bierkultur in Österreich verändert – und welche Biervorlieben er selbst hat.

Endlich Stille?

Ein Gründer, der möglicherweise die Heilung für ein weltweit stark verbreitetes Krankheitssymptom gefunden hat, eine Brille, die das eigene Smartphone zum 3D-Display macht, und ein Weinenthusiast, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat: drei spannende Gründungsgeschichten im Überblick.

Lehre im Gep(b)äck

Ein Löffel voll Kreativität, ein Schuss Liebe zu Lebensmitteln mit einer Prise für technisches Verständnis, und schon ist die Zutatenliste für eine Bäcker- und Konditorlehre fertig. Wir haben uns bei Backaldrin in Asten umgesehen und dort einen Einblick in den Bäckeralltag erhalten.

PR

Erfolgreich isst gut!

Martin Podobri liebt Herausforderungen – und gutes Essen. KGG und UBG unterstützen ihn finanziell beim Aufbau seines Jausenservices „Die Jausenmacher“.

Wir sind dann mal weg

Wer an Seminare und Tagungen denkt, dem kommen sofort Vorträge und Kaffee in den Sinn. Vielleicht noch die eine oder andere Location, in der vergangene Meetings stattgefunden haben. Dass aber auch Seesaibling, zwanzig Regenschirme, Saunaaufgüsse oder kilometerlange Wolle zum Erfolg einer Veranstaltung beitragen, darauf kommt man selten. Sechs Hotels und ihr Zugang zu einer gelungenen Tagung.

„In der Natur bekommt man den Kopf frei“

Auf diesem Kleinod mit Wiesen und Wäldern, Bächen und Auen lässt es sich gut aushalten. Und auftanken. Für Herwig Mahr, FPÖ-Klubobmann und Unternehmer, ist sein Augrundstück Kraft- und Energiequelle für seinen politischen und unternehmerischen Alltag.

Die Musik der Zahlen

Als erste weibliche Vorstandsdirektorin in der 170-jährigen Geschichte der Sparkasse Oberösterreich hat Stefanie Christina Huber beruflich viel mit Zahlen zu tun. Was diese mit ihrer Leidenschaft für klassische Musik gemeinsam haben, wie sie für Harmonie in ihrem Team sorgt und welche Note sie in ihrer neuen Funktion hinterlassen will.

08/16

Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.

Was man aus einem Hangover lernen kann

Für Julian Juen muss es der schlimmste Kater seines Lebens gewesen sein: 38 Millionen Flaschen seines aus der Kaktusfeige hergestellten Anti-Hangover-Drinks Kaahée soll er 2011 für einen großen österreichischen Getränkehersteller produzieren. Über Nacht wird der Vertrag plötzlich gekündigt. Frei nach dem Motto des ehemaligen britischen Premierministers Winston Churchill „If you go through hell, keep going“ lässt sich Juen aber nicht beirren: Sieben Jahre danach hat er nicht nur mit Kaahée den Durchbruch geschafft, sondern gibt seine Erfahrungen mit der Urban Food and Beverage GmbH nun auch an andere Marken weiter.

„Man kann ja auch nicht sagen, man liebt ein Kind mehr als das andere“

Anfang des Jahres hat der langjährige Vorstandsvorsitzende der Brau Union Österreich, Markus Liebl, das Zepter an den 46-jährigen Magne Setnes übergeben. Wie Setnes, der Manager mit norwegischen Wurzeln, dem Unternehmen zu weiterem Wachstum verhelfen will und was der ehemalige Vorsitzende Liebl in seiner Amtszeit gerne noch erledigt hätte, erzählen die beiden im Gespräch über die Übergabe, zukünftige Ziele und Trinkgewohnheiten.

Warum der Kopf rund ist …

… und wie das mit erfolgreichem Networking zusammenhängt? Gerhard Pichler, Geschäftsführer von Business Circle, verrät es uns. Über den Dächern von Wien arbeiten er und sein Team als Content Provider und Enabler eng mit der österreichischen Wirtschaft zusammen. Im persönlichen Gespräch teilt er seine fünf wichtigsten Learnings, um Wissensvermittlung und Netzwerken in Einklang zu bringen.

Nur miteinander sind wir stark

Was würde sich ändern, wenn mehr Vielfalt in den Führungsebenen herrschen würde? Wie kann Diversität im Topmanagement gelebt werden? Und wie lässt sich unsere diverse Welt bestmöglich in Teams abbilden? Julia Guizani, Geschäftsführerin von Sanofi in Österreich, hat dazu einige Ideen und Best-Practice-Beispiele.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Der Ton macht die Musik!

Und wir haben ein ganzes Orchester aus faszinierenden Unternehmen auf unserer Bühne zu Gast: von Hidden Champions bis hin zu internationalen Größen.

Vielfältig, aber so richtig! - Honeder Naturbackstube

Das Team von Honeder war schon immer sehr divers aufgestellt. „Wir wollen alle Persönlichkeiten bei uns im Unternehmen willkommen heißen – von jung über jung geblieben, über Menschen mit Beeinträchtigungen bis hin zu unseren 26 verschiedenen Nationen“, erzählt uns Susanne Baumgartner, Leiterin des Bereiches Human Resources.