Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Zukunftsfit  am Bau
Lifestyle

Zukunftsfit am Bau

30. Juni 2021

Bereits seit 1982 ist die Bauakademie OÖ in Steyregg bei Linz zuhause und Ausbildungspartner für Fach- und Führungskräfte am Bau. Seit 2020 als BWZ (Bau.Wissens.Zentrum) bekannt, steht die Akademie nicht nur für die Modernisierung der Baulehre und für Ausbildungen bis hin zu akademischen Studiengängen – sie treibt auch die Digitalisierung in der Baubranche voran.

„Die Anzahl der Lehrlinge hat sich in den letzten 35 Jahren im gewerblichen Bereich mehr als halbiert. Anstatt uns über Fachkräftemangel zu beschweren, fragen wir uns: Wie können wir die Lehre für den Nachwuchs wieder attraktiver machen?“, sagt Landesinnungsmeister Norbert Hartl. Eine Aufgabe, der man sich in der Bauakademie BWZ OÖ angenommen hat. Nicht zuletzt ist es das Bewusstsein über die Veränderung des Berufsbildes, das dazu geführt hat, dass sich die Bauakademie BWZ OÖ neben den Betrieben und den Berufsschulen als dritte Größe in der Lehrlingsausbildung etablieren konnte. „Die Anforderungen an die Mitarbeiter sind viel höher geworden. Es wird immer mehr Hintergrundwissen benötigt. Die Qualität im Bau hat enorm zugenommen“, so der Landesinnungsmeister. „Wir arbeiten heute mit Drohnen und autonom fahrenden Baufahrzeugen – das wäre vor 20 Jahren undenkbar gewesen.“

Modernisierung der Lehre

„Als Akademie können wir Digitalisierung nicht nur lehren, wir müssen sie auch selbst leben“, erklärt Harald Kopececk, Geschäftsführer der Bauakademie BWZ OÖ. Ein Ergebnis dieses Prozesses ist die E-Baulehre, die als hybrides Ausbildungsangebot schon Monate vor der Pandemie umgesetzt wurde und damit seiner Zeit voraus war. „Als Ergänzung zu den Präsenzveranstaltungen haben wir ein erfolgreiches Online-Angebot an Kurzvorträgen, Webinaren und Wissenschecks aufgebaut. Mittlerweile haben wir 16.000 aktive Nutzer und über 140.000 Aufrufe bei den Lernvideos“, so Kopececk.

Ausbildung von Führungskräften bis zum MBA und MSc

Die Aus- und Weiterbildungsschiene geht weit über das Lehrlingsangebot hinaus. „Die Lehre ist keine Sackgasse, sondern ein Karrierestart. Deshalb sprechen wir hier an der Bauakademie BWZ OÖ auch Facharbeiter und Führungskräfte an“, betont Kopececk. In Kooperation mit der Donau-Universität Krems haben sich sogar zwei Masterstudiengänge fest in der Ausbildungslandschaft etabliert. Während der „Master of Business Administration Bauwirtschaft“ im September in den 13. Jahrgang startet, geht der „Master of Science Building Information Modeling (BIM)“ dann in den zweiten Durchgang. „Wir sind europaweit die Ersten, die eine akademische Ausbildung speziell für BIM realisiert haben“, so Kopececk.

Damit dieser Innovationsgeist bestehen bleibt, sind auch schon die nächsten Schritte geplant. Ab 2022 beginnen groß angelegte Umbauarbeiten des Seminar- und Hotelzentrums Lachstatthof. Die WKOÖ hat dafür eine Förderung von neun Millionen Euro zugesagt. „Wir werden die Seminarräume erweitern, die Lehrflächen vergrößern und auch das Hotel sowie das Restaurant ausbauen. Wir planen hier gerade für die nächsten 20 Jahre voraus – damit unsere Nachfolger auch von unseren Entscheidungen profitieren können.“_

Sich nur über den Fachkräfte-mangel zu beschweren, ist zu wenig. Man muss auch selbst wieder attraktiv für den Nachwuchs werden.


Norbert Hartl
Landesinnungsmeister, Bau Oberösterreich

Als Bauakademie können wir Digitalisierung nicht nur lehren, wir müssen sie auch selbst leben.


Harald Kopececk
Geschäftsführer, Bauakademie OÖ

Redaktion
Daniel Schöppl
Fotos
Bauakademie OÖ
Erschienen
30.6.2021

#Weitere Artikel




„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.





Wohlstandsfundament Infrastruktur

Egal ob im Verkehr, bei der Energieversorgung oder im Kommunikations-bereich – damit Exportnationen wie Österreich effizienter arbeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich auf dem internationalen Markt behaupten können, ist eine gute Infrastruktur unerlässlich. Haben wir diese bereits? Inwiefern verändert sich der Bedarf? Und vor allem: Wie deckt man diesen besonders effizient?





Worüber ich gerade nachdenke …

Was wohl im Kopf einer jungen Führungskraft vorgeht, die gerade ein neues Team aufbaut und sich ständig mit aktuellen Trends in der Baubranche beschäftigt? Wir wollen von Matthias Mayr, dem Branchenverantwortlichen der Business Unit Industrie beim Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer Österreich und Leiter des Standortes in Linz, wissen, worüber er sich im Moment Gedanken macht.





Frau am Bau, Henne im Korb?

Montagnachmittag, 13:55 Uhr – ich betrete den virtuellen Meetingraum, in dem ich zu einem Interview verabredet bin. Fünf Minuten für einen letzten Technikcheck bleiben noch. Um 13:57 Uhr erscheint aber auch schon ein zweites Bild auf dem Desktop – meine Gesprächspartnerin ist überpünktlich … und räumt damit mit dem ersten Klischee – 
„In der Baubranche sind alle unpünktlich“ – auf. Viele weitere folgen in unserem Interview.





„Die soziale Frage ist für mich wichtiger als die Rettung der Welt“

Mit dieser Aussage bringt Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner seinen Ansatz als Oberösterreichs Wohnbaureferent ohne Umschweife auf den Punkt. Klar strukturiert, ökonomisch und sozial geprägt. Auch er halte eine Dekarbonisierung für vernünftig, nur dürfe man den Markt nicht außen vor lassen.





Auf zu neuen Welten

Oder zumindest auf zu einer neuen „World“. Genauer gesagt: zur neuen „ETZI-World“. Denn mit diesem nächsten Meilenstein will das Generalunternehmen ETZI-Group spätestens 2025 in eine neue Ära starten. Und auch in Zukunft innovative Lösungen gegen steigende Baukosten, Lieferengpässe und den Fachkräftemangel schaffen. Über einen Familienbetrieb mit Ecken, Kanten und vor allem Visionen.





Gedankensprung mit Verena Fida





Eigenheim, ade?

„Ich werd’ mir eh nie Eigentum leisten können.“ Ernüchternd. Genau das ist die Erkenntnis, die zum Teil in der Gesellschaft angekommen ist. Sei es durch das dafür benötigte Eigenkapitel, die variablen Zinsen oder die generell hohen Immobilienpreise.





Wie Wohnträume leistbar bleiben

Wohnen ist ein hochemotionales Thema. Für viele geht es um Sicherheit und Familien-
sowie Lebensplanungen, zum Teil über Generationen hinweg. Und um Rückzugs- und
seit der Pandemie auch Arbeitsorte, an denen wir uns wohlfühlen müssen.
Die aktuelle Teuerung? Kein gern gesehener Gast.





„Wir wollen einfach dazugehören“

Neue Maßstäbe setzen. Der Anspruch von Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist gewiss kein geringer. Gemeinsam mit der Lebenshilfe OÖ und pro mente OÖ ist ihm genau das für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft gelungen: Linz-Wegscheid erwacht als erster inklusiver Stadtteil Oberösterreichs zum Leben.





Betongold mal anders

Amtierender Weltmeister, drei Europameistertitel in verschiedenen Wettbewerben. Nein, die Rede ist nicht von den goldenen Zeiten des österreichischen Wintersports. Sondern von der Goldmedaille im Betonbau für Leyrer + Graf.
Das Traditionsunternehmen mit Firmensitz im niederösterreichischen
Gmünd sicherte sich den ersten Platz bei den „WorldSkills 2022“.





Goldrausch oder bröckelt’s?

Von einer abrupten Bremsung, die er in dieser Dimension noch nicht gesehen habe, spricht Bernd Winter, wenn er die aktuelle Lage am Immobilienmarkt einschätzt. „Vor zwei Jahren hat noch niemand die massiv schnell steigenden Zinsen und die momentane Entwicklung für möglich gehalten.“





„Klein- und Mittelbetriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft“

Nicht immer braucht es große Areale, um einen Firmensitz zu gründen. Das Unternehmen FE Business Parks setzt sich dafür ein, dass kleinstrukturierte Gewerbeimmobilien in Oberösterreich und darüber hinaus mehr Bedeutung gewinnen, und bietet seinen Betrieben den Freiraum, ihrer unternehmerischen Tätigkeit flexibel und individuell nachzugehen. Wie das gelingt und was für die Zukunft geplant ist, erzählt uns
Thomas Brettenthaler, CSO und CMO, im Interview.





Erschaffen & erleben

Wohnen, arbeiten, produzieren, zusammenkommen. Erst durch nachhaltig und intelligent gebaute Projekte wird es möglich, all diese Dinge zu (er-)leben. Eine innovative Auswahl „made in Austria“.





„Die Küche ist das Herz des Hauses“

Ein schief hängendes Bild ist schnell geradegerückt, die neue Couch leicht um einige Zentimeter verschoben. Für all jene, die nicht zufällig Herkules heißen, gilt bei der Küchenplanung hingegen: Vorsicht statt Nachsicht! Experte Thomas Saliger klärt über die sieben größten Planungsfehler in der Küche auf und hilft, sie zu vermeiden.





5 Gründe. Warum?

Villeroy & Boch zieht sich mit seiner Badmöbelproduktion an der Produktionsstätte in Mondsee zurück. Der gesamte Mitarbeiterstab und das Werk werden vom Trauner Familienunternehmen HAKA Küche übernommen. Wir wollen wissen, warum: Fünf Gründe, warum HAKA Küche seine Produktion um 80 Mitarbeiter:innen am Standort Mondsee erweitert.





(Back) „Bau“ to the roots

Höher. Schneller. Weiter. Im Zeitalter der Automatisierung läuft das traditionelle Handwerk Gefahr, zunehmend in den Hintergrund zu rücken. Für den Scharnsteiner Leitbetrieb Wolf Systembau ein guter Grund, seinen Lehrlingen den Wert und die Bedeutung von manueller Arbeit wieder näherzubringen.





Don’t call it „Hotel“!

Sondern Labor, Biotop oder Vollholz-TinyHouse-Resort – am Salzburger Mattsee duftet „Das Seehäuser“ nach Natur, Holz und maximalem Minimalismus. Inhaber Norbert Kraihamer teilt seine Vision über ein Projekt, mit dem er den Perfektionismus einfach in den Urlaub schickt.


Zur Bibliothek

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO