Fortschrittmacher

Was der EU-Abgeordnete und promovierte Wirtschaftswissenschafter Paul Rübig im wahrsten Sinne des Wortes von der Pike auf gelernt hat, ist: Fortschritt möglich machen. Und nachdem ihn Christoph Leitl vor rund 23 Jahren in die Politik holte, macht er das heute im ganz grossen Stil - für über 500 Millionen EU-Bürger. Aber alles der Reihe nach.

Die Weite des Ausblicks ist dem kreativen Geist förderlich, sagt man. Es ist schon bezeichnend, dass wir Paul Rübig am blue danube airport Linz zum Gespräch treffen. Spiegelt er doch in vorzüglicher Weise die großflächige, politische Verantwortung und gleichzeitig die Offenheit in alle Richtungen des EU- Mandatars wider. Uns bleibt zwischen seinen Terminen nur ein schlankes Zeitfenster – Treffen um 13 Uhr, Abflug nächster Termin pünktlich um 14.30 Uhr. Wir erwarten einen vom Stress geknechteten Menschen, doch es kommt ganz anders. Sympathisch gelassen sitzen wir einem Oberösterreicher gegenüber, der sich zu allererst um unser leibliches Wohl sorgt. Er vermittelt ein Gefühl von Sicherheit, Respekt und Tatkraft. Wenn man weiß, dass der passionierte Segelflieger noch vor wenigen Tagen den europäischen Finanzrahmen bis 2020 maßgeblich mitverhandelt hat, und dabei ging es um die effiziente Verteilung von Beträgen in Milliardenhöhe, verwundern einen diese Attribute nicht.

Der geborene Welser sitzt im EU-Parlament ganz oben, dort wo endverhandelt wird. Dort wo sich unter anderem der „Haushaltskontrollausschuss“ befindet, in dem er auch Mitglied ist. Deshalb fragen wir gleich nach seinem Erfolgsrezept, jeden Tag aufs Neue die Kraft und Ausdauer für eine Verantwortung dieser Größenordnung abrufen zu können. Die Tage und Wochen in Brüssel sind lang, kräfteraubend und präzise eingeteilt – nicht nur vor Wahlen. Das vermeintliche Geheimnis ist so simpel wie überraschend: Man gehe vor Mitternacht ins Bett, schlafe mindestens sechs Stunden und bleibe so leistungs- und entschei- dungsfähig. Das setzt allerdings einen gestrafften Arbeitsalltag voraus.

Ist Politiker ein Beruf?

Nein, eine Berufung. Und wie wird man Politiker? Unerwartet. Anfang der 1990er Jahre holte Christoph Leitl den damals 38-jährigen trotz nüchterner Vorzeichen in den oberösterreichischen Landtag. Die plötzliche Umstellung vom Geschäftsführer des elterlichen Schmiedebetriebs zum Landtagsabsgeordneten war nicht nur groß, es war auch alles neu: Die Parteiarbeit per se, das Engagement in den Bünden, dazu kamen viele Sprechtage, ebenso viele Bürger- wie Journalistenkontakte. Kurz danach wurde Rübig auch noch Vorsitzender des EU-Integrationsausschusses. In dieser Fortschrittmacher- Funktion war er einer der „Türöffner“ für Österreich in die europäische Union. Ab sofort war klar: für den Familienbetrieb bleibt nun keine Zeit mehr, sein Bruder musste die Geschäftsführung der Rü- big-Firmengruppe übernehmen.

Warum EU-Abgeordneter?

Die besten Geschichten schreibt eben das Leben. Auch die buntesten. Rübig war als Geschäftsführer für seine Firma international viel unterwegs und gründete Niederlassungen in Deutschland, Frankreich und England. Dabei stieß er immer wieder auf Exportschlaglöcher, die für Österreichs Exportbetriebe essentiell waren: Volatile Währungen, horrende Wechselspesen, sündteure Versicherungen, langwierige und kostspielige Zollabfertigungen. Rübigs Gedankenwelt zeichnete eine Hypothese: Was wäre ein Wirtschaftsraum ohne diese Barrieren? Ein gemeinsamer Bin- nenmarkt. „Ich zeichnete eine Hypo- these vor meinem geistigen Auge: Was wäre, wenn es einen Wirtschaftsraum ohne diese Barrieren gäbe? Sozusagen ein gemeinsamer, grenzenloser Binnenmarkt?“ Welche Chancen würden sich dadurch für die Beschäftigung in OÖ eröffnen? Ein Gedanke, der zu die- ser Zeit noch fremdelte. Die Vorzeichen deuteten aber auf Gemeinschaft hin, und um mitgestalten zu können, redet man am besten ganz oben mit. Ungefähr zu diesem Zeitpunkt rief Christoph Leitl an, der Unternehmer Rübig entschied sich für eine politische Karriere und „die Revolutionären“ waren gerade damit beschäftigt, Auslaufsysteme wie EFTA und EWR aufzubrechen. Das „große Ganze“, in dem die berühmten vier Binnenmarkt-Freiheiten gelten, kam scheinbar ins Rollen.

Jenseits der Grenze. Ein Quotenhit

Heute liegt Oberösterreichs Exportquote bei 50 Prozent. Die Hälfte aller heimischen Jobs hängen also unmittelbar davon ab, ob Produkte und Dienstleistungen außerhalb Österreichs gut verkauft werden können. Der Binnenmarkt „EU“ mit seinen aktuell 28 Mitgliedsländern und über 500 Mio. Konsumenten, übri- gens kaufkräftigster Kontinent weltweit, ist also eine unglaubliche Chance. Auch für neue Arbeitsfelder wie beispielsweise im Bereich der Umwelt. Eine Chance, verkrustete Arbeitsbedingungen aufzubrechen. Denn der Arbeitsmarkt, respektive der Facharbeitermarkt muss flexibler werden. Hier sind auch die Sozialpartner in die Pflicht genommen, ihre Paradigmen zu überarbeiten. „Ich bin davon überzeugt, dass eine gemeinsame Wirtschaftsunion den Arbeitsmarkt sowie den Euro genetisch verjüngen würden. Eigentlich sind wir schon am Weg dorthin“, erzählt der Befürworter.

Die EU braucht Kontinuität

Paul Rübig ist das, was man einen klassischen Vertreter kleinerer und mittlerer Betriebe nennt. Er „verkuppelt“ Leitbetriebe mit KMU und stimuliert so die nationalen Wertschöpfungsketten. Und nicht nur das. Auch auf internationalem Terrain gibt der ÖVP-Politiker den „Kleinen“ Rückenwind, vor allem was Finanzierungen, Forschungs- und Entwicklungs- sowie Innovationsprogramme betrifft. Sind vielleicht Charakterzüge wie Richtungstreue, Einsatz und Kontinuität jene Gründe, warum der mittlerweile 60-jährige bereits vier Mal als Europaabgeordneter bestätigt wurde und damit der längst dienende österreichische Politiker in Brüssel ist? Paul Rübig hat, sei es in Brüssel oder in Straßburg, noch viel vor. Zum Beispiel einen einheitlichen, roamingfreien (EU) Raum durchsetzen oder – und das ist eines der wichtigsten Ziele in der EU – eine Energiepolitik verantworten, die für Industriebetriebe nicht zum Anti-Wirtschaftsprogramm mutiert. Ziele, die Rübig eine erneute Bestätigung im EU- Parlament einbringen? Jetzt werden ein paar Fotos für die Story geschossen. Noch ein gemeinsamer Espresso? Nein, wir nähern uns 14.30 Uhr. Herr Rübig muss pünktlich zum Flieger, Folgetermine warten. Und er will ja vor Mitternacht im Bett sein._

"Ich bin davon überzeugt, dass eine gemeinsame Wirtschaftsunion dem Arbeitsmarkt sowie dem Euro neue Impulse geben würde."

Paul RübigEU-Abgeordneter

#Ähnliche Artikel

„Ich ziehe alles durch, worauf ich Lust habe“

Wo funktioniert zielgruppenorientiertes Marketing besser als auf Instagram? Richtig, nirgends. Influencerin Tina Stefan hat das früh erkannt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Über eine ehemalige Polizistin, die die Verbrecherjagd aufgab, um stattdessen mit Unternehmen Reichweite für deren Social Media-Auftritte zu „jagen“.

Brutal – oder normal?

Mit seinem Creative Studio Forafilm entwickelt und realisiert Sinisa Vidovic Film- und Videoprojekte für Unternehmen, europaweit bekannt wurde er durch den provokanten „Linz ist Linz“-Werbespot. Vidovic scheut keine langwierigen Diskussionen mit wichtigen Kund:innen – und plädiert für mehr Vertrauen in die heimische Kreativbranche.

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

„Fenster sind wie kleine Möbel“

Chic, nachhaltig und energieeffizient sollten moderne Fenster sein, findet Anton Ostermayer. Seine Überzeugung: Es sind nicht nur die Fenster als Produkt, sondern auch das Verständnis für die Montage, das den Mehrwert seines Unternehmens auszeichnet. „Durch die Beratung in Verbindung mit der Dienstleistung machen wir ein altes Haus wieder besser.“

Der gute Drive in der Firma

2021 übernimmt Wolfgang Unterberger das Planungsunternehmen Tech3 in St. Peter am Hart. Zwei Jahre später ist das Team noch größer geworden und der Blick nach vorne höchst positiv. Über lebensverändernde Entscheidungen, Superkräfte und ein Team, das mit einer neuen Spitze in die Zukunft wächst. Ein Innviertler Betrieb im Porträt.

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

Bauen – the new generation

Wie man ein Haus baut, hat sich seit Jahrtausenden nicht wesentlich verändert. „Ziegel, Mörtel und ab den 70er Jahren die Dämmung aus Styropor“ – heißt es. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Angetrieben durch einen nachhaltigeren Zeitgeist und technische Entwicklungen erfindet man heute die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen neu, druckt auf der Baustelle ganze Wände aus Beton und schafft völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Zwei innovative Akteur:innen im Porträt.

Die Zukunft erforschen

Distance Learning, aufkeimende Wissenschaftsskepsis und Diskussionen über die Finanzierung von Universitäten – die österreichischen Hochschulen haben in letzter Zeit bewegte Momente erlebt. Nichtsdestotrotz wollen heimische Bildungseinrichtungen die Zukunft erforschen und vermitteln. Die Montanuniversität Leoben und die Kepler Society, das Alumni- und Karrierenetzwerk der Johannes Kepler Universität Linz, eint nicht nur ihr Zukunftsfokus, sondern auch ähnliche Lehren für die Lehre von morgen.

„Vertrauen aufzubauen ist das oberste Ziel“

Who gives a fuck?! Nun, ganz offensichtlich die Menschen, Unternehmen und Organisationen, mit denen Coach Mario Pramberger tagtäglich zusammenarbeitet. Die Ausdrucksweise bitten wir zu entschuldigen, doch genau diese Formulierung bringt es am besten auf den Punkt. Im Interview spricht der Berater über wegweisende Zukunftsentscheidungen, die in einer schnelllebigen Welt gerne mit dem Input eines Außenstehenden getroffen werden.

„Wir nehmen uns selbst als Zukunftsarchitekten wahr“

Was für ein schönes Gefühl, wenn Träume in Erfüllung gehen. Besonders, wenn es darum geht, seinen Traumjob zu finden, da wir im Schnitt rund 40 Jahre unseres Lebens der Arbeit widmen. Genau dabei helfen die Recruiter:innen von Kern engineering careers – spezialisiert auf die Bereiche Technik und IT, vermitteln die Recruiter:innen tagtäglich zwischen Unternehmen und Talenten. Was dabei heutzutage keinesfalls fehlen darf: eine starke Brand Personality.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

Das kleine 1 x 1 für zukunftsfitte Unternehmen

Energiekrise, Arbeitskräftemangel und eine neue EU-weite Compliance-Richtlinie – die Unternehmer:innen des Landes sind zuletzt stark gefordert. Worauf es jetzt vor allem für kleine und mittlere Unternehmen ankommt, welche Unterstützung die Politik dabei leistet und wie die Industrie und ein traditioneller Familienbetrieb mit den Herausforderungen umgehen? Ein Überblick.

Familienunternehmen – ein Auslaufmodell?

„Da würden wir widersprechen“, antworten Heiko Kleve und Tobias Köllner überzeugt. Für die beiden Soziologen steht fest: Dank traditioneller Werte, Leidenschaft und ihrer Flexibilität blicken Familienunternehmen vielversprechenden Zukunfts-perspektiven entgegen.

5 Kraftpakete fürs Klima

„Ein Plan ohne Aktion bleibt ein Traum“, so ein bekanntes Zitat. Dasselbe gilt auch für die Bewältigung der Klimakrise. Eine abgeflachte Temperaturkurve realisiert sich nicht von alleine – sie braucht tatkräftige Unternehmer:innen, die wirtschaftlichen Fortschritt mit zukunftsgerichteter Klimastrategie vereinen. Ein Streifzug durch fünf Betriebe, die vom Produkt bis zum Betriebsalltag neue Maßstäbe setzen – und immer öfter auch Mammutbäume für die Ewigkeit. Nachmachen erwünscht!

Wenn das Design zu sprechen beginnt

„Eine gute Gestaltung ist ehrliche, pure Information“, sagte der Industriedesigner Dieter Rams. Verknüpft mit einem kleinen ökologischen Fußabdruck wird sie nahezu perfekt. Leon Koopman vom Medizintechnikhersteller W&H schultert beides. Als Teil des „Innovation Pioneering“-Teams arbeitet er an den Produkten von morgen, die Menschen auf der ganzen Welt zu gesunden, schönen Zähnen verhelfen. Zu Besuch bei einem Weltkonzern, in dem nicht nur das Surren des Zahnarztbohrers zum guten Ton gehört.

Der Turbo für ein gutes Klima

Noch nie war die Motivation, etwas für den Klimaschutz zu tun, so groß wie jetzt. Doch nachhaltig zu investieren, energieeffizient zu werden oder als Betrieb auf umweltfreundliche Mobilität umzusteigen, bedeutet erst einmal Recherchearbeit – und viele Hürden, die wie ein Spielverderber auf die Bremse treten. Gut, dass das Klima längst Expert:innen an seiner Seite hat, die mithelfen, wirkungsvolle Resultate auf den Boden zu bringen. Drei Klimaturbos im Porträt.