Jagd auf die besten Köpfe

Arbeitszeiten von 8 bis 17 Uhr? Hunderte Bewerber für einen einzigen Job? Hochgezogene Augenbrauen bei einer Frau, die fachkundig über eine höchst komplexe technische Erfindung referiert? Alles Schnee von gestern. Oder gar vorgestern. Wir schreiben das Jahr 2020. Ein kleiner Vorgeschmack auf die Zukunft des Arbeitsplatzes in Oberösterreich.

2020 ist es zu spät. Zu spät, um sich mit dem Problem Fachkräftemangel auseinanderzusetzen. Das müsse bereits jetzt geschehen, ist Birgit Gerstorfer, Landesgeschäftsführerin des AMS Oberösterreich, überzeugt. Deshalb hat das Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreich gemeinsam mit dem AMS bereits begonnen, sich durch das strategische Programm „Arbeitsplatz Oberösterreich 2020“ mit den Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen. Das zentrale Thema wird – so wie jetzt ja schon deutlich spürbar – der Mangel an Fachkräften sein. „Jeder zwölfte Arbeitsplatz wird nicht besetzt werden können, denn ein steigendes BIP-Wachstum bedeutet zwangsläufig auch ein Beschäftigungswachstum. Und das, obwohl die Erwerbsbevölkerung sinkt“, sagt Gerstorfer und spricht damit die Kernfrage an: Wo kann die Wirtschaft die Fachkräfte der Zukunft lukrieren?

Dazu gibt es fünf verschiedene Zielgruppen:

Die Jungen_ Jedem Jugendlichen müsse eine gute Ausbildungsmöglichkeit garantiert werden – dabei denke man auch eine Ausbildungsverpflichtung an.

Frauen_ Derzeit sind etwa 70 Prozent der Frauen erwerbstätig (im Gegensatz zu 80 Prozent der Männer). Schon ein Prozent Steigerung der Erwerbsquote der Frauen ergebe ein zusätzliches Potential von 4.700 Frauen. Das würde natürlich eine große Bedeutung für den Arbeitsmarkt haben. Um das aber zu schaffen, braucht es bessere Rahmenbedingungen für Frauen, vor allem für Mütter.

Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen_ Es sollen mehr Möglichkeiten geschaffen werden, um zum Beispiel Menschen mit Beeinträchtigung oder Frühpensionisten in den Erwerbsprozess zu integrieren.

Ältere Menschen_ Das Ziel ist, Menschen so lange wie möglich erwerbsfähig zu halten. Rahmenbedingungen wie die Vorsorge am Arbeitsplatz und Gesundheitsförderungsprogramme sollen dazu beitragen.

Migranten_ Wenn Menschen ihr Heimatland verlassen, dann braucht es mehr als einen guten Arbeitsplatz. Zum Beispiel die Integration in die Gesellschaft. Da gäbe es immer noch Widerstände in der Bevölkerung, die noch aufgearbeitet werden müssten.

Aufgabe der Politik ist es nun, herauszufinden, in welcher Region es wie viele und vor allem welche Fachkräfte braucht. Das AMS reagiere darauf mit adäquaten Bildungsangeboten, so Gerstorfer. Gleichzeitig wird auch gerade das Institut für Arbeitspolitik und Arbeitsforschung an der Uni Linz eingerichtet, das sich genau diesen Themen aus wissenschaftlicher Betrachtung widmet, um die Politik zu unterstützen.

Branchen, die besonders vom Fachkräftemangel betroffen sein werden, sind die Metallindustrie, die Elektrobranche, Kunststoffindustrie, Gesundheits- und Pflegeberufe sowie die Kindergartenpädagogik. „Oberösterreich lebt vom Innovationsgeist, von Forschung und Entwicklung – um das alles voranzutreiben, braucht es aber entsprechende Köpfe. Und wir wissen, dass gerade die technischen Studien nicht überrannt sind“, so Gerstorfer. Jugendliche nun aber zu einem Technikstudium zu drängen, davon rät sie dennoch ab. „Erstens muss man sich für den Beruf wirklich interessieren und einen Sinn darin sehen, um auch gut bestehen zu können. Zweitens muss man natürlich auch für diesen Beruf geeignet sein. Ich rate daher allen, sich gut über verschiedene Ausbildungswege für seinen Wunschberuf zu informieren – oft gibt es sowohl eine Lehrlingsausbildung, weiterbildende Schulen oder ein Studium.“ Und sollte das Interesse für ein Technikstudium tatsächlich groß sein, dann sei das für die Zukunft natürlich sehr vielversprechend. Zumal es auch viele neue Berufsfelder in dem Bereich gibt.

Neu werden 2020 aber nicht nur manche Berufsfelder sein, sondern auch die Situation für Arbeitnehmer und Arbeitgeber:

Die Anzahl der älteren Mitarbeiter wird in den Betrieben höher sein. Für Unternehmen wird es daher wichtig werden, sich mit Generationenmanagement zu beschäftigen und damit auf die Anforderungen der Mitarbeiter im Unternehmen zu reagieren. So können sowohl die Stärken der jungen als auch der älteren Generationen genützt werden.

Als gut qualifizierter Arbeitnehmer hat man wahrscheinlich das Glück, mehrere Jobangebote zu bekommen.

Für Arbeitgeber besteht also die Aufgabe darin, einen möglichst attraktiven Arbeitsplatz zu schaffen, um im Wettbewerb um gute Köpfe mithalten zu können. Viele Firmen beschäftigen sich jetzt schon mit Employer Branding – was bedeutet, dass sie sich um eine gute Marke als Arbeitgeber bemühen. Das ist etwas, das man sich nicht erkaufen kann. Natürlich kann Werbung diesen Ruf unterstützen, aber letztendlich geht es um die Mundpropaganda. „Gutes Employer Branding ist nicht nur gutes Marketing, sondern vor allem ein tolles Betriebsklima, eine ordentliche Unternehmenskultur, soziale Aspekte und eine gute Arbeitsplatzausstattung – eben das Gesamtpaket“, weiß die AMS Geschäftsführerin.

Die Arbeitszeiten werden 2020 wesentlich flexibler sein als heute.

Die Arbeitsplatzmobilität wird sich stark verändern. In vielen Berufen wird die Arbeit nicht mehr nur am Arbeitsplatz im Betrieb gemacht werden können, sondern auch mobil oder im home office. Der Grund dafür: die zunehmende Technisierung.

Diese trägt auch dazu bei, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zunehmend verschwimmen werden. Momentan ist das arbeitsrechtlich noch nicht ausgefeilt – in zehn Jahren sollte es aber gelungen sein, klare Strukturen und Regelungen im Arbeitsrecht dafür zu entwickeln.

Die Bezahlung wird vielmehr nach Leistung und nicht nach Arbeitszeit erfolgen.

Bereits jetzt ist bemerkbar, dass es vor allem für junge Mitarbeiter wertvoll ist, eine Balance zwischen Arbeit, Familie und Freizeit zu schaffen. Es wird einen Wertewandel geben: Der beste Mitarbeiter ist nicht mehr jener, der 60 Wochenstunden arbeitet, sondern jener, der sowohl Familie als auch Arbeit und Freizeit geschickt unter einen Hut bringt.

Die Fluktuation der Mitarbeiter wird steigen. Vor allem natürlich deshalb, weil es für verschiedene Qualifikationsbereiche mehr Job-angebote gibt. Auch die „Abfertigung neu“ trägt ihren Teil dazu bei, Mitarbeitern den Wechsel in ein anderes Unternehmen schmackhaft zu machen._


Wie rüsten sich Oberösterreichs Unternehmen für den Fachkräftemangel?

Voest Alpine AG.

Gerhard Pommer

Leitung Personalmanagement voestalpine Stahl GmbH

Der oberösterreichische Stahlkonzern setzt auf eine eigene Facharbeiter-Ausbildung. „Wir planen unseren Bedarf an Facharbeitern drei bis vier Jahre voraus“, erklärt Personalmanagement-Leiter Gerhard Pommer. Über die eigene Ausbildungsschiene schafft die Voest Alpine nicht nur eine betriebs-spezifische Ausbildung, sondern auch eine frühzeitige Mitarbeiterbindung. „Um uns im Wettbewerb um die Fachkräfte abzuheben, platzieren wir uns bewusst als attraktiver Arbeitgeber mit Initiativen wie Traineeprogrammen, Experten-Karrieremodellen, flexiblen Zeitmodellen und Familienservices wie Betriebskindergärten“, sagt Pressesprecher Peter Felsbach. Den Nachwuchs an technischen Fachkräften sichert der Konzern durch Kooperationen mit Schulen, um die Bewusstseinsbildung sowie die Aus- und Weiterbildungswünsche für Naturwissenschaften und technische Berufe zu fördern.

Damit Mitarbeiter möglichst lange erwerbsfähig im Unternehmen bleiben, werden inviduell Arbeitsplätze und persönliche Anforderungen im Hinblick auf das Älter-werden“ im Job analysiert. „Generell setzen wir auf laufende bedarfsbezogene Qualifizierungs- und präventive Gesundheitsmaßnahmen. Ein Programm zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung von psychischen Belastungen rundet dieses Unterstützungsangebot ab“, so Pommer.

Greiner Holding AG.

Claudia Major

Strategisches HR-Management Greiner Holding AG

Neben hohem sozialen Engagement gegenüber den Mitarbeitern (zum Beispiel eine eigene Krabbelstube und Gesundheitsförderungen) zählt eine umfangreiche Lehrlingsausbildung zu den Maßnahmen der Greiner Gruppe, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Dabei steht nicht nur die Ausbildung zu einem Beruf im Vordergrund sondern auch die Persönlichkeitsbildung – etwa gemeinsame sportliche Aktivitäten und Workshops zum richtigen Umgang mit Geld. „Zusätzlich gibt es bei Greiner zahlreiche Aktivitäten, Schüler möglichst frühzeitig für einen technischen Beruf zu begeistern“, sagt Glaudia Major, Strategische HR-Managerin, die sich damit auch an Quereinsteiger aus AHS oder berufsbildenden Schulen wenden möchte. Um die Mitarbeiter schließlich möglichst lange an das Unternehmen zu binden, legt das große Familienunternehmen Wert auf eine Unternehmenskultur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und setzt auf „Führungskräfte zum Angreifen“. „Um unserem starken Expansionskurs auch personell entsprechen zu können, haben wir ein internationales Traineeprogramm eingerichtet. Die Junior Trainees arbeiten 18 Monate lang in unterschiedlichen Bereichen in ausländischen Tochterunternehmen. Die Executive Trainees verantworten in einem Zeitraum von 24 Monaten im Ausland ein Managementprojekt wie etwa den Aufbau eines Standortes in China“, erklärt Major.

#Ähnliche Artikel

Für eine lebenswerte Zukunft

Auf dem Weg zum Magistrat in Wels fällt auf: Die Innenstadt ist belebt. So gut wie keine Leerstände, saubere Straßen und reges Treiben trotz beginnenden Regens. Dass dem heute so ist, verdankt die Stadt nicht zuletzt den vielzähligen Maßnahmen der Stadtregierung unter der Führung von Bürgermeister Andreas Rabl. Wir haben ihn zum Gedankensprung eingeladen und einige persönliche und berufliche Fragen gestellt.

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

„Ich ziehe alles durch, worauf ich Lust habe“

Wo funktioniert zielgruppenorientiertes Marketing besser als auf Instagram? Richtig, nirgends. Influencerin Tina Stefan hat das früh erkannt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Über eine ehemalige Polizistin, die die Verbrecherjagd aufgab, um stattdessen mit Unternehmen Reichweite für deren Social Media-Auftritte zu „jagen“.

„Vertrauen aufzubauen ist das oberste Ziel“

Who gives a fuck?! Nun, ganz offensichtlich die Menschen, Unternehmen und Organisationen, mit denen Coach Mario Pramberger tagtäglich zusammenarbeitet. Die Ausdrucksweise bitten wir zu entschuldigen, doch genau diese Formulierung bringt es am besten auf den Punkt. Im Interview spricht der Berater über wegweisende Zukunftsentscheidungen, die in einer schnelllebigen Welt gerne mit dem Input eines Außenstehenden getroffen werden.

„Fenster sind wie kleine Möbel“

Chic, nachhaltig und energieeffizient sollten moderne Fenster sein, findet Anton Ostermayer. Seine Überzeugung: Es sind nicht nur die Fenster als Produkt, sondern auch das Verständnis für die Montage, das den Mehrwert seines Unternehmens auszeichnet. „Durch die Beratung in Verbindung mit der Dienstleistung machen wir ein altes Haus wieder besser.“

Die Zukunft erforschen

Distance Learning, aufkeimende Wissenschaftsskepsis und Diskussionen über die Finanzierung von Universitäten – die österreichischen Hochschulen haben in letzter Zeit bewegte Momente erlebt. Nichtsdestotrotz wollen heimische Bildungseinrichtungen die Zukunft erforschen und vermitteln. Die Montanuniversität Leoben und die Kepler Society, das Alumni- und Karrierenetzwerk der Johannes Kepler Universität Linz, eint nicht nur ihr Zukunftsfokus, sondern auch ähnliche Lehren für die Lehre von morgen.

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

Der gute Drive in der Firma

2021 übernimmt Wolfgang Unterberger das Planungsunternehmen Tech3 in St. Peter am Hart. Zwei Jahre später ist das Team noch größer geworden und der Blick nach vorne höchst positiv. Über lebensverändernde Entscheidungen, Superkräfte und ein Team, das mit einer neuen Spitze in die Zukunft wächst. Ein Innviertler Betrieb im Porträt.

Bauen – the new generation

Wie man ein Haus baut, hat sich seit Jahrtausenden nicht wesentlich verändert. „Ziegel, Mörtel und ab den 70er Jahren die Dämmung aus Styropor“ – heißt es. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Angetrieben durch einen nachhaltigeren Zeitgeist und technische Entwicklungen erfindet man heute die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen neu, druckt auf der Baustelle ganze Wände aus Beton und schafft völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Zwei innovative Akteur:innen im Porträt.

Brutal – oder normal?

Mit seinem Creative Studio Forafilm entwickelt und realisiert Sinisa Vidovic Film- und Videoprojekte für Unternehmen, europaweit bekannt wurde er durch den provokanten „Linz ist Linz“-Werbespot. Vidovic scheut keine langwierigen Diskussionen mit wichtigen Kund:innen – und plädiert für mehr Vertrauen in die heimische Kreativbranche.

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

Die Zukunft beginnt jetzt

Und zwar die Zukunft des Arbeitsmarktes. In der braucht es nämlich neue Pfade und kreative Lösungen, um den Zug in Richtung New Work nicht zu verpassen. Wie kann das gelingen? Und wie stellen mutige Unternehmen und Führungskräfte die Arbeitswelt gehörig auf den Kopf? Wir haben nachgefragt und einige Inspirationen gesammelt.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

Erfolgreich(er) durch Wissen

Ob Lehre, Akademie, Universität oder Hochschule: Lebenslanges Lernen liegt im Trend. Worauf es am neuen Arbeitsmarkt der 2020er ankommen wird und warum die Investition in eine Ausbildung immer ein wichtiger Grundstein für die eigene Zukunft ist, erzählen uns sechs innovative Ausbildungsstätten und Unternehmen.

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …