„Ich könnte niemals Weintrauben aus Chile essen“
Woher kommt das? Diese Frage bekommen Gastronomen immer häufiger gestellt. Christine und Michael Otte wissen in ihrem Hauben-Restaurant Scherleiten in Schlierbach stets eine Antwort darauf. Sie sind einer von etwa 100 Gastronomie-Partnerbetrieben der Genussland Oberösterreich Gastro-Initiative, die auf geprüfte regionale Qualität setzen. Warum sie lieber beim Produzenten um die Ecke einkaufen, wie sie sich und ihren Lebenstraum gefunden haben “ das alles erzählen sie, während wir in einer alten Bauernstube mit einer originalen Decke aus dem Jahr 1726 sitzen.
Noch ist es ruhig in dem urigen, liebevoll renovierten Bauernhof, den die Familie Otte vor mehr als 20 Jahren gekauft hat, um sich hier den Traum vom eigenen Gastronomiebetrieb zu verwirklichen. Anfangs war es eine Jausenstation mit guter Weinauswahl. Heute ist es ein Hauben-Restaurant, der gute Wein von vorwiegend berühmten und teilweise noch unbekannten Talenten der heimischen Weinszene ist geblieben. Es ist Vormittag, das Restaurant öffnet erst um 17 Uhr. Hektisch wird es aber wohl viel früher werden, denn Christine Otte macht in der Küche fast alles selbst und fängt stets sehr früh mit dem Kochen an. „Ich weiß auch nicht, woher all meine Energie kommt“, sagt sie und lacht. Ihr Mann schmunzelt. Er sorgt dafür, dass die kreativen Gerichte, die seine Frau vorwiegend aus Produkten des Nationalparks Kalkalpen zaubert, bei den Gästen landen.
Gefunden haben sich die beiden während ihres Studiums an der Johannes Kepler Universität in Linz. Christine studierte BWL, Michael Informatik. „Dann hat uns das Studium beide nicht mehr interessiert und wir haben gemerkt, dass die Gastronomie genau unseres ist“, erzählt Michael Otte. Plötzlich unterbricht er und sagt: „Augenblick, zuerst müssen wir Ihnen unsere Terrasse zeigen, dann werden“S verstehen, warum wir genau dieses Haus hier wollten.“ Aus dem Augenblick wird ein Weitblick über das Kremstal und ein Einblick in ein Paradies inmitten der Natur (so jedenfalls lässt sich der Gastgarten mit sieben Tischen auf drei Ebenen am besten beschreiben).
Sie wechseln alle drei Wochen die Speisekarte. Was Sie hingegen nie wechseln: Ihr Bekenntnis zu vorwiegend regionalen Produkten. Warum?
MichaelEs geht vor allem um das Vertrauen. Den heimischen Fleischproduzenten kenne ich, zu dem hab ich einen Bezug und weiß, dass Qualität und Sauberkeit zu 100 Prozent passen.
ChristineWenn in China irgendetwas Bio produziert wird, woher weiß ich dann, ob das wirklich Bio ist?
MichaelDas ist auch beim Wein so. Kennt man den Winzer persönlich, hat ihn am Weingut besucht und seine Produkte gekostet, dann ist das etwas ganz anderes als wenn man irgendeinen Wein aus dem Regal nimmt, wo man nicht weiß, wer dahinter steht. Hinter jedem Produkt stehen Menschen, die unterschiedlich arbeiten. Da haben sich in den über 20 Jahren zum Teil Freundschaften aufgebaut.
Ist Regionalität die Antwort auf Globalisierung?
MichaelJa, ich glaube schon, dass der Trend Richtung „Zurück zu den Wurzeln“ geht, das spürt man. Und sieht man auch an der Tendenz, immer öfter vegetarisch oder vegan zu essen. Man will nicht irgendein Billigfleisch vom Supermarkt kaufen, sondern bewusst Fleisch konsumieren. Es geht um einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln.
ChristineUnd ich glaube, dass Wirte hier viel dazu beitragen können, indem sie zeigen, was man aus heimischen Produkten machen kann. Es ist wichtig, den Konzernen gegenzusteuern. Und ja, Regionalität ist ein schöner Gegentrend zur Globalisierung. Vor allem auch wegen der oft unnötig langen Transportwege “ ich könnte niemals Weintrauben aus Chile essen. Es ärgert mich furchtbar, wenn diese dann auch noch als „Bio“ bezeichnet werden, das bedeutet für mich auf keinen Fall Bio. Zuerst sollte man versuchen, seine Bedürfnisse durch oberösterreichische Produkte abzudecken, und nur weiter gehen, wenn es wirklich sein muss.
Kann man Regionalität auch übertreiben? Das mehrfach als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnete „Noma“ in Kopenhagen betreibt Regionalität völlig kompromisslos: Dort verwendet man etwa statt Zitronen Sanddorn, statt Salz fermentierte Ameisen.
ChristineVorweg: Ich bin kein Fan von der extremen nordländischen Küche und würde das nicht nachahmen. Aber ich finde es super, dass sie aus den vorhandenen Ressourcen etwas gemacht haben. Es ist wichtig, Produkte zu verwenden, die vor Ort vorhanden sind und es ist nicht unbedingt notwendig, dass man auf der ganzen Welt das gleiche Produkt isst. Für mich ist das total spannend, wenn ich verreise und dort die heimische Küche mit heimischen Produkten kennenlerne. Diese Kultur gehört auch zum Tourismus.
Und wie sieht diese Kultur in Ihrer Heimat aus? Was macht Oberösterreich kulinarisch aus?
ChristineAuf jeden Fall die Landwirtschaft, die viel für die ganze Region und die Natur leistet. Und die Vielfalt. Das Schöne ist ja, dass es von Ebenen bis zur Bergwelt alles gibt, von der Gams bis zum Hasen.
MichaelIch kaufe lieber Spargel aus Oberösterreich als Marchfelder Spargel “ zu den Marchfeldern haben wir kaum einen Bezug, zum oberösterreichischen Produzenten fahren wir einmal pro Woche.
ChristineSo wie Kirschen oder Marillen aus Scharten “ das riecht schon so gut dort. Früher hat bei uns jeder die Marillen aus der Wachau gekauft, aber die aus Scharten sind mindestens genauso gut, sie sind außerdem noch frischer.
Die Dachmarke „Genussland Oß“ vernetzt unter anderem Landwirtschaft und Gastronomie. Sie sind einer von circa 100 Gastronomiebetrieben, die Partner sind. Warum?
ChristineDas Genussland als Partner zu haben, gibt mir Sicherheit. Vor allem in Bezug auf Herkunft, Fütterung und Aufzucht der Tiere ist Vertrauen gut, aber auch Kontrolle nicht schlecht. Eine Qualitätssicherung ist dabei einfach wichtig. Ich sehe mich auch als Konsument und nicht nur als Köchin – das Grundprodukt ist immer noch das Wichtigste in der Küche. Außerdem nehmen wir sehr gern an Veranstaltungen teil, es gibt immer wieder Neues zu entdecken.
Früher servierten Sie Gerichte wie Kasnock“n und Blunz“n, heute sind es kreative, südländisch inspirierte Gerichte. Wie kam es zu der Entwicklung?
ChristineAnfangs wollten wir nur österreichischen Wein und typisch österreichische Gerichte verkaufen und wurden dann aber als Jausenstation bekannt, weniger für den Wein, obwohl wir sensationelle Weine aus ganz ßsterreich hatten. Nach etwa zehn Jahren stellten wir auf Restaurant um, damit wir das passende Essen zum Wein anbieten können. Ich hatte auch einfach genug vom Jausen-zubereiten. Wenn man einmal 1.000 Jausen gemacht hat, dann wird das zum Fließbandjob “ ich liebe kochen, aber ich mag nicht immer das Gleiche machen.
MichaelAusschlaggebend war auch die Aussage eines Stammgastes, der sagte: „Ich brauche die Karte nicht, ich weiß eh was drinsteht.“ Das war ein Ansporn.
ChristineMittlerweile wechseln wir ständig die Karte und ich suche mir immer ein Thema, das sich wie ein Leitfaden durch“s Menü zieht, das macht mir am meisten Spaß. Wir hatten zum Beispiel kürzlich das Motto „Das Kremstal trifft die große weite Welt“ “ da gab“s nur heimische Produkte, die aber ganz international interpretiert wurden.
Was ist das Schwierigste an Ihrem Beruf?
ChristineIm Vordergrund steht die Freude. Aber was wirklich schwer ist: Personal zu finden. Niemand bewirbt sich als Koch oder Abwäscher, man muss alles selbst machen. Nichts destotrotz, ich koche leidenschaftlich gerne, ich liebe es, neue Sachen zu machen und einen kreativen Beruf zu haben, der keinen Tag gleich ist. Und auch der Stress macht mir nichts aus.
Führt man ein Restaurant heute anders als früher?
ChristineAuf jeden Fall. Der Anspruch der Gäste ist viel höher geworden. Sie können mehr vergleichen und sind auch sehr fordernd. Viele nehmen automatisch an, dass man vegan kocht oder auf sämtliche Al-lergien eingeht. Was überhaupt kein Problem ist, wenn man“s gleich bei der Reservierung erfährt. Wissen Sie, wenn man so eine kleine Küche hat wie ich, ist das sehr kompliziert “ ich habe ja auch nur vier Herdplatten.
Welche Gäste sind Ihnen die liebsten?
ChristineJene, die einfach kommen, das ganze Menü essen und sich überraschen lassen. Das ist eh schon bei 80 Prozent der Fall. Viele schauen vorher gar nicht in die Karte “ das freut mich, weil es harte Arbeit war, bis wir das die letzten zehn Jahre soweit gebracht haben. Bei uns gibt es acht Gänge, da ist es natürlich überhaupt kein Problem, wenn man etwas weglässt oder ich etwas anderes mache. Ich möchte einfach, dass sich die Leute Zeit für einen schönen Abend nehmen und sich entspannen.
Sie sind seit 2014 mit einer Gault Millau Haube ausgezeichnet. Wie groß ist der Druck, diese zu halten?
MichaelWir haben bis jetzt noch nie einen Tester kennengelernt, man weiß also gar nicht, ob jemand unter den Gästen ist, der uns dann auf diese Weise beurteilt (schmunzelt). Aber wir bemühen uns ja sowieso immer. _
#ßhnliche Artikel
Einmal all inclusive, bitte!
Das Hotel „Die Sonne“ in Saalbach bietet, was man meist nur vom Sommer-Cluburlaub kennt: all inclusive.
„Design muss ein Gesamterlebnis sein“
Platz für bis zu 1.500 Teilnehmer, multifunktionale Räume, eine schwimmende Bühne am See, eine mystische Unterwasserwelt als Partylocation, die sogenannte High Flyers Lounge 7 mit Blick in die Berge und auf den See. Und seit kurzem ein neuer Zimmertrakt mit 420 Betten in Designer Rooms. Okay, das wären mal die Fakten. Die sprechen eigentlich für sich. Aber wir wollen jenen sprechen lassen, der dahintersteckt: CEO Peter Gastberger, der gemeinsam mit seiner Tochter Simone Gastberger das Scalaria Event Resort am Wolfgangsee führt.
08/16
Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.
PR
Bierkulturbericht 2018: Warum Bier so beliebt ist
Erhabener, genussvoller Durstlöscher, regionaler Identitätsstifter, nachhaltiges Produkt und Verantwortungsträger “ die vom Linzer Market-Institut im Auftrag der Brau Union ßsterreich zum zehnten Mal durchgeführte repräsentative Studie zur Bierkultur in ßsterreich 2018 zeigt, dass Bier positiver und facettenreicher denn je wahrgenommen wird und Land und Leute eng mit der eigenen Bierkultur verbunden sind.
PR
Ich b(r)au mir die Welt, wie sie mir gefällt.
Und zwar sozial und ökologisch, bitte schön! Mit einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geiste der Vereinten Nationen will die Brau Union ßsterreich nicht nur theoretisch „eine bessere Welt brauen“ und die beste zukunftsträchtige Bierkultur schaffen. Sie setzt mit Brauwärmeprojekten in Puntigam und Schwechat auch praktische Schritte und zeigt zudem gastronomischen Nachwuchskräften den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.
Ab in die Zukunft!
6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen “ so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft “ zum Reisenden der Zukunft.
„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“
Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.
PR
„Klimaneutralität ist eine Grundsatz-entscheidung“
In der beschaulichen Stadt Bludenz in Vorarlberg sind nicht nur die umliegenden Wälder und Wiesen grün, auch die Produktion der heimischen Traditionsbrauerei Fohrenburg ist es seit Februar 2022. Wurde hier bereits vor über 140 Jahren begonnen, Bier zu brauen, entschied man sich heuer, verantwortungsbewusste Schritte in eine klimaneutrale Zukunft zu gehen.
Erfolg geht durch den Magen
Und vor allem durch den Darm. Jedenfalls steht in der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda der Darm als Quelle von Gesundheit oder Krankheit im Mittelpunkt. Aber auch in der Traditionellen Europäischen Medizin spielt der Darm (und dessen Sanierung) eine entscheidende Rolle, um fit zu sein “ was ja wiederum die Grundlage für Erfolg ist. Ayurveda-Ernährungs- und Gesundheitstrainerin Katharina Pindeus und Fastenexpertin Elisabeth Rabeder verraten, was der Darm braucht. Die beiden Interviews gibt es als Podcastfolgen.
PR
„Gxunde“ Geschmacksreisen
Seit März ist der Bezirk Freistadt um eine interessante kulinarische Adresse reicher. Ein neues Restaurant für Genießer:innen, die natürliche, regionale Küche mit internationalem Twist in einem zeitgenössisch-urbanen Ambiente lieben.
Politiker für den guten Zweck ersteigern
Die diesjährige PlusCity Charity Gala in der LentiaCity war in mehrerlei Hinsicht einzigartig: Beim zehnjährigen Jubiläum der Veranstaltung erzielte man mit 171.550 Euro einen neuen Spendenrekord, der „Licht ins Dunkel“
und „Wings for Life“ zugutekommt. Bestpreise erzielten vor allem
heimische Politiker, die als „Exponate“ für einen Tag von den
Gästen ersteigert werden konnten.
Zielgruppe Senioren: Ein unterschätzter Milliardenmarkt?
Mit Blick auf das Gesundheits- und Pensionssystem wird die Generation 60+ oft als Kostentreiber für den öffentlichen Finanzhaushalt gesehen. „Diese Sicht zeigt aber ein sehr verzerrtes Bild der Senioren“, sagt Josef Pühringer, Landesobmann des [Oß Seniorenbundes](https://ooesb.at/no_cache/startseite). „Denn die über 60-Jährigen sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Und der demografische Wandel hin zu einer alternden Gesellschaft ist eine große Chance für innovative Unternehmen.“
Endlich Stille?
Ein Gründer, der möglicherweise die Heilung für ein weltweit stark verbreitetes Krankheitssymptom gefunden hat, eine Brille, die das eigene Smartphone zum 3D-Display macht, und ein Weinenthusiast, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat: drei spannende Gründungsgeschichten im ßberblick.
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Prachtwerk
Im Prachtwerk THE ONE in Gallneukirchen und im Prachtwerk ORIGIN in Linz geht es vor allem um eines: Menschen zum Strahlen zu bringen. ßußerlich mit der ganzen Bandbreite an Beauty-Behandlungen und innerlich, weil Julia Maria Moser hier zwei Orte geschaffen hat, wo man sich “ als Kunde genauso wie als Mitarbeiter “ wohlfühlt. 2020 hat sich die junge Gründerin ihren großen Lebenstraum erfüllt und in Gallneukirchen einen zweiten Standort aufgebaut.
Wenn unsere Haut sprechen könnte â?¦
â?¦ was würde sie wohl sagen? Zum Beispiel nach einem langen Arbeitstag? Nach vielen Stunden Bildschirmlicht? Und wenig Zeit für gesunde Ernährung und Pflege? Tamara Möstl vom gleichnamigen Fachinstitut für Hautgesundheit weiß, was die Haut uns dann gerne mitteilen würde. Denn eigentlich spreche sie sehr wohl mit uns. Aber eben in ihrer eigenen Sprache.
Freundschaft geht durch den Magen
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und FPß-Klubobmann Herwig Mahr arbeiten in Oberösterreich nicht nur parteipolitisch eng zusammen, sie verbindet auch eine langjährige Freundschaft “ und eine Vorliebe für Mehlspeisen. Am Esstisch sitzen die beiden daher oft zusammen, gemeinsam gekocht haben sie bisher noch nie. Zwei Macher am Herd feiern Premiere als Koch-Duo.
Die eierlegende Wollmilchsau
ßsterreichische Landwirte befinden sich in der schwierigen Lage, hochwertige und zugleich billige Lebensmittel produzieren zu müssen, das Spannungsfeld zwischen hochökologischer und hochökonomischer Produktion zwingt viele junge und kleine Bauern zum Aufgeben. Auch die geringe Wertschätzung in der Gesellschaft beklagen viele. Doch es gibt Hoffnung:
Der gegenwärtige Strukturwandel könnte durch stärkere Bewusstseinsbildung der Konsumenten zumindest gebremst werden.
PR
Durch Regionalität zum Genuss
Bier kann nur so gut sein wie die Rohstoffe, aus denen es gebraut wurde. Die Brau Union ßsterreich setzt bei der Produktion deswegen auf heimische Gerste und arbeitet eng mit österreichischen Landwirten zusammen. Zwar erschwert der Klimawandel den Anbau von Sommergerste “ für Ersatz ist aber schon gesorgt.