Die richtige Würze
F. Peter Mitterbauer lenkt als Vorstandsvorsitzender die Geschicke der weltweit tätigen Technologie-Gruppe Miba mit Sitz in Laakirchen. Katrin Zorn ist für den Aufbau eines neuen Technologiekompetenzzentrums für die Gleitlager- und Beschichtungsaktivitäten der Miba verantwortlich. In der Küche des Einrichtungshauses BAM.wohnen in Vorchdorf erfahren wir von den zwei Machern am Herd, was die richtige Würze für das Industrieunternehmen ist und wobei man sich schon mal die Finger verbrennen kann.
Zügig löst F. Peter Mitterbauer den Rehrücken aus. Man sieht, dass er das nicht zum ersten Mal macht. „Wenn ich ab und zu am Wochenende oder am Abend koche, dann hauptsächlich Wild. Dieses kaufe ich bei Jägern in der Region “ da weiß ich dann wenigstens, wo es herkommt“, sagt Miba-Vorstandsvorsitzender F. Peter Mitterbauer. Lachend fügt der 43-Jährige hinzu: „Wenn es aber für meine beiden Kinder schnell gehen muss, dann kommen Spaghetti auf den Tisch.“ So schnell muss es heute aber nicht gehen und daher steht ein Wildgericht auf dem Rezept: Asiatischer Rehrücken mit Reis und Gemüse. Passend zum Familienunternehmen, das in der Region Oberösterreich mit den vier Standorten Laakirchen, Vorchdorf, Roitham und Aurachkirchen und einem Drittel der weltweit 7.500 Beschäftigten stark verwurzelt ist und sich zu einem weltweiten Industriezulieferer mit 27 Standorten entwickelt hat.
Interesse und Neugier
Mitterbauer bereitet das Wildgericht im Unterschied zu daheim, wo „entweder meine Frau oder ich in der Küche“ stehen, im Einrichtungshaus BAM.wohnen in Vorchdorf mit der Miba-Mitarbeiterin Katrin Zorn zu. Zorn ist froh, dass sich der Chef gleich dem Fleischzerlegen angenommen hat. „Ich bin in der Küche meist nur als Handlanger und nicht federführend tätig“, sagt die 38-Jährige und beginnt Zwiebel, Ingwer sowie Knoblauch für die Sauce zu schneiden. Anweisungen gibt es dabei vom Chef keine. Die Zusammenarbeit funktioniert ohne viele Absprachen, so wie man es auch im Unternehmen gewohnt ist. Bei der Miba werde freies und selbstständiges Arbeiten gefordert. „Wir nennen das fordernder Freiraum “ ich kann frei arbeiten und daneben wird von mir erwartet, dass ich mich einbringe und für meine Projekte Verantwortung übernehme“, sagt Zorn. Für sie war das auch ein wesentlicher Grund, warum sie nach ihrem Doktorat bei der Miba zu arbeiten begonnen hatte. Für Leute, die sich in so einem Arbeitsumfeld wohlfühlen, würde die Miba einen idealen Arbeitgeber darstellen. Dazu Mitterbauer: „Es gibt natürlich Leitplanken und Eckpfeiler, aber in diesem Feld sollen sich unsere Mitarbeiter unternehmerisch frei bewegen. Wenn alle unsere Mitarbeiter so handeln, als wäre es ihr eigenes Unternehmen, dann erreichen wir gemeinsam viel besser unsere Ziele und Visionen.“ Dem Ziel, einen asiatischen Rehrücken mit Reis und Gemüse auf den Tisch zu bringen, sind Mitterbauer und Zorn mittlerweile schon wieder einige Schritte näher gekommen. Mitterbauer hat den Rehrücken bereits angebraten und mit Honig bepinselt. Jetzt wird es Zeit, die Beilagen vorzubereiten und dem heimischen Reh mit den richtigen Gewürzen einen asiatischen Geschmack zu verschaffen.
Im Unternehmen trägt Asien 16 Prozent zum Gesamtumsatz bei und eröffne durch das überproportionale Wachstum große Chancen. Die Miba produziert Sinterformteile, Gleitlager, Reibbeläge, Leistungselektronik-Komponenten sowie Beschichtungen und hat auch einen Sondermaschinenbau “ insgesamt werden rund 50 Prozent in den Automotive-Bereich geliefert. „Unser Grundverständnis ist, dass wir in Europa für Europa, in Amerika für Amerika und in Asien für Asien produzieren“, erklärt Mitterbauer, warum das überproportionale Wachstum in Asien nicht auf Kosten von anderen Standorten gehe. 2007 wurde die erste Produktion in China eröffnet, mittlerweile gibt es zwei Standorte mit rund 1.000 Mitarbeitern dort und es werden gerade zwei zusätzliche gebaut, erklärt Mitterbauer, während er das Zitronengras mustert: „Das kenne ich nicht.“ So wie man aber im Unternehmen neuen Kulturen mit Interesse und Neugier begegnen müsse, nimmt sich Mitterbauer dem Zitronengras begeistert an und schon liegt es für die richtige Würze der Sauce in der Pfanne.
Breite Vielfalt
Als richtige Würze für das Unternehmen nennt Mitterbauer die Diversität. Es müsse gelingen, eine möglichst breite Vielfalt reinzubringen, und dafür brauche man Mitarbeiter verschiedener Altersstufen, Kulturen, aber auch Geschlechter. Besonders letzter Punkt sei für das technikorientierte und dementsprechend männerlastige Unternehmen wichtig. „Viele Studien belegen, dass in Gruppen mit beiden Geschlechtern ganz anders diskutiert wird und bessere Entscheidungen getroffen werden. Wir müssen in Zukunft daher überhaupt mehr Frauen ins Unternehmen und auch in relevante Positionen bringen“, sagt Mitterbauer und nennt als ein positives Beispiel dafür seine Kochpartnerin. Zorn leitet seit 2016 die Forschung und Entwicklung im gesamten Produktbereich Beschichtungen (Coating) und baut nun ein gemeinsames Technologiekompetenzzentrum für die Gleitlager- und Beschichtungsaktivitäten des Konzerns auf, mit dem ab 1. Februar mit einem weltweiten 40-köpfigen Team gestartet wird. Die raschen Veränderungen “ Stichwort „E-Mobility“, wo man bereits viele Entwicklungsprojekte mit Kunden auf der ganzen Welt laufen habe “ würden ein vernetzteres Arbeiten notwendig machen. Für die neuen Technologien brauche man viele Kompetenzen, beginnend bei Data Scientists bis hin zu Programmierern, und diese könne man durch die Bündelung der Forschungsaktivitäten zweier Geschäftsfelder besser aufbauen.
Zorn war immer schon technikinteressiert, studierte Chemie. „Mein großes Glück war, dass nie jemand in Frage gestellt hat, ob ich das als Frau überhaupt machen könne und ich habe mich auch immer völlig gleichbehandelt gefühlt“, erzählt Zorn und vergisst dabei fast auf den Reis am Herd. Schnell rührt sie noch einmal um und kann ein Anbrennen in letzter Sekunde verhindern. Doch wie ist das in der Forschung, läuft da immer alles glatt? „Wenn man in der Technik Vorreiter sein will, dann muss man auch riskante Dinge ausprobieren “ aber auch den Mut haben, diese falls sie nicht funktionieren zu stoppen, damit nichts anbrennen kann“, erklärt Zorn. Die wichtigste Sache, die man in der Entwicklung verstehen müsse, sei, dass man sich nicht scheuen dürfe, Dinge zu beenden, wenn man draufkommt, dass etwas nicht funktioniert.
In der Küche hat in der Zwischenzeit die Herstellung der Sauce nicht ganz funktioniert, Mitterbauer erwischte zu viel Sojasauce. Er verzieht das Gesicht beim Verkosten und lacht: „Die habe ich jetzt ordentlich versojat.“ Zorn ist rasch mit Wasser und Honig zur Stelle und gemeinsam ist das Missgeschick schnell wieder beseitigt, sodass man sich ans Anrichten machen kann. Es braucht halt nur die richtige Würze._
#ßhnliche Artikel
Von Quoten, Kämpfen und ßberzeugungsarbeit
Warum Quoten in der Wirtschaft keinen Platz haben, wofür aktuell in der Arbeitswelt gekämpft wird und wo noch ßberzeugungsarbeit notwendig ist, erzählen drei Persönlichkeiten, die in neuen Führungspositionen vor großen Herausforderungen stehen.
„Verkaufen kam nicht in Frage“
Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die ßbergabe ablief.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „ßsterreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
Rohstoff: #Bildung
Qualifikation, Ausbildung und Bildung zaÌ?hlen zu den wertvollsten Standortvorteilen OÌ?sterreichs. Warum sich die Industriellenvereinigung Salzburg dieses Themas besonders annimmt, erklaÌ?rt PraÌ?sident Peter Unterkofler im GespraÌ?ch.
„Macht das nicht!“
Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.
Mit dem richtigen Gefühl
Im Job arbeiten die beiden täglich zusammen. Am Herd, oder besser gesagt am Griller, sind die Herren noch nie gemeinsam gestanden. Und doch funktioniert es reibungslos miteinander. Denn Florian Hütthaler, Eigentümer des gleichnamigen Schwanenstädter Fleischverarbeiters, und Tierarzt Dominik Eckl, der sich im Familienunternehmen um den Aufbau der Tierwohl-Marke kümmert, sind es gewohnt, mit Neuem umzugehen. Das Erfolgsrezept dazu bekommen wir von den zwei Machern am Griller im Hause Hütthaler.
„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“
Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.
Warum die Korken knallen
Mit einem kleinen Gemischtwarengeschäft in Baden-Württemberg setzte Carl Albert Greiner vor 150 Jahren den Grundstein für eines der mittlerweile größten Industrieunternehmen Oberösterreichs: Die weltweit tätige Greiner Gruppe mit Sitz
in Kremsmünster. Vorstandsvorsitzender Axel Kühner über Erfolge, Tiefschläge und die Besonderheit von Familienunternehmen.
Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!
Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller ßsterreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung
und sein großes Vorbild, die Formel 1.
„Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum“
Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern ßsterreichs zu zählen.
PR
Ausgezeichnet
„It“s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder ßbernehmer mit dem Oß. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
Huan yÃng. Herzlich willkommen!
Laakirchen und Kremsmünster sind nicht unbedingt der Mittelpunkt der Welt. Um aber weiterhin an der Weltspitze mitmischen zu können und entferntere Märkte besser bearbeiten zu können, muss es den heimischen Firmen gelingen, genau dort die besten internationalen Köpfe hinzubekommen. Personaler über die dabei auftretenden Herausforderungen sowie ein Chinese und ein Slowene über deren Integration in Laakirchen und Kremsmünster.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
Zukunftsmarkt Vietnam
Bereits seit einigen Jahren wird Vietnam als das neue China mit niedrigen Löhnen und einer aufstrebenden Mittelschicht bezeichnet. Investoren aus ßsterreich sind den Lockrufen in den langgestreckten südostasiatischen Küstenstaat bisher aber nur zaghaft gefolgt. Nun ist mit dem Backgrundstoffhersteller Backaldrin ein großes oberösterreichisches Unternehmen mit einer Produktion auf dem Sprung nach Fernost. Die Erwartungen sind groß. Ein ßberblick über den Zukunftsmarkt Vietnam.
Wo Ideen statt Container gehandelt werden
Die Zusammenarbeit von Großunternehmen mit Start-ups gilt bereits seit längerem als Erfolgsrezept für die Schaffung von Innovationen. Es gibt kaum noch Industriebetriebe, die ihre Fühler nicht bereits in Richtung Start-ups ausgestreckt haben. Acht oberösterreichische Leitbetriebe gehen nun mit dem Oß Inkubator Tech2b einen Schritt weiter und haben beim Handelshafen Pier4 angedockt.