Wie aus Mitarbeitern Mitunternehmer werden
Ein Unternehmer schaut selten auf die Uhr. Er will seine Ideen um- und seine Kreativität einsetzen, will gestalten. Und zwar dann und so, dass es sowohl für die Firma als auch für ihn das Beste ist. Wär“s nicht praktisch, wenn jeder Mitarbeiter so fühlen und handeln würde? Michael Schernthaner dachte sich das auch. Und gibt den mehr als 1.700 Mitarbeitern des Verpackungskonzerns Schur Flexibles so viel Gestaltungsfreiraum, als wären sie selbst Unternehmer.
Für neue Mitarbeiter fühlt sich das meist erst einmal ziemlich schräg an. Etwa für den neuen IT-Leiter. Der erzählte drei Monate nach seinem Arbeitseintritt seinem Chef nebenbei, dass seine Frau mit den Kindern nun für einige Wochen nach Thailand zu den Schwiegereltern reisen würde. Daraufhin Michael Schernthaner: „Warum bist du nicht dabei?“ Ein verwirrter Blick. Und die Antwort: „Naja, ich kann ja nicht nach drei Monaten schon Urlaub nehmen.“ Diesmal ist es Schernthaner, der verwirrt reagiert: „Warum nicht? Es ist doch völlig egal, wo du deine Arbeit machst. Ob du in Thailand ein paar Stunden am Tag irgendwo mit Blick aufs Meer deine Dinge erledigst oder hier, ist dir überlassen.“
Regeln? Gibt“s nicht.
Es waren schließlich fünf Wochen, die der Mitarbeiter im Ausland verbrachte. „Damit konnte er sein Familienleben ganz anders genießen und mir ist es egal, weil ich nicht beeinflussen kann und will, wo jemand kreativ ist und wo jemand seinen Gestaltungswillen auslebt“, erzählt Schernthaner, der seit 2017 den niederösterreichischen Konzern auf sehr unkonventionelle Art und Weise führt. Zwei Dinge findet man hier nämlich definitiv nicht: Fehler und Regeln. Fehler deshalb nicht, weil man diese hier Irrtümer nennt („Man lernt nur, wenn man fällt und ausprobieren darf“). Und Regeln gibt“s bei Schur Flexibles sowieso nicht.
Moment mal, wie soll das denn in einem Konzern mit über 1.000 Mitarbeitern funktionieren? Und wie kommt man überhaupt auf so eine Idee? Schernthaner schmunzelt. Das mit der Idee ist relativ einfach erklärt. „Begonnen hat es damit, dass wir hier weder ein sexy iPhone noch ein schönes Auto produzieren, sondern Verpackungen. Das alleine reicht also nicht, um die besten Mitarbeiter anzulocken. Jungen Menschen ist es aber auch wichtig, sich mit dem Unternehmen identifizieren zu können, es geht um die Werte, die hier gelebt werden“, erklärt Schernthaner.
Und darauf konzentriere er sich. Sein nächster Gedanke war daher: Wie kann es gelingen, dass die Leute hier die höchste Motivation und den größten Spaß an der Arbeit haben? Nun ja, dieser Zustand kommt einem doch bekannt vor. Beim Hobby zum Beispiel. Oder haben Sie schon mal auf die Uhr geschaut, wann es denn endlich vorbei ist, während Sie etwas mit Leidenschaft gemacht haben? „Die Zeit verfliegt “ einerseits weil man“s gern macht. Andererseits aber auch, weil man sich sein Hobby so gestaltet, dass es Spaß macht.“ Und genau diesen Gestaltungsfreiraum hat er im Konzern geschaffen.
Etwas, das er selbst im Laufe seiner Karriere in Großkonzernen vermisst hat. „Ich habe mich nie wohl gefühlt in diesen Schranken mit strengen Richtlinien, komplexen Vorgaben, Arbeitsablaufbeschreibungen und Reportingsystemen“, erinnert sich der 41-Jährige. Es habe aber fünfzehn Jahre gedauert, bis er selbst herausgefunden hat, warum er sich nicht wohlfühlte. „Ich dachte immer, ich müsse erst arbeitsreif werden. Mit 30 wird man dann halt ein bisschen selbstbewusster “ und ich stellte fest, dass es nicht an mir, sondern an den Systemen lag.“ Um solche Systeme aufbrechen zu können, braucht es eine gewisse Position. Und die hat er schließlich bekommen, mit nur 37 Jahren als CEO von Schur Flexibles. „Ich habe die Strukturen hier aufgebrochen und stelle es den Mitarbeitern frei “ wie bei einem Hobby “ wie, wann und wo sie ihren Gestaltungswillen ausüben“, so Schernthaner.
Vor allem Mitarbeiter, die aus patriarchisch geführten Familienunternehmen und aus großen Konzernen kommen, tun sich anfangs schwer, diesen Freiraum auszuleben. „Die vermissen 800 Seiten, auf denen ihnen genau gesagt wird, wie sie reisen dürfen, wann sie Pause machen können, wann sie anwesend sein sollen. Die sind gewohnt, dass es für alles Richtlinien gibt. So haben sie verlernt, frei zu denken, weil es für jeden Arbeitsschritt eine Beschreibung und Vorgabe gibt.“ Nach drei Monaten komme meist der Knackpunkt, wo manche dieser Mitarbeiter die Firma wieder verlassen, weil sie mit so viel Freiraum nicht zurechtkommen, andere werden von der Dynamik mitgezogen. „Es gibt keinen Leitfaden, man kann es nur on the job lernen.“ Und die junge Generation an Mitarbeitern fordere ohnehin zunehmend diesen Gestaltungsfreiraum.
Ich kann und will nicht beeinflussen, wie und wo jemand kreativ ist.
Michael Schernthaner
CEO, Schur Flexibles Holding
Unternehmerisches Denken
Michael Schernthaner setzt auf vier Punkte, mit denen er seine Mitarbeiter zum unternehmerischen Denken und Handeln motiviert.
Wo und Wann_ Welcher Unternehmer verwendet für sich selbst ein Zeiterfassungssystem? Eben. Kaum einer. Deshalb gibt es bei Schur Flexibles eine maximal mögliche freie Zeiteinteilung. Jedem Mitarbeiter stehe es daher frei, wo und wann er arbeitet. „Natürlich gibt es Bereiche wie den Empfang, wo es schon Sinn macht, wenn man zu den ßffnungszeiten anwesend ist“, fügt er hinzu. „Aber eine unternehmerisch denkende Empfangsdame plant ohnehin so, dass sie das berücksichtigt.“
Wie_ Die Ziele werden gemeinsam definiert. Wie diese erreicht werden, steht jedem Mitarbeiter frei. „Findet jemand eine smarte Lösung, mit der er diese Ziele mit wenig Einsatz erreicht, dann passt das für mich genauso“, erklärt Schernthaner. Eine wichtige Rolle spiele dabei das ßbertragen von Verantwortung. „Klar bekommen jüngere Mitarbeiter mehr Zwischenziele “ wie sie die Wege dahin gehen, überlassen wir ihnen.“ Wichtig sei, den Mitarbeitern (also den Mitunternehmern) Mut zu machen. „Mir ist es viel lieber, es übertritt jemand mal eine Grenze, als wenn er sich ständig zurückhält.“ Führungskräfte und auch Schernthaner selbst sehen sich als Businesspartner, die jederzeit zur Seite stehen, sich aber nicht aufdrängen. In der Kommunikation verzichten sie zunehmend auf E-Mails, verwenden stattdessen moderne Tools wie Chats.
Wer_ Damit so ein System schlussendlich wirklich zum größtmöglichen Erfolg des Unternehmens beitragen kann, brauche es ein gut durchgemixtes Team. „Sie müssen im Team Visionäre haben, Kommunikatoren, sehr genaue Ingenieure und auch ausbalancierende Wesen“, erklärt Schernthaner. Er achte sehr darauf, eine Diversität von Kulturen, von Geschlechtern und auch von Persönlichkeiten im Team zu haben. „Es braucht eine Mischung aus Kreativität und Strukturiertheit.“
Links
#ßhnliche Artikel
Keine Zeit für Führung. Und dann?
Wer als Führungskraft mit operativen Aufgaben rund um die Uhr beschäftigt ist, der hat kaum Zeit für Führung und schon gar nicht für Zukunftsfragen. Na, Hauptsache, das Tagesgeschäft läuft. Oder? ßber die möglichen Folgen fehlender oder mangelhafter Führung. Wie man sie vermeiden kann und was Führen im digitalen Zeitalter überhaupt bedeutet.
„Wir glauben schon, dass wir ein bisschen cooler sind“
Reservierter Umgang, steile Hierarchie und ein von Intrigen geprägter Konkurrenzkampf: Klischees über den Arbeitsalltag in Kanzleien gibt es viele. Bei den Wirtschaftsanwälten von Haslinger / Nagele mit Standorten in Wien und Linz setzt man hingegen auf Gedankenaustausch auf Augenhöhe, offene Türen und eine gewisse Lockerheit. Kanzleien, die nicht auf neue Bedürfnisse eingehen, würden riskieren, die neue Anwaltsgeneration zu verlieren.
Kleine Geschenke als Motivationsturbo
Das Incentive: Von einem Unternehmen seinen Mitarbeitern angebotene Gratifikation (zum Beispiel in Form von Geld, Sachleistungen oder Reisen), die zur Leistungssteigerung anreizen soll, erklärt der Duden. Doch wirken Incentives wirklich? Wenn ja, warum? Und welche Unternehmen brauchen so etwas überhaupt?
Der richtige Unternehmens-Dreiklang
Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant â?¦ Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht “ der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.
„Früher war es am Arbeitsplatz todernst“
ßber fünf Millionen Ergebnisse spuckt Google beim Suchbegriff „Führung im Wandel der Zeit“ aus. Wir wollen es von erfahrenen Führungskräften aus der Praxis wissen und haben unterschiedliche Generationen und Geschlechter an einen Tisch geladen: Die 62-jährige Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, den 59-jährigen Trodat-Trotec-CEO Norbert Schrüfer, die 27-jährige Sabrina Aistleitner, Global Brand Ambassador bei Sonnentor, sowie den 36-jährigen eMagnetix-Geschäftsführer Klaus Hochreiter.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
Was du heute kannst besorgen â?¦
â?¦ das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.
„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“
Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.
„Am liebsten gebe ich Begeisterung und Know-how weiter“
Das Unternehmen Habra vertreibt Softwareprodukte für Architekten, Baufirmen, Bauträger und Wohnungsgenossenschaften. Und bietet neben der individuellen Optimierung von Programmen auch Weiter- und Ausbildungskurse dafür an. Gründer und Geschäftsführer Reinhard Brandstetter-Haslinger hat seine Leidenschaft für die BIM-Software Archicad zu seinem Beruf gemacht.
Role Models: Frauen im MINT-Sektor
Gute Bezahlung, sichere Arbeitsplätze und aufregende Karrierechancen: Der MINT-Bereich hat Jobsuchenden so einiges zu bieten. Komisch nur, dass sich so wenige Frauen für diesen Sektor entscheiden “ an den öffentlichen Universitäten machen sie zum Beispiel nur etwa ein Drittel der Studierenden in MINT-Fächern aus. Wir haben mit drei Frauen, die im MINT-Sektor erfolgreich sind, darüber gesprochen, woran das liegen könnte.
Hallo, ich bin WERNA!
Sie können mich aber auch beim ganzen Namen nennen: Gütesiegel für wertschätzende und nachhaltige Arbeitgeber. Ins Leben gerufen haben mich vier Personalexperten aus unterschiedlichen Branchen. Ihre Motivation dahinter: einen Beitrag zu leisten, dass sich die Arbeitswelt positiv weiterentwickelt.
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL
„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Erfolgsfaktor Wertschätzung
Ja, genau, überall sollen Führungskräfte Wertschätzung zeigen, um Mitarbeiter zu halten und zu begeistern. Hier und da ein kleines Lob, gelegentlich eine Belohnung und alle Mitarbeiter sollen sich bitte mit Kusshand über die entgegengebrachte Wertschätzung freuen und selbstverständlich besser, lieber und länger arbeiten. Naja, nicht ganz. Was Wertschätzung tatsächlich bedeutet, erklärt „die Wertschätzerin“ Manuela Wenger. Und was bringt sie?
Wir haben uns bei drei Unternehmen umgehört â?¦
Bewerbungstrends: mit den richtigen Tipps zum Traumberuf
Jobplattformen, Firmenwebsites, Social Media oder doch ganz oldschool per Post? Die Möglichkeiten sich zu bewerben sind vielfältiger denn je. Auch bei der Gestaltung der (digitalen) Bewerbungsmappe gibt es unterschiedlichste Ansätze. Aber welche Unterlagen lesen sich Personalisten tatsächlich durch? Und worauf achten sie besonders? Zwei Recruiter sprechen über aktuelle Trends im Bewerbungsprozess und Fähigkeiten, die der Arbeitsmarkt der Zukunft erfordern wird.
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Hypo Oberösterreich
Menschlichkeit und Leistung, passt das zusammen? Bei der Hypo Oberösterreich passt das sogar sehr gut zusammen: Die Bank zählt nicht nur zu den erfolgreichsten Regionalbanken, sondern auch seit vielen Jahren zu den besten und beliebtesten Arbeitgebern ßsterreichs. 2007 war die Hypo etwa die erste Bank Oberösterreichs, die das staatliche Gütesiegel als familienfreundliches Unternehmen erhalten hat.
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Prachtwerk
Im Prachtwerk THE ONE in Gallneukirchen und im Prachtwerk ORIGIN in Linz geht es vor allem um eines: Menschen zum Strahlen zu bringen. ßußerlich mit der ganzen Bandbreite an Beauty-Behandlungen und innerlich, weil Julia Maria Moser hier zwei Orte geschaffen hat, wo man sich “ als Kunde genauso wie als Mitarbeiter “ wohlfühlt. 2020 hat sich die junge Gründerin ihren großen Lebenstraum erfüllt und in Gallneukirchen einen zweiten Standort aufgebaut.
X, Y, Z und BOOM!
Im Arbeitsleben prallen Generationenwelten aufeinander. Und diese lassen viele spannende Chancen für Unternehmen entstehen. Wenn man versteht, wie sie ticken.
„Es ist nie zu spät, neue Wege einzuschlagen“
Die Coronakrise hat den Arbeitsmarkt schwer getroffen und sorgt für hohe Arbeitslosigkeit. Gefordert ist jetzt nicht nur das Sozialsystem, sondern auch die Betroffenen selbst. Denn die Wartezeit, bis die Wirtschaft wieder anläuft und Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, kann produktiv genutzt werden. Das AMS hat einige Tipps parat.