×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Mit schwarzem Gold von 0 auf 100

Im Automotivbereich der beste Komposithersteller der Welt zu werden. Diese zunächst so „simpel“ klingende Herkulesaufgabe haben sich das Gründer- und Ehepaar Christine und Alexander Beuleke zur Mission gemacht. So viel vorweg: Als Managing Directors von Action Composites sind die beiden Carbonpioniere auf dem besten Weg. Ihr großer Vorteil? Dass auch sie selbst als Duo das Beste aus beiden Welten vereinen – genau wie ihr Verbundwerkstoff, mit dem sie zum Weltmarktführer aufstiegen.

Auf unserem gemeinsamen Weg ins Besprechungszimmer hält Christine Beuleke vor einer unscheinbaren Tür kurz inne, „Top 49“ steht auf dem Schild. „Hier hat damals alles begonnen, das war mein erstes Büro.“ Von mehr als 2.000 Mitarbeitenden, die weltweit an vier verschiedenen Standorten tätig sind, wagte sie 2011 noch nicht zu träumen. „Heute steht er zwar nicht mehr da, aber damals musste ich erst mal meinen Schreibtisch zusammenschrauben und aufbauen“, erinnert sie sich mit einem Lachen an die Anfänge. Umso bemerkenswerter ist das Wachstum, das dem Hidden Champion und Weltmarktführer aus Oberösterreich in nur dreizehn Jahren gelungen ist. Von null auf hundert in Höchstgeschwindigkeit, wenn man so will – wie es auch bei den Premiumfahrzeugen der Fall ist, deren Hersteller Action Composites seit der Gründung vertrauen.

„Wir waren schon immer totale Autofreaks“

Zugegeben: Ganz bei null haben die beiden nicht gestartet. Christine Beuleke selbst war viele Jahre im kaufmännischen Bereich für einen renommierten Automobilkonzern tätig, ihr Mann von Kindheitstagen an technikverliebt. Und schon lange bevor der Einsatz von Carbonteilen in der Automobilindustrie Usus war, tüftelte er für einen Skihersteller mit dem Verbundwerkstoff und erkannte dessen Potential. 2008 brechen sie schließlich die Zelte ab und wandern nach Thailand aus. Mit dem Gründungsgedanken „Das geht besser!“  und ersten Geschäftsverbindungen mit einem Automotivhersteller läuten die Beulekes ihre Ära Action Composites ein – er widmet sich der Produktion in Asien, sie dem Aufbau eines Vertriebsnetzwerks in Österreich.

Die „One-Woman-Show“ hierzulande ist bis heute geblieben, zumindest im übertragenen Sinne. Während sich ihr Mann als „Technical Brain“ – wie sie ihn liebevoll nennt – nach wie vor um die Produktion kümmert, bleibt sie selbst Herz, Hirn und Seele der Vertriebsniederlassung in Österreich. Ihr Blick schweift durch den Besprechungsraum. Wir sind umgeben von Spoilern, Rädern, Federungen und weiteren, für das laienhafte Auge nicht erkennbaren Leichtbauteilen aus dem „schwarzen Gold“. Mit ihrem Team aus rund 30 Leuten kümmert sie sich von hier um den Vertrieb, die Einhaltung strenger Gesetze und Zertifizierungen. Als Grundlage ein absolutes Muss, um das breite Portfolio für und gemeinsam mit den Kunden voranzutreiben. Von 500 Stück jährlich bis zur Stückzahl in Millionenhöhe ist alles dabei. „Manchmal kommen Unternehmen mit einer verrückten Idee auf uns zu und wir kümmern uns um die Umsetzung. Manchmal sind wiederum wir die ‚Verrückten‘, die proaktiv innovative Lösungen vorschlagen.“

Hightech meets Handarbeit

Um die technische Komplexität von Carbon greifbarer zu machen, hilft der Vergleich mit Stahlbeton. Während Beton der Kleber, die sogenannte Matrix darstellt, bildet Stahl die „Faser“. „In Kombination sind die beiden extrem stabil, dasselbe Prinzip beherzigen wir bei unserem Verbundwerkstoff“, erläutert Beuleke. Der Sicherheitsgedanke kombiniert mit kompromisslosem Leichtbau zählt zu den größten Vorteilen von Carbon. „Die Bestandteile liegen wie ein Hauch von Nichts in der Hand, obwohl sie eine höhere Lebensdauer als vergleichbare Teile aus herkömmlichem Material mit sich bringen, da sie besser vor Korrosion geschützt sind.“

Umso überraschender: Die Herstellung der hochtechnischen Produkte erfolgt in Handarbeit. „Die Komplexität der Zusammensetzung erfordert, dass das Material schichtenweise von Hand in Formen drapiert wird. Um unsere Qualitätsstandards gewährleisten zu können, durchlaufen unsere Mitarbeitenden ein eigenes Trainingsprogramm für maximale Prozesssicherheit“, betont Beuleke, die den gesamten Prozess daher gerne „fast schon als Kunsthandwerk“ bezeichnet. Mit Erfolg. Erst im vergangenen Jahr mündete diese Liebe zum Detail in einem echten Ritterschlag: Gemeinsam mit Porsche sicherte man sich den „Leichtbau-Oskar“ – den JEC World Innovation Award 2023 – für einen Kohlefaser-Überrollkäfig, der im Auto trotz Gewichtersparnis für mehr Sicherheit sorgt.

Mit großen Schritten in die Zukunft

„Unseren Ideen und damit auch unserem Wachstum sind kaum Grenzen gesetzt.“ Apropos Wachstum. Nach mehr als einem Jahrzehnt im Techno-Z in Ried wird das Unternehmen heuer flügge und übersiedelt in das Vario Center in Alt-ried. Nachdem im Produktionswerk in Vietnam inzwischen rund ein Viertel der benötigten Energie mittels Photovoltaikanlage selbst erzeugt wird, zielt auch der hiesige Umzug auf mehr Nachhaltigkeit ab. Getreu dem Motto: erneuerbare Energien nutzen, Umbau statt Bodenversiegelung und Elektromobilität statt Verbrenner in der Firmenflotte. Eine bewusste Entscheidung. „Als Unternehmen sehen wir uns in der Pflicht, unseren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Eine nachhaltige Denkweise betrifft alle Branchen.“ Umso mehr Wert legt Beuleke darauf, andere Maßnahmen zu ergreifen und nachhaltige Rahmenbedingungen zu schaffen. „Damit wir nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch in eine nachhaltige Zukunft gehen.“_

Für mich ist die größte Freude, Autos mit unseren Teilen auf der Straße zu sehen.

Christine Beuleke Managing Director, Action Composites

#Ähnliche Artikel

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

5 Gründe für …

… einen starken Industriestandort. „Die Warnblinkanlage ist an, doch keine Pannenhilfe in Sicht.“ So beschreibt Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, die aktuelle Lage in vielen Branchen. Er fordert daher ein Umdenken in der Gesellschaft und bessere Rahmenbedingungen für den Industriestandort. Sonst heiße es in Zukunft einmal: „Die Industrie stand dort.“

Neue Denkweisen = gewohnte Erfolge?

Den Krisenmodus beibehalten und subventionieren, statt seriöse Standortpolitik zu betreiben? „Ein ‚Immer-weiter-so‘ wird nicht funktionieren.“ IV-OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch warnt davor, den Anschluss im internationalen Wettbewerb zu verlieren. Und fordert ein Umdenken, um raus aus dem Krisenmodus zu kommen.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Damit das Packerl schneller daheim ankommt

Die Intralogistik entwickelt sich rasant weiter. Swisslog Technology Center Austria rüstet sich dafür: Im dritten Quartal 2023 übersiedelt man nach fünfzehn Jahren vom Standort Sipbachzell nach Eberstalzell. Die vier Produktions- und Entwicklungshallen für Leichtgut-Logistiktechnologie werden nahezu CO2-neutral – und gearbeitet wird darin nach einem Smart-Working-Modell.

Role Models: Frauen im MINT-Sektor

Gute Bezahlung, sichere Arbeitsplätze und aufregende Karrierechancen: Der MINT-Bereich hat Jobsuchenden so einiges zu bieten. Komisch nur, dass sich so wenige Frauen für diesen Sektor entscheiden – an den öffentlichen Universitäten machen sie zum Beispiel nur etwa ein Drittel der Studierenden in MINT-Fächern aus. Wir haben mit drei Frauen, die im MINT-Sektor erfolgreich sind, darüber gesprochen, woran das liegen könnte.

Der Fels im Norden

Der Maschinenbauspezialist Nordfels in Bad Leonfelden treibt mit Unikaten die Automatisierung der heimischen Industrie voran und ist in den vergangenen Jahren – auch während der Coronakrise – stets konstant gewachsen. Ein wichtiger Grund für den Erfolg des Unternehmens ist eine Stärke, die normalerweise als Schwäche ausgelegt werden würde: die fehlende Spezialisierung.

BMW Group Werk Steyr setzt Transformation fort

Schon im vergangenen Jahr wurde eine neue Montagelinie zur Produktion von Benzinmotoren in Betrieb genommen und in die Erweiterung der Gehäuse für E-Antriebe investiert. Gesamtkosten: Knapp 130 Millionen Euro. Nun wird auch noch ein neues Aus- und Weiterbildungszentrum am [BMW-Standort in Steyr](https://www.bmwgroup-werke.com/steyr/de/unser-werk.html) eröffnet.

„Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bedingen einander“

Plastik wird in der öffentlichen Debatte oft mit Verpackung gleichgesetzt. „Dabei treiben wir mit schützenden Verpackungslösungen aktiv die Verbesserung der Lebensbedingungen auf unserem Planeten voran“, stellt Michael Schernthaner, CEO von [Schur Flexibles](https://www.schurflexibles.com/de), klar. Wieso es eine differenzierte Betrachtungsweise benötigt und weshalb Nachhaltigkeit ohne Kunststoff nicht möglich ist, erklärt er im Interview.

Industrieland Steiermark

Innovativ, kooperativ und menschlich: Die steirische Industrie ist relativ gesehen der größte Arbeitgeber der Steiermark. Im europäischen Vergleich liegt sie in Sachen Nachhaltigkeit, Forschung und Entwicklung im Spitzenfeld.

Hier kommen die Experten!

Rasch und punktgenau: [Magna Steyr Industrial Services](https://industrial-services-magna.com/) macht im Projektmanagement und bei der Prozessoptimierung vor, wie Wissenstransfer funktionieren kann.

„Wir stoppen keine Investitionen“

Lange Zeit galt das [BMW-Werk](https://www.bmwgroup-werke.com/) in Steyr als reiner Dieselstandort. Das weltweit größte Motorenwerk der BMW Group befindet sich aber inmitten eines Transformationsprozesses. Erst kürzlich wurde eine neue Montagelinie zur Produktion von Benzinmotoren in Betrieb genommen. „Die BMW Group war immer gut damit beraten, antizyklisch zu investieren“, sagt Geschäftsführer Alexander Susanek. „Bei uns ist der Trend trotz Corona stabil.“

Hallo, kluger Charakterbau!

Vom Zweckbau zum intelligenten Aushängeschild. Industrie- und Gewerbebauten sind längst keine muffigen architektonischen Randfiguren mehr, im Gegenteil: Smart und schön lautet die Devise des modernen „Businessbaus“. Harald Föttinger, Geschäftsführer der Peneder Business Unit Bau| Architektur, sowie Oskar Kern und Johannes Wagner, Geschäftsführer des Anlagenbauers EBG, über den Industrie- und Gewerbebau von heute.

Gedankensprung mit Wolfgang Ender

Wie können Kunst- und Schaumstoffe im Kreislauf gedacht werden, um so die Müllproblematik zu lösen? Wie lässt sich ein Produkt von Anfang an so konzipieren, dass es am Ende des ersten Lebenszyklus wieder komplett in die Ausgangsrohstoffe zerlegt werden kann? Und welche Maßnahmen braucht es, damit gänzlich nachhaltige Schaumstoffprodukte auch wirtschaftlich umsetzbar sind? Darüber hat Eurofoam-Geschäftsführer Wolfgang Ender mit uns gesprochen.

Investieren als Krisenstrategie

Die Coronakrise hat die Wirtschaft getroffen. Das komplette Ausmaß der Folgen ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht zu beziffern. Fest steht, dass die Pandemie noch lange Zeit nachwirken wird und die Zukunft mehr Fragen als Antworten bereithält. Für einen Industriestandort wie Oberösterreich ist es jedoch jetzt besonders wichtig, in Technologien zu investieren, um sich langfristig nicht selbst seiner Existenzgrundlage zu berauben.

„Frauen sind oft die besseren Leader“

Erfolgsfaktor Frauen: Seit 2008 leitet Karl Ochsner das 150 Jahre alte Familienunternehmen. Man möchte meinen, dass im Wärmepumpenbereich die Männer am Drücker sind. Nicht so bei dem Haager Hersteller, der anhand von Leistung und nicht von Geschlecht bewertet.

Traut euch, Mädels!

Weg mit den Klischees: Dass Frauen keineswegs das schwache Geschlecht im Bereich Technik und Technologien sind, sagt und beweist das sehr weiblich besetzte Team des tech2b Inkubators, der Start-up-Förderung in Oberösterreich. Drei technikaffine Persönlichkeiten stellen sich vor.