×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Hier kommen die Experten!

Rasch und punktgenau: Magna Steyr Industrial Services macht im Projektmanagement und bei der Prozessoptimierung vor, wie Wissenstransfer funktionieren kann.

„Der ursprüngliche Gedanke war, innerhalb von Magna Steyr ein Expertenteam für den schnellen Einsatz zu haben“, sagt Stefan Lienhart, Head of World Class Manufacturing Consultancy bei Magna Steyr Industrial Services. „Diese Experten sollten an Standorten in ganz Europa bei besonderen Aufgaben und Herausforderungen zur Unterstützung eingesetzt werden.“ Deshalb entstand in Graz vor zehn Jahren Magna Steyr Industrial Services als eigener Unternehmensbereich.

Über die Jahre entwickelte sich der „interne Dienstleister“ von einem kleinen Team, das nach Bedarf Experten aus dem Konzern mit ins Boot holte, zu einem eigenen Geschäftsbereich . Seit 2017 bietet Industrial Services sein Know-how in den Bereichen Produktivitätssteigerung, Logistik und Qualität auch konzernfremden Unternehmen an – der agile Charakter ist aber erhalten geblieben. „Wir übertragen das Know-how der Magna aus dem Automobilbereich auf Betriebe unterschiedlicher Branchen – immer mit Blick darauf, wie wir unsere Methoden an die speziellen Anforderungen unserer Kunden anpassen müssen“, sagt Lienhart. Dabei sind die Mitarbeiter nicht nur als Berater tätig, sondern übernehmen auf Kundenwunsch auch die Projektabwicklung.

Ein zentraler Aspekt der Firmenphilosophie ist die rasche Umsetzung. „Wir planen sehr sorgfältig, ein ganz wesentlicher Punkt ist da die Festlegung von Zielen und vor allem Zahlen, an denen man diese Ziele festmachen kann“, so Lienhart. Danach geht es an die Festlegung von Maßnahmen und deren Umsetzung. „Wir arbeiten hier parallel, um möglichst rasch Ergebnisse zu erzielen.“ Dabei bringen die Berater von Industrial Services langjährige Erfahrung mit. „Unser Team besteht aus Experten und ehemaligen Führungskräften der Magna Steyr. Im Laufe der Zeit sind auch Experten anderer Branchen dazugekommen. Sie kennen viele Situationen aus ihrer eigenen Karriere und sehen sehr schnell, wo sie ansetzen können, um zum Beispiel die Produktivität zu steigern. Das läuft also nicht nach dem Muster Trial and Error ab, sondern wir setzen wohldurchdachte, erprobte Schritte“, sagt Lienhart.

Feingefühl

Teil des Teams ist auch Thomas Jörgler. Der 54-Jährige arbeitet seit 39 Jahren bei Magna Steyr, damals noch Steyr-Daimler-Puch. Bis 2015 leitete er die Sonderfertigung und war für 100 Mitarbeiter verantwortlich, seither ist er Senior Consultant bei Industrial Services. Im Vordergrund steht dabei für ihn die Arbeit mit Menschen. Oft ist es eine Herausforderung , als Externer in einem Betrieb ein Projektteam zu formen: „Mein Job beginnt eigentlich mit dem Teambuilding: Emotionen ab- und durch Überzeugungsarbeit ein Team aufzubauen.“

Hier profitieren die Mitarbeiter von Industrial Services laut Lienhart oft von ihrer externen Rolle. „Wir betrachten das Geschehen aus neutraler Perspektive und machen den handelnden Personen klar, dass es nicht um einzelne Menschen geht, sondern um einen Prozess. „ Diesen beleuchten wir eingehend, wobei der Input der Mitarbeiter enorm wichtig für uns ist. Deshalb halten wir uns großteils auch am Ort des Geschehens – also in der Produktion – auf und nicht in Besprechungszimmern. Wir gehen selbst in die Produktion und sprechen mit den Mitarbeitern. So erhalten wir Einblicke in die täglichen Arbeitsabläufe, die für die Gesamtlösung oft einen entscheidenden Beitrag leisten können. Gleichzeitig hilft uns der gemeinsame Austausch Vertrauen im Betrieb aufzubauen“, sagt Lienhart.

In der Kommunikation setzen dann oft auch die Optimierungsprozesse an, die ein weiteres Angebot der Industrial Services sind. „Wir erreichen mitunter Effizienzsteigerungen im zweistelligen Prozentbereich, indem wir einfach nur den Austausch in den einzelnen Unternehmensbereichen fördern und klar strukturieren.“ Konkret heißt das zum Beispiel: Tägliche Produktionsmeetings, in denen klargestellt wird, was erledigt wurde, was noch zu tun ist und wer verantwortlich dafür ist. „Oft ist nicht klar definiert, wie die Aufgabenverteilung ist.“

Zur guten Kommunikation gehöre es also auch, Zuständigkeitsbereiche klar abzugrenzen. Dabei sind für Lienhart drei Faktoren wichtig: Können, Wollen und Dürfen. Wenn etwa eine Aufgabe die fachlichen Kenntnisse eines Mitarbeiters übersteigt, müsse das erkannt und entsprechend reagiert werden. „Dann ist es noch eine Frage des Wollens: Wir müssen die Mitarbeiter bestens auf ein Projekt einschwören und sie gut über die Ziele und Fortschritte informiert halten, um die Motivation hochzuhalten und nachhaltig das Mindset zu verändern“, sagt Lienhart. Zu guter Letzt müssten die Befugnisse im Unternehmen klar definiert werden. „Wenn in diesem Bereich Unklarheiten entstehen, kann das die Mitarbeiter extrem unter Druck setzen und zu einem schlechten Betriebsklima führen.“

Das große Ganze

Für die erfolgreiche Prozessoptimierung braucht es aber freilich noch mehr: „Oft suchen Unternehmen ausschließlich Verbesserungspotenzial in der Produktion. Wir versuchen, das Unternehmen ganzheitlich zu verstehen und in allen Abteilungen nach Optimierungsmöglichkeiten zu suchen.“ Deshalb umfasst das Team der Industrial Services auch Experten aus Bereichen wie Qualitätskontrolle, Logistik und Personalwesen. So können dann zum Beispiel Reklamationen verringert und Überstunden vermieden werden. „Mitunter schaffen wir 40 Prozent der Einsparungen in der Produktion und 60 Prozent in anderen Unternehmensbereichen und in der Supply Chain.“

Letztlich, so Thomas Jörgler, brauche es vor allem Ausdauer und Disziplin. In jedem Projekt gibt es Abweichungen vom Plan, auf die es zügig zu reagieren gilt. Dann sei es wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen. „Man muss einfach einen Schritt zurück an den Start machen und solange dranbleiben, bis es funktioniert. Wenn dann die Kennzahlen stimmen, die Mitarbeiter zufrieden sind, ist das umso schöner.“_

Wir versuchen, das Unternehmen ganzheitlich zu verstehen und in allen Abteilungen nach Optimierungsmöglichkeiten zu suchen.

Stefan Lienhart Head of World Class Manufacturing Consultancy, Magna Steyr Industrial Services

3 Fragen an Stefan Lienhart

01 Große Projekte gehen oft mit großen Veränderungen einher, darauf müssen auch die Mitarbeiter eingestimmt werden. Wie schaffen Sie das?

Kommunikation. Unsere Kunden unterstützen wir auch in der ersten Phase, in der das Projekt angekündigt wird. Nur, wenn die betroffenen Mitarbeiter die Gründe für das Projekt kennen, können sie sich auch voll und ganz einbringen. Oft sind neben der Kommunikation über die betriebseigenen Kanäle persönliche Gespräche erforderlich, um die letzten Fragen von einzelnen Mitarbeitern zu beantworten. Dort hat man dann eine gute Gelegenheit, Vertrauen aufzubauen.

02 Welche Fehler machen viele Unternehmen beim People Management?

Oftmals wird die Notwendigkeit unterschätzt, nach klaren Richtlinien und Vorgaben zu führen. Fehlende oder unrealistische Ziele sind ebenso oft ein Thema wie die Qualifikation der Führungskräfte.

03 Haben externe Berater gegenüber internen Mitarbeitern und Führungspersonen vielleicht sogar einen Vorteil beim People Management?

Viele Dinge lassen sich aus der externen Position leichter ansprechen. Schließlich „menschelt“ es in jedem Unternehmen. Ideen aus den eigenen Reihen werden oft nicht angenommen, bis sie von einer anderen Seite eingebracht werden.

#Ähnliche Artikel

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

5 Gründe für …

… einen starken Industriestandort. „Die Warnblinkanlage ist an, doch keine Pannenhilfe in Sicht.“ So beschreibt Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, die aktuelle Lage in vielen Branchen. Er fordert daher ein Umdenken in der Gesellschaft und bessere Rahmenbedingungen für den Industriestandort. Sonst heiße es in Zukunft einmal: „Die Industrie stand dort.“

Mit schwarzem Gold von 0 auf 100

Im Automotivbereich der beste Komposithersteller der Welt zu werden. Diese zunächst so „simpel“ klingende Herkulesaufgabe haben sich das Gründer- und Ehepaar Christine und Alexander Beuleke zur Mission gemacht. So viel vorweg: Als Managing Directors von Action Composites sind die beiden Carbonpioniere auf dem besten Weg. Ihr großer Vorteil? Dass auch sie selbst als Duo das Beste aus beiden Welten vereinen – genau wie ihr Verbundwerkstoff, mit dem sie zum Weltmarktführer aufstiegen.

Neue Denkweisen = gewohnte Erfolge?

Den Krisenmodus beibehalten und subventionieren, statt seriöse Standortpolitik zu betreiben? „Ein ‚Immer-weiter-so‘ wird nicht funktionieren.“ IV-OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch warnt davor, den Anschluss im internationalen Wettbewerb zu verlieren. Und fordert ein Umdenken, um raus aus dem Krisenmodus zu kommen.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Damit das Packerl schneller daheim ankommt

Die Intralogistik entwickelt sich rasant weiter. Swisslog Technology Center Austria rüstet sich dafür: Im dritten Quartal 2023 übersiedelt man nach fünfzehn Jahren vom Standort Sipbachzell nach Eberstalzell. Die vier Produktions- und Entwicklungshallen für Leichtgut-Logistiktechnologie werden nahezu CO2-neutral – und gearbeitet wird darin nach einem Smart-Working-Modell.

Role Models: Frauen im MINT-Sektor

Gute Bezahlung, sichere Arbeitsplätze und aufregende Karrierechancen: Der MINT-Bereich hat Jobsuchenden so einiges zu bieten. Komisch nur, dass sich so wenige Frauen für diesen Sektor entscheiden – an den öffentlichen Universitäten machen sie zum Beispiel nur etwa ein Drittel der Studierenden in MINT-Fächern aus. Wir haben mit drei Frauen, die im MINT-Sektor erfolgreich sind, darüber gesprochen, woran das liegen könnte.

Der Fels im Norden

Der Maschinenbauspezialist Nordfels in Bad Leonfelden treibt mit Unikaten die Automatisierung der heimischen Industrie voran und ist in den vergangenen Jahren – auch während der Coronakrise – stets konstant gewachsen. Ein wichtiger Grund für den Erfolg des Unternehmens ist eine Stärke, die normalerweise als Schwäche ausgelegt werden würde: die fehlende Spezialisierung.

BMW Group Werk Steyr setzt Transformation fort

Schon im vergangenen Jahr wurde eine neue Montagelinie zur Produktion von Benzinmotoren in Betrieb genommen und in die Erweiterung der Gehäuse für E-Antriebe investiert. Gesamtkosten: Knapp 130 Millionen Euro. Nun wird auch noch ein neues Aus- und Weiterbildungszentrum am [BMW-Standort in Steyr](https://www.bmwgroup-werke.com/steyr/de/unser-werk.html) eröffnet.

„Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bedingen einander“

Plastik wird in der öffentlichen Debatte oft mit Verpackung gleichgesetzt. „Dabei treiben wir mit schützenden Verpackungslösungen aktiv die Verbesserung der Lebensbedingungen auf unserem Planeten voran“, stellt Michael Schernthaner, CEO von [Schur Flexibles](https://www.schurflexibles.com/de), klar. Wieso es eine differenzierte Betrachtungsweise benötigt und weshalb Nachhaltigkeit ohne Kunststoff nicht möglich ist, erklärt er im Interview.

Industrieland Steiermark

Innovativ, kooperativ und menschlich: Die steirische Industrie ist relativ gesehen der größte Arbeitgeber der Steiermark. Im europäischen Vergleich liegt sie in Sachen Nachhaltigkeit, Forschung und Entwicklung im Spitzenfeld.

„Wir stoppen keine Investitionen“

Lange Zeit galt das [BMW-Werk](https://www.bmwgroup-werke.com/) in Steyr als reiner Dieselstandort. Das weltweit größte Motorenwerk der BMW Group befindet sich aber inmitten eines Transformationsprozesses. Erst kürzlich wurde eine neue Montagelinie zur Produktion von Benzinmotoren in Betrieb genommen. „Die BMW Group war immer gut damit beraten, antizyklisch zu investieren“, sagt Geschäftsführer Alexander Susanek. „Bei uns ist der Trend trotz Corona stabil.“

Hallo, kluger Charakterbau!

Vom Zweckbau zum intelligenten Aushängeschild. Industrie- und Gewerbebauten sind längst keine muffigen architektonischen Randfiguren mehr, im Gegenteil: Smart und schön lautet die Devise des modernen „Businessbaus“. Harald Föttinger, Geschäftsführer der Peneder Business Unit Bau| Architektur, sowie Oskar Kern und Johannes Wagner, Geschäftsführer des Anlagenbauers EBG, über den Industrie- und Gewerbebau von heute.

Gedankensprung mit Wolfgang Ender

Wie können Kunst- und Schaumstoffe im Kreislauf gedacht werden, um so die Müllproblematik zu lösen? Wie lässt sich ein Produkt von Anfang an so konzipieren, dass es am Ende des ersten Lebenszyklus wieder komplett in die Ausgangsrohstoffe zerlegt werden kann? Und welche Maßnahmen braucht es, damit gänzlich nachhaltige Schaumstoffprodukte auch wirtschaftlich umsetzbar sind? Darüber hat Eurofoam-Geschäftsführer Wolfgang Ender mit uns gesprochen.

Investieren als Krisenstrategie

Die Coronakrise hat die Wirtschaft getroffen. Das komplette Ausmaß der Folgen ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht zu beziffern. Fest steht, dass die Pandemie noch lange Zeit nachwirken wird und die Zukunft mehr Fragen als Antworten bereithält. Für einen Industriestandort wie Oberösterreich ist es jedoch jetzt besonders wichtig, in Technologien zu investieren, um sich langfristig nicht selbst seiner Existenzgrundlage zu berauben.

„Frauen sind oft die besseren Leader“

Erfolgsfaktor Frauen: Seit 2008 leitet Karl Ochsner das 150 Jahre alte Familienunternehmen. Man möchte meinen, dass im Wärmepumpenbereich die Männer am Drücker sind. Nicht so bei dem Haager Hersteller, der anhand von Leistung und nicht von Geschlecht bewertet.

Traut euch, Mädels!

Weg mit den Klischees: Dass Frauen keineswegs das schwache Geschlecht im Bereich Technik und Technologien sind, sagt und beweist das sehr weiblich besetzte Team des tech2b Inkubators, der Start-up-Förderung in Oberösterreich. Drei technikaffine Persönlichkeiten stellen sich vor.