„Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bedingen einander“
Plastik wird in der öffentlichen Debatte oft mit Verpackung gleichgesetzt. „Dabei treiben wir mit schützenden Verpackungslösungen aktiv die Verbesserung der Lebensbedingungen auf unserem Planeten voran“, stellt Michael Schernthaner, CEO von Schur Flexibles, klar. Wieso es eine differenzierte Betrachtungsweise benötigt und weshalb Nachhaltigkeit ohne Kunststoff nicht möglich ist, erklärt er im Interview.
Als Befürworter des Green Deals wollen Sie mit Schur Flexibles „aktiv zur Umsetzung des nachhaltigen Aktionsplans der EU beitragen“. Welche Anstrengungen unternimmt Schur Flexibles konkret dafür?
SCHERNTHANERAls Unternehmensgruppe mit 22 Produktionsstandorten und knapp 2.000 Mitarbeitern in Europa sehen wir uns dem Green Deal verpflichtet; ich unterstütze das auch persönlich innerhalb der „CEO Action Group“ im World Economic Forum. Wir wollen entlang unserer eigenen integrierten Produktionskette, aber auch in Zusammenarbeit mit Partnern unseren Beitrag zur Erneuerung der europäischen Wirtschaft entsprechend dem Green Deal leisten: Reduktion von Treibhausgasen, Reduktion des Ressourceneinsatzes und Stärkung der Digitalisierung. Unsere Teams in den Bereichen Sustainability sowie Forschung und Entwicklung begleiten sowohl Kunden als auch unsere Standorte bei der Entwicklung entsprechender Projekte.
Welche Projekte sind das?
SCHERNTHANERBeispielsweise sparen wir Ressourcen durch die Erforschung und Entwicklung von immer dünneren Folien: So produzieren wir aktuell die weltweit dünnste Hochbarriere-Folie „Superthin“. Wir entwickeln für unsere Kunden recyclingfähige Produktalternativen, die sowohl im Produktionslauf als auch mit Blick auf Transportwege und Lagerung einen positiven Nachhaltigkeitsbeitrag leisten. Unsere Standorte reduzieren trotz Steigerung der Auslastung ihren Energieverbrauch und setzen stark auf erneuerbare Energiequellen. Wir optimieren den Einsatz von Produktionsmitteln durch Operational-Excellence-Projekte und halten Rohstoffe im Produktionskreislauf, zum Beispiel durch eigene Lösungsmittelrückgewinnung.Zum nachhaltigen Wirtschaften gehört auch, dass wir diese Projekte evaluieren und ent- sprechend den Standards der Global Reporting Initiative transparent machen, indem wir sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen.
Weltweit wird jährlich ungefähr ein Drittel der produzierten Lebensmittel verschwendet. Was kann Verpackung dazu beitragen, diese Verschwendung zu reduzieren? Wie müsste sich Verpackung ändern, um hier einen positiven Effekt zu erzielen?
SCHERNTHANERDie Verpackungsindustrie leistet einen ganz essentiellen Beitrag, um Lebensmittelverderb vorzubeugen. Unsere extrem dünnen Kunststofffolien erfüllen heute wesentliche, hochtechnische Barrierefunktionen, die die Haltbarkeit der Lebensmittel deutlich verlängern, aber auch Transport und Lagerung überhaupt erst ermöglichen. Beim ganzheitlichen Blick auf das Verpackungskonzept stellen sich zwei wesentliche Fragen: Was ergibt die Summe des Ressourceneinsatzes bei Erzeugung und Transport der Verpackung? Und welche Funktion übernimmt die Verpackung im Hinblick auf die Haltbarkeit von Produkten? Und hier überzeugt Kunststoff aufgrund seiner außerordentlich guten Schutzfunktionen, des geringen Gewichts und des gesamten Ressourceneinsatzes zumeist als die Verpackung mit dem kleinsten ökologischen Fußabdruck. Wichtig ist dennoch, nach der Erstverwendung den Reststoff Kunststoff wieder zum Wertstoff Kunststoff zu entwickeln und diesen im Kreislauf zu halten.
Mikroplastik ist in den letzten Jahren ein prominentes Thema geworden. Wie begegnen Sie dieser Thematik?
SCHERNTHANERMikroplastik betrifft den Bereich der flexiblen Verpackungsindustrie in Europa nur indirekt, da wir hier geschlossene Müllsammelsysteme haben und der Großteil des Mikroplastiks aus Abrieb, Verwitterung und Ähnlichem stammt – also nicht von Verpackungsprodukten. Dennoch setzen wir bei der Erzeugung unserer Produkte auf eine durchgängig strenge Kontrolle, damit generell kein Kunststoff freigesetzt werden kann, der später gegebenenfalls zu kleineren Partikeln abgebaut wird. Dazu sind wir auch freiwillig Partner der „Operation Clean Sweep“, die einen klaren Maßnahmenkatalog vorgibt, um entlang aller Produktionsschritte ein Freisetzen von Kunststoffen zu vermeiden. Wir gehen auch hier einen Schritt weiter und verpflichten nicht nur unsere Produktionsstätten, die Folien produzieren, zur Teilnahme an „Operation Clean Sweep“, sondern auch unsere verarbeitenden Betriebe in der Bedruckung, Kaschierung und Konfektionierung von Kunststoffverpackungen.
Schur Flexibles investiert stark in Forschung und Entwicklung und hat angekündigt, dass noch vor dem Jahr 2025 alle vom Unternehmen stammenden Verpackungen für die Lebensmittelindustrie recycelbar, wiederverwertbar oder kompostierbar sein werden. Wie weit sind Sie mit diesem Vorhaben?
SCHERNTHANERWir sind hier sehr weit vorangeschritten – bereits Ende 2019 hatten wir für jedes unserer Marktsegmente recyclingfähige Produktalternativen entwickelt. Dazu investieren wir nun auch viel, um Kunden auf diesem Weg zu begleiten und den Umstieg zu erleichtern. Eine flexible Verpackung erfüllt heute wesentliche Funktionen – von Hygiene über Haltbarkeit und Festigkeit bis hin zum Schutz des Produkts. Das heißt, die Verpackung muss maßgeschneidert auf jedes Produkt abgestimmt werden. Daher brauchen wir hier auch die Bereitschaft unserer Kunden, aber auch der Konsumenten, die diese Bemühungen wahrnehmen und nachfragen. Der Wiedereinsatz von Verpackungen ist ein hohes Ziel und bedarf vieler Partner in der Lieferkette, um ein hygienisch einwandfreies Produkt anbieten zu können.
Wie rentieren sich diese Bestrebungen für Sie wirtschaftlich?
SCHERNTHANERNachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bedingen einander. Nur wenn wir nachhaltig wirtschaften, sichern wir den Lebensraum für uns Menschen. Dabei folgen wir dem ganzheitlichen Ansatz der „4 Ps“, ausgehend vom zentralen Purpose mit Blick auf People, Planet and Prosperity. In der Verpackungsindustrie leisten wir einen Beitrag zur Verfügbarkeit von Produkten und unterstützen dadurch die Menschen, ihre wichtigsten Bedürfnisse zu befriedigen. Daher müssen wir unsere Investitionen darauf ausrichten, unsere Prozesse ressourcenschonend zu optimieren. Dazu braucht es mehr als eine oberflächliche Sicht auf das Thema Nachhaltigkeit. Das umfasst viele Themenbereiche: hochqualifizierte Fachkräfte, Digitalisierung, Forschung und Entwicklung, Innovationen im Maschinenpark, Mobilität und Gebäude. Dementsprechend hoch ist auch der Investitionsfaktor anzusetzen. Das ist unsere Verantwortung!
Wir schreiben das Jahr 2040: Wohin hat sich die Verpackungsindustrie entwickelt?
SCHERNTHANERDie Verpackung hat sich von einer kaum wahrnehmbaren Hülle zu einem informationsgeladenen „Vermittler“ zwischen Herstellern und Konsumenten entwickelt. Sie adressiert den individuellen Verbraucher über seine Devices und erleichtert ihm, Produkte entsprechend seiner ganz persönlichen Bedürfnisse zu finden und auswählen zu können. Entlang der Supply Chain ist die Verpackung der Träger der kompletten Informationen zum Produkt und erklärt sämtliche Stationen der Erzeugung, Inhalte, Haltbarkeit, kennt aber auch den aktuellen Zustand des Produkts und warnt vor Verderb-Risiko. Die Verpackung wird entlang der gesamten Produktionskette bis zum Home des Konsumenten mit anderen smarten Devices kommunizieren._
Der Wertstoff Kunststoff muss im Kreislauf geführt werden.
Michael Schernthaner
CEO, Schur Flexibles
#Weitere Artikel
Gedankensprung mit Wolfgang Ender
Wie können Kunst- und Schaumstoffe im Kreislauf gedacht werden, um so die Müllproblematik zu lösen? Wie lässt sich ein Produkt von Anfang an so konzipieren, dass es am Ende des ersten Lebenszyklus wieder komplett in die Ausgangsrohstoffe zerlegt werden kann? Und welche Maßnahmen braucht es, damit gänzlich nachhaltige Schaumstoffprodukte auch wirtschaftlich umsetzbar sind? Darüber hat Eurofoam-Geschäftsführer Wolfgang Ender mit uns gesprochen.
Wie Innovation gelingt
Kreative Ideen sind das eine, die Entwicklung neuartiger Produkte und Dienstleistungen das andere: Innovation braucht verspielte Freiräume und disziplinierte Struktur – und die gewisse Portion Mut, die unternehmerische Komfortzone zu verlassen.
Gut Ding braucht Weile …
Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?
Mit schwarzem Gold von 0 auf 100
Im Automotivbereich der beste Komposithersteller der Welt zu werden. Diese zunächst so „simpel“ klingende Herkulesaufgabe haben sich das Gründer- und Ehepaar Christine und Alexander Beuleke zur Mission gemacht. So viel vorweg: Als Managing Directors von Action Composites sind die beiden Carbonpioniere auf dem besten Weg. Ihr großer Vorteil? Dass auch sie selbst als Duo das Beste aus beiden Welten vereinen – genau wie ihr Verbundwerkstoff, mit dem sie zum Weltmarktführer aufstiegen.
5 Gründe für …
… einen starken Industriestandort. „Die Warnblinkanlage ist an, doch keine Pannenhilfe in Sicht.“
So beschreibt Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, die aktuelle Lage in vielen Branchen. Er fordert daher ein Umdenken in der Gesellschaft und bessere Rahmenbedingungen für den Industriestandort. Sonst heiße es in Zukunft einmal: „Die Industrie stand dort.“
Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet
16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
Was kann uns noch retten?
Der CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung stagnieren global auf viel zu hohem Niveau, die gesetzten Klimaziele werden konstant verfehlt. Können wir die schlimmsten Folgen des bevorstehenden Klimawandels noch abwenden; ist die Umwelt, wie wir sie kennen, noch zu retten? Darüber gibt es unterschiedlichste Meinungen bei Expert:innen. Eines haben Pessimist:innen und Optimist:innen in Forschung und Wirtschaft aber gemeinsam: Sie suchen unermüdlich nach Lösungen und Strategien, um klimaverträglicher
agieren zu können.
(Nicht) auf dem Holzweg
Bauen, und zwar nachhaltig, ressourcenschonend und für Generationen – ein Widerspruch? Für Helmut Möseneder, Geschäftsführer von Genböck Haus, keinesfalls. Er verrät uns im Gespräch, warum Holz schon immer der beste Baustoff für ihn war, auf welche Innovationen sein Unternehmen setzt und wie die kommenden Generationen den Fortbestand des Familienunternehmens sichern.
Was treibt Spitzenregionen an?
Was Oberösterreich für Österreich ist, das ist Katalonien für Spanien: DER Wirtschaftsmotor. Und da sind wir auch schon beim Thema: Wie läuft eben dieser Motor in Zukunft? Mit welchem Antrieb? Ja, das ist doppeldeutig gemeint. Also mit welchem technologischen Antrieb (und woher kommt die Energie dafür?). Aber auch mit welchen politischen und gesellschaftlichen Antrieben. Denn beide Regionen stehen vor der großen Herausforderung: Wie gelingt die Transformation? Und wie bleibt man dabei wettbewerbsfähig?
Auf kleinem Fuß
Wie von Elefanten im Schnee. So fühlen sich die Fußstapfen, die wir mit großem CO2-Footprint nachkommenden Generationen hinterlassen, manchmal an. Die Technologien rund um grünen Wasserstoff und E-Mobilität versprechen, unsere „Schuhgröße“ zu verkleinern. Drei Vorreiter, die auf diesen Gebieten mit gutem Beispiel vorangehen.
ESGeht?!
„Environment, Social, Governance“ – fest steht: Die ESG-Kriterien beschreiben drei nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche in Unternehmen. So weit, so gut. Aber was bedeuten die Ziele, Richtlinien und Standards wirklich für die Unternehmen des Landes und vor allem für den Industriestandort Oberösterreich? Darüber tauschten sich zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich beim diesjährigen „Advicum x MACHER Business Lunch“ aus. Robert Ottel, CFO der voestalpine, leitete mit seinem Input die Gespräche ein. Und spricht im Interview über Verantwortung und nachhaltige Veränderungen.
Reduktion aufs Maximum
Wenn die kreativen Köpfe zweier Unternehmen an einem gemeinsamen Projekt tüfteln, entsteht nicht selten Großes. Bei Salzer Formtech und GMS Gourmet war das Ergebnis der Zusammenarbeit eine nachhaltige und recyclebare Transportbox für „Essen auf Rädern“ aus expandiertem Polypropylen, die das Warmhalten des Essens garantiert, einfach zu reinigen und wiederverwendbar ist. Uwe Karner, Geschäftsführer von Salzer Formtech, berichtet über das gemeinsame Projekt und darüber, warum Kunststoff auch zur Nachhaltigkeit beitragen kann.
Wasser ist zum Waschen (nicht?!) da
Am Morgen kurz unter die Dusche hüpfen, schnell eine Maschine Wäsche anstellen und am besten noch darauf achten, dass man die täglich empfohlene Menge von drei Litern Wasser trinkt. Der Umgang mit dem so kostbaren Rohstoff ist nicht überall auf dieser Welt selbstverständlich.
Nachhaltige Mode als Employer Branding
Die individuell gestaltete Bekleidung von „Das Merch.“ soll Gemeinschaftsgefühl und Sichtbarkeit für Unternehmen und ihre Marken erzeugen, Gründer Klaus Buchroithner sieht das Textilienlabel auch als Employer-Branding-Tool. 95 Prozent der Artikel werden innerhalb der EU produziert, man setzt auf Nachhaltigkeit – in Zukunft soll das noch radikaler passieren.
Was wir einen Politiker immer schon mal fragen wollten
Eine „Liebeserklärung an die Welt“ nennt Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder seine grüne Politik. Wie häufig er dadurch Morddrohungen erhält? Ob ihn das entmutigt und wie er selbst privat auf mehr Nachhaltigkeit achtet? Er verrät es uns. Ein Politiker, zehn Fragen.
Wie ein Industrieland H2-fit wird
Damit befassen sich Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Oberösterreich seit geraumer Zeit. Mit der OÖ. Wasserstoff-Offensive 2030 will das Industriebundesland Nummer eins nun wasserstoffreicher werden, um den Standort noch zukunftsfitter auszurichten.
Die IT-Sicherheitslage in Österreich
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Cyberangriffe in Österreich laut einer Studie von KPMG und KSÖ um mehr als 200 Prozent gestiegen. Warum steigt diese Zahl an, wer sind die Opfer, wer die Täter:innen? Eine Analyse.