Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Investieren als Krisenstrategie
Digitalwelten Unternehmen Zukunft

Investieren als Krisenstrategie

23. September 2020

Die Coronakrise hat die Wirtschaft getroffen. Das komplette Ausmaß der Folgen ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht zu beziffern. Fest steht, dass die Pandemie noch lange Zeit nachwirken wird und die Zukunft mehr Fragen als Antworten bereithält. Für einen Industriestandort wie Oberösterreich ist es jedoch jetzt besonders wichtig, in Technologien zu investieren, um sich langfristig nicht selbst seiner Existenzgrundlage zu berauben.

Der Wohlstand einer Bevölkerung kann nur durch einen wettbewerbsfähigen Standort sichergestellt werden – Forschung und Innovation sind dabei tragende Säulen. Das wissen auch die oberösterreichischen Unternehmen: 1,73 Milliarden Euro stecken sie laut Statistik Austria in Forschung und Entwicklung. In Summe entspricht das in etwa drei Vierteln der F&E-Gesamtausgaben des Bundeslandes. Es sind also die Unternehmen, die die zentralen Forschungsaktivitäten finanzieren. Eine aktuelle Umfrage der Sparte Industrie der WKOÖ zeigt, dass die Betriebe nun coronabedingt auf die Finanzierungsbremse steigen. „Die oberösterreichischen Unternehmen investieren viel in die Entwicklung neuer Technologien, daher stellt eine wirtschaftsnahe Forschungsförderung einen großen Hebel dar“, fordert Stephan Kubinger, Obmann-Stellvertreter der Sparte Industrie der WKOÖ, eine Unterstützung der Regierung. Im Februar dieses Jahres wollten noch 45 Prozent der befragten Unternehmen ihre F&E-Ausgaben steigern, im Juni waren es nur mehr 18 Prozent. Die Industriebetriebe sind also vorsichtiger geworden. Immerhin sind es noch 60 Prozent, die das Niveau ihrer Forschungsausgaben im Vergleich zum Vorjahr aufrechterhalten wollen. Im Umkehrschluss bleibt dennoch ein gutes Fünftel übrig, das seine Finanzierungsaktivitäten reduzieren wird. „Für die Wirtschaftspolitik gilt es daher, dieser Dynamik entgegenzuwirken und entsprechende Maßnahmen zu setzen“, bekräftigt Martin Bergsmann, Technologiesprecher der Sparte Industrie der WKOÖ. Martin Bergsmann erklärt, wieso eine Technologieoffensive der richtige Weg aus der Krise ist.

Von den 45 Prozent der Unternehmen, die zu Jahresbeginn ihre F&E-Ausgaben steigern wollten, sind nur noch 18 Prozent übrig geblieben. Was bedeutet diese Entwicklung für den Standort Oberösterreich?

BergsmannIch gehe nicht davon aus, dass es sich dabei um eine langfristige Entwicklung handelt. Aufgrund der Krise sind die Unternehmen vorsichtiger geworden und haben geplante Projekte auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Wenn das längerfristig so bleiben würde, wäre das natürlich nicht gut, aber wir rechnen damit, dass die Forschungsaktivitäten in absehbarer Zeit wieder steigen werden. Die oberösterreichischen Industriebetriebe sind die Forschungstreiber in unserem Bundesland. Das Bewusstsein für den Stellenwert von F&E hat auch die Krise nicht geändert.

Warum sollten Unternehmen ausgerechnet jetzt verstärkt in die Zukunft investieren, wenn die Zukunft so ungewiss ist?

BergsmannNach jedem Tief kommt wieder ein Hoch. Und dieses Hoch beinhaltet viele Chancen. Eine Krise ändert immer auch die Rahmenbedingungen. Deshalb muss man jetzt investieren, um neue Produkte auf den Markt zu bringen, wenn die Wirtschaft wieder anzieht – und das wird sie. Auch vergangene Krisen haben gezeigt, dass Sparten, die während einer Krise investieren, stärker zurückkommen.

Was sind die zwei wichtigsten Forderungen, die Sie an die Politik stellen?

BergsmannUnsere kurzfristige Forderung ist die zeitlich befristete Erhöhung der Forschungsprämie von 14 auf 20 Prozent für 2020/2021. Das wäre ein Antrieb, der die aktuellen Forschungsprojekte wieder ins Laufen bringen würde. Und langfristig gesehen muss auf jeden Fall die Bürokratie in den Antragsverfahren für Forschungsförderungen minimiert werden. In unserer Umfrage fordern das auch 95 Prozent der Betriebe. Das Einbringen der Anträge ist viel zu aufwendig und muss effizienter gestaltet werden._

„Die Krise bietet viele Chancen. Mit Investitionen in Forschung und Entwicklung werden
wir sie nutzen.“


Martin Bergsmann
Technologiesprecher, Sparte Industrie WKOÖ

Redaktion
Daniel Schöppl
Fotos
WKOÖ, Sparte Industrie
Erschienen
23.9.2020

#Weitere Artikel




„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.





Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.





5 Gründe für …

… einen starken Industriestandort. „Die Warnblinkanlage ist an, doch keine Pannenhilfe in Sicht.“
So beschreibt Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, die aktuelle Lage in vielen Branchen. Er fordert daher ein Umdenken in der Gesellschaft und bessere Rahmenbedingungen für den Industriestandort. Sonst heiße es in Zukunft einmal: „Die Industrie stand dort.“





Mit schwarzem Gold von 0 auf 100

Im Automotivbereich der beste Komposithersteller der Welt zu werden. Diese zunächst so „simpel“ klingende Herkulesaufgabe haben sich das Gründer- und Ehepaar Christine und Alexander Beuleke zur Mission gemacht. So viel vorweg: Als Managing Directors von Action Composites sind die beiden Carbonpioniere auf dem besten Weg. Ihr großer Vorteil? Dass auch sie selbst als Duo das Beste aus beiden Welten vereinen – genau wie ihr Verbundwerkstoff, mit dem sie zum Weltmarktführer aufstiegen.





Neue Denkweisen = gewohnte Erfolge?

Den Krisenmodus beibehalten und subventionieren, statt seriöse Standortpolitik zu betreiben? „Ein ‚Immer-weiter-so‘ wird nicht funktionieren.“ IV-OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch warnt davor, den Anschluss im internationalen Wettbewerb zu verlieren. Und fordert ein Umdenken, um raus aus dem Krisenmodus zu kommen.





Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.





Damit das Packerl schneller daheim ankommt

Die Intralogistik entwickelt sich rasant weiter. Swisslog Technology Center Austria rüstet sich dafür: Im dritten Quartal 2023 übersiedelt man nach fünfzehn Jahren vom Standort Sipbachzell nach Eberstalzell. Die vier Produktions- und Entwicklungshallen für Leichtgut-Logistiktechnologie werden nahezu CO2-neutral – und gearbeitet wird darin nach einem Smart-Working-Modell.





Role Models: Frauen im MINT-Sektor

Gute Bezahlung, sichere Arbeitsplätze und aufregende Karrierechancen: Der MINT-Bereich hat Jobsuchenden so einiges zu bieten. Komisch nur, dass sich so wenige Frauen für diesen Sektor entscheiden – an den öffentlichen Universitäten machen sie zum Beispiel nur etwa ein Drittel der Studierenden in MINT-Fächern aus. Wir haben mit drei Frauen, die im MINT-Sektor erfolgreich sind, darüber gesprochen, woran das liegen könnte.





Der Fels im Norden

Der Maschinenbauspezialist Nordfels in Bad Leonfelden treibt mit Unikaten die Automatisierung der heimischen Industrie voran und ist in den vergangenen Jahren – auch während der Coronakrise – stets konstant gewachsen. Ein wichtiger Grund für den Erfolg des Unternehmens ist eine Stärke, die normalerweise als Schwäche ausgelegt werden würde: die fehlende Spezialisierung.





BMW Group Werk Steyr setzt Transformation fort

Schon im vergangenen Jahr wurde eine neue Montagelinie zur Produktion von Benzinmotoren in Betrieb genommen und in die Erweiterung der Gehäuse für E-Antriebe investiert. Gesamtkosten: Knapp 130 Millionen Euro. Nun wird auch noch ein neues Aus- und Weiterbildungszentrum am [BMW-Standort in Steyr](https://www.bmwgroup-werke.com/steyr/de/unser-werk) eröffnet.





„Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bedingen einander“

Plastik wird in der öffentlichen Debatte oft mit Verpackung gleichgesetzt. „Dabei treiben wir mit schützenden Verpackungslösungen aktiv die Verbesserung der Lebensbedingungen auf unserem Planeten voran“, stellt Michael Schernthaner, CEO von [Schur Flexibles](https://www.schurflexibles.com/de), klar. Wieso es eine differenzierte Betrachtungsweise benötigt und weshalb Nachhaltigkeit ohne Kunststoff nicht möglich ist, erklärt er im Interview.





Industrieland Steiermark

Innovativ, kooperativ und menschlich: Die steirische Industrie ist relativ gesehen der größte Arbeitgeber der Steiermark. Im europäischen Vergleich liegt sie in Sachen Nachhaltigkeit, Forschung und Entwicklung im Spitzenfeld.





Hier kommen die Experten!

Rasch und punktgenau: [Magna Steyr Industrial Services](https://industrial-services-magna.com/) macht im Projektmanagement und bei der Prozessoptimierung vor, wie Wissenstransfer funktionieren kann.





„Wir stoppen keine Investitionen“

Lange Zeit galt das [BMW-Werk](https://www.bmwgroup-werke.com/) in Steyr als reiner Dieselstandort. Das weltweit größte Motorenwerk der BMW Group befindet sich aber inmitten eines Transformationsprozesses. Erst kürzlich wurde eine neue Montagelinie zur Produktion von Benzinmotoren in Betrieb genommen. „Die BMW Group war immer gut damit beraten, antizyklisch zu investieren“, sagt Geschäftsführer Alexander Susanek. „Bei uns ist der Trend trotz Corona stabil.“





Gedankensprung mit Wolfgang Ender

Wie können Kunst- und Schaumstoffe im Kreislauf gedacht werden, um so die Müllproblematik zu lösen? Wie lässt sich ein Produkt von Anfang an so konzipieren, dass es am Ende des ersten Lebenszyklus wieder komplett in die Ausgangsrohstoffe zerlegt werden kann? Und welche Maßnahmen braucht es, damit gänzlich nachhaltige Schaumstoffprodukte auch wirtschaftlich umsetzbar sind? Darüber hat Eurofoam-Geschäftsführer Wolfgang Ender mit uns gesprochen.





Traut euch, Mädels!

Weg mit den Klischees: Dass Frauen keineswegs das schwache Geschlecht im Bereich Technik und Technologien sind, sagt und beweist das sehr weiblich besetzte Team des tech2b Inkubators, der Start-up-Förderung in Oberösterreich. Drei technikaffine Persönlichkeiten stellen sich vor.





„Frauen sind oft die besseren Leader“

Erfolgsfaktor Frauen: Seit 2008 leitet Karl Ochsner das 150 Jahre alte Familienunternehmen. Man möchte meinen, dass im Wärmepumpenbereich die Männer am Drücker sind. Nicht so bei dem Haager Hersteller, der anhand von Leistung und nicht von Geschlecht bewertet.





Hallo, kluger Charakterbau!

Vom Zweckbau zum intelligenten Aushängeschild. Industrie- und Gewerbebauten sind längst keine muffigen architektonischen Randfiguren mehr, im Gegenteil: Smart und schön lautet die Devise des modernen „Businessbaus“. Harald Föttinger, Geschäftsführer der Peneder Business Unit Bau| Architektur, sowie Oskar Kern und Johannes Wagner, Geschäftsführer des Anlagenbauers EBG, über den Industrie- und Gewerbebau von heute.


Zur Bibliothek

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO