„Standards befeuern Innovation“

Austrian Standards ist die österreichische Organisation für Standardisierung und Innovation. CEO Valerie Höllinger erklärt im Interview, warum Standards kein Widerspruch zu Innovation sind, warum sie nicht den Stellenwert haben, den sie verdienen – und wie sie eigentlich entstehen.

Wie stark bestimmen Standards eigentlich unser Leben? 

Valerie Höllinger: Sie begleiten uns tagtäglich – und haben gemessen an ihrer Bedeutung nicht den verdienten hohen Stellenwert. Das liegt daran, dass wir nicht merken, dass sie da sind. Wenn man wie ich vor Kurzem aufgrund der Wetterlage am Katschberg damit konfrontiert wird, Schneeketten anzulegen, denken vermutlich die wenigsten an die Önorm 5117, welche die Anforderungen an Schneeketten festlegt. Aufgrund von Normen können wir uns verlassen, dass wir den Lichtschalter finden, weil die Höhe im Raum festgelegt ist. Oder dass die Zahnbürste ihre Borsten nicht verliert. Wenn Sie von daheim ins Büro gehen, ist der Weg mit hunderten Standards geregelt – ohne, dass es Ihnen auffällt.

Auch wenn die Bedeutung offensichtlich unterschätzt wird: Önormen und ISO-Normen sind vielen Österreicher:innen ein Begriff. Austrian Standards als österreichische Organisation für Standardisierung trotz ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte vermutlich weniger. Was ist das Tätigkeitsfeld des Unternehmens? 

Valerie Höllinger: Wir sind rechtlich die österreichische Organisation für Standardisierung und Innovation, beschäftigen uns mit der Normenschaffung und verstehen uns als heimischer Thinktank. Österreichweit, auf europäischer Ebene und global moderieren wir den Prozess zur Schaffung von Normen, vernetzen und entsenden österreichische Expert:innen in Gremien weltweit und geben Österreich international eine Stimme. Etwa 93 Prozent der neuen Normen entstehen mittlerweile auf europäischer Ebene, reine Önormen machen nur mehr etwa sieben Prozent aus.

Standards und Innovation: Für manche auf den ersten Blick ein Widerspruch. Oft wird über vermeintlichen Amtsschimmel oder zu komplexe Vorschriften gewettert.  

Valerie Höllinger: Das Gegenteil ist der Fall: Standards befeuern Innovation, helfen, Kosten zu sparen, die Qualität zu steigern, und definieren Anforderungen an Produkte oder Dienstleistungen. Normen haben schon lange, bevor Open Innovation Thema war, auf Schwarmintelligenz gesetzt. Das Ziel ist immer, für Sicherheit und Klarheit zu sorgen, was unter Qualität überhaupt zu verstehen ist – das muss ein Standard als Produkt leisten. Besonders im Export können Unternehmen ungemein profitieren, wenn sie sich an Standards halten. Standards werden aus der Praxis für die Praxis entwickelt.

Wie entstehen ISO-Normen oder Önormen eigentlich? 

Valerie Höllinger: Die Standardisierung ist ein inkludierender Diskurs, der nach einer klaren Geschäftsordnung passiert. In einem demokratischen, offenen Prozess werden verschiedene Stakeholder eingebunden. Wichtig ist, dass alle relevanten Player am Tisch sitzen. Unser Ziel ist es, einen ausgewogenen, gleichberechtigten, transparenten und neutralen Standardisierungsprozess zu bieten. Jede Stimme wiegt gleich und unsere Türe steht allen offen, die aktiv mitgestalten wollen. 

Der Claim der Austrian Standards ist „Driven by Making Sense“ – wie bildet sich das ab?

Valerie Höllinger: Mich treibt die Erkenntnis an, dass Standards eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt sind. Wir müssen in Zukunft noch viel konsequenter innovative Produkte entwickeln, um auch die nächste Generation von Entscheider:innen und Gründer:innen zu erreichen. Ohne Standards kann es kein geregeltes Leben geben. Mit unserer Arbeit sprechen wir auch viele junge Menschen an, die mit einer sinnstiftenden Arbeit unsere Gesellschaft vorantreiben wollen.

Wohin wird die Entwicklung der Standardisierung in Zukunft gehen? 

Valerie Höllinger: Wir definieren, wie die Wirtschaft von morgen aussieht, und gestalten Trends mit. Insgesamt ist die Standardisierung im politischen Rahmen deutlich stärker angekommen, am 2. Februar des vergangenen Jahres zum Beispiel hat die Europäische Kommission ihre Standardisierungsstrategie verlautbart. Es geht darum, den strategischen Wert von Standards stärker anzuerkennen. Europa muss rascher und fokussierter als bisher am Weltmarkt der Standardisierung agieren. In Österreich haben wir ein demokratisches Bottom-up-System, in China hingegen werden Standardisierungsstrategien von einer zentralen Kommission entworfen. Zahlreiche junge, bestens ausgebildete Chines:innen aus eigenen Standardisierungs-Universitätslehrgängen werden in alle relevanten Gremien entsandt und prägen dort teilweise die Prozesse.  Man hat verstanden: Wer den Standard hat, der hat auch den Markt._

Austrian Standards hat schon lange, bevor Open Innovation Thema war, auf Schwarmintelligenz gesetzt.

Valerie Höllinger CEO, Austrian Standards

#Ähnliche Artikel

„Es wird Dinge geben, mit denen heute noch niemand rechnet“

Die Digitalisierung verändert heimische Betriebe rasant, besonders schnell ist die Entwicklung in der Industrie. Neue Technologien wie Quantum Computing versprechen revolutionäre Anwendungsmöglichkeiten. Unternehmen stellen diese dynamischen Zeiten vor besondere Herausforderungen – unterstützt werden sie dabei von heimischen Forschungsunternehmen.

„Ohne IT stünde die ganze Welt still“

Unvorhersehbar und alles andere als linear. So nahm die Führungsebene von Axians ICT Austria die vergangenen Krisenjahre wahr. Personell sowie strategisch rüstet sich der breit aufgestellte IT-Dienstleister für die Zukunft. Robert Wohlgemuth als neuer CEO und sein Vorgänger Edgar Reiter über die Veränderungen hinter den Kulissen und die Umbrüche in ihrer Branche.

Der Digitalisierungspionier

Markus Löschnigg beschäftigt sich seit den frühen 90er Jahren mit Digitalisierung, zu einer Zeit, in der ITler:innen noch belächelt oder nicht wahrgenommen werden. Schon als Student gründet er ein Unternehmen, das heute zu den führenden IT-Systemhäusern des Landes gehört.

„Hochschulen müssen einen Schritt voraus sein“

Die Technische Hochschule Rosenheim mit dem Campus Burghausen gilt als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns. Arno Bücken, Studiendekan des Bachelorstudiengangs Prozessautomatisierungstechnik, erklärt, wie Studierende auf eine digitale Welt vorbereitet werden und vor welche Herausforderungen die digitale Transformation Hochschulen stellt.

„Stehen erst am Anfang der Herausforderungen“

Die Zahl der Cybersecurity-Vorfälle steigt Jahr für Jahr an – der globale Schaden soll bis 2025 auf 10,5 Billionen Dollar steigen. Immer mehr Unternehmen werden mit Verschlüsselungstrojanern erpresst, durch die der Zugriff auf die eigene IT-Infrastruktur verloren geht. Für KMU kann der Schaden schnell sechsstellige Summen erreichen. Ebenfalls problematisch: Raubkopien und Reengineering. In Zukunft dürfte sich die Lage laut Expert:innen weiter verschärfen.

Eigenverantwortung statt Formalismus

Die NTS Netzwerk Telekom Service gestaltet und betreut IT-Lösungen in den Bereichen Netzwerk, Security, Collaboration sowie Cloud und Data Center. Im gesamten seit mehr als 27 Jahren, am Standort Linz seit 2007. Um die täglichen Herausforderungen zu bewältigen, setzt man in Linz auf persönlichen Austausch abseits formeller Meetings, eine offene Unternehmenskultur und Eigenverantwortung.

Aus dem Mühlviertel in die weite Welt

Als kleines Land hat Österreich im internationalen Vergleich viele Hidden Champions zu bieten. Wie ein Blick nach Hagenberg verrät, spielt das im dortigen Softwarepark ansässige Unternehmen Ventopay im Konzert der ganz Großen mit, liefert Digitalisierungslösungen für Weltkonzerne und kooperiert dabei auch regional mit anderen Technologieführern.

„Die Zukunft ist elektrisch!“

Loyalität, Fachkompetenz und eine ehrliche Feedbackkultur auf Augenhöhe – all das zeichnet das 140-köpfige Team hinter Siblik Elektrik aus. Das Partnerunternehmen für Elektro- und Haustechnik lud uns an einem Montagmorgen ein, einige leitende Teammitglieder am Hauptsitz in Wien kennenzulernen. Sie erzählten uns von der Zusammenarbeit und den Erfolgen ihrer Teams und schon bald zeigte sich: Hier wird der partnerschaftliche Umgang auf allen Ebenen des Unternehmens gelebt.

It's a match! Made in Bergheim

Das „S“ in USA steht für Salzburg. Zumindest, wenn man einen Blick ins beschauliche Bergheim im Norden der Landeshauptstadt wirft. Denn beim dort ansässigen Traditionsunternehmen Ramsauer & Stürmer Software ist mit Aptean ein Global Player am Markt für ERP-Lösungen eingestiegen – aus Georgia direkt ins Salzburger Land. Was hat sich seit der Übernahme vor mehr als einem Jahr alles getan?

Es braucht mehr Interaktion

Aus der Gaming-Branche ist die virtuelle Realität längst nicht mehr wegzudenken. Auch in der Entertainment-Welt hält diese Technologie immer mehr Einzug. Doch wohin geht die Reise – stehen künftig auch bei Konferenzen und Tagungen nur noch Avatare auf der Bühne? Wir sprechen mit Manfred Hämmerle, Chef von Österreichs führendem Konferenz- und Seminaranbieter.

Wie ein digitales Herz eine ganze Region belebt

Babumm, babumm, babumm. Wäre die Digitalisierung in Oberösterreich ein menschlicher Körper, wäre Linz wohl in der linken Brust angesiedelt – denn dort pocht die Landeshauptstadt als Herz der gesamten Region. Und das nicht ohne Grund. Im Gespräch mit Bürgermeister Klaus Luger über die Initiative „Digitales Linz“ und darüber, warum man auf den Zug der Digitalisierung unbedingt aufspringen sollte und wie an einer Innovationsdrehscheibe die Zukunft Oberösterreichs entsteht.

Fernsehen der übernächsten Generation

Am Smartphone persönliche Einstellungen vorzunehmen, ist ganz normal – das Fernsehgerät dagegen lässt derzeit noch weniger Raum für Individuelles. Da TV-Geräte mittlerweile leistungsstarke, mit dem Internet verbundene Computer sind, entstehen aber vielfältige Nutzungsmöglichkeiten darüber hinaus. In Oberösterreich wird an neuen Möglichkeiten und Services gearbeitet, um den „Big-Screen” noch individueller zu bespielen. Im Fokus: eine innovative Newslösung.

„Wenn wir das Rad neu erfinden, muss auch jemand damit fahren wollen“

Manchmal reicht es einfach nicht, innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Vielmehr muss man auch die Kund:innen begeistern, den Weg der Innovation mitzugehen. Wir zeigen, wie das bodenständige Mühlviertler Unternehmen E+E Elektronik diese Herausforderung täglich meistert und was es als Innovationstreiber tatsächlich braucht.

Digitalisierung zu Ende gedacht

Sprache verbindet. Sie ermöglicht es uns, miteinander zu kommunizieren und erleichtert unseren Alltag erheblich. Zur Hürde wird sie nur dann, wenn man ihr nicht mächtig ist. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Digitalisierung: Sie birgt das Potential, unser Leben auf das nächste Level zu heben. Zumindest, sofern man sie versteht. mgm begreift sich als Vermittler zwischen dem Business, der IT und der Organisation – und hat dafür das Zusammenspiel von Consulting und Technologie perfektioniert, um Kundenorganisationen Lösungen aus einer Hand zu bieten.

Durch die digitale Prärie

Wer sind die Vorreiter:innen, wenn es darum geht, erfolgreich durch die „digitale Prärie“ zu navigieren? Wir haben uns auf die Suche begeben und einige von ihnen gefunden. Ein Überblick.

Datenanalyse statt Bauchgefühl

Die Digitalisierung hat längst in die Landwirtschaft Einzug gehalten: Satellitenbilder werden zur Analyse der Ackerflächen verwendet, Traktoren fahren mit Spurenlenksystemen automatisch und zentimetergenau über das Feld, Künstliche Intelligenzen prognostizieren den Ernteerfolg. Für die Landwirt:innen sind die neuen Technologien eine Chance, um besser mit volatilen Produktionsbedingungen zurechtzukommen; für Österreich sind sie essenziell, um langfristig die Versorgung zu sichern.

TikTok: Muss das sein?

TikTok ist derzeit die angesagteste App auf den Screens der Welt. Dem Social Network aus China wird sogar zugetraut, Facebook und Instagram vom Thron zu stürzen. In sämtlichen Marketingabteilungen der Welt ist TikTok ein Thema. Die einen sehen darin bloß stumpfe Unterhaltung, die anderen viele Chancen. Die Linzer Videomarketing-Agentur Pulpmedia hat bereits zahlreiche Unternehmen und Marken in Sachen TikTok betreut und beraten und sich so einen Namen als TikTok-Experte im gesamten deutschsprachigen Raum gemacht.