Zukunft des Wohnens

Das römische Haus betrat man meist durch das Badezimmer. Ehepaare im französischen Hochadel hatten immer getrennte Wohntrakte und die unterschiedlichen Räume waren nur durch Türen, nicht durch Gänge, getrennt. Wohnideen orientieren sich immer an den Grundideen der Gesellschaft und sind demnach ein Zeichen für die gesellschaftliche Entwicklung. Modulares Wohnen, Cohousing, Smart Living, Gesundheit und Nachhaltigkeit sind Stichworte für die Zukunft des Wohnens.

Drei Zimmer, Küche, Bad. Und das lebenslänglich. Diese Wohnform hat ausgedient. Das moderne Wohnen wird durch die individuellen Lebensplanungen bestimmt. „Wir sind mobiler, bleiben nicht mehr lebenslänglich am gleichen Ort. Menschen wechseln häufiger ihren Job und ziehen dafür auch einmal für einige Jahre ins Ausland. Die Familienverhältnisse verändern sich, Kinder werden später geboren, Ehepaare lassen sich häufiger scheiden, Patchworkfamilien entstehen“, erklärt Christiane Varga, Autorin der Studie „Zukunft des Wohnens“ vom Zukunftsinstitut (www. zukunftsinstitut.de), dass dementsprechend flexibel auch unsere Wohnungen und Häuser werden.

Das Wohnen der Zukunft definiert sich nicht mehr über Zimmeranzahl und Balkonfläche, sondern über einen Wohnraum, der je nach Wunsch und Lebenssituation neu zusammengestellt wird. Daher sollte man beim Planen von der Faustformel 30 Quadratmeter für das Wohnzimmer, 20 Quadratmeter für das Schlafzimmer und zehn Quadratmeter für das Kinderzimmer wegkommen und zur Formel drei Mal 20 Quadratmeter hinkommen, erklärt Dietmar Steiner, Direktor im Architekturzentrum Wien, dass die Räume dann besser umfunktioniert werden können.

Zonen statt Räume

Wohnraum ist teuer, Dinge, die man nicht täglich braucht, werden ausgelagert. „Der Haushalt der Zukunft ist ein Netzwerk“, erklärt Varga, dass sich Menschen mehr in ihrer Umgebung ausbreiten und dadurch ein Netzwerk entsteht. Wenn die ganze Familie anreist, mietet man sich eine Großküche. Man teilt sich mit den Nachbarn eine Waschmaschine und benutzt die Bibliothek nebenan. Leute schließen sich in Co-Housing-Projekten zusammen. Das Teilen und Tauschen haben die Menschen durch soziale Medien gelernt.

Offene Wohnräume können der jeweiligen Lebenslage angepasst werden: Räume verschmelzen miteinander – es entstehen Zonen, passend zu den Grundbedürfnissen: Regeneration, Ernährung, Kommunikation, Hygiene, Logistik, Unterhaltung, Liebe, Arbeit, Sport. Möbel helfen beim Einteilen der verschiedenen Zonen. Gerhard Gerber, Innenarchitekt und Geschäftsführer von Cubuz Wels, dazu: „Die Räume werden heller und höher.“ Bei den neu gebauten Häusern gebe es immer mehr Glasflächen, teilweise werden Wände komplett aus Glas errichtet. Während es früher Raumhöhen von 2,5 Metern bis 2,6 Metern gegeben habe, werden jetzt Räume mit einer Höhe von bis zu 2,9 Metern gebaut. Bereits seit einigen Jahren seien offene Küchen sehr beliebt. Küche und Esszimmer sind in einem Raum, teilweise wird auch noch das Wohnzimmer integriert. Die Küchen werden eher schlicht in weiß und mit wenigen Farben geplant. Holzküchen findet man immer weniger: „Der Verkauf hat sich zum Großteil auf einige wenige Massivholzanbieter reduziert.“ Im Essbereich sei eher die Tischgruppe mit der geraden Sitzbank im Trend – Eckbänke seien derzeit weniger gefragt. Im Wohnzimmer reduziere man sich beim Einrichten auf das Minimum. „Früher hatte man Stauräume bis zur Decke. Heute will man nur die technischen Geräte möglichst kabellos unterbringen“, weiß Gerber. Die Fernseher werden immer größer. Der Sitzbereich im Wohnzimmer wird sehr loungig und großzügig eingerichtet. Als mögliche Raumteiler für den Koch- und Essbereich nennt Gerber einen halbhohen Verbau, wo man den Fernseher integriert oder eine offene Bücherwand, die beiderseitig bedient werden kann.

Einfach statt komplex

Auch Johann Scheuringer, Eigentümer und Geschäftsführer für Produktentwicklung und Marketing bei Josko, spricht von einem „unüberschaubaren Trend“ zum hellen, offenen Wohnen mit großen Glasflächen, wo aber nach einem Sommer wie im heurigen Jahr das Thema der Überhitzung zunehmend an Bedeutung gewinne. Gleichzeitig gebe es aber auch eine kleinteilige Architektur und manche Häuslbauer wollen keine großen Öffnungen: „Beides wird nebeneinander existieren.“ Künftig sei es wichtig, Kunden abgestimmte und individualisierte Produkte liefern zu können. Josko hat im August Holzböden ins Programm aufgenommen, die farblich zu den Fenstern und

Türen abgestimmt sind. „Die Menschen müssen beim Hausbauen mit so vielen verschiedenen Stellen sprechen – wir vereinfachen das“, sagt Scheuringer.

Einfachheit ist auch beim Stichwort Smart Living der Schlüssel zum Erfolg, so das Ergebnis der Trendstudie vom Zukunftsinstitut. „Die Leute müssen einen komplexen Lebensalltag bewältigen und wollen sich nicht auch noch daheim mit komplizierter Technik auseinandersetzen“, so Varga. Ein weiterer Punkt im Bereich der Technik ist der Datenschutz: „Wenn alles vernetzt ist, dann wissen andere, was ich wann esse und wie mein Kühlschrank bestückt ist.“ Die Technik werde sich eher als Hilfsmittel, speziell für ältere Menschen, durchsetzen, nennt Varga einen Anwendungsbereich: „Man kann Sensoren in der Wohnung einbauen und diese melden dann, wenn jemand zu Sturz kommt.“ Dass beim Thema der Konnektivität „Wunsch und Wirklichkeit ein wenig auseinanderdriften“ und man „einen gesunden Weg“ erst finden muss, erlebt auch Scheuringer. Weiters sei es auch ein Kostenthema: „Es ist kein Geheimnis, dass Wohnen immer teurer

wird. Ein Großteil der Teuerungen ist auf Seiten der Haustechnik passiert.“ Steigende Baukosten beobachtet auch Konsumentenschützer Gerhard Augustin. Als Faustregel gilt, dass die Eigenmitteln zwischen 20 und 40 Prozent der Gesamtkosten betragen sollten. Beim Kredit empfiehlt Augustin, dass die Rückzahlung nicht mehr als ein Drittel vom gesamten Haushaltseinkommen inklusive aller Beihilfen ausmachen soll. Außerdem ist die beste Pensionsvorsorge, schuldenfrei in die Pension zu gehen.

Holz im Wohnbau

Weitere Stichworte in der Studie über die Zukunft des Wohnens, das die Experten in der Praxis bereits beobachten, sind Gesundheit und Nachhaltigkeit. „Die Energiefrage wird immer wichtiger“, sagt Steiner vom Architekturzentrum. Alternative Energieformen wie Photovoltaik, Wärmepumpen, Hackschnitzel oder Pellets hätten sich mittlerweile durchgesetzt. Weiters seien Holzhäuser ganz stark im Vormarsch. „Früher gab es das Vorurteil, dass die Schalldämmung nicht so gut ist und die Leute hatten Angst vor der Brandgefahr. Das hat sich gelegt – man weiß jetzt, dass ein Holzhaus auch im Brandfall stabiler wie jedes andere ist“, sagt Steiner. Holzbauten würden laut Varga nicht nur am Land boomen, sondern auch in großen Städten. In Wien wird gerade ein riesiges Gebäude in Holzbauweise errichtet.

"Früher hatte man im Wohnzimmer Stauräume bis zur Decke. Heute will man nur die technischen Geräte möglichst kabellos unterbringen"

Gerhard GerberInnenarchitekt und Geschäftsführer von Cubuz Wels

Der Geschäftsführer von Cubuz erlebt den Gesundheitstrend sowohl im Schlafbereich als auch bei der Auswahl von Stühlen im Arbeitsbereich und von Garnituren für das Wohnzimmer. „Boxspringbetten werden immer mehr zum Thema“, so Gerber. Sofas werden hauptsächlich aus Leder bestellt, da es am längsten hält und am pflegleichtesten ist. Scheuringer beschreibt einen starken Trend weg von Lackoberflächen hin zu Öloberflächen. Im Fensterbereich sei nach wie vor mit 70 Prozent Kunststoff dominierend. Das lässt sich mit dem günstigeren Rahmenmaterial und der weniger aufwendigen Verarbeitung erklären, weiß die Zukunftsforscherin. Das Wohnen ist aber auch ein Bereich, wo Veränderungen eine Zeit lang dauern, so die Zukunftsforscherin weiter: „Wohnhäuser wurden für die Ewigkeit gebaut, dementsprechend langsam setzen sich manche Trends durch.“

NEO-BIEDERMEIERTUM

Im Biedermeier des 19. Jahrhunderts zog sich das Bürgertum in die scheinbare Sicherheit des Heimes zurück, um den politischen Restriktionen und gesellschaftlichen Umwälzungen zu entgehen. Wenn man heute vom Neo-Biedermeiertum spricht, meint man den aktuellen Rückzug ins eigene Heim. Gründe dafür seien die Angst vor Globalisierung, Digitalisierung und der Verlust der Privatsphäre. „Je flexibler alles wird, desto mehr sehnt sich der Einzelne auch wieder nach einem Rückzugsort“, so Zukunftsforscherin Varga.

Leute beschäftigen sich daher mehr mit dem Einrichten und Dekorieren ihrer Wohnungen. Diese Entwicklung sieht auch Wolfgang Richter vom Standortberater Regioplan: „Es sind Spezialisten auf den Markt gekommen, etwa im Bereich Designmöbel, Wohnaccessoires und Dekoration, die expandieren, weil sie mit ihren Produkten dem Zeitgeist entsprechen.“ Er zählt als Beispiele die Firmen Kare, Interio, Depot und Butlers auf. Als zweite Tendenz im österreichischen Möbelhandel nennt Richter, dass die großen Möbelhäuser immer größer werden: „Der Filialisierungsgrad steigt weiter.“

Der Möbelhandel in Österreich ist insgesamt keine Boom-Branche. Die Umsatzzuwächse liegen mit 0,8 Prozent ein bisschen unter der Inflationsrate von 1,5 Prozent. Der Markt ist sehr konzentriert, die drei Großen (Lutz-Gruppe, Kika/Leiner und Ikea) haben in Österreich einen Marktanteil von zwei Drittel des Gesamtmarktes.

#Ähnliche Artikel

Wo Anton Bruckner auch gerne gewohnt hätte …

Wo früher Musiker und Künstler ausgebildet wurden, entstehen nun fünf verschiedene Wohnungstypen auf 31 Stockwerken – vom Microflat bis zum Penthouse. Bis vor kurzem stand hier noch die ehemalige Bruckneruni, 2020 soll das neueste, exklusive Projekt von City Wohnbau fertig sein. Ein Blick in die Glaskugel verrät, wie Familien mit Kindern, Singles und Personen im Ruhestand zukünftig im Bruckner Tower in Linz-Urfahr wohnen werden. Wer weiß, vielleicht wäre Anton Bruckner gerne einer von ihnen gewesen.

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

Brutal – oder normal?

Mit seinem Creative Studio Forafilm entwickelt und realisiert Sinisa Vidovic Film- und Videoprojekte für Unternehmen, europaweit bekannt wurde er durch den provokanten „Linz ist Linz“-Werbespot. Vidovic scheut keine langwierigen Diskussionen mit wichtigen Kund:innen – und plädiert für mehr Vertrauen in die heimische Kreativbranche.

„Ich ziehe alles durch, worauf ich Lust habe“

Wo funktioniert zielgruppenorientiertes Marketing besser als auf Instagram? Richtig, nirgends. Influencerin Tina Stefan hat das früh erkannt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Über eine ehemalige Polizistin, die die Verbrecherjagd aufgab, um stattdessen mit Unternehmen Reichweite für deren Social Media-Auftritte zu „jagen“.

„Vertrauen aufzubauen ist das oberste Ziel“

Who gives a fuck?! Nun, ganz offensichtlich die Menschen, Unternehmen und Organisationen, mit denen Coach Mario Pramberger tagtäglich zusammenarbeitet. Die Ausdrucksweise bitten wir zu entschuldigen, doch genau diese Formulierung bringt es am besten auf den Punkt. Im Interview spricht der Berater über wegweisende Zukunftsentscheidungen, die in einer schnelllebigen Welt gerne mit dem Input eines Außenstehenden getroffen werden.

Die Zukunft erforschen

Distance Learning, aufkeimende Wissenschaftsskepsis und Diskussionen über die Finanzierung von Universitäten – die österreichischen Hochschulen haben in letzter Zeit bewegte Momente erlebt. Nichtsdestotrotz wollen heimische Bildungseinrichtungen die Zukunft erforschen und vermitteln. Die Montanuniversität Leoben und die Kepler Society, das Alumni- und Karrierenetzwerk der Johannes Kepler Universität Linz, eint nicht nur ihr Zukunftsfokus, sondern auch ähnliche Lehren für die Lehre von morgen.

Bauen – the new generation

Wie man ein Haus baut, hat sich seit Jahrtausenden nicht wesentlich verändert. „Ziegel, Mörtel und ab den 70er Jahren die Dämmung aus Styropor“ – heißt es. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Angetrieben durch einen nachhaltigeren Zeitgeist und technische Entwicklungen erfindet man heute die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen neu, druckt auf der Baustelle ganze Wände aus Beton und schafft völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Zwei innovative Akteur:innen im Porträt.

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

Der gute Drive in der Firma

2021 übernimmt Wolfgang Unterberger das Planungsunternehmen Tech3 in St. Peter am Hart. Zwei Jahre später ist das Team noch größer geworden und der Blick nach vorne höchst positiv. Über lebensverändernde Entscheidungen, Superkräfte und ein Team, das mit einer neuen Spitze in die Zukunft wächst. Ein Innviertler Betrieb im Porträt.

„Fenster sind wie kleine Möbel“

Chic, nachhaltig und energieeffizient sollten moderne Fenster sein, findet Anton Ostermayer. Seine Überzeugung: Es sind nicht nur die Fenster als Produkt, sondern auch das Verständnis für die Montage, das den Mehrwert seines Unternehmens auszeichnet. „Durch die Beratung in Verbindung mit der Dienstleistung machen wir ein altes Haus wieder besser.“

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

Die Zukunft beginnt jetzt

Und zwar die Zukunft des Arbeitsmarktes. In der braucht es nämlich neue Pfade und kreative Lösungen, um den Zug in Richtung New Work nicht zu verpassen. Wie kann das gelingen? Und wie stellen mutige Unternehmen und Führungskräfte die Arbeitswelt gehörig auf den Kopf? Wir haben nachgefragt und einige Inspirationen gesammelt.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

Erfolgreich(er) durch Wissen

Ob Lehre, Akademie, Universität oder Hochschule: Lebenslanges Lernen liegt im Trend. Worauf es am neuen Arbeitsmarkt der 2020er ankommen wird und warum die Investition in eine Ausbildung immer ein wichtiger Grundstein für die eigene Zukunft ist, erzählen uns sechs innovative Ausbildungsstätten und Unternehmen.

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

5 Kraftpakete fürs Klima

„Ein Plan ohne Aktion bleibt ein Traum“, so ein bekanntes Zitat. Dasselbe gilt auch für die Bewältigung der Klimakrise. Eine abgeflachte Temperaturkurve realisiert sich nicht von alleine – sie braucht tatkräftige Unternehmer:innen, die wirtschaftlichen Fortschritt mit zukunftsgerichteter Klimastrategie vereinen. Ein Streifzug durch fünf Betriebe, die vom Produkt bis zum Betriebsalltag neue Maßstäbe setzen – und immer öfter auch Mammutbäume für die Ewigkeit. Nachmachen erwünscht!