Die Qual der Wahl

Politiker reden gerne in auswendig gelernten Phrasen. Doch dafür haben wir den sieben Spitzenkandidaten der oberösterreichischen Landtagswahl keine Chance gegeben. Denn wir haben ihnen Fragen gestellt, auf die sie keine Stehsätze vorbereitet hatten. Und dabei haben wir erfahren, wer auch einmal zusticht, wenn es sein muss oder was es mit dem Vorurteil des faulen Politikers auf sich hat.

Die unerwarteten Fragen.

01 Wenn Sie ein Tier wären, welches wäre das?

Warum dieses und was sind die Gemeinsamkeiten?

02 Wie erklären Sie einem fünfjährigen Kind mit maximal zwei Sätzen Ihren Beruf?

03 Wenn Sie sich jemanden aussuchen müssten, welchen anderen Spitzenkandidaten der OÖ. Landtagswahl würden Sie bei Ihrer persönlichen Leidenschaft mitnehmen? Warum entscheiden Sie sich für diesen?

04 Die Liste der Vorurteile gegenüber Politiker ist lang. Welches davon stört Sie am meisten und warum?

Josef Pühringer, ÖVP, 65 Jahre

01 Eine Biene: Fleißig, gute Erträge und wenn es sein muss, stechen.

02 Die Probleme der Menschen ernst nehmen und versuchen sie zu lösen. Lösungen immer so ansetzen, dass die Menschen sie verstehen.

03 Bergsteigen: Ich könnte eigentlich jeden mitnehmen, weil ich habe mit allen ein gutes Verhältnis. Ich will mich für niemanden entscheiden, weil ich verteile keine Noten. Ich war mal Lehrer, da habe ich das schon tun müssen.

04 "Politiker arbeiten nichts und verdienen nur gut." Denn Politik ist ein harter Beruf, wenn man ihn ernst nimmt und das tue ich von Anfang an.

Was ist die größte persönliche Niederlage von Reinhold Entholzer?

Kann ich nicht beurteilen. Die Umfrageergebnisse werden ihn derzeit wenig freuen, genauso wie mich.

Was ist die beste persönliche Leistung von Manfred Haimbuchner?

Dass er es geschafft hat, Parteiobmann der FPÖ-OÖ zu werden.

Nennen Sie ein Merkmal von Rudi Anschober.

Ich kann mir vorstellen, dass er deutlich besser kochen kann als ich.

Nennen Sie zwei positive Eigenschaften von Judith Raab.

Sie hat eine gute Ausbildung in der ÖVP genossen.

Nennen Sie zwei negative Eigenschaften von Manfred Haimbuchner.

Zu wenig weltoffen, zu parteiisch. Sagen wir es so: Strache-gläubig.

Welchen persönlichen Ratschlag haben Sie für Reinhold Entholzer?

Auf die Gesundheit achten.

Reinhold Entholzer, SPÖ, 56 Jahre

01 Da muss ich meine Frau zitieren, nachdem ich im August geboren und Sternzeichen Löwe bin und sie immer behauptet, das passe zu mir: „Große Klappe, oft aufplusternd, aber die Arbeit machen die Frauen – auch bei den Löwen. Ich bin auch ein Genussmensch und lasse mich verwöhnen.

02 Ich bin dafür verantwortlich, dass vieles zwischen deinem Spielplatz, der Schule und deinem Elternhaus funktioniert und ich hoffe, dass ich etwas Gutes dazu beitragen kann.

03 Tennis spielen: Ich weiß nicht, ob Josef Pühringer Tennis spielt, aber wenn ja, könnte ich mir durchaus vorstellen, mit ihm Tennis zu spielen. Er ist doch im Herzen ein sehr umgänglicher Mensch.

04 "Politiker richten es sich."

Was ist die größte persönliche Niederlage von Manfred Haimbuchner?

Ich kenne sein Privatleben zu wenig, aber politisch, dass er im Wohnbau wesentlich weniger zusammengebracht hat als sein SP-Ressort-Vorgänger Hermann Keplinger, der um 150 Millionen in den sechs Jahren mehr verbaut hat als Haimbuchner – das ist nicht gerade eine Auszeichnung.

Was ist die beste persönliche Leistung von Judith Raab?

Ist mir keine bekannt.

Nennen Sie ein Merkmal von Josef Pühringer.

Dass er immer Zitate in seine Reden einbaut.

Nennen Sie zwei positive Eigenschaften von Rudi Anschober.

Nicht unsympathisch und hat einen Hund.

Nennen Sie zwei negative Eigenschaften von Judith Raab.

Kenne ich zu wenig.

Welchen persönlichen Ratschlag haben Sie für Josef Pühringer?

Er soll mehr auf die Sozialdemokratie hören.

Manfred Haimbuchner, FPÖ, 37 Jahre

01 Ich bin im Sternzeichen Löwe und der Löwe gefällt mir, weil er einerseits

die Ruhe bewahrt, aber wenn es sein muss, auch gut brüllen kann.

02 Ich helfe mit, Regeln zu machen, damit Menschen eine Wohnung bekommen und damit die Natur mit ihren Tieren und Pflanzen so erhalten bleibt, wie sie ist.

03 Jagd und Fischerei: Josef Pühringer, um mit ihm einmal in Ruhe ein Gespräch führen zu können.

04 "Politiker wird man nur aus Geltungs- und Geldgier." Ich kenne in keiner Partei in OÖ jemanden, der solche Motive hat. Ich möchte gestalten, weil ich meine Heimat liebe

und die Leut ́ mag. Da steht mein Ego wirklich nicht an erster Stelle.

Was ist die größte persönliche Niederlage von Josef Pühringer?

Die Musiktheater-Volksbefragung.

Was ist die beste persönliche Leistung von Rudi Anschober?

Seine Medienarbeit.

Nennen Sie ein Merkmal von Reinhold Entholzer.

Er hat eine ausgeprägte amikale Art.

Nennen Sie zwei positive Eigenschaften von Josef Pühringer.

Fleiß und Schlagfertigkeit

Nennen Sie zwei negative Eigenschaften von Judith Raab.

Ich äußere mich öffentlich nicht negativ über persönliche Eigenschaften von politischen Mitbewerbern. Wenn mir etwas nicht gefällt, sage ich das demjenigen persönlich.

Welchen persönlichen Ratschlag haben Sie für Rudi Anschober?

Ratschläge sind auch Schläge und die erteilt man nicht ungefragt.

Rudi Anschober, Die Grünen, 54 Jahre

01 Ein Leopard, denn ich laufe weit und schnell – im Gegensatz

zum Gepard aber auch sehr ausdauernd.

02 Ich versuche die Welt ein bisschen besser zu machen.

03 Kochen: Ich würde es spannend finden, zu dritt mit Josef Pühringer und

Reinhold Entholzer einen Schweinsbraten zu machen. Weil ich bei beiden finde, dass sie eine Persönlichkeit haben, wo man zwei, drei angenehme Stunden verbringen kann.

04 Das Vorurteil des faulen Politikers – ich erlebe das zumindest in meinem Alltag ganz anders.

Was ist die größte persönliche Niederlage von Josef Pühringer?

Eine Frage, die er selbst beantworten muss.

Was ist die beste persönliche Leistung von Reinhold Entholzer?

Dass er in der jetzigen sehr schwierigen Wahlkampfphase noch immer Optimismus zeigt.

Nennen Sie ein Merkmal von Josef Pühringer

Dass er rund um die Uhr arbeitet und die Arbeit das Zentrum seines Lebens ist.

Nennen Sie zwei positive Eigenschaften von Manfred Haimbuchner

Dass er sich in Regierungssitzungen sehr selten zu Wort meldet und im Naturschutzbereich seinen Fachexperten im wesentlichen die Arbeit hat machen lassen.

Nennen Sie zwei negative Eigenschaften von Reinhold Entholzer

Dass muss seine eigene Partei und nicht ich beantworten.

Welchen persönlichen Ratschlag haben Sie für Judith Raab?

Die Frau Raab wird das selbst am besten wissen, wie sie mit den NEOS arbeitet.

Judith Raab, NEOS, 45 Jahre

01 Ein Pferd – sehr schnell, sehr dynamisch, sehr kräftig. Ich bin schnell

in meinen Entscheidungen und lerne schnell.

02 Ich mache mir mit den anderem im Land aus, wie wir gemeinsam leben wollen, in welche Schule die Kinder gehen, auf welchen Straßen wir fahren und wie wir miteinander umgehen.

03 Laufen von Halbmarathons: Ich würde Josef Pühringer mitnehmen, weil ich dann viel Zeit habe zu fragen, woran es liegt, dass wir so viele ungelöste Baustellen im Land haben und ich könnte meine Lösungsvorschläge in den eineinhalb Stunden diskutieren.

04 "Politiker sind korrupt und unehrlich." Dagegen treten die NEOS auf – Transparenz steht für uns über allem.

Was ist die größte persönliche Niederlage von Rudi Anschober?

Das kann nur er selbst beantworten. Beruflich die, dass er mit seiner Partei zum System geworden ist, welches das demokratische Gewissen verloren hat.

Was ist die beste persönliche Leistung von Josef Pühringer?

Die persönliche Leistung kann nur mit seinem Wohnwagen am Mondsee oder seinem Bergwandern zusammenhängen. Beruflich, dass er die ÖVP-OÖ zu einer der mächtigsten Organisationen im Land gemacht hat.

Nennen Sie ein Merkmal von Manfred Haimbuchner.

Ein bisschen der Wolf im Schafspelz.

Nennen Sie zwei positive Eigenschaften von Reinhold Entholzer.

Er ist ganz nett und seine Frisur ist irgendwie besonders auffällig.

Nennen Sie zwei negative Eigenschaften von Rudi Anschober.

Dass er ein Workaholic ist und zu viel Zeit mit dem Schreiben von Kochbüchern verbringt. Aber Fehler im persönlichen Bereich zu finden ist nicht die Art der NEOS und daher sind diese Fragen für mich schwierig zu beantworten.

Welchen persönlichen Ratschlag haben Sie für Reinhold Entholzer?

Ich wünsche ihm mehr Ecken und Kanten und eine neue Frisur.

Leo Furtlehner, KPÖ, 64 Jahre

01 Katze, weil sie sehr eigenwillig ist.

02 Ich trete dafür ein, dass es allen Menschen gut geht.

03 Lesen: Das macht man alleine; außerdem möchte ich keinen mitnehmen, weil das ist die politische Konkurrenz, warum soll ich die mitnehmen?

04 "Politiker sind faul." Das stimmt einfach nicht.

Daniel Dragomir, CPÖ, 44 Jahre

01 Ein Lamm, weil das entspricht unserem christlichen Charakter.

02 Ich sorge als Politiker für deine Zukunft.

03 Nachrichten lesen und Informationen sammeln: Ich möchte mit Josef Pühringer über Religion sprechen. Er ist Religionslehrer, aber verstößt mit seiner Politik gegen die wichtigsten Lehren der Bibel.

04 Die Menschen sind total wütend und von der Politik enttäuscht. Ich will, dass die Menschen in Österreich den Politikern wieder vertrauen, unser Auftrag ist es, die Bürger zu schützen und zu dienen – alles andere ist Lug und Betrug.

#Ähnliche Artikel

„Fenster sind wie kleine Möbel“

Chic, nachhaltig und energieeffizient sollten moderne Fenster sein, findet Anton Ostermayer. Seine Überzeugung: Es sind nicht nur die Fenster als Produkt, sondern auch das Verständnis für die Montage, das den Mehrwert seines Unternehmens auszeichnet. „Durch die Beratung in Verbindung mit der Dienstleistung machen wir ein altes Haus wieder besser.“

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

Brutal – oder normal?

Mit seinem Creative Studio Forafilm entwickelt und realisiert Sinisa Vidovic Film- und Videoprojekte für Unternehmen, europaweit bekannt wurde er durch den provokanten „Linz ist Linz“-Werbespot. Vidovic scheut keine langwierigen Diskussionen mit wichtigen Kund:innen – und plädiert für mehr Vertrauen in die heimische Kreativbranche.

Bauen – the new generation

Wie man ein Haus baut, hat sich seit Jahrtausenden nicht wesentlich verändert. „Ziegel, Mörtel und ab den 70er Jahren die Dämmung aus Styropor“ – heißt es. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Angetrieben durch einen nachhaltigeren Zeitgeist und technische Entwicklungen erfindet man heute die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen neu, druckt auf der Baustelle ganze Wände aus Beton und schafft völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Zwei innovative Akteur:innen im Porträt.

Die Zukunft erforschen

Distance Learning, aufkeimende Wissenschaftsskepsis und Diskussionen über die Finanzierung von Universitäten – die österreichischen Hochschulen haben in letzter Zeit bewegte Momente erlebt. Nichtsdestotrotz wollen heimische Bildungseinrichtungen die Zukunft erforschen und vermitteln. Die Montanuniversität Leoben und die Kepler Society, das Alumni- und Karrierenetzwerk der Johannes Kepler Universität Linz, eint nicht nur ihr Zukunftsfokus, sondern auch ähnliche Lehren für die Lehre von morgen.

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

„Vertrauen aufzubauen ist das oberste Ziel“

Who gives a fuck?! Nun, ganz offensichtlich die Menschen, Unternehmen und Organisationen, mit denen Coach Mario Pramberger tagtäglich zusammenarbeitet. Die Ausdrucksweise bitten wir zu entschuldigen, doch genau diese Formulierung bringt es am besten auf den Punkt. Im Interview spricht der Berater über wegweisende Zukunftsentscheidungen, die in einer schnelllebigen Welt gerne mit dem Input eines Außenstehenden getroffen werden.

„Ich ziehe alles durch, worauf ich Lust habe“ - ENTWURF LANGVERSION

Wo funktioniert zielgruppenorientiertes Marketing besser als auf Instagram? Richtig, nirgends. Influencerin Tina Stefan hat das früh erkannt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Über eine ehemalige Polizistin, die die Verbrecherjagd aufgab, um stattdessen mit Unternehmen Reichweite für deren Social Media-Auftritte zu „jagen“.

Der gute Drive in der Firma

2021 übernimmt Wolfgang Unterberger das Planungsunternehmen Tech3 in St. Peter am Hart. Zwei Jahre später ist das Team noch größer geworden und der Blick nach vorne höchst positiv. Über lebensverändernde Entscheidungen, Superkräfte und ein Team, das mit einer neuen Spitze in die Zukunft wächst. Ein Innviertler Betrieb im Porträt.

„Wir nehmen uns selbst als Zukunftsarchitekten wahr“

Was für ein schönes Gefühl, wenn Träume in Erfüllung gehen. Besonders, wenn es darum geht, seinen Traumjob zu finden, da wir im Schnitt rund 40 Jahre unseres Lebens der Arbeit widmen. Genau dabei helfen die Recruiter:innen von Kern engineering careers – spezialisiert auf die Bereiche Technik und IT, vermitteln die Recruiter:innen tagtäglich zwischen Unternehmen und Talenten. Was dabei heutzutage keinesfalls fehlen darf: eine starke Brand Personality.

Das kleine 1 x 1 für zukunftsfitte Unternehmen

Energiekrise, Arbeitskräftemangel und eine neue EU-weite Compliance-Richtlinie – die Unternehmer:innen des Landes sind zuletzt stark gefordert. Worauf es jetzt vor allem für kleine und mittlere Unternehmen ankommt, welche Unterstützung die Politik dabei leistet und wie die Industrie und ein traditioneller Familienbetrieb mit den Herausforderungen umgehen? Ein Überblick.

Familienunternehmen – ein Auslaufmodell?

„Da würden wir widersprechen“, antworten Heiko Kleve und Tobias Köllner überzeugt. Für die beiden Soziologen steht fest: Dank traditioneller Werte, Leidenschaft und ihrer Flexibilität blicken Familienunternehmen vielversprechenden Zukunfts-perspektiven entgegen.

Die Zukunft beginnt jetzt

Und zwar die Zukunft des Arbeitsmarktes. In der braucht es nämlich neue Pfade und kreative Lösungen, um den Zug in Richtung New Work nicht zu verpassen. Wie kann das gelingen? Und wie stellen mutige Unternehmen und Führungskräfte die Arbeitswelt gehörig auf den Kopf? Wir haben nachgefragt und einige Inspirationen gesammelt.

5 Kraftpakete fürs Klima

„Ein Plan ohne Aktion bleibt ein Traum“, so ein bekanntes Zitat. Dasselbe gilt auch für die Bewältigung der Klimakrise. Eine abgeflachte Temperaturkurve realisiert sich nicht von alleine – sie braucht tatkräftige Unternehmer:innen, die wirtschaftlichen Fortschritt mit zukunftsgerichteter Klimastrategie vereinen. Ein Streifzug durch fünf Betriebe, die vom Produkt bis zum Betriebsalltag neue Maßstäbe setzen – und immer öfter auch Mammutbäume für die Ewigkeit. Nachmachen erwünscht!

Der Turbo für ein gutes Klima

Noch nie war die Motivation, etwas für den Klimaschutz zu tun, so groß wie jetzt. Doch nachhaltig zu investieren, energieeffizient zu werden oder als Betrieb auf umweltfreundliche Mobilität umzusteigen, bedeutet erst einmal Recherchearbeit – und viele Hürden, die wie ein Spielverderber auf die Bremse treten. Gut, dass das Klima längst Expert:innen an seiner Seite hat, die mithelfen, wirkungsvolle Resultate auf den Boden zu bringen. Drei Klimaturbos im Porträt.

Wenn dich die Alpha-Gal-Zecke beißt

Angenommen, man steht hoch oben auf dem Gipfel, links und rechts fallen die Felswände steil hinab – und die Höhenangst packt einen im Genick. Die beste Strategie dagegen? Unten bleiben natürlich, würden die meisten antworten. Doch was wäre, wenn das Hinaufkraxeln ein Teil der Problemlösung wäre, auch wenn man der Angst ins Auge blicken müsste? Über die Superkraft der Gefühle. Die einen dazu bringen können, Berge zu besteigen – und das Klima zu retten.