TikTok: Muss das sein?

TikTok ist derzeit die angesagteste App auf den Screens der Welt. Dem Social Network aus China wird sogar zugetraut, Facebook und Instagram vom Thron zu stürzen. In sämtlichen Marketingabteilungen der Welt ist TikTok ein Thema. Die einen sehen darin bloß stumpfe Unterhaltung, die anderen viele Chancen. Die Linzer Videomarketing-Agentur Pulpmedia hat bereits zahlreiche Unternehmen und Marken in Sachen TikTok betreut und beraten und sich so einen Namen als TikTok-Experte im gesamten deutschsprachigen Raum gemacht.

Alles begann mit Lip-Sync-Videos, also kurzen Clips, in denen Darsteller:innen ihre Lippen passend zur eingespielten Musik bewegten. Ein bisschen wie die Mini-Playback-Show in den 1990ern. Mit dieser Idee startete die App musical.ly 2014 in die App-Stores dieser Welt. Bereits mit großem Erfolg. Die deutschen Zwillingsschwestern Lisa und Lena Mantler wurden etwa auf der Plattform mit ihren Tänzen zu Stars. 2017 kaufte das chinesische Medienunternehmen ByteDance die App und benannte sie in TikTok um. Die Inhalte wurden vielfältiger, die Userzahlen stiegen und spätestens mit dem ersten Coronalockdown explodierte die App völlig.

Mittlerweile fasst TikTok über eine Milliarde monatlich aktive User:innen. Bis Jahresende erwarten Analyst:innen 1,8 Milliarden User:innen. Zum Vergleich: Instagram hält bei etwa 1,4 Milliarden User:innen weltweit, Facebook bei fast drei Milliarden User:innen. musical.ly war vor allem bei jungen Internetuser:innen beliebt. Der Ruf ihrer Ursprünge hängt der Plattform noch nach: Viele „Externe” sehen in der App eine Tanz- und Musikapp für Jugendliche. Tatsächlich sind in den USA mittlerweile mehr User:innen über 30 Jahre als jünger. Auch in der Inhaltsvielfalt hat sich einiges getan. Wissen, Rezepte, Bastelanleitungen und politische Themen reihen sich neben Kunst, Comedy und Reiseberichte. TikTok ist so vielseitig wie das Internet selbst. Nur bei Gewalt und Sex wird zensiert. Der Inhalt muss streng jugendfrei sein.

Die große Chance neuer Social-Media-Plattformen

Als Ende der 2000er Jahre Facebook in den deutschsprachigen Raum gedrängt hat, gab es eine Goldgräberstimmung. Jedes Unternehmen wollte auf Facebook vertreten sein, auch wenn zuerst noch nicht klar war, was man dort eigentlich genau machen sollte. Die Marketingdisziplin „Social-Media-Marketing” hatte seither mehr als ein Jahrzehnt Zeit, sich zu entwickeln.

„In genau dieser Geburtsstunde war die Zeit der großen Chance auf einen Startvorteil“, erklärt Pulpmedia-CEO Paul Lanzerstorfer. „Wir haben damals viel experimentiert und unter anderem die Facebook-Seite ‚Unnützes Wissen‘ gestartet.“ Diese legte einen Raketenstart hin, hatte innerhalb kürzester Zeit eine Million Fans (heute: „Gefällt mir”) und war die drittgrößte Facebook-Seite Österreichs. Erfolgsfaktor war neben dem unterhaltsamen und ansprechend aufbereiteten Inhalt die Zeit. Es gab noch wenig Konkurrenz auf der Plattform, aber viele User:innen, die nach gutem Content lechzten.

Die gleiche Situation stelle sich nun auf TikTok dar, ist Lanzerstorfer überzeugt. „Viele kleine Unternehmen, die die Flexibilität und den Mut haben, dort einen Kanal aufzusetzen, der konstant bespielt wird, bekommen große Reichweite.“ Wie etwa der Account von HTF Wassertransferdruck, einem Zwei-Personen-Unternehmen aus Niederösterreich. Seine Videos unter @wassertransferdruck haben insgesamt über 50 Millionen Views. Und das bei sehr überschaubarem Aufwand. Lanzerstorfer gibt allerdings zu bedenken: „Das wird nicht immer so ‚einfach‘ gehen. Wenn der Erfolgsmarsch von TikTok anhält, wird sich keine Marketingabteilung mehr der Plattform verwehren können. Die Produktionen werden dann aufwendiger, das Werbebudget höher und der Wettbewerbsdruck auf der Plattform stärker.“ Wer jetzt schon aktiv ist, habe dann bereits eine stabile Basis. Unternehmen, die neu beginnen, eine deutlich größere Herausforderung.

Die TikTok-Revolution

Was macht aber jetzt TikTok so besonders, so anders als alle anderen bisherigen Plattformen? Neben dem neuartigen Videoformat (das natürlich von anderen Plattformen leicht kopiert werden kann, zum Beispiel von Instagram mit Reels und YouTube mit Shorts) gibt es einen wesentlichen Unterschied in der Technologie und damit der sogenannten „User Experience”. Facebook, Instagram, Twitter und Co. funktionieren alle nach dem Followerprinzip. Das bedeutet, ich sehe Inhalte fast ausschließlich von Personen, Marken und Accounts, denen ich aktiv folge. Das ist besonders effektiv, um Communitys aufzubauen. Damit ist die Followeranzahl auch für viele Laien eine relevante Kennzahlgröße.

Bei TikTok spielt der Algorithmus Inhalte rein auf Interessen basierend aus, die er aufgrund des Verhaltens der User:innen identifiziert. Robert Bogner, ebenfalls Pulpmedia-CEO, erklärt das so: „Wenn sich beispielsweise – vereinfacht ausgedrückt – jemand auf TikTok ein Rezeptvideo anschaut, aber über ein Sportvideo drüberscrollt, werden diesem User zukünftig mehr Rezeptvideos und weniger Sportvideos angezeigt. Dabei lernt die Künstliche Intelligenz aber ständig dazu: Verändern sich die Interessen mit der Zeit? Welche Videos werden vollständig oder sogar öfters geschaut? Wo kommentiert der User? Und vieles mehr.“ Die Anzahl der Follower:innen wird also (für viele Marketer längst überfällig) irrelevanter, auf TikTok zählen Views und Interaktionen. >

Wer TikTok sprechen will,
muss auf TikTok sein.

Robert Bogner CEO, Pulpmedia

#Ähnliche Artikel

Das europäische KI-Paradox

Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Europa oft nicht wirtschaftlich verwertet – sondern nur publiziert und diskutiert. Das ist wichtig, bringt aber kein frisches Geld in die Forschung. „European Paradox“ nennt sich dieses Phänomen, das im Software-Bereich besonders stark auftritt. Die langfristigen Folgen: die Gefahr der Nicht-Finanzierbarkeit in der Spitzenforschung und Nachteile gegenüber anderen Standorten. Welche Gründe gibt es für das Paradox – und wie kann das Problem gelöst werden?

„Alles wird sich ändern“

Netural begleitet Unternehmen im gesamten DACH-Raum bei der digitalen Transformation. Nun kommt es durch die rasche Entwicklung Künstlicher Intelligenz zu einer neuen Dynamik. Was Gründer und CEO Albert Ortig Unternehmen jetzt rät – und welche Auswirkungen auf die Gesellschaft er prognostiziert.

Die Gemeinde in der Hosentasche

Die mobile Bürgerservice-App „GEM2GO“ der RIS GmbH vereint alle Gemeinden Österreichs in einer App. RIS-Geschäftsführer Michael Kölbl spricht im Interview über die Stärken der App, wie das Projekt entstanden ist – und warum Digitalisierung besonders für ländliche Regionen unverzichtbar ist.

Gemeindewebseiten werden zu zentralen Nachrichtenplattformen

Die Webseiten und Apps aller oberösterreichischen Gemeinden sollen noch stärker als bisher zur zentralen Anlaufstelle für alle Bürger:innen werden – durch die automatische und KI-gesteuerte Einbindung aller relevanten Nachrichten aus der Region. Das ist das ambitionierte Ziel eines landesweiten Digitalisierungsprojekts, das vom Linzer Techunternehmen Newsadoo, den IT-Servicepartnern „GEM2GO“ und Gemdat OÖ mit Unterstützung von Raiffeisen Oberösterreich und dem OÖ Gemeindebund auf die Beine gestellt wurde.

(In) Zukunft studieren

Bereits ab diesem Herbst nutzen erste Studierende das zukunftsgerichtete Angebot des neuen Institute of Digital Sciences Austria in Linz. So zumindest der Plan. Internationales Publikum, auch unter den Forschenden, ist dabei ausdrücklich erwünscht, wenn es nach Landeshauptmann Thomas Stelzer geht. Wir schreiben mit ihm auf WhatsApp, denn was passt zu einer Digital-Uni besser als ein digitales Interview?

„KI wird Wissenslücken schließen“

Upart-Geschäftsführer Daniel Frixeder und Beratungsleiter Christian Schmid erzählen im Interview, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag in einer Werbeagentur verändert, welches Potential die Technologie bietet – und warum sie trotz der rasanten Entwicklung nicht um die Zukunft der klassischen Werbeagentur bangen.

„Ohne IT stünde die ganze Welt still“

Unvorhersehbar und alles andere als linear. So nahm die Führungsebene von Axians ICT Austria die vergangenen Krisenjahre wahr. Personell sowie strategisch rüstet sich der breit aufgestellte IT-Dienstleister für die Zukunft. Robert Wohlgemuth als neuer CEO und sein Vorgänger Edgar Reiter über die Veränderungen hinter den Kulissen und die Umbrüche in ihrer Branche.

Der Digitalisierungspionier

Markus Löschnigg beschäftigt sich seit den frühen 90er Jahren mit Digitalisierung, zu einer Zeit, in der ITler:innen noch belächelt oder nicht wahrgenommen werden. Schon als Student gründet er ein Unternehmen, das heute zu den führenden IT-Systemhäusern des Landes gehört.

„Hochschulen müssen einen Schritt voraus sein“

Die Technische Hochschule Rosenheim mit dem Campus Burghausen gilt als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns. Arno Bücken, Studiendekan des Bachelorstudiengangs Prozessautomatisierungstechnik, erklärt, wie Studierende auf eine digitale Welt vorbereitet werden und vor welche Herausforderungen die digitale Transformation Hochschulen stellt.

„Es wird Dinge geben, mit denen heute noch niemand rechnet“

Die Digitalisierung verändert heimische Betriebe rasant, besonders schnell ist die Entwicklung in der Industrie. Neue Technologien wie Quantum Computing versprechen revolutionäre Anwendungsmöglichkeiten. Unternehmen stellen diese dynamischen Zeiten vor besondere Herausforderungen – unterstützt werden sie dabei von heimischen Forschungsunternehmen.

„Standards befeuern Innovation“

Austrian Standards ist die österreichische Organisation für Standardisierung und Innovation. CEO Valerie Höllinger erklärt im Interview, warum Standards kein Widerspruch zu Innovation sind, warum sie nicht den Stellenwert haben, den sie verdienen – und wie sie eigentlich entstehen.

Eigenverantwortung statt Formalismus

Die NTS Netzwerk Telekom Service gestaltet und betreut IT-Lösungen in den Bereichen Netzwerk, Security, Collaboration sowie Cloud und Data Center. Im gesamten seit mehr als 27 Jahren, am Standort Linz seit 2007. Um die täglichen Herausforderungen zu bewältigen, setzt man in Linz auf persönlichen Austausch abseits formeller Meetings, eine offene Unternehmenskultur und Eigenverantwortung.

„Stehen erst am Anfang der Herausforderungen“

Die Zahl der Cybersecurity-Vorfälle steigt Jahr für Jahr an – der globale Schaden soll bis 2025 auf 10,5 Billionen Dollar steigen. Immer mehr Unternehmen werden mit Verschlüsselungstrojanern erpresst, durch die der Zugriff auf die eigene IT-Infrastruktur verloren geht. Für KMU kann der Schaden schnell sechsstellige Summen erreichen. Ebenfalls problematisch: Raubkopien und Reengineering. In Zukunft dürfte sich die Lage laut Expert:innen weiter verschärfen.

Aus dem Mühlviertel in die weite Welt

Als kleines Land hat Österreich im internationalen Vergleich viele Hidden Champions zu bieten. Wie ein Blick nach Hagenberg verrät, spielt das im dortigen Softwarepark ansässige Unternehmen Ventopay im Konzert der ganz Großen mit, liefert Digitalisierungslösungen für Weltkonzerne und kooperiert dabei auch regional mit anderen Technologieführern.

Wie ein digitales Herz eine ganze Region belebt

Babumm, babumm, babumm. Wäre die Digitalisierung in Oberösterreich ein menschlicher Körper, wäre Linz wohl in der linken Brust angesiedelt – denn dort pocht die Landeshauptstadt als Herz der gesamten Region. Und das nicht ohne Grund. Im Gespräch mit Bürgermeister Klaus Luger über die Initiative „Digitales Linz“ und darüber, warum man auf den Zug der Digitalisierung unbedingt aufspringen sollte und wie an einer Innovationsdrehscheibe die Zukunft Oberösterreichs entsteht.

„Wenn wir das Rad neu erfinden, muss auch jemand damit fahren wollen“

Manchmal reicht es einfach nicht, innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Vielmehr muss man auch die Kund:innen begeistern, den Weg der Innovation mitzugehen. Wir zeigen, wie das bodenständige Mühlviertler Unternehmen E+E Elektronik diese Herausforderung täglich meistert und was es als Innovationstreiber tatsächlich braucht.

„Die Zukunft ist elektrisch!“

Loyalität, Fachkompetenz und eine ehrliche Feedbackkultur auf Augenhöhe – all das zeichnet das 140-köpfige Team hinter Siblik Elektrik aus. Das Partnerunternehmen für Elektro- und Haustechnik lud uns an einem Montagmorgen ein, einige leitende Teammitglieder am Hauptsitz in Wien kennenzulernen. Sie erzählten uns von der Zusammenarbeit und den Erfolgen ihrer Teams und schon bald zeigte sich: Hier wird der partnerschaftliche Umgang auf allen Ebenen des Unternehmens gelebt.