Digitalisierung zu Ende gedacht

Sprache verbindet. Sie ermöglicht es uns, miteinander zu kommunizieren und erleichtert unseren Alltag erheblich. Zur Hürde wird sie nur dann, wenn man ihr nicht mächtig ist. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Digitalisierung: Sie birgt das Potential, unser Leben auf das nächste Level zu heben. Zumindest, sofern man sie versteht. mgm begreift sich als Vermittler zwischen dem Business, der IT und der Organisation – und hat dafür das Zusammenspiel von Consulting und Technologie perfektioniert, um Kundenorganisationen Lösungen aus einer Hand zu bieten.

Den Bedarf, sich zukunftsfähig aufzustellen, haben die meisten Unternehmen erkannt. Allerdings scheitern sie häufig an der Umsetzung. Ohne das nötige Expertenwissen geht es kaum. Die mgm Gruppe hat sich genau dieses Problem zur Aufgabe gemacht: Mit dem erforderlichen technischen Know-how und maßgeschneiderten Beratungslösungen begleiten Expert:innen verschiedenste Mandanten auf allen Ebenen aktiv durch die digitale Transformation. Aber spulen wir ein wenig zurück …

1994 in München gegründet, expandierte die Unternehmensgruppe über Jahrzehnte stetig und ist längst ein anerkannter Player am Markt. Heute beschäftigt mgm international mehr als 850 Mitarbeiter:innen. Der Ursprung war und ist auch bis heute die Technologie: Die mgm technology partners entwickeln Enterprise-Applikationen, die bevorzugt auf der eigenen Low-Code-Plattform A12 basieren. Diese ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Softwareproduktion – auch in komplexen IT-Landschaften. Mittels Low Code können Fachabteilungen große Teile der Weiterentwicklung von Software und Prozessen selbstständig umsetzen. Der Vorteil? Sie profitieren von einer digitalen Souveränität, können also ihre Prozesse im Anschluss an die Implementierung selbst abbilden und bearbeiten.

Eine weitere wichtige Säule bilden die 2005 ins Leben gerufenen mgm consulting partners, zu deren Aufgaben unter anderem die Managementberatung für CIO Advisory und Organisationsentwicklung sowie ein professionelles Change-Management zählen. Vervollständigt wird das Konzept durch die mgm security partners, Expert:innen für Application Security, und die mgm integration partners, die mit komplexen SAP-Prozessoptimierungen vertraut sind. Gemeinsam verdeutlicht das Zusammenspiel dieser Grundpfeiler vor allem eines: Das Unternehmen versteht die Reise in unsere digitale Zukunft als eine ganzheitliche.

Next-Level-Sparring

Das Entscheidende sind die Synergien und der Mehrwert für die Kundschaft, die aus dieser Kombination entstehen. „Unsere erste Vision war damals, ein Team aus Top-Entwickler:innen zusammenzustellen. Wir haben aber realisiert, dass es damit nicht getan ist und Spitzentechnik allein nicht ausreicht“, erinnert sich Till Gartner, Executive Vice President von mgm technology partners, zurück. Über Erfolg oder Misserfolg entscheidet nur selten lediglich die technische Seite – die großen Aufgaben lauern in der Organisation und Kommunikation. „Digitalisierung ist eben ein Mannschaftssport“, pflichtet ihm Thomas Brugger bei, Partner und Geschäftsführer bei mgm consulting partners austria. Um als Unternehmen auch am österreichischen Markt stärker präsent zu sein, bauen er und sein Team derzeit den Standort Salzburg für die mgm Gruppe auf.

Das Beratungsmodell erinnert an gezielte Sparrings – intern wie extern. „Zum einen schaffen wir bewusst eine Symbiose aus unseren Berater:innen und Techniker:innen, damit sich diese wie ein Team fühlen“, erklärt Gartner. „Zum anderen ist es unsere Aufgabe nach außen, unsere Kund:innen durchgängig in dieses Teamplay einzugliedern“, ergänzt Brugger. Das Ergebnis: „Alle Beteiligten bringen ihre Stärken ein und unsere Kund:innen bekommen nicht nur das bestmögliche Produkt, sondern sind Teil der Lösung“, sind sich die beiden einig. Damit aus digitalen Transformationen Erfolgsgeschichten werden, müssen alle Ebenen in Unternehmen bedacht werden und viele Perspektiven zusammenfinden.

Digitalisierung ist also nicht nur eine Frage der richtigen Software – erst durch ein angemessenes Change-Management, entsprechende Trainings und die passende Kommunikation wird sie tatsächlich zu Ende gedacht. Ihre Erfahrungen in diesen Prozessen als Business-Transformation-Expert:innen fangen sie im aktuellen Fachbuch „Business Transformation mit S/4HANA“ ein, in dem vorrangig Herausforderungen des ganzheitlichen Unternehmenswandels und praxisnahe Leitlinien sowie Vorgehensmodelle präsentiert werden.

Aus einer Hand

Selbst im Gespräch spürt man die Dynamik des Teamplays. „Was entscheidend ist, sind Menschen, die sich mit ihrer fachlichen Expertise in andere Bereiche hineinversetzen können und sich somit gegenseitig ergänzen“, sagt Brugger. Die Zusammenarbeit der einzelnen Firmen innerhalb der mgm Gruppe im Blick, fügt Gartner schmunzelnd hinzu: „Was uns anfangs schwergefallen ist, ist heute unsere große Stärke.“_

Digitalisierung ist mehr als exzellent gebaute Software.

Till Gartner Executive Vice President, mgm technology partners

Unsere Kund:innen schätzen die Synergie aus fachlichem Know-how und gezielter Beratung, die wir mit unserem Standort in Salzburg auch nach Österreich tragen.

Thomas Brugger Partner und Geschäftsführer, mgm consulting partners austria

#Ähnliche Artikel

Wie ein Ransomware-Angriff ablauft - und uberstanden wird

Das Innviertler Kunststoff- und Metallverarbeitungsunternehmen Promotech verlor durch einen Hackerangriff vorübergehend sämtlichen Zugriff auf die eigene IT. Durch umfassende Vorbereitung, schnelles Handeln und die Unterstützung der TEMS Security konnte man die Krise überstehen – und sogar gestärkt aus ihr gehen.

Auf Mission in „Europas Hauptstadt“

„CommunalAudit ist ein Benchmarking- und Management-Werkzeug für Gemeinden. Mit Newsadoo ermöglichen wir Unternehmen und Organisationen, Zielgruppen in ihren Webseiten, Apps oder im Intranet komplett automatisch mit relevanten Inhalten versorgen – ein Anwendungsbereich davon sind vollautomatische Gemeinde-News-Plattformen.“ Beide oberösterreichischen Projekte zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung haben das Interesse in Brüssel geweckt, weshalb Ramsauer & Stürmer CommunalAudit-Geschäftsführer Georg Platzer gemeinsam mit Newsadoo-Geschäftsführer David Böhm zu einer Präsentation ins Europäische Parlament eingeladen wurde.

„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“

Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.

„Fehler haben wir bei uns in Fuck-up-Stories umbenannt“

Die gesamten Hierarchieebenen abschaffen, eine neue Meetingkultur etablieren und, statt Fehler zu rügen, gemeinsam in Fuck-up-Stories über sich selbst lachen – klingt nach ganz schön großen Veränderungen, oder? Für Roger Hafenscherer stand gleich zu Beginn seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Luft- und Umwelttechnikunternehmens Sirocco fest, dass er keinen Stein auf dem anderen lassen würde. Und nach zwei Jahren zeigt sich: Sein empathischer und authentischer Führungsstil trägt Früchte.

The Power of Podcasts

Podcasts gehen ins Ohr – persönlich, ohne Umwege und ganz nah. Das machen sich auch Unternehmen vermehrt zu Nutze, indem sie ihre interne oder externe Kommunikation um einen Corporate Podcast erweitern. Die Podcastagentur wepodit unterstützt dabei und Geschäftsführerin Eva Langmayrs Begeisterung für das noch vergleichsweise junge Medium steckt nicht nur ihre Kund:innen an.

Covershooting: Ines und die Sache mit der KI

Okay, wir brauchen eine Fotolocation, die irgendwie nach Zukunft aussieht. Immerhin reden wir über Zukunft. Roger Hafenscherer, Eva-Maria Pürmayer und Anita Thallinger erzählen in unserer Coverstory, wie sie sich diese vorstellen. Und wie sie ihr Mindset schon jetzt dafür programmiert haben. Anstatt einer Location haben wir Ines Thomsen gefunden – eine Pionierin beim Ausprobieren von Künstlicher Intelligenz in der Fotografie.

„Alles wird sich ändern“

Netural begleitet Unternehmen im gesamten DACH-Raum bei der digitalen Transformation. Nun kommt es durch die rasche Entwicklung Künstlicher Intelligenz zu einer neuen Dynamik. Was Gründer und CEO Albert Ortig Unternehmen jetzt rät – und welche Auswirkungen auf die Gesellschaft er prognostiziert.

Das europäische KI-Paradox

Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Europa oft nicht wirtschaftlich verwertet – sondern nur publiziert und diskutiert. Das ist wichtig, bringt aber kein frisches Geld in die Forschung. „European Paradox“ nennt sich dieses Phänomen, das im Software-Bereich besonders stark auftritt. Die langfristigen Folgen: die Gefahr der Nicht-Finanzierbarkeit in der Spitzenforschung und Nachteile gegenüber anderen Standorten. Welche Gründe gibt es für das Paradox – und wie kann das Problem gelöst werden?

„KI wird Wissenslücken schließen“

Upart-Geschäftsführer Daniel Frixeder und Beratungsleiter Christian Schmid erzählen im Interview, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag in einer Werbeagentur verändert, welches Potential die Technologie bietet – und warum sie trotz der rasanten Entwicklung nicht um die Zukunft der klassischen Werbeagentur bangen.

(In) Zukunft studieren

Bereits ab diesem Herbst nutzen erste Studierende das zukunftsgerichtete Angebot des neuen Institute of Digital Sciences Austria in Linz. So zumindest der Plan. Internationales Publikum, auch unter den Forschenden, ist dabei ausdrücklich erwünscht, wenn es nach Landeshauptmann Thomas Stelzer geht. Wir schreiben mit ihm auf WhatsApp, denn was passt zu einer Digital-Uni besser als ein digitales Interview?

Gemeindewebseiten werden zu zentralen Nachrichtenplattformen

Die Webseiten und Apps aller oberösterreichischen Gemeinden sollen noch stärker als bisher zur zentralen Anlaufstelle für alle Bürger:innen werden – durch die automatische und KI-gesteuerte Einbindung aller relevanten Nachrichten aus der Region. Das ist das ambitionierte Ziel eines landesweiten Digitalisierungsprojekts, das vom Linzer Techunternehmen Newsadoo, den IT-Servicepartnern „GEM2GO“ und Gemdat OÖ mit Unterstützung von Raiffeisen Oberösterreich und dem OÖ Gemeindebund auf die Beine gestellt wurde.

Die Gemeinde in der Hosentasche

Die mobile Bürgerservice-App „GEM2GO“ der RIS GmbH vereint alle Gemeinden Österreichs in einer App. RIS-Geschäftsführer Michael Kölbl spricht im Interview über die Stärken der App, wie das Projekt entstanden ist – und warum Digitalisierung besonders für ländliche Regionen unverzichtbar ist.

„Standards befeuern Innovation“

Austrian Standards ist die österreichische Organisation für Standardisierung und Innovation. CEO Valerie Höllinger erklärt im Interview, warum Standards kein Widerspruch zu Innovation sind, warum sie nicht den Stellenwert haben, den sie verdienen – und wie sie eigentlich entstehen.

„Ohne IT stünde die ganze Welt still“

Unvorhersehbar und alles andere als linear. So nahm die Führungsebene von Axians ICT Austria die vergangenen Krisenjahre wahr. Personell sowie strategisch rüstet sich der breit aufgestellte IT-Dienstleister für die Zukunft. Robert Wohlgemuth als neuer CEO und sein Vorgänger Edgar Reiter über die Veränderungen hinter den Kulissen und die Umbrüche in ihrer Branche.

„Hochschulen müssen einen Schritt voraus sein“

Die Technische Hochschule Rosenheim mit dem Campus Burghausen gilt als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns. Arno Bücken, Studiendekan des Bachelorstudiengangs Prozessautomatisierungstechnik, erklärt, wie Studierende auf eine digitale Welt vorbereitet werden und vor welche Herausforderungen die digitale Transformation Hochschulen stellt.

„Es wird Dinge geben, mit denen heute noch niemand rechnet“

Die Digitalisierung verändert heimische Betriebe rasant, besonders schnell ist die Entwicklung in der Industrie. Neue Technologien wie Quantum Computing versprechen revolutionäre Anwendungsmöglichkeiten. Unternehmen stellen diese dynamischen Zeiten vor besondere Herausforderungen – unterstützt werden sie dabei von heimischen Forschungsunternehmen.

Der Digitalisierungspionier

Markus Löschnigg beschäftigt sich seit den frühen 90er Jahren mit Digitalisierung, zu einer Zeit, in der ITler:innen noch belächelt oder nicht wahrgenommen werden. Schon als Student gründet er ein Unternehmen, das heute zu den führenden IT-Systemhäusern des Landes gehört.