Technologischer Meilenstein für Zeitungsverlage

Die beiden oberösterreichischen Forschungseinrichtungen Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH) und RISC Software GmbH haben gemeinsam mit dem Tech-Unternehmen Newsadoo große Fortschritte im Rahmen eines Forschungsprojekts erzielt. Dadurch wird es Verlagen ermöglicht, in digitalen Kanälen datenbasiert zu arbeiten und neue Funktionen und Monetarisierungsmodelle inhouse zu entwickeln. Das große Ziel von Newsadoo liegt darin, die Vielfalt und Unabhängigkeit der europäischen Medienlandschaft zu erhalten und sie bei der Digitalisierung und Monetarisierung ihres Contents durch datenbasierte Technologien zu unterstützen.

News, News, News, überall und jederzeit News – wir werden regelrecht damit überflutet. Wie wäre das denn, wenn es einen Algorithmus gäbe, der vollautomatisch erkennt, welcher Newscontent für private User oder innerhalb von Unternehmen oder Institutionen tatsächlich relevant ist? Genau darum geht es beim Projekt TIDE (Transparent Intelligent Diverse European News-Recommendation Algorithm). Mit unterschiedlichen Methoden im Bereich künstlicher Intelligenz wurde in den vergangenen beiden Jahren daran geforscht. Die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) sowie das Land Oberösterreich und Business Upper Austria haben das Forschungsprojekt unterstützt. Die Forschungsergebnisse ermöglichen nun umfassende Anwendungsmöglichkeiten der Technologie innerhalb von Verlagen und auch für Unternehmen und Institutionen. Der Algorithmus extrahiert vollautomatisch den relevanten Kontext aus Newsbeiträgen und ermöglicht beispielsweise Verlagen damit qualitative und strukturierte Daten hinter den Newsartikeln aufzubauen, die zur Monetarisierung und für neue Funktionen genutzt werden können.

Vollautomatische Themenzeitungen entstehen

Neben Funktionen, die innerhalb der News-Plattform Newsadoo den Nutzern kostenlos zur Verfügung gestellt werden, gibt es nun für Unternehmen und Institutionen im öffentlichen Sektor die Möglichkeit, vollautomatische Themenzeitungen auf Basis der entstandenen Algorithmen erstellen zu lassen und in eigenen Apps, Webseiten oder im Intranet zu integrieren. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von vollautomatischen, digitalen Unternehmens- und Konzernzeitungen, über digitale Gemeinde- oder Parteizeitungen, bis zu Anwendungen in den Bereichen Tourismus, Sport oder in Interessensverbänden. Newsadoo Geschäftsführer David Böhm betont die Notwendigkeit des Forschungsprojekts für die Medienindustrie: „Nur auf Basis von Technologien und strukturierten Daten wird eine unabhängige und vielfältige Medienlandschaft in Europa erhalten werden können. Bisher kommen diese Technologien nur aus Amerika, China oder Japan. Uns ist wichtig, dass wir nach europäischen Grundsätzen eigene Lösungen für die Branche entwickeln, die neue, digitale Monetarisierungsformen ermöglichen und die Unabhängigkeit der Verlage gewährleisten.“

Nächste Forschungsfelder bereits identifiziert

Aufgrund der guten Zusammenarbeit und der großen technologischen Fortschritte haben die Forschungspartner bereits ein neues Projekt gestartet und treiben mit dem Projekt NEEED (News-Extracted Evolving European Datasphere) die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der europäischen Medienindustrie weiter voran. Schon im vergangenen Jahr wurde Newsadoo mit dem „Landespreis für Innovation“ von Landesrat Markus Achleitner ausgezeichnet. „Newsadoo arbeitet derzeit an der Entwicklung einer kontinuierlich wachsenden News-Datensphäre, die eine europäische Alternative zu den amerikanischen Konzernen wie Google News bieten soll. Die Software Competence Center Hagenberg (SCCH) unterstützt Newsadoo einerseits mit Expertise auf dem Gebiet der Datenqualität und nimmt eine wichtige Rolle beim Aufbau eines Tag-Kategorisierungs-Knowledge-Graphen ein“, sagt Markus Manz, CEO der SCCH.

Weiterer Forschungspartner ist die RISC Software GmbH, die auf die Lösung von Problemstellungen mit mathematischem und softwaretechnischem Hintergrund spezialisiert ist und KI-gestützte Lösungen für unterschiedliche Bereiche entwickelt. Im Schwerpunkt Natural Language Processing werden seit circa drei Jahren mit Hilfe von neuronalen Netzen oder klassischen maschinenlernenden Modellen Texte automatisiert verarbeitet und analysiert.

„Wir bringen im Projekt unser Fachwissen aus den Bereichen Data Engineering und Natural Language Processing ein. Konkret geht es um den prototypischen Aufbau von textuellen Netzwerken zur Modellierung von Beziehungen zwischen Tags und Topics in News-Artikeln“, so Sandra Wartner, Projektverantwortliche und Data Scientist innerhalb der RISC Software._

#Ähnliche Artikel

„Ohne IT stünde die ganze Welt still“

Unvorhersehbar und alles andere als linear. So nahm die Führungsebene von Axians ICT Austria die vergangenen Krisenjahre wahr. Personell sowie strategisch rüstet sich der breit aufgestellte IT-Dienstleister für die Zukunft. Robert Wohlgemuth als neuer CEO und sein Vorgänger Edgar Reiter über die Veränderungen hinter den Kulissen und die Umbrüche in ihrer Branche.

„Standards befeuern Innovation“

Austrian Standards ist die österreichische Organisation für Standardisierung und Innovation. CEO Valerie Höllinger erklärt im Interview, warum Standards kein Widerspruch zu Innovation sind, warum sie nicht den Stellenwert haben, den sie verdienen – und wie sie eigentlich entstehen.

Der Digitalisierungspionier

Markus Löschnigg beschäftigt sich seit den frühen 90er Jahren mit Digitalisierung, zu einer Zeit, in der ITler:innen noch belächelt oder nicht wahrgenommen werden. Schon als Student gründet er ein Unternehmen, das heute zu den führenden IT-Systemhäusern des Landes gehört.

„Es wird Dinge geben, mit denen heute noch niemand rechnet“

Die Digitalisierung verändert heimische Betriebe rasant, besonders schnell ist die Entwicklung in der Industrie. Neue Technologien wie Quantum Computing versprechen revolutionäre Anwendungsmöglichkeiten. Unternehmen stellen diese dynamischen Zeiten vor besondere Herausforderungen – unterstützt werden sie dabei von heimischen Forschungsunternehmen.

„Hochschulen müssen einen Schritt voraus sein“

Die Technische Hochschule Rosenheim mit dem Campus Burghausen gilt als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns. Arno Bücken, Studiendekan des Bachelorstudiengangs Prozessautomatisierungstechnik, erklärt, wie Studierende auf eine digitale Welt vorbereitet werden und vor welche Herausforderungen die digitale Transformation Hochschulen stellt.

Eigenverantwortung statt Formalismus

Die NTS Netzwerk Telekom Service gestaltet und betreut IT-Lösungen in den Bereichen Netzwerk, Security, Collaboration sowie Cloud und Data Center. Im gesamten seit mehr als 27 Jahren, am Standort Linz seit 2007. Um die täglichen Herausforderungen zu bewältigen, setzt man in Linz auf persönlichen Austausch abseits formeller Meetings, eine offene Unternehmenskultur und Eigenverantwortung.

Aus dem Mühlviertel in die weite Welt

Als kleines Land hat Österreich im internationalen Vergleich viele Hidden Champions zu bieten. Wie ein Blick nach Hagenberg verrät, spielt das im dortigen Softwarepark ansässige Unternehmen Ventopay im Konzert der ganz Großen mit, liefert Digitalisierungslösungen für Weltkonzerne und kooperiert dabei auch regional mit anderen Technologieführern.

„Stehen erst am Anfang der Herausforderungen“

Die Zahl der Cybersecurity-Vorfälle steigt Jahr für Jahr an – der globale Schaden soll bis 2025 auf 10,5 Billionen Dollar steigen. Immer mehr Unternehmen werden mit Verschlüsselungstrojanern erpresst, durch die der Zugriff auf die eigene IT-Infrastruktur verloren geht. Für KMU kann der Schaden schnell sechsstellige Summen erreichen. Ebenfalls problematisch: Raubkopien und Reengineering. In Zukunft dürfte sich die Lage laut Expert:innen weiter verschärfen.

„Wenn wir das Rad neu erfinden, muss auch jemand damit fahren wollen“

Manchmal reicht es einfach nicht, innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Vielmehr muss man auch die Kund:innen begeistern, den Weg der Innovation mitzugehen. Wir zeigen, wie das bodenständige Mühlviertler Unternehmen E+E Elektronik diese Herausforderung täglich meistert und was es als Innovationstreiber tatsächlich braucht.

Digitalisierung zu Ende gedacht

Sprache verbindet. Sie ermöglicht es uns, miteinander zu kommunizieren und erleichtert unseren Alltag erheblich. Zur Hürde wird sie nur dann, wenn man ihr nicht mächtig ist. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Digitalisierung: Sie birgt das Potential, unser Leben auf das nächste Level zu heben. Zumindest, sofern man sie versteht. mgm begreift sich als Vermittler zwischen dem Business, der IT und der Organisation – und hat dafür das Zusammenspiel von Consulting und Technologie perfektioniert, um Kundenorganisationen Lösungen aus einer Hand zu bieten.

Fernsehen der übernächsten Generation

Am Smartphone persönliche Einstellungen vorzunehmen, ist ganz normal – das Fernsehgerät dagegen lässt derzeit noch weniger Raum für Individuelles. Da TV-Geräte mittlerweile leistungsstarke, mit dem Internet verbundene Computer sind, entstehen aber vielfältige Nutzungsmöglichkeiten darüber hinaus. In Oberösterreich wird an neuen Möglichkeiten und Services gearbeitet, um den „Big-Screen” noch individueller zu bespielen. Im Fokus: eine innovative Newslösung.

Wie ein digitales Herz eine ganze Region belebt

Babumm, babumm, babumm. Wäre die Digitalisierung in Oberösterreich ein menschlicher Körper, wäre Linz wohl in der linken Brust angesiedelt – denn dort pocht die Landeshauptstadt als Herz der gesamten Region. Und das nicht ohne Grund. Im Gespräch mit Bürgermeister Klaus Luger über die Initiative „Digitales Linz“ und darüber, warum man auf den Zug der Digitalisierung unbedingt aufspringen sollte und wie an einer Innovationsdrehscheibe die Zukunft Oberösterreichs entsteht.

TikTok: Muss das sein?

TikTok ist derzeit die angesagteste App auf den Screens der Welt. Dem Social Network aus China wird sogar zugetraut, Facebook und Instagram vom Thron zu stürzen. In sämtlichen Marketingabteilungen der Welt ist TikTok ein Thema. Die einen sehen darin bloß stumpfe Unterhaltung, die anderen viele Chancen. Die Linzer Videomarketing-Agentur Pulpmedia hat bereits zahlreiche Unternehmen und Marken in Sachen TikTok betreut und beraten und sich so einen Namen als TikTok-Experte im gesamten deutschsprachigen Raum gemacht.

It's a match! Made in Bergheim

Das „S“ in USA steht für Salzburg. Zumindest, wenn man einen Blick ins beschauliche Bergheim im Norden der Landeshauptstadt wirft. Denn beim dort ansässigen Traditionsunternehmen Ramsauer & Stürmer Software ist mit Aptean ein Global Player am Markt für ERP-Lösungen eingestiegen – aus Georgia direkt ins Salzburger Land. Was hat sich seit der Übernahme vor mehr als einem Jahr alles getan?

„Die Zukunft ist elektrisch!“

Loyalität, Fachkompetenz und eine ehrliche Feedbackkultur auf Augenhöhe – all das zeichnet das 140-köpfige Team hinter Siblik Elektrik aus. Das Partnerunternehmen für Elektro- und Haustechnik lud uns an einem Montagmorgen ein, einige leitende Teammitglieder am Hauptsitz in Wien kennenzulernen. Sie erzählten uns von der Zusammenarbeit und den Erfolgen ihrer Teams und schon bald zeigte sich: Hier wird der partnerschaftliche Umgang auf allen Ebenen des Unternehmens gelebt.

Es braucht mehr Interaktion

Aus der Gaming-Branche ist die virtuelle Realität längst nicht mehr wegzudenken. Auch in der Entertainment-Welt hält diese Technologie immer mehr Einzug. Doch wohin geht die Reise – stehen künftig auch bei Konferenzen und Tagungen nur noch Avatare auf der Bühne? Wir sprechen mit Manfred Hämmerle, Chef von Österreichs führendem Konferenz- und Seminaranbieter.

Datenanalyse statt Bauchgefühl

Die Digitalisierung hat längst in die Landwirtschaft Einzug gehalten: Satellitenbilder werden zur Analyse der Ackerflächen verwendet, Traktoren fahren mit Spurenlenksystemen automatisch und zentimetergenau über das Feld, Künstliche Intelligenzen prognostizieren den Ernteerfolg. Für die Landwirt:innen sind die neuen Technologien eine Chance, um besser mit volatilen Produktionsbedingungen zurechtzukommen; für Österreich sind sie essenziell, um langfristig die Versorgung zu sichern.