Revolution am Energiemarkt

Mit Gridpulse eine nachhaltige Sensorentechnik zur Marktreife zu bringen, so lautete das Ziel und die Aufgabe von BDO Austria und der Knill Gruppe. Wie es ihnen gelungen ist? Durch eine Partnerschaft auf Augenhöhe, den Mut, nahe am Markt zu arbeiten, und nicht zuletzt Dank eines ebenso kompetenten wie neugierigen Teams.

Bereits seit vielen Jahren betreut das Consultingteam um Jörg Schönbacher und Markus Hickl von BDO Austria die Knill Gruppe, einen steirischen Traditionsbetrieb und einen der Weltmarktführer im Bereich Energieinfrastruktur. Das Erfolgsrezept ihrer Zusammenarbeit: eine Mischung aus gegenseitigem Vertrauen, Offenheit gegenüber Neuem und einer Partnerschaft auf Augenhöhe. Drei Aspekte, die beide Seiten im Vorfeld voraussetzten und auch rückblickend als große Stärke ihrer Kooperation bezeichnen.

Das Beste aus beiden Welten

Mit der Knill Gruppe und BDO treffen zwei Profis ihres Faches aufeinander. „Der Energiemarkt ist ein sehr spezifischer, das ganze Fach- und Marktwissen hierzu kam also von der Knill Gruppe. Unsere Aufgabe war es, unser Wissen rund um den Geschäftsaufbau einzubringen“, fasst Hickl die Aufgabenteilung zusammen. Sprich, BDO war für die Entwicklung eines Geschäftsmodells und den Aufbau der Organisationsstruktur sowie die Erschließung neuer Ressourcen verantwortlich. „Wichtig ist, zu verstehen, dass Lücken auftauchen werden. Das Kernteam sollte aber die Neugier und den Willen besitzen, sich schnell in ein unbekanntes Gebiet einzuarbeiten“, pflichtet ihm Christian Knill, CEO der Knill Gruppe, bei. Beide Teams arbeiteten eng mit den Digitalisierungsexpert:innen des Wiener Unternehmens Sclable Business Solutions zusammen. Für Knill steht dabei bis heute fest: Die Position seines Unternehmens im Bereich Energieinfrastruktur bringt sowohl eine gewisse Erwartungshaltung als auch eine Verantwortung im digitalen Wandel mit sich. „Im Zuge der Energiewende ergeben sich massive Herausforderungen im Bereich der Erhaltung der Netzstabilität. Diesen Herausforderungen wird man sich mit digitalen Ansätzen nähern müssen“, erklärt der CEO. Gemeinsam habe man daher Gridpulse als Sensorlösung entwickelt.

Ursprünglich handelte es sich dabei um eine Universitätsausgründung des slowenischen Startups OTLM. „Allerdings lag das Potential des Produkts lange Zeit brach. Für uns war es daher eine tolle Chance, alle Elemente für die Marktreife aus einer Hand zu bieten und aus einem Guss zu entwickeln“, betont Hickl. Seite an Seite wurde so die Kernidee professionalisiert. „In Summe wurde die Grundlage dafür geschaffen, Gridpulse technisch und kommerziell zu skalieren – auf Basis eines komplett neu strukturierten Unternehmens“, so Knill.

All-in-one-Lösung für Stromleitungen

Die konkrete Aufgabe des Systems ist es, Freileitungen zu monitoren, zu bewerten und zu managen. Ermöglicht wird das Ganze durch die Echtzeitüberwachung einer Vielzahl an Faktoren. Etwa der Temperatur, Spannung, Stromlast und der Wetterbedingungen. Technisch gesehen stellt Gridpulse eine Kombination aus zwei Sensorprodukten dar. „Es gibt einen klassischen Sensor, der auf einer Starkstromleitung angebracht wird, und eine Wetterstation, die auf einem Mast sitzt. An beiden Positionen werden Daten wie Temperatur oder Vibration im Starkstromumfeld erhoben“, erklärt Hickl das Prinzip. Netzbetreiber gewinnen dadurch entscheidende Daten über den Zustand ihres Netzes und können, beispielsweise basierend auf Wetterkonstellationen, wichtige Entscheidungen treffen.

Eine Revolution, da man bisher lediglich mit historischen Daten und ohne Zukunftsorientierung arbeiten konnte. „Gleichzeitig ist die Komplexität im Leitungsbetrieb gestiegen: Es kommt viel erneuerbare Energie ins Netz, die schlichtweg weniger statisch ist. Dadurch sehen wir mehr Spitzen, die wiederum die Anpassung von Rechenmodellen erfordern“, so Hickl. Um die Komplexität der Energiewende beherrschbar zu machen, sei dies ein wichtiges Asset.

Den Gridpulse-Entwickler:innen geht es um eine ebenso sichere wie flexible Nutzung des Stromnetzes und damit nicht zuletzt um Effizienz. „Für uns ist Gridpulse ein Herzensprojekt, das massentauglich werden soll“, gibt Hickl einen Ausblick in die Zukunft. Beide Parteien seien nach wie vor eng in Kontakt, um den Erfolg aus der nötigen Distanz sicherzustellen. Denn dahingehend sind sie sich einig: Nun muss das gemeinsame „Kind“ allein das Laufen lernen._

Uns verbinden dieselbe Vision und Mission.

Markus Hickl Partner, BDO Austria

Wir suchen ständig nach neuen Wegen, um unsere Angebote noch digitaler zu gestalten.

Christian Knill CEO, Knill Energy Holding

Erfolgsrezept für digitale Innovationsprojekte

#1 Ein kompetentes Team

Man braucht ein breites Kompetenzfeld, um betriebswirtschaft-liche und technische Fragen zu meistern. Am besten ist ein Team aus Generalist:innen und Expert:innen, die mit Mut zur Lücke dazu bereit sind, sich auch in neue Gebiete einzuarbeiten.

#2 Ziele flexibel definieren

Man weiß nicht genau, wohin der Weg führen wird. Daher sollte es eine Grundhypothese geben, mit der man flexibel umgeht. Denn wenn es erforderlich ist, muss man den Prozess neu definieren können.

#3 Nahe am Markt arbeiten

Gerade bei Innovationsprojekten im Digitalbereich stehen Kund:innen sowie ihr Feedback im Mittelpunkt. Sämtliche Annahmen, Hypothesen und Ideen müssen dafür direkt am Markt erprobt und getestet werden.

BDO

Für Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen, steuer- und wirtschaftsrechtliche Beratung oder Advisory Services bietet bdo.at stets die richtige fachliche Ansprechperson und zukunftsfähige Lösungen.

bezahlte Anzeige

#Ähnliche Artikel

Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet

Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

Wie sieht Beratung in Zukunft aus?

War gefühlt noch gestern von der Arbeitswelt 4.0 die Rede, befinden wir uns heute dank der digitalen Transformation bereits auf dem nächsten Level. Die Arbeitswelt 5.0 ist noch smarter, vernetzter und erweist sich spätestens seit der Coronakrise als notwendiger Schritt in die Zukunft. Auf dem Weg dorthin leisten Nikolaus Schmidt und sein Consultingunternehmen Klaiton Unterstützung.

Durchblick im Kryptodschungel

Da beim Geld bekanntlich die Freundschaft aufhört, empfiehlt es sich oftmals, Außenstehende zu konsultieren. Doch an wen wendet man sich beim Thema Kryptowährungen? Partner Oliver Völkel und Rechtsanwältin Leyla Farahmandnia von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte erklären, worauf bei Bitcoin und Co. zu achten ist.

Was muss man in der Digitalisierung können?

Die Welt wird intelligenter, fortschrittlicher und vor allem digitaler. Von der Hyperautomation über Cloudlösungen und Big Data bis hin zur Künstlichen Intelligenz: Die Liste der transformativen Gewalt der Digitalisierung ist lang. Dabei ist der Megatrend Ursache und zugleich Symptom des ständigen Wandels. Beschleunigt durch die großen Krisen unserer Zeit und irgendwo zwischen Fluch und Segen.

„Die digitale Zukunft wird vor allem intelligent“

Einfach nur Digitalisierung war gestern. Am Software Competence Center Hagenberg zählt die Arbeit am nächsten Level der digitalen Transformation zu den täglichen Aufgaben. CEO Markus Manz und Lukas Fischer, Research Manager Data Science, nehmen uns mit auf eine Reise in die digitale Zukunft Österreichs.

Wie leicht geht Digitalisierung?

Mit ihren simplen und smarten Lösungen bietet die in Graz ansässige Marke [Digital2Go](https://digital-2-go.com/) Digitalisierungsschritte für KMU. Im Portfolio finden sich Produkte, die auch Unternehmen wie Zalando und L’Oréal ihren Prozessen täglich unterstützen. Das Motto dabei: „Weil Digitalisierung auch einfach geht.“ Oliver Lehner, Vice President BU Partner & Products, spricht im Interview über entscheidende Skills im digitalen Zeitalter, spannende Innovationen und den Mehrwert smarter Lösungen.

Wie man den Daten- und Geheimnisschutz elegant meistert

Auf der Welle der steigenden Datenflut zu surfen ist eine Kunst. Oder doch nur eine Frage der Vorbereitung? Für Ronald Kopecky steht jedenfalls fest: „Datenschutz ist kein reines IT-Thema.“ Mit seinem Unternehmen [Komdat](https://www.komdat.at/) setzt er sich daher für ganzheitliche Lösungen ein, die den Umgang mit Daten nicht nur sicherer machen, sondern auch interne Prozesse effizienter gestalten.

Digitale Sicherheit: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Die Sonnenseiten der Digitalisierung? Liegen auf der Hand. Doch wo Licht ist, rechnet man besser auch mit Schatten. Die „dunkle Seite“ der Digitalisierung lauert dabei längst nicht mehr nur im Darknet. Probleme beim Datenschutz, Hackerangriffe sowie Cryptocrime und andere Gefahren tauchen in alltäglichen digitalen Gewässern immer häufiger auf. Gemeinsam mit den positiven Seiten des Wandels wachsen auch sie. Sie verändern sich. Werden raffinierter und bedrohlicher.

Mittelstand am Sprung zur Künstlichen Intelligenz

Zwei visionäre Praktiker sind davon überzeugt, dass die österreichischen Betriebe zum Großteil im Zeitalter der Digitalisierung angekommen sind. Im nächsten Schritt gehe es um die Optimierung der digitalen Strukturen durch Künstliche Intelligenz, sind sich der Softwareentwickler und der Maschinenbauer einig.

Wie ein „digitaler Bodyguard“ Hackern den Kampf ansagt

Auswandern. Einfach raus. Am besten in eine kleine, beschauliche Blockhütte irgendwo am Rande dieser Welt. Ohne Strom und ganz gewiss ohne Smartphone, Computer, Tablet und andere „digitale Risikofaktoren“. Achtung! Dieses Verlangen kann ein Gespräch mit Jürgen Weiss durchaus auslösen. Gemeinsam mit seinem Team sagt der sonst so sympathische Oberösterreicher Hackerangriffen und anderen Schattenseiten der Digitalisierung den Kampf an.

„Wir verstehen die Digitalisierung breiter …"

… und deshalb haben wir in Oberösterreich die Chance, Großes zu schaffen“, sagt Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer. Die neue Technische Universität in Linz soll zu diesem Schaffen einiges beitragen. Wie man Studierende anlocken möchte und international Aufmerksamkeit erregen will, erzählt er uns im – passenderweise – virtuellen Interview.

E-Commerce neu: was zu beachten ist

Um die Besteuerung im grenzüberschreitenden Onlinehandel an Privatpersonen fairer zu gestalten, treten am 1. Juli EU-weit neue Regelungen für den Onlinehandel in Kraft. Jutta Niedermair und Hannes Gurtner vom Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen LeitnerLeitner erklären, worauf Unternehmen bei der Umsetzung achten müssen.

5G-Roboter unterstützt im Seniorenzentrum

Seit Juni hat das Seniorenzentrum Spallerhof in Linz einen neuen Mitarbeiter. Was daran besonders sein soll? Er ist nicht menschlich: „Dieser Gesundheitsroboter ist die erste Echt-Anwendung von 5G in Österreich“, verkündet Erich Haider, Generaldirektor der [Linz AG](https://www.linzag.at/). Dass ausgerechnet Senioren zum „First Mover“ bei der 5G-Technologie werden, haben wohl die wenigsten erwartet.

What’s up? Start-up!

In Oberösterreich tummelt sich die Start-up-Szene. Nicht nur die Tabakfabrik in Linz ist ein Sammelpunkt für das Jungunternehmertum, auch die FH Oberösterreich bietet künftig eine Weiterbildung im Bereich der beruflichen Selbstständigkeit an – von der Idee zum Unternehmen.

Hallo, kluger Charakterbau!

Vom Zweckbau zum intelligenten Aushängeschild. Industrie- und Gewerbebauten sind längst keine muffigen architektonischen Randfiguren mehr, im Gegenteil: Smart und schön lautet die Devise des modernen „Businessbaus“. Harald Föttinger, Geschäftsführer der Peneder Business Unit Bau| Architektur, sowie Oskar Kern und Johannes Wagner, Geschäftsführer des Anlagenbauers EBG, über den Industrie- und Gewerbebau von heute.