×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Was muss man in der Digitalisierung können?

Die Welt wird intelligenter, fortschrittlicher und vor allem digitaler. Von der Hyperautomation über Cloudlösungen und Big Data bis hin zur Künstlichen Intelligenz: Die Liste der transformativen Gewalt der Digitalisierung ist lang. Dabei ist der Megatrend Ursache und zugleich Symptom des ständigen Wandels. Beschleunigt durch die großen Krisen unserer Zeit und irgendwo zwischen Fluch und Segen.

Der wohl beste Beleg für den anhaltenden digitalen Wandel: das Aufeinandertreffen und Zusammenspiel von Generationen, die zu diesem Thema kaum unterschiedlicher stehen könnten. Auf der einen Seite sehen wir Oma und Opa, die sich für das Internet erwärmen und ihren ersten WLAN-Router anschaffen. Und auf der anderen Seite deren Enkelkinder, die diesen problemlos für sie installieren. Klar, sie sind ja schließlich Digital Natives, also Teil der Generation, die bereits in der digitalen Welt aufgewachsen ist. Wir leben in einer Zeit, in der man gemeinsam mit Eltern am Tisch sitzen kann, für die ein Fernseher in der Kindheit nicht selbstverständlich war. Und mit Kindern, die eine Welt ohne die Existenz von Smartphones erst gar nicht erlebt haben.

Was uns dennoch verbindet? „Wir alle fühlen uns von der Digitalisierung ein Stück weit ‚erwischt‘, sei es individuell, beruflich oder politisch. Das löst in vielen das Gefühl aus, nicht den Anschluss verlieren zu wollen“, erklärt Fares Kayali, Professor für Digitalisierung im Bildungsbereich am Zentrum für Lehrer:innenbildung der Universität Wien. In den meisten Firmen spüre man jedenfalls einen starken Drang zur Digitalisierung. „Legt man den Fokus jedoch zu sehr darauf, sämtliche Geschäftsmodelle zu digitalisieren, ist die Gefahr groß, dass einiges auf der Strecke bleibt und etwa Mitarbeiter:innen nicht abgeholt werden“, so der Experte. Umgekehrt sei es nicht ratsam, sich dem Thema gegenüber zu verschließen.

Wie so oft gilt: Die Mischung macht’s. „Es geht weniger um Kompromisse, sondern um strategische Entscheidungen. Hierbei spielt regelmäßige Reflexion eine entscheidende Rolle.“ Konkret empfiehlt Kayali, individuell zu entscheiden, wo digitale Neuerungen Vorteile bringen und wo sie nicht direkt zweckdienlich sind.

Zwischen Chancen und Herausforderungen

Digitalisierung ja, aber nicht um jeden Preis. „Wir wissen aus Studien in der Coronazeit, dass neben den vielen Vorteilen von Distance Learning leider auch soziale Ungleichheiten verstärkt werden. Die Bildungsschere droht im schlimmsten Fall langfristig noch weiter auseinanderzugehen“, so Kayali über die Risiken. Expert:innen unterscheiden hier zwischen „Digital Divide“ (= digitaler Kluft) – also der Ungerechtigkeit beim Zugang zu digitalen Geräten wie Laptops oder Tablets – und „New Digital Divide“, die sich auf die Ungleichheiten speziell im Umgang mit Softwares, Geräten und Services bezieht.

Wie geht man dagegen vor? „Die Herausforderung wird sein, Diversität und Digitalisierung als gemeinsame Aufgabe zu meistern“, so Kayali. Schließlich handle es sich dabei nicht um Schwächen der Digitalisierung per se, sondern vorrangig um Probleme gesellschaftlicher Natur. „Die Digitalisierung kann hier jedoch eine akzentuierende Rolle spielen. Umso wichtiger ist es, ihre Potentiale so zu nutzen, dass man diesen Entwicklungen entgegenwirkt“, ist Kayali überzeugt. An entscheidenden Stellschrauben könne bereits in der Ausbildung gedreht werden. Etwa durch das Zur-Verfügung-Stellen von Geräten oder die Unterstützung von Eltern und Lehrkräften, um für mehr Gerechtigkeit zu sorgen.

Digitales Know-how

Denn einer der Schlüssel zum Erfolg sind zukunftsfähige und digitale Skills. „Wir müssen uns einer aktiven Rolle im digitalen Raum bewusst werden, also unsere Entscheidungsräume kennen und diese neu gestalten“, betont Kayali. Wie das aussehen kann, zeigt die Universität Wien mit einem extra ins Leben gerufenen Erweiterungscurriculum. In der Studienergänzung „Digitalisierung verstehen und mitgestalten“ erlernen Nachwuchstalente digitales Know-how.

„Wir vermitteln zunächst einen breiten Einblick in verschiedene Bereiche – von der Technologie über

Philosophie, Ethik und Recht bis hin zur Gesundheit und anderen Aspekten der Digitalisierung“, so Kayali. Im Anschluss folgt ein praxisnahes Modul, in dem Studierende selbst kreativ mit Technologie gestaltend arbeiten dürfen. „Abschließend sollen sie das Gelernte reflektieren und in ihre eigenen Perspektiven integrieren“, erklärt der Experte, für den das Gestalten in der Digitalisierung von großer Bedeutung ist. Denn Schritt halten sei lediglich das Minimum, neu gestalten hingegen das Optimum.

Die goldene Mitte finden

Wenn man so will, kommt es auf den Mut an, neue Wege zu gehen. Und auf all die Innovationen, die dabei möglich sind. „Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz etwa bringt in der Medizin und in vielen anderen Bereichen ein riesiges Potential mit sich“, so Kayali. An anderer Stelle könne sie jedoch auch eine „Entmenschlichung“ bewirken. Ein Beispiel zeigt: Algorithmen, die bei der Vermittlung von Arbeitslosen eingesetzt werden, laufen Gefahr, individuelle Fehler zu begehen.

Generell scheint es bei der Digitalisierung häufig um die goldene Mitte zu gehen. „Viele Facetten sind ambivalent“, erklärt Kayali. So sind die sozialen Medien auf der einen Seite fortschrittliche Netzwerke, auf der anderen Seite aber ein Gefahrenherd für stärkere gesellschaftliche Spannungen. In Zukunft wird es daher auf mehr Gleichberechtigung ankommen, um die vorhandenen Potentiale sinnvoll zu nutzen. Vielleicht geht es in diesem Wandel sogar mal nicht nur um Effizienz, sondern um gerechte Zugänge und Chancengleichheit.

So viel steht fest: Die Transformation bringt Aufgaben mit sich, die sich nur auf mehreren Ebenen angehen lassen. Denn Digitalisierung liegt in der Verantwortung vieler Stakeholder:innen, wie der Politik, Unternehmen und großen Playern der Technologiebranche. Und schlussendlich liegt sie auch in der Verantwortung von uns allen._

Die Herausforderung lautet, Diversität und Digitalisierung als gemeinsame Aufgabe zu meistern.

Fares Kayali Professor für Digitalisierung im Bildungsbereich am Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien

#Ähnliche Artikel

Duell im Cyberspace

Tennis und Cyber-Resilienz, wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick eher weniger. Das „AKARION Cyber Resilienz Forum“ belehrte eines Besseren. Als Organisator des Events lud der Softwarelösungsanbieter Akarion Interessierte, Unternehmen sowie Expert:innen zu einer Networkingveranstaltung rund um das Thema Cyber- und Informationssicherheit ein – als eines der Sideevents des Tennisturniers Upper Austria Ladies 2024. Am Programm: spannende Vorträge, reges Netzwerken, und als überraschender Abschluss ein Meet & Greet mit Tennis-Weltstar Barbara Schett. Ein würdiger Opening Act für das folgende Qualifikationsspiel zwischen Angelique Kerber und Lucia Bronzetti.

Wir fragen, die KI antwortet

Unternehmen, die neue Talente für sich gewinnen wollen, sowie Menschen auf Jobsuche wissen genau: Der Weg zum Perfect Match ist meist kein entspannter Spaziergang, sondern gleicht eher einer Achterbahnfahrt. Welche Abkürzungen helfen, dass beide Seiten schneller zueinander finden? Wir fragen zwei „Experten“ – im „Interview“ mit Google Bard und ChatGPT.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

E = L x K²

Oder anders ausgedrückt: Erfolg ist das Ergebnis von Leistung mal Kommunikation zum Quadrat. Warum unsere ureigenen menschlichen Fähigkeiten wie etwa Kommunikationsstärke uns dabei helfen werden, trotz Aufschwung der Künstlichen Intelligenz relevant zu bleiben, und warum die KI im Grunde eine Chance ist, uns neu zu erfinden, erzählt Life- und Businesscoach Roman Braun im Interview.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Wie man den Daten- und Geheimnisschutz elegant meistert

Auf der Welle der steigenden Datenflut zu surfen ist eine Kunst. Oder doch nur eine Frage der Vorbereitung? Für Ronald Kopecky steht jedenfalls fest: „Datenschutz ist kein reines IT-Thema.“ Mit seinem Unternehmen [Komdat](https://www.komdat.at/) setzt er sich daher für ganzheitliche Lösungen ein, die den Umgang mit Daten nicht nur sicherer machen, sondern auch interne Prozesse effizienter gestalten.

Digitale Sicherheit: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Die Sonnenseiten der Digitalisierung? Liegen auf der Hand. Doch wo Licht ist, rechnet man besser auch mit Schatten. Die „dunkle Seite“ der Digitalisierung lauert dabei längst nicht mehr nur im Darknet. Probleme beim Datenschutz, Hackerangriffe sowie Cryptocrime und andere Gefahren tauchen in alltäglichen digitalen Gewässern immer häufiger auf. Gemeinsam mit den positiven Seiten des Wandels wachsen auch sie. Sie verändern sich. Werden raffinierter und bedrohlicher.

Mittelstand am Sprung zur Künstlichen Intelligenz

Zwei visionäre Praktiker sind davon überzeugt, dass die österreichischen Betriebe zum Großteil im Zeitalter der Digitalisierung angekommen sind. Im nächsten Schritt gehe es um die Optimierung der digitalen Strukturen durch Künstliche Intelligenz, sind sich der Softwareentwickler und der Maschinenbauer einig.

Wie ein „digitaler Bodyguard“ Hackern den Kampf ansagt

Auswandern. Einfach raus. Am besten in eine kleine, beschauliche Blockhütte irgendwo am Rande dieser Welt. Ohne Strom und ganz gewiss ohne Smartphone, Computer, Tablet und andere „digitale Risikofaktoren“. Achtung! Dieses Verlangen kann ein Gespräch mit Jürgen Weiss durchaus auslösen. Gemeinsam mit seinem Team sagt der sonst so sympathische Oberösterreicher Hackerangriffen und anderen Schattenseiten der Digitalisierung den Kampf an.

Revolution am Energiemarkt

Mit Gridpulse eine nachhaltige Sensorentechnik zur Marktreife zu bringen, so lautete das Ziel und die Aufgabe von BDO Austria und der Knill Gruppe. Wie es ihnen gelungen ist? Durch eine Partnerschaft auf Augenhöhe, den Mut, nahe am Markt zu arbeiten, und nicht zuletzt Dank eines ebenso kompetenten wie neugierigen Teams.

„Die digitale Zukunft wird vor allem intelligent“

Einfach nur Digitalisierung war gestern. Am Software Competence Center Hagenberg zählt die Arbeit am nächsten Level der digitalen Transformation zu den täglichen Aufgaben. CEO Markus Manz und Lukas Fischer, Research Manager Data Science, nehmen uns mit auf eine Reise in die digitale Zukunft Österreichs.

Wie sieht Beratung in Zukunft aus?

War gefühlt noch gestern von der Arbeitswelt 4.0 die Rede, befinden wir uns heute dank der digitalen Transformation bereits auf dem nächsten Level. Die Arbeitswelt 5.0 ist noch smarter, vernetzter und erweist sich spätestens seit der Coronakrise als notwendiger Schritt in die Zukunft. Auf dem Weg dorthin leisten Nikolaus Schmidt und sein Consultingunternehmen Klaiton Unterstützung.

„Wir verstehen die Digitalisierung breiter …"

… und deshalb haben wir in Oberösterreich die Chance, Großes zu schaffen“, sagt Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer. Die neue Technische Universität in Linz soll zu diesem Schaffen einiges beitragen. Wie man Studierende anlocken möchte und international Aufmerksamkeit erregen will, erzählt er uns im – passenderweise – virtuellen Interview.