×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Gedankensprung … mit Montanunirektor Wilfried Eichlseder

Sind eigentlich auch Frauen unter den Bergleuten? Wie hat sich das Studenten-Dasein in den vergangenen Jahren verändert? Wie studiert es sich in Leoben und wie halten Sie es mit der Nachhaltigkeit, Herr Rektor? Das und mehr klären wir im persönlichen Gespräch.

Ansichts.Sache

Die Montanuniversität Leoben ist die kleinste technische Universität Österreichs. Was macht sie aus Ihrer Sicht zur „größten“?

EICHLSEDERDas fachliche Umfeld. Die Spezialisierung vom Abbau der Rohstoffe selbst bis hin zur Erzeugung, Entwicklung und Erforschung von Werkstoffen. Mit Recycling schließen wir den Stoffkreislauf. Das ist einzigartig.

MINT-Nachwuchs wird überall händeringend gesucht. Wie erleben Sie die Situation in Leoben?

EICHLSEDERDa können wir uns nicht ausnehmen. Für eigene Forschungsarbeiten würden wir auch mehr Nachwuchs benötigen. Relativ gesehen ist die Montanuniversität jene Uni, die die meisten Drittmittelumsätze mit der Wirtschaft, aber auch innerhalb von Forschungsprogrammen macht.

Im Wettbewerb um die besten Nachwuchskräfte könnte man mittlerweile behaupten, dass sich nicht mehr die Studenten bei der Hochschule bewerben müssen, sondern umgekehrt. Abseits der Studieninhalte: Was macht den Campus der Montanuni zum Studentenerlebnis?

EICHLSEDERUnsere Studierenden sind in der Stadt integriert, das macht das Studentenleben aus. Leoben ist klein, überschaubar und bequem fußläufig erreichbar. Sie können von hier aus, ohne in ein Auto steigen zu müssen, sofort auf der Alm sein.

„Studieren mit Nachhaltigkeitsfaktor und tollen Jobaussichten“ ist als Claim auf Ihrer Website zu lesen. Was macht die Absolventen für die Wirtschaft so interessant?

EICHLSEDEREigentlich zwei gegensätzliche Aspekte: Die breite Ausbildung und das spezifische Fachwissen. Die breite Ausbildung kommt daher, weil wir im ersten Studienjahr für alle Studienrichtungen den gleichen Studienplan haben. Das heißt, man kann es sich später noch überlegen und wechseln. In den höheren Semestern ist es dann sehr spezifisch.

Sinn.Frage

An der Montanuni liegt der Frauenanteil unter den Studierenden bei rund 25 Prozent. Ist ein Frauen-Männer-Verhältnis von 50:50 realistisch? Wie könnte das erreicht werden? Und wieso ist es überhaupt wichtig, Frauen verstärkt für die Montanuni zu begeistern?

EICHLSEDERDer Frauenanteil ist zum Glück leicht steigend, wir gehen schon Richtung 30 Prozent. Aus der Tradition heraus gibt es in unserer Sprache nur den Bergmann und Bergleute, da sind wir in der Sprache noch hinten, was das betrifft. Dass es harte Arbeit ist, stimmt heute nicht mehr, weil die meiste Arbeit am Computer passiert. Wir haben Studienrichtungen wie Kunststofftechnik oder die industrielle Umwelttechnik, in denen der Frauenanteil sehr hoch ist. Attraktiv ist es für Frauen, weil auch sie in den traditionellen Männerberufen Erfolg haben können und dann natürlich auch die gleichen Aussichten haben wie die Männer.

Sie sind seit 22 Jahren an der Montanuni Leoben tätig, die letzten zehn Jahre davon als Rektor. Was ist der größte Unterschied, den Sie bei heutigen Studenten im Vergleich zu Ihren Anfängen wahrnehmen?

EICHLSEDERDie Studierenden sind sehr diszipliniert und zielstrebig. Viele lernen und arbeiten sehr tüchtig. Ich habe den Eindruck, dass diese Leistungsbezogenheit früher geringer war.

Das Thema Nachhaltigkeit ist Teil der DNA der Montanuni. Hand aufs Herz: Wo könnten Sie in Ihrem Alltag selbst noch nachhaltiger werden? Und wo könnten sich andere ein Vorbild an Ihrem Verhalten nehmen?

EICHLSEDERIch verzichte auf das Auto und gehe jeden Tag zu Fuß zur Arbeit. Das sind zwei Kilometer in eine Richtung, hochgerechnet 1.000 Kilometer im Jahr. Verbesserungspotential sehe ich beim Re-Use von Produkten. Ich bin ein Technikfreak und muss, bei manchen Sachen, immer die neueste Ausrüstung haben._

Die Leistungsbezogenheit war früher geringer.

Wilfried Eichlseder Rektor, Montanuniversität Leoben

Das Gespräch zum Nachhören im DIE MACHER Podcast

#Ähnliche Artikel

Für eine lebenswerte Zukunft

Auf dem Weg zum Magistrat in Wels fällt auf: Die Innenstadt ist belebt. So gut wie keine Leerstände, saubere Straßen und reges Treiben trotz beginnenden Regens. Dass dem heute so ist, verdankt die Stadt nicht zuletzt den vielzähligen Maßnahmen der Stadtregierung unter der Führung von Bürgermeister Andreas Rabl. Wir haben ihn zum Gedankensprung eingeladen und einige persönliche und berufliche Fragen gestellt.

Auf den Punkt gebracht

Wie kann die Lehre gefördert werden? Für welche Personen ist es sinnvoll, eine Lehre zu machen? Und was möchte Monika Sandberger in ihrer neuen Führungsposition verändern? Wir haben die neue Geschäftsführerin der Initiative „zukunft.lehre.österreich.“ zum Karrieregedankensprung gebeten.

Für die grüne Zukunft ackern

Nachhaltige Landwirtschaft? Klingt (bio-)logisch. Doch welchen Beitrag der Agrarsektor wirklich zum Klimaschutz leisten kann und welche Rolle man als Bank bei der Transformation von landwirtschaftlichen Betrieben spielt, erklärt der Regionaldirektor des Bereichs Geschäftskunden Agrar der [Sparkasse Oberösterreich](https://www.sparkasse.at/), Hans-Jürgen Achleitner.

Gedankensprung … mit Waldemar Pöchhacker

Warum es für uns Österreicher gerade am Meer so schön ist, ob sein Job und das Jägerdasein einander ähneln, was genau denn ein Luxusprodukt ausmacht: Darüber sprechen wir mit Waldemar Pöchhacker. Er hat über 25 Jahre Berufserfahrung und ist seit 2019 Head of Marketing and Sales des Unternehmens Belassi, das in Leiben in Niederösterreich hochklassige Wassersportfahrzeuge herstellt – mit denen in Österreich gar nicht gefahren werden darf.

Gedankensprung mit Wolfgang Ender

Wie können Kunst- und Schaumstoffe im Kreislauf gedacht werden, um so die Müllproblematik zu lösen? Wie lässt sich ein Produkt von Anfang an so konzipieren, dass es am Ende des ersten Lebenszyklus wieder komplett in die Ausgangsrohstoffe zerlegt werden kann? Und welche Maßnahmen braucht es, damit gänzlich nachhaltige Schaumstoffprodukte auch wirtschaftlich umsetzbar sind? Darüber hat Eurofoam-Geschäftsführer Wolfgang Ender mit uns gesprochen.

Gedanken.Sprung mit Felix Schober

Wer bei ihm zuhause putzt, wie Putzfrauen gesellschaftliche Missstände zu Tage fördern und wofür er gerne viel Geld ausgibt, das hat uns Felix Schober, Geschäftsführer des Reinigungs- und Grünlandpflegeunternehmens Schober, in einem persönlichen Interview verraten.

Gedankensprung mit Michael Strugl

Er hält Angepasstheit für den falschen Zugang, ist durch reinen Zufall in die Politik gekommen und sieht es als konstruktive Rückmeldung, wenn er auf der Straße angesprochen wird – Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl gibt persönliche Einblicke in seine Gedankenwelt.

Gedanken.Sprung mit Karl Hasenöhrl

Die Baubranche jubelt, die schwachen Wirtschaftsjahre sind überstanden. Die Firma Hasenöhrl ist auch während der schwierigen Jahre gewachsen. 1992 übernahm Karl Hasenöhrl die Mehrheit der Firmenanteile von seinen Eltern. 2016 gründete der passionierte Jäger und Waldbesitzer den Forstbetrieb Silvana. Wie das alles gelungen ist und mit welchen Ewiggestrigen man sich herumschlagen muss – darum kreisen im Gespräch die Gedanken des 55-Jährigen.

Gedanken.Sprung mit Christoph Wurm

Wie man mit einem Jus- und Soziologiestudium in der obersten Führungsetage einer Bank landet, wie das allgemeine stereotype Bild des profitmaximierenden Bankers mit einem sozialen Empfinden zusammenpasst und warum es trotz seiner vielseitigen Talente nicht zum Opernsänger gereicht hätte – davon hat uns der passionierte Freizeitsportler mit spürbarem sozialem Hausverstand, VKB-Generaldirektor Christoph Wurm, in einem persönlichen Gespräch erzählt.

Gedanken.Sprung mit Jörg Gusenbauer

Ziel eingeben: Zukunft. Das hat Jörg Gusenbauer, Geschäftsführer von Mercedes Gusenbauer, wohl seinem Navi diktiert, als er den Umbau von Schauraum und Werkstatt startete. Die Adresse, Boschgasse 2 in Linz Urfahr, ist gleichgeblieben, das Erlebnis ein völlig anderes geworden. Im Schauraum mit indirekter Beleuchtung werden die neuesten Modelle in Szene gesetzt, beim Warten in der Kundenlounge kann man durch das Sichtfenster Einblicke in die Werkstätte gewinnen – eine Werkstätte, die am neuesten Stand der Technik ist. Beim persönlichen Gespräch im neuen Schauraum wollen wir seine Gedanken dazu (und zur Zukunft der Mobilität generell) wissen.

Gedanken.Sprung mit Franz Gasselsberger

Was Marathonlaufen und Bergsteigen mit der Führung einer Bank zu tun haben, wo ein Bankdirektor nicht so genau auf die Kosten schaut und was die Deutschen wirklich nicht können – darüber erzählt der Bankdirektor, Marathonläufer, Bergsteiger und Familienmensch, Franz Gasselsberger, im Gedankensprung. Der 57-Jährige ist seit 1983 in der Oberbank tätig, seit 2005 Generaldirektor. In seiner Freizeit ist der Familienvater dreier Töchter begeisterter Sportler.

Gedanken.Sprung mit Christoph Jungwirth

Was dem Geschäftsführer des BFI Oberösterreich im Moment durch den Kopf geht? Wie die Zuwanderungswelle eine Chance für die Wirtschaft unseres Landes sein kann, warum man das Arbeitsleben als „Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel“ sehen sollte und wie man Käse selbst produziert.

Gedanken.Sprung mit Thomas Stelzer

Kein Tag ohne Abendtermin, eine Trennung in privat und beruflich ist kaum möglich, ständig unter kritischer Beobachtung der Öffentlichkeit: Politiker zu sein, ist kein gewöhnlicher Job, sondern vielmehr eine Lebensaufgabe.

Gedanken.Sprung mit Peter Draxler

Was einem das Leben lehren kann, warum die Globalisierung eine große Chance für ihn bedeutet und worauf es ankommt, dass man ein Familienunternehmen erfolgreich führen kann – das und mehr erzählt uns Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Peter Draxler im Gedankensprung. Der Familienvater ist Partner bei PwC und leitet die Steuerabteilung bei PwC-Oberösterreich. Er hat in Linz und Prag Handelswissenschaften studiert und kann auf über fünfzehn Jahre Berufserfahrung zurückblicken.

Gedanken.Sprung mit Johannes Pracher

Mitglied der Kepler Society war Johannes Pracher auch zuvor schon, hat er doch selbst an der JKU das Studium „Sozialwirtschaft“ erfolgreich abgeschlossen. Ab Februar 2014 übernimmt er nun die Stelle des Geschäftsführers des Karrierecenters und Alumniclubs und macht es sich damit zur Aufgabe, für den regen Informationsaustausch zwischen Universität und Praxis und der Förderung des Dialogs unter Absolventen zu sorgen.

Gedanken.Sprung mit Klaus Luger

Eine soziale Musterstadt, das ist die Vision des neuen Linzer Stadtoberhauptes Klaus Luger, der seit 7. November 2013 das Amt des langjährigen Bürgermeisters Franz Dobusch übernommen hat. Der Einsatz für das Gemeinwohl wurde dem Linzer gewissermaßen in die Wiege gelegt: Sein Großvater arbeitete als Straßenkehrer, sein Vater war in der Nachkriegszeit in der Stadtpolitik am Wiederaufbau beteiligt.

Gedanken.Sprung mit Viktoria Tischler

Seit 2004 ist sie Geschäftsführerin des oberösterreichischen Hilfswerks. Sie ist verantwortlich für mehr als 1.000 Mitarbeiter und einen Umsatz von rund 22 Millionen Euro. Sie ist bekannt für ihre Durchsetzungskraft und ihre konsequenten Entschei- dungen. Sie ist sach- und zielorientiert. Und sie ist noch etwas. Viktoria Tischler ist ein Mensch, der mit Verstand handelt, dabei aber das Herz immer am rechten Fleck trägt.