×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Sozialer Stresstest

Es geht viel um Fairness und Sicherheit, wenn man vom Sozialstaat spricht. Und natürlich um Gesundheit, Arbeit, Bildung, Familie und Pflege. Das Coronavirus hat das Sozialsystem auf die Probe gestellt. Wie meistert der österreichische Sozialstaat diese Prüfung?

Die Herausforderungen waren groß. Und sind es immer noch. Anders als bei bisherigen Wirtschaftskrisen kam das Virus quasi über Nacht. Und löste damit einen Stresstest für unser Sozialsystem aus. Wie kann man Pflegebedürftige und Risikogruppen schützen? Wie werden Familien die neue Situation meistern? Wie soll man Unternehmen unterstützen? Und die Arbeitslosigkeit so gering wie möglich halten? Tja, und wer soll das überhaupt alles bezahlen? Viktoria Tischler, Obfrau der Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ), Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des Arbeitsmarktservice (AMS) Oberösterreich, und Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung, darüber, wie sehr das Coronavirus das Sozialsystem befallen hat.

Familien am Limit

Victoria Tischler kennt die Probleme und Schwierigkeiten, die Familien, pflegende Angehörige und vulnerable Risikogruppen im vergangenen Jahr zu meistern hatten. „Das oberösterreichische Hilfswerk stellt in Oberösterreich eine fixe Größe in der Soziallandschaft dar, vor allem mit den umfassenden Dienstleistungen in Kinderbetreuung, Pflege und Betreuung älterer und kranker Personen“, berichtet die Geschäftsführerin des OÖ Hilfswerks und ergänzt: „Oberösterreichs Familien wurden von der Krise schwer getroffen.“ Die Herausforderungen sind bekannt: Besonders belastend für Eltern war die Unterstützung beim Homeschooling und die Organisation der Kinderbetreuung. Schließlich wurden fast 90 Prozent aller Kinder unter vierzehn Jahren im ersten Lockdown und über 70 Prozent im zweiten Lockdown zu Hause betreut. Und hier kamen vor allem die Mütter zum Handkuss. „Wichtig ist, dass nun mit allen Mitteln versucht wird, die Bildungs- und Betreuungseinrichtungen unter Einhaltung der hygienischen Maßnahmen offen zu halten“, fordert Tischler. Es müsse außerdem sichergestellt werden, dass kein Kind in seiner schulischen Karriere durch die notwendigen Schulschließungen beeinträchtigt wird. Da Pandemie und Lockdowns in den Familien nicht nur Kraft und Nerven, sondern auch viel Zeit und Urlaubstage gekostet haben, weitet das OÖ Hilfswerk heuer das Angebot an „Flexibler Sommerkinderbetreuung“ deutlich aus. „Wir sehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, dass wir den Familien durch familiäre Dienstleistungen Verlässlichkeit vermitteln.“

(Kurzfristiger) Personalnotstand in der Pflege

Neben der Unterstützung von Familien werden vom Hilfswerk auch ältere Menschen zu Hause mit den mobilen Diensten betreut. „Die sich laufend ändernden Vorgaben rund um das Coronavirus waren eine große Herausforderung für alle Mitarbeiter und Mittarbeiterinnen des Hilfswerks“, weiß Tischler. Gerade in der 24-Stunden-Pflege war man im ersten Lockdown gefordert: „Wegen der vielen Reisebeschränkungen machten wir darauf aufmerksam, dass sich die Personalsituation zuspitzen wird. Die Testinfrastruktur in den Herkunftsländern unserer Betreuer war problematisch, weil entweder die Zugänge zu Tests schwierig waren oder die Testauswertung länger als 72 Stunden dauerte. Viele unserer 24-Stunden-Betreuer blieben aber über ihren üblichen Turnus hinaus in Österreich, um Notsituationen zu vermeiden.“

Und wie reagierte man auf die drohende Einsamkeit in Pflege- und Seniorenheimen? „Für viele Bewohner, deren Angehörige und Freunde war das strenge Besuchsverbot während der Pandemie natürlich eine große psychische Belastung“, so Tischler. Durch Telefonieren, Videocalls, Chatten, Briefe oder Pakete wurde der Kontakt zueinander so gut wie möglich gehalten. „Man hat sich auch über das offene Fenster oder den Balkon getroffen, das war für isolierte Menschen eine hilfreiche Abwechslung.“ Die Lehren aus der Krise? „Die Coronapandemie macht die hohe Bedeutsamkeit der Pflege und Betreuung im Eigenheim sichtbar. Wir benötigen eine Pflegereform, denn bis 2030 brauchen wir rund 91.000 Personen im Pflegebereich. Auch bei den Rahmenbedingungen des Pflegeberufes muss es Verbesserungen geben“, fordert Tischler. Das große Vorbild in puncto Pflege? Skandinavien. „Dort betreibt die öffentliche Hand die Altenpflegeeinrichtungen und ein Pfleger betreut durchschnittlich zwei Patienten.“ Bei technischen Entwicklungen in der Pflege gelte Japan als Vorreiter.

Erholung am Arbeitsmarkt

Was waren aus Sicht des AMS die größten Herausforderungen im vergangenen Jahr? „Da war zunächst die ungeheure Flut an Anträgen auf Arbeitslosengeld und Kurzarbeit“, weiß Gerhard Straßer. „Zudem musste das AMS OÖ seine Hauptdienstleistungen – Vermittlung und Förderung – telefonisch oder über digitale Kanäle abwickeln.“ Neue Formate – wie eJOBmeetings oder das virtuelle BerufsInfoZentrum – wurden dafür entwickelt. Erfreulich sei, dass aktuell die Arbeitslosenquote in Oberösterreich die niedrigste in ganz Österreich ist. „Die Beschäftigung und die Personalnachfrage liegen über dem Wert von 2019 und die Zahl der Jobsuchenden sinkt kontinuierlich. Ohne Kurzarbeit und Coronahilfen hätte es in etlichen Branchen einen Kahlschlag unter den Unternehmen gegeben. In keinem anderen Bundesland wurde die Kurzarbeit zur Aufrechterhaltung des Beschäftigungsstands von den Unternehmen so häufig genutzt wie in Oberösterreich. Auch der Anteil der Arbeitslosigkeit unter Frauen ist nur um etwa ein Prozent im Vergleich zu 2019 angestiegen“, so der Landesgeschäftsführer des AMS. Die oberösterreichische Wirtschaftsstruktur mit den vielen Industrie- und Gewerbebetrieben sei hier sicher ein Vorteil gewesen. Auch österreichweit wird es laut Straßer mit den Lockerungen der Covid-19-Beschränkungen automatisch zu einer weiteren Entspannung der Arbeitsmarktlage kommen. „Mit Ausnahme der Lebensmittelbranche und dem Gesundheitsbereich gab es überall einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Inzwischen arbeiten aber in etlichen Wirtschaftssparten deutlich mehr Arbeitskräfte als vor zwei Jahren – etwa am Bau, im Handel oder in den Bereichen Kommunikation und Technik. Andere Branchen wie die Gastronomie und die persönlichen Dienstleistungen sind nach dem langen Lockdown gerade beim Aufholen“, so Straßer. Die Zahlen sprechen hier für sich: Während im April 2020 der Höchststand mit 522.253 arbeitslosen Personen in Österreich verzeichnet wurde, hat man im März 2021 die 400.000er-Grenze wieder unterschritten. Sorgen bereitet Straßer also nicht die Erholung der Arbeitsmarktsituation, sondern der Fachkräftemangel und die Langzeitarbeitslosigkeit. „Das Programm Sprungbrett ist eine gute Aktion, um durch Beratung, Betreuung und Arbeitserprobung dem Problem der Langzeitarbeitslosigkeit entgegenwirken zu können.“ Alles in allem haben sich laut Straßer die österreichischen Institutionen im Krisenmodus gut bewährt. Man dürfe nie vergessen, dass die Wirtschaftskrise ja nicht durch interne Verwerfungen hervorgerufen wurde, „sondern eine Folge der Pandemiebekämpfung ist“.

Oberösterreichs Familien wurden von der Krise schwer getroffen.

Viktoria Tischler Obfrau der Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung, Wirtschaftskammer Oberösterreich

Wie sieht die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt in Österreich aus?

316.960 Personen sind derzeit auf Arbeitssuche, davon 149.623 Frauen und 167.337 Männer.

75.400 Personen sind in Schulungen. Es gibt aktuell 97.632 sofort verfügbare offene Stellen im Land und 13.631 offene Stellen, die nicht sofort verfügbar sind.

Laut Eurostat liegt die Arbeitslosenquote in Österreich bei 5,6 Prozent. Österreich belegt somit Platz 10 von 27 EU-Staaten. Nur neun weitere EU-Staaten (Belgien, Bulgarien, Slowenien, Deutschland, Malta, Ungarn, Niederlande, Tschechische Republik, Polen) weisen eine geringere Arbeitslosenquote auf. Die höchste Arbeitslosenquote mit 15,4 Prozent hat Griechenland, gefolgt von Spanien, mit einer Quote von 15,3 Prozent.

#Ähnliche Artikel

„Frauen sind oft die besseren Leader“

Erfolgsfaktor Frauen: Seit 2008 leitet Karl Ochsner das 150 Jahre alte Familienunternehmen. Man möchte meinen, dass im Wärmepumpenbereich die Männer am Drücker sind. Nicht so bei dem Haager Hersteller, der anhand von Leistung und nicht von Geschlecht bewertet.

Lehre im Gep(b)äck

Ein Löffel voll Kreativität, ein Schuss Liebe zu Lebensmitteln mit einer Prise für technisches Verständnis, und schon ist die Zutatenliste für eine Bäcker- und Konditorlehre fertig. Wir haben uns bei Backaldrin in Asten umgesehen und dort einen Einblick in den Bäckeralltag erhalten.

„Geschenkt wurde mir nichts‘‘

Mit dem Einstieg von Anne Pömer-Letzbor in die väterliche Unternehmensgruppe hat keiner gerechnet. „Ich am wenigsten“, erzählt die Immobilienentwicklerin. Mittlerweile hat die 36- Jährige zwei eigene Unternehmen und zwei der zuletzt größten in Linz entstandenen Hochhäuser entwickelt. Ein Porträt über eine Frau mit Power.

„Macht das nicht!“

Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.

Wo Herzblut spürbar wird

Rund 88 Prozent der heimischen Firmen sind in Familienhand. Rechnet man die Ein-Personen-Unternehmen weg, sind es mit 51 Prozent immer noch mehr als die Hälfte. Die Bandbreite reicht vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum weltweit tätigen Großkonzern. Ein kurzer Einblick.

Die Macht der Geschwister

Sind Erstgeborene erfolgreicher, wohlhabender und klüger, wie dies so mancher Forscher behauptet? Und welche Stärken haben ihre Brüder und Schwestern? Erst-, Zweit- und Drittgeborene erzählen, was sie dank ihrer Geschwister gelernt haben und wie diese familiäre Prägung ihren Führungsstil bis heute beeinflusst.

Die Jungen sind faul, die Alten unflexibel?

Die jüngeren Generationen wollen nicht mehr arbeiten, für die älteren zahlt sich Weiterbildung nicht mehr aus! Frauen fehlt das technische Verständnis! Die Liste an Vorurteilen über Jung und Alt, Männer und Frauen, lässt sich beliebig fortführen. Doch was ist dran? Auf Spurensuche zwischen den verschiedenen Generationen und Geschlechtern in der Arbeitswelt, beim Marktforschungsunternehmen Whitebox, Werkzeugbauunternehmen Haidlmair, bei der Englischen Spielschule und der Volksbank Oberösterreich.

"Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum"

Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern Österreichs zu zählen.

Bewährtes pflegen und Neues bewegen

Anwalt ist kein nine-to-five Job. Das ist nichts Neues und für die Rechtsanwälte der Top-Wirtschaftskanzlei Wildmoser/Koch & Partner kein Problem, denn: Was man gern macht, macht man gut. Und was man gut macht, macht zufrieden. Eine geglückte work-life-balance ergibt sich dabei von selbst.

„Unser USP sind unsere Unternehmenswerte“

Die Umfahrungsstraße Zwettl, der Austria Campus in Wien oder das G3 Shopping-Resort in Gerasdorf: Es sind nur drei der zahlreichen Projekte, die das Traditionsbauunternehmen Leyrer + Graf mit Sitz im niederösterreichischen Gmünd in den vergangenen Jahren realisierte. Was die vielseitige Unternehmensgruppe mit familiären Werten ausmacht, wie herausfordernd die Baubranche wirklich ist und warum die Lehrlingsausbildung eine Herzensangelegenheit ist? Ein Einblick in eine bewegte Firmengeschichte, die vor über 90 Jahren ihren Anfang nahm.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

Wollen x können x dürfen ...

… so definiert Thomas Welser, Geschäftsführer von Welser Profile, Erfolg. Denn diese Formel trage auch dazu bei, dass die Mitarbeitenden die eigene Marke nach innen und außen leben. Ehrlichkeit, Authentizität und Identität sind für ihn zentrale Elemente des Markenkerns, um die Generationsverantwortung, die das Unternehmen in der Region hat, zu erfüllen.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

J&B und ihre Geschichte bei W&H

Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.