×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Künstliche Intelligenz: Ein unaufhaltbarer Siegeszug

KI ist kein Marketingbegriff mehr, sondern hat längst Einzug in die österreichische Wirtschaft gehalten. Wir stellen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Personen vor, die sich intensiv mit der Technologie beschäftigen und neue Lösungsansätze für alte Probleme bieten.

Joanneum Research – Deep Learning und „Robo-gym“

Die Joanneum Research Forschungsgesellschaft betreibt seit mehr als 50 Jahren Spitzenforschung – seit einigen Jahren auch in zahlreichen KI-Bereichen. Am Institut Robotics forscht man unter anderem an folgenden drei KI-Schwerpunkten. „Erstens haben wir uns auf das Verstärkungslernen im Bereich der Steuerung von Robotern spezialisiert“, sagt Horst Pichler, Experte für Robotersystem-Technologien. Dafür wurde das „robo-gym“ gebaut – in dem Opensource-Projekt wird den Robotern in einer Deep-Learning-Simulation beigebracht, was sie in verschiedenen Situationen zu tun haben. Dies soll in Zukunft die Programmierung des Roboters erleichtern. Zweiter Schwerpunkt ist Mensch-Roboter-Interaktion. Pichler: „Es geht darum, das Roboter Menschen und Objekte kontextsensitiv erkennen und Gefahrensituationen vermeiden.“ Die KI kann noch mehr: Sie sieht Bewegungen vorher und berechnet, was ein Mensch machen wird. „Das ist ein Teil der kollaborativen Anwendung“, sagt Pichler. Ein weiterer Schwerpunkt des Instituts sind Deep-Learning-Methoden, um aus Maschinen- und Laufzeitdaten Fehler zu kategorisieren. „In einem Projekt verwenden wir Millionen von Datensätzen zu Roboterarmen. Dabei geht es darum, durch die KI schon vorab zu erkennen, wann die Maschine ein Problem bekommen wird“, erklärt Pichler. So können Wartungsaufwände reduziert und Ausfälle in der Produktionslinie verhindert werden.

Unicorn – Vernetzung und Unterstützung für Startups

Unicorn Graz schafft eine Verbindung zwischen Wirtschaft und Universität Graz und unterstützt universitäre Mitarbeiter bei der Gründung – oft auch im KI-Bereich. „Wir wollen aus der Forschung mehr unternehmerische Projekte herausholen“, sagt Geschäftsführer Bernhard Weber. Beispiel dafür ist das Startup Innophore. Das Unternehmen will die Enzymforschung durch eine digitale Suchmaschine revolutionieren. „Durch die Algorithmen kann etwa die Wirkstoffsuche gegen Covid19-Erkrankungen optimiert werden“, erklärt Weber. Generell gäbe es viele Innovationen am Standort. „Die Zeit, in der KI nur des Begriffs wegen aus Marketingzwecken auf Slidedecks oben steht, ist vorbei“, sagt Weber. Nun gehe es darum, in einer großen Bandbreite von Medizintechnik bis hin zu konsumentenorientierten Produkten einen Mehrwert durch KI-Lösungen zu schaffen. Weber rät jungen Unternehmen, sich möglichst schnell mit anderen relevanten Netzwerken zu vernetzen. Weber: „Über Kooperationen können technisches Know-How und Fortschritt beschleunigt werden.“

TU Graz – KI-Blindenassistenz per Schuhkamera

„An der TU Graz betreiben wir primär an der Informatik-Fakultät viel Grundlagenforschung zum Thema KI, andererseits ist uns wichtig, dass auch Projekte in die Anwendung gebracht werden“, sagt Horst Bischof, Vizerektor für Forschung der TU Graz, der auch stellvertretender Leiter des Instituts für Maschinelles Sehen und Darstellen ist. Eines dieser Projekte ist ein Schuh der Firma Tec-Innovation, der dank Ultraschallsensoren blinde und beeinträchtige Menschen vor Hindernissen warnt. Informatiker der TU Graz haben für diesen Schuh ein kamerabasierendes KI-Bilderkennungssystem entwickelt. Generell müssten sich Österreichs Unternehmen im Hinblick auf KI nicht verstecken. „Wir haben hochinnovative KI-Unternehmen im Land, besonders im Bereich der kleinen KI-Module, die in ein Gesamtsystem integriert werden, sind wir vorne dabei“, sagt Bischof. Ein Problem seien allerdings fehlende Rechenressourcen, die für komplexe KI-Entwicklung nötig sind. Bischof: „Meine Studierenden gehen gern auf Internships zu Google oder Amazon und bekommen in den Monaten dort teilweise mehr Rechenressourcen zur Verfügung gestellt, als wir in ganz Österreich haben.“ Für den KI-Standort Österreich sei es in Zukunft wichtig, diese Rechenressourcen zu erhöhen und eine zentrale Stelle zur Vernetzung der Hotspots zu schaffen. Entsprechende Forderungen wurden in einem Papier der Universitätenkonferenz gestellt. „Von der türkis-grünen Bundesregierung wurde aber kaum etwas umgesetzt“, sagt Bischof.

Ramsauer & Stürmer Software – automatische Rechnungserfassung

Normalerweise dauert das Erfassen einer Rechnung mit allen Identifikationsmerkmalen und dem Ablegen des Belegs etwa drei bis fünf Minuten. Die künstliche Intelligenz des Business-Software-Anbieters Ramsauer & Stürmer Software schafft den Vorgang im Bruchteil einer Sekunde. „Bei einem großen Unternehmen, das 150.000 Eingangsrechnungen pro Jahr bekommt, ist das natürlich eine gewaltige Arbeitsreduzierung“, sagt Geschäftsführer Markus Neumayr. Wie funktioniert das? Die Eingangsrechnungen eines Postfachs werden automatisch über ein Cloudservice ausgelesen, dort von einer KI identifiziert und in eine lesbare Rechnung umgewandelt. „Wenn der Mitarbeiter in der Früh seinen PC hochfährt, hat er alle Rechnungen in verarbeitbarer Form am Bildschirm und der Workflow kann beginnen“, erklärt Neumayr. Vor zwei Jahren startete Ramsauer & Stürmer das Projekt, seit einem dreiviertel Jahr ist die Software bei Kunden im Einsatz. Diese seien anfangs oft skeptisch, würden dann aber bald den Mehrwert erkennen.

Stadler Völkel Rechtsanwälte – KI-Expertise für Unternehmen

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen herrschen für Unternehmen, die KI einsetzen? Wer haftet im Falle eines Unfalls? Unter anderem damit beschäftigt sich Rechtsanwältin Jeanette Gorzala von Stadler Völkel Rechtsanwälte – einer ihrer Schwerpunkte ist der KI-Bereich. Und in dem tut sich aus rechtlicher Sicht viel. „Vor kurzem hat die EU-Kommission einen Regelungsentwurf veröffentlicht, in dem erstmals bestimmte Rahmenbedingungen definiert sind“, sagt Gorzala. Der Entwurf klassifiziert vier KI-Kategorien: Verbotene KI, Hochrisiko-KI, KI mit Transparenzverpflichtung und unbedenkliche KI. Gorzala rät Unternehmen zu überprüfen, ob sie auf Technologien zurückgreifen, die im Entwurf als KI definiert sind. Ist das der Fall, gilt es herauszufinden, in welche Kategorie die KI fällt. Besonders Hochrisiko-KI werde in Zukunft ein umfangreiches Rechtsfolgekonzept nach sich ziehen. Die Regulierungen werden im Laufe des kommenden Jahres ratifiziert, erwartet Gorzala. „Man sollte sich frühzeitig mit dem Regelungsentwurf auseinandersetzen, insbesondere welche konkreten Handlungserfordernisse für Unternehmen im Detail bestehen“, sagt die Rechtsanwältin. „Ich empfehle, informiert zu bleiben und jetzt schon mögliche Vorgehensweisen zu überlegen.“ Die vorgesehenen Strafen der EU-Kommission sind drastisch: Für verbotenen KI-Einsatz betragen sie bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes oder 30 Millionen Euro, für Vergehen im Hochrisiko-Bereich bis zu vier Prozent des weltweiten Jahresumsatzes oder 20 Millionen Euro. Für Haftungsfragen im Falle von potentiellen Schäden, die durch KI verursacht werden, gibt es noch kein klares rechtliches Konzept. „In diesem Bereich haben wir sehr viele Kundenanfragen, wir hoffen auf den von der EU-Kommission angekündigten Rechtsrahmen für Haftungsfragen im Herbst 2021 beziehungsweise im Frühjahr 2022, um auch hier Rechtssicherheit zu haben“, sagt Gorzala.

506 Data & Performance – KI findet potentielle Kunden

506 Data & Performance hat in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe AIST der FH Oberösterreich und Förderungsunterstützung des Landes Oberösterreich eine KI entwickelt, die potentielle B2B-Kunden identifiziert. „Aus relativ wenigen Daten von insgesamt 119.000 Benutzern und 230 Leads haben wir auf Basis von Machine-Learning-Verfahren einen innovativen, selbstlernenden Algorithmus entwickelt, der Grundlage für den automatisierten Lead-Scoring-Prozess ist“, sagt CEO Gerhard Kürner. Das Unternehmen mit Sitz in der Linzer Takabfabrik unterstützt Unternehmen durch digitale und datengetriebene Lösungen mit Fokus auf steigenden Kundenerfolg. „Wir haben uns vom klassischen Onlinemarketing in Richtung Daten-Tracking von anonymen und bekannten Besucherdaten weiterentwickelt“, sagt Kürner. Mit Erfolg: Für 2021 rechnet man mit hundert Prozent Wachstum. Das Geschäftsmodell: „Es geht darum, dem Kunden zu helfen, wie er seine eigenen Daten am besten für Marketing, Sales und Service einsetzt – im Optimalfall erfolgt eine Verbesserung der Vorgänge mittels KI“, erklärt der CEO. Zielgruppe von 506 sind vorwiegend mittelständische Unternehmen, die nicht Millionen Euros pro Jahr in KI investieren können oder keine eigene Data-Scientist-Abteilung haben. Die Überlebensfrage für das eigene Unternehmen in einem derart dynamischen Geschäftsfeld sei die Weiterbildung der Mitarbeiter. „Wir konzentrieren uns intensiv auf die Ausbildung. Unsere Mitarbeiter können 20 Prozent ihrer Arbeitszeit in ihre eigene Weiterbildung investieren“, sagt Kürner.

KI-Apps aus dem Linzer Hafen

Ahoi Kapptn! ist der Agentur-Spin-off von Butleroy. Das Unternehmen bietet Apps für Unternehmen an – unter anderem auch mit KI. „Mit unserem Startup Butleroy haben wir uns stark mit künstlicher Intelligenz beschäftigt – sie plant als digitaler Butler automatisch Termine“, sagt Philipp Baldauf. Die KI-Erfahrung wird nun für maßgeschneiderte Kundenprojekte eingesetzt. „Bei Butleroy hatten wir immer wieder Kundenanfragen, ob wir nicht Apps programmieren wollen, da haben wir immer abgelehnt – mit Ahoi Kapptn! nehmen wir solche Projekte nun an“, erklärt Baldauf. Das Linzer Unternehmen hat seinen Sitz in der Neuen Werft im Linzer Hafen – daher auch der Name. Der Gründer betont, dass man nicht ausschließlich KI-Projekte umsetzt – aber jede Menge Know-how dafür vorhanden ist. Generell würden viele Unternehmen die Umsetzbarkeit von KI-Projekten auch mit kleinerem Budget unterschätzen. „Der Begriff KI wird oft mit Rocket-Science und hohen Projektkosten assoziiert, tatsächlich gibt es aber viele Anwendungsfälle, wo man schon auf gute Grundlagen von Anbietern wie Apple aufbauen kann“, sagt Baldauf._

#Ähnliche Artikel

Duell im Cyberspace

Tennis und Cyber-Resilienz, wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick eher weniger. Das „AKARION Cyber Resilienz Forum“ belehrte eines Besseren. Als Organisator des Events lud der Softwarelösungsanbieter Akarion Interessierte, Unternehmen sowie Expert:innen zu einer Networkingveranstaltung rund um das Thema Cyber- und Informationssicherheit ein – als eines der Sideevents des Tennisturniers Upper Austria Ladies 2024. Am Programm: spannende Vorträge, reges Netzwerken, und als überraschender Abschluss ein Meet & Greet mit Tennis-Weltstar Barbara Schett. Ein würdiger Opening Act für das folgende Qualifikationsspiel zwischen Angelique Kerber und Lucia Bronzetti.

E = L x K²

Oder anders ausgedrückt: Erfolg ist das Ergebnis von Leistung mal Kommunikation zum Quadrat. Warum unsere ureigenen menschlichen Fähigkeiten wie etwa Kommunikationsstärke uns dabei helfen werden, trotz Aufschwung der Künstlichen Intelligenz relevant zu bleiben, und warum die KI im Grunde eine Chance ist, uns neu zu erfinden, erzählt Life- und Businesscoach Roman Braun im Interview.

Was wir einen B2B Storyteller immer schon mal fragen wollten

Früher haben Menschen ihre Geschichten am Lagerfeuer ausgetauscht. Während das Lagerfeuer heute längst der digitalen Welt gewichen ist, ist eine Sache gleich geblieben: die Freude an gut erzählten Geschichten. Aber was macht gelungenes Storytelling aus? Und wie geht echte „B2Begeisterung“? Das verrät uns Andi Schwantner – er schult und begleitet Unternehmen sowie Führungskräfte strategisch und hilft bei ihren Auftritten in der digitalen Öffentlichkeit mit individuellen Markenbotschafterprogrammen und Corporate-Influencer-Initiativen. Ein Experte, zehn Fragen.

Einmal entspannt zurücklehnen, bitte!

Was würde passieren, wenn wir Digitalisierung nicht nur um der Digitalisierung willen betreiben? Der Ansatz des IT-Dienstleisters NTS zeigt, warum es so wichtig ist, dieses Konzept holistisch zu denken. Helmut Hödl, Product and Technology Director, und Daniel Knauer, Territory Manager Oberösterreich, sprechen mit uns darüber, was Digitalisierung aus ihrer Sicht bedeutet und wie sie bei ihnen gelebt wird.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

Wir fragen, die KI antwortet

Unternehmen, die neue Talente für sich gewinnen wollen, sowie Menschen auf Jobsuche wissen genau: Der Weg zum Perfect Match ist meist kein entspannter Spaziergang, sondern gleicht eher einer Achterbahnfahrt. Welche Abkürzungen helfen, dass beide Seiten schneller zueinander finden? Wir fragen zwei „Experten“ – im „Interview“ mit Google Bard und ChatGPT.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Auf Mission in „Europas Hauptstadt“

„CommunalAudit ist ein Benchmarking- und Management-Werkzeug für Gemeinden. Mit Newsadoo ermöglichen wir Unternehmen und Organisationen, Zielgruppen in ihren Webseiten, Apps oder im Intranet komplett automatisch mit relevanten Inhalten versorgen – ein Anwendungsbereich davon sind vollautomatische Gemeinde-News-Plattformen.“ Beide oberösterreichischen Projekte zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung haben das Interesse in Brüssel geweckt, weshalb Ramsauer & Stürmer CommunalAudit-Geschäftsführer Georg Platzer gemeinsam mit Newsadoo-Geschäftsführer David Böhm zu einer Präsentation ins Europäische Parlament eingeladen wurde.

Wie ein Ransomware-Angriff abläuft - und überstanden wird

Das Innviertler Kunststoff- und Metallverarbeitungsunternehmen Promotech verlor durch einen Hackerangriff vorübergehend sämtlichen Zugriff auf die eigene IT. Durch umfassende Vorbereitung, schnelles Handeln und die Unterstützung der TEMS Security konnte man die Krise überstehen – und sogar gestärkt aus ihr gehen.

„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“

Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.

The Power of Podcasts

Podcasts gehen ins Ohr – persönlich, ohne Umwege und ganz nah. Das machen sich auch Unternehmen vermehrt zu Nutze, indem sie ihre interne oder externe Kommunikation um einen Corporate Podcast erweitern. Die Podcastagentur wepodit unterstützt dabei und Geschäftsführerin Eva Langmayrs Begeisterung für das noch vergleichsweise junge Medium steckt nicht nur ihre Kund:innen an.

Covershooting: Ines und die Sache mit der KI

Okay, wir brauchen eine Fotolocation, die irgendwie nach Zukunft aussieht. Immerhin reden wir über Zukunft. Roger Hafenscherer, Eva-Maria Pürmayer und Anita Thallinger erzählen in unserer Coverstory, wie sie sich diese vorstellen. Und wie sie ihr Mindset schon jetzt dafür programmiert haben. Anstatt einer Location haben wir Ines Thomsen gefunden – eine Pionierin beim Ausprobieren von Künstlicher Intelligenz in der Fotografie.

„Fehler haben wir bei uns in Fuck-up-Stories umbenannt“

Die gesamten Hierarchieebenen abschaffen, eine neue Meetingkultur etablieren und, statt Fehler zu rügen, gemeinsam in Fuck-up-Stories über sich selbst lachen – klingt nach ganz schön großen Veränderungen, oder? Für Roger Hafenscherer stand gleich zu Beginn seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Luft- und Umwelttechnikunternehmens Sirocco fest, dass er keinen Stein auf dem anderen lassen würde. Und nach zwei Jahren zeigt sich: Sein empathischer und authentischer Führungsstil trägt Früchte.

(In) Zukunft studieren

Bereits ab diesem Herbst nutzen erste Studierende das zukunftsgerichtete Angebot des neuen Institute of Digital Sciences Austria in Linz. So zumindest der Plan. Internationales Publikum, auch unter den Forschenden, ist dabei ausdrücklich erwünscht, wenn es nach Landeshauptmann Thomas Stelzer geht. Wir schreiben mit ihm auf WhatsApp, denn was passt zu einer Digital-Uni besser als ein digitales Interview?